1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: ? zu Flm 8599 90t Kranzug: Epoche und eingesetzte Zugloks

THEMA: ? zu Flm 8599 90t Kranzug: Epoche und eingesetzte Zugloks
Startbeitrag
gosswald - 27.03.19 20:54
Hallo,
bis zu welcher Epoche wurde der Flm Kranzug eingesetzt? Gibt es den heute noch im Vorbild?
Weiterhin: mit welchen Loks wurde dieser Kranzug bewegt?
Danke für eure Antworten
LG
Günter

Hi Günter, lies mal hier https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=655205 evtl. hilft es dir weiter.
Einen umgebauten Tender gebrauchst du noch.

Wenn ich das alles richtig lese, kann da eigentlich jede Lok vorgespannt werden.

Norbert
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 1 | Name: nwb1955

Wenn ich das alles richtig lese, kann da eigentlich jede Lok vorgespannt werden.


JEIN.
Die Züge waren auch noch in der Anfangszeit der Elektrifizierung im Einsatz, damit wäre eine E-Lok eher unpassend.
MfG IC 118/119
Hallo Günter,

die DB setzte bis 1978 das Vorbild des Kranwagens ein. Bei der ÖBB gab es den Dampfkran noch deutlich länger. Mindestens bis 1990 war er dort noch im Einsatz:

http://www.railroadpictures.de/eidb/bildanzeige/bildanzeige.php?Param=1|23005|6

Als Zuglok bei Überführungsfahren kamen alles möglichen verfügbaren Loks zum Einsatz. Bei Arbeiten unter der Oberleitung wurde diese aber oft abgeschalten und teilweise auch der Fahrdraht entfernt. erst danach konnte der Kran in der Höhe ganz ausfahren. Daher wurde in diesem Bereich dann mit Dieselloks gearbeitet. Der Dampfkran konnte sich aber auch mit einem eigene Antrieb sich selbst bewegen.

Grüße
Markus
Hallo,

hier gibt s Infos zum Vorbild:

http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/kranwage...krupp-ardelt-90t.htm
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Bei der ÖBB gab es den Dampfkran noch deutlich länger. Mindestens bis 1990 war er dort noch im Einsatz:


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der Dampfkran konnte sich aber auch mit einem eigene Antrieb sich selbst bewegen.



Das stimmt allerdings beides nicht. Keiner der 4 90t Kräne kam zur ÖBB, und wo soll denn der Antrieb sein? Mal davon abgesehen, dass er im Einsatz aufgebockt werden musste.

Gruß Engelbert

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Das stimmt allerdings beides nicht. Keiner der 4 90t Kräne kam zur ÖBB, und wo soll denn der Antrieb sein? Mal davon abgesehen, dass er im Einsatz aufgebockt werden musste.



Hallo Engelbert,

dann will ich mal versuchen dein Wissen ein wenig aufzubessern. Die Dampfkräne hatten ein Getriebe für das selbstständige verfahren. Es wirkte auf einen Radsatz. Für das Verfahren durfte der Kran natürlich nicht aufgebockt sein. Das musste er auch nicht für alle Arbeiten, gerade für kleinere Lasten konnte er auch ohne aufbocken eingesetzt werden. Er konnte so 46 m/min zurück legen, das sind rund 16 km/h. Die Info mit der erreichbaren Geschwindigkeit beim Eigenantrieb mit 46 m pro Minute stammt von hier:

https://www.igbwdresden-altstadt.de/index.php/DE/sonstige-fahrzeuge/dampfkran

Bei Drehscheibe Online gab es vor einiger Zeit auch mal eine Zeichnung mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung für den Dampfkran. Dort wurde der Eigenantrieb ebenfalls beschrieben. Den Link müsste ich jetzt aber noch raus suchen.

P.S
Ich hatte nirgends explizit geschrieben dass einer der vier 90 Tonnen Dampfkräne zur ÖBB kam. Die ÖBB hatte aber ziemlich lange einen sechsachsigen Dampfkran aus DRG-Zeiten im Einsatz. Von Kleinbahn gab es davon auch ein ÖBB-Modell

http://www.kleinbahn.com/product_info.php?langu...kran--45t--blau.html

Grüße
Markus

Hallo

Zitat

Die ÖBB hatte aber ziemlich lange einen sechsachsigen Dampfkran aus DRG-Zeiten im Einsatz.



Die ÖBB hatten ursprünglich drei sechsachsige 45t Dampfkräne im Bestand, von denen einer nach einem Unfall 1978 als Dieselkran wieder aufgebaut wurde. Gebaut wurden diese 1954 von der ungarischen Maschinenfabrik Györ.

MfG
HPK
Hallo Markus,

Ich bestreite ja nicht, dass es Dampfkräne mit Eigenantrieb gegeben hat. Der von dir verlinkte Kran (25t, Bj. 1949/50) ist wesentlich kleiner und jünger als der Ardelt 90t Kran (Bj. 1937).

http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/kranwage.../kran056/kran056.htm

Bei dem 90t Monster habe ich jedenfalls noch nie was von Eigenantrieb gelesen.

Gruß Engelbert
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Günter (gosswald)

bis zu welcher Epoche wurde der Flm Kranzug eingesetzt? ...
...
mit welchen Loks wurde dieser Kranzug bewegt?


Das Vorbild des 90t-Dampfkrans von Fleischmann gehörte zur zweiten Lieferserie, wurde 1944 in Dienst gestellt und ca 1977/78 ausgemustert.

Einige Kranzüge mit ihren Loks und Begleitwagen sind auf der schon von Engelbert zuvor verlinkten Seite abgebildet.

Als Ergänzung zum Kranzug gab es bei Fleischmann noch einen Geräte- und einen Mannschaftswagen (#8593 + #8594)

Einen Vorratswagen auf Wannentenderbasis gibt es bei Shapeways: https://www.shapeways.com/product/2BZJXDEYQ/wa...-n?optionId=62201623
Die Beschriftung dazu hat Andreas Nothaft: http://www.modellbahndecals.de/Decals-Gueterwa...l-Nummer--8236-.html

Viele Grüße ÷ Udo
Hallo,

zur Ergänzung ein kompletter Kranzug im Schaubild:

http://s1gf.de/index.php?page=Attachment&at...40d17665fbde897b93d0

Der 3-achsige Gerätewagen kann auf Basis Minitrix entstehen.

Mit besten Grüßen
Kurt


Die von gleis2 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Kurt,

den gab es von Fleischmann ...

Viele Grüße
Nimmersatt

Die von Nimmersatt zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Nimmersatt,

im verlinkten Schaubild des Kranzuges ist aber der ex - bayerische Hilfszugwagen eingestellt und nicht dieser ehemalige Eilgut - Preuße von Fleischmann.

Mit besten Grüßen
Kurt
Hallo miteinander,

Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Engelbert

Bei dem 90t Monster habe ich jedenfalls noch nie was von Eigenantrieb gelesen.



Ich habe einen Link aus #1 genauer angesehen. In
http://www.wehratalbahn.de/HistorischesAusdemSueden/Historisches10.htm
wird ein Datenblatt gezeigt,  in dem von einer Geschwindigkeit 35m/min "Fahren" mit Lasten an der Hilfsflasche gesprochen wird. Ohne so einen Kran je selber in Aktion gesehen zu haben, klingt das zumindest nach Fortbewegung... die Frage ist nur, ist es aus eigener Kraft?

LG Thomas
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name:  Engelbert

... ein Datenblatt gezeigt,  in dem von einer Geschwindigkeit 35m/min "Fahren" mit Lasten an der Hilfsflasche gesprochen wird.


Diese Geschwindigkeitsangabe dürfte sich wohl eher auf den Verschub mittels Lok beim Einsatz beziehen.
MfG IC 118/119
Hallo,

auch das ist nicht der 90t Kran..
Bei Last am Haken müssen aber doch wohl die Stützen ausgefahren und abgestützt sein, denke ich. Dann kann aber Fortbewegung nicht gemeint sein. Bei Unterwagen bzw. Laufwerk steht auch nichts von Eigenantrieb.
Die Bildfolge darüber liest sich allerdings so, dass der Kran sich selbstfahrend bereitgestellt hat.

Gruß Engelbert
Hallo,
ich muss wohl noch genauer nachfragen:
von welchen Dieselloks oder Dampfern wurde dieser Kran gezogen/geschoben?
Vielen Dank
LG
Günter
Hallo,

zum Einsatzort wurde er in meist in normalen Güterzügen überführt, da geht jede Güterzuglok, am Einsatzort selber was immer verfügbar war. Ich denke Antwort #1 sagt schon alles. Eigentlich jede Lok.

Gruß Engelbert
Hallo Engelbert,

hier ist die Funktionsweise des 90 Tonnen Krans zu sehen:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8643070,8643070#msg-8643070

Für das selbständige Verfahren gab es einen kleinen und einen großen Gang. Jeweils die beiden mittleren Achsen der dreiachsigen Drehgestelle waren angetrieben. Glaubst du mir jetzt, dass die 90 Tonnen einen eigenen Antrieb hatten?

Grüße
Markus



Hallo Markus,

ja überzeugt! Man lernt halt nie aus, danke.

Gruß Engelbert
Interessante Diskussion, man lernt wirklich immer dazu!
Super link!
Habe ich den Kran doch auch als Modell.

Eine Frage noch:
"Die beiden mittleren Achsen des dreiachsigen Drehgestells waren angetrieben."
Wie geht das denn??


Lachende Grüße aus Südbaden

Thomas
Ich nehme mal an: "Die beiden mittleren Achsen der dreiachsigen Drehgestelle waren angetrieben."
So steht es auch auf der verlinkten Zeichnung aus.

Grüße,
Harald.
So, und wer baut jetzt als erstes einen Antrieb in den 90to Kran und digitalisiert ihn

Gruß
Woddel
Hallo,

laut Zeichnung ist der Königszapfen hohl, darin eine Antriebswelle, die mit Stirnradgetriebe auf die Achsen wirkt. Im Kranhaus mit Dampfmotor angetrieben. Der wirkt wohl auf die 'Kurbelwelle' rechts mittig in der Zeichnung.

Viele Grüße
Nimmersatt
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: ev

Mal davon abgesehen, dass er im Einsatz aufgebockt werden musste.



Hallo Thomas,

danke für den Hinweis. Ich habe den Satz richtig gestellt. Ich habe aber noch was gefunden was viele sicher auch interessiert. Die pauschale Aussage dass der Dampfkran für den Einsatz aufgebockt sein musste, ist nicht richtig. Es muss eigentlich lauten, dass der Dampfkran zum Schwenken aufgebockt sein muss. Wenn der Dampfkran aber parallel zur Fahrrichtung stand und mit den Gegengewichten gearbeitet wurde, so konnten durchaus auch ohne das Aufbocken Lasten angehoben werden und mit dem Kran in Fahrrichtung verfahren werden. So konnte man z.B. eine Weiche oder eine Brücke auf einem Flachwagen vor dem Dampfkran ent- bzw. beladen. Oder es konnte eine komplette Drehscheibe ohne aufzubocken angehoben werden (runter scrollen bis zu den Bildern von Martin Welzel):

http://www.bahndienstwagen-online.de/bahn/BDW/BDWBA/HTML000/ba056.html

Grüße
Markus



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;