1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: offizielle Bezeichnungen für Tender

THEMA: offizielle Bezeichnungen für Tender
Startbeitrag
Klaus-Peter - 22.02.19 17:22
Hallo liebe N-Bahner,

es ist das erste mal, dass ich mich hier im Forum melde, bin noch nicht lange selbst N-Bahner. Habe einen riesigen Bestand an rollendem Material von meinem Schwiegervater geerbt und möchte jetzt zunächst alles katalogisieren. Dabei ist die Frage aufgetaucht: Gibt es überhaupt offiziell den Begriff LANGLAUFTENDER?

An meiner 01 177 ist z.B. ein Tender der Bauart 2'2' T34 gekoppelt, ist das jetzt ein Langlauftender oder einfach nur ein Tender. Auch der Begriff KASTENTENDER taucht hier und da mal auf und auch hier bin ich mir nicht sicher, ob es diesen Begriff überhaupt offiziell gibt.

Wenn es tatsächlich einen Langlauftender gibt, stellt sich mir die nächste Frage: Ab welcher Größe würde/wird dieser Tender denn als Langlauftender bezeichnet.

Hallo Klaus-Peter,

als Langlauftender sind wohl vor allem die Kondenstender zu verstehen, die du in Kais Links findest.

Der Kastentender ist vermutlich dort nicht zu finden, das ist nach meiner Kenntnis eine Bezeichnung, um einen "normalen"Tender ausdrücklich vom Wannentender abzusetzen (den findest du in den Links von Kai).

Gruß
Karl
Hallo Kai,

vielen Dank für die rasche Antwort. Die Wikiseite kannte ich, dort taucht der Begriff Langlauftender nicht auf, aber eine Reihe von Sonderbauarten. Die andere website kannte ich noch nicht, ist aber sehr interessant, vor allem für meine weitere Katalogisierung. Allerdings taucht auch hier der Begriff Langlauftender nicht auf.

Ich vermute also, der immer mal wieder vereinzelt in Foren verwendete Begriff Langlauftender ist etwas umgangssprachliches, wobei mir jedoch nicht klar ist, wann und warum man diesen Begriff überhaupt verwendet.

Gruß Klaus-Peter
Hallo Klaus-Peter,

offiziell kenne ich eigentlich nur den Begriff Schlepptender. Es werden da gerne auch "umgangsprachlich" weitere Differenzierungen gemacht.
Kastentender sagt mir nur als pr. 2'2'T 21,5 (z.B. bei der P8/BR38) was. Etliche 38 haben aber z.B. auch den 2'2'T31,7 bekommen, da wurde dann wohl von Langlauftender gesprochen.
Alles was eine höhere Reichweite versprach wird dann gerne als Langlauftender bezeichnet. Da gab es ja so Konstruktionen wie den schon erwähnten Kondenstender, oder Tender die während der Fahrt Wasser aufnehmen konnten (ich glaube aber nicht in D) und wahre Monster à la NYC Niagara oder SAR Reihe 25 mit Kondenstender.

Viele Grüße
Georg

edit: Hier Langlauftender
https://revivaler.com/alco-new-york-central-niagara/ konnten während der Fahrt Wasser aufnehmen daher auch viel Kohle, weniger Wasser https://revivaler.com/wp-content/uploads/2016/...ntral-Niagara-8a.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/SAR-Klasse_25#/me..._25_3511_(4-8-4).JPG Kondenstender

Hallo,

die Baureihe 39 bekam teilweise als Langlauftender einen Tender einer 01. Die DB stattete mindestens eine Lok der Baureihe 24 mit dem Kastentender einer 50 aus. Beides mal wollte man die Reichweite der Lok erhöhen.

Grüße
Markus
Hall,
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Klaus-Peter

Langlauftender ist etwas umgangssprachliches, wobei mir jedoch nicht klar ist, wann und warum man diesen Begriff überhaupt verwendet.


Um Lokomotiven einen größeren Aktionsradius ohne nachladen von Kohle bzw Wasser zu geben wurden sie mit größeren Tendern gekuppelt. So wurden z.B. diverse P8 (BR 38.10) mit den größeren Tendern der BR 30 (P10) gekuppelt. So verlover u. a. auch eine 24er beim Versuchamt Minden ihren kleinen dreiachsigen Tender gegen einen großen der BR 50.
So entstand umgangssprachlich der Ausdruck "Langlauftender"

Viele Grüße ÷ Udo
Zusammenfassend kann man vielleicht sagen, dass offizielle Bezeichnungen wohl nur diejenigen sind, die amtlich gebraucht wurden, also etwa 2' 2' T34, und in diesem Sinne sind sie auch eindeutig. Je nachdem, an welcher Lok dieser Tender gekuppelt, war es ein normaler Tender oder ein Langlauftender (so etwas wie ein Kurzlauftender wäre derjenige bei der 78.10..., aber der wurde eben nicht als Tender gerechnet). Für die Inventarisierung würde ich jeweils die offiziellen Bezeichnungen wählen.

Lustig finde ich, dass ich in den obigen Beiträgen glaub keinen Hinweis auf den Kabinentender gefunden habe... Sonst so ziemlich alle Bauformen genannt.

Heinzpeter

OK, ich habe verstanden.

Ein Schlepptender ist und bleibt einfach ein Schlepptender und erhält offiziell nur die Bezeichnung "T", dazu die Achsfolge, z.B. 2'2', und das Speichervolumen für den Wasservorrat in Kubikmeter, z.B. 30. Sofern der Tender auch noch einer Länderbauart entspricht das entsprechende Kürzel, z.B. bay.
Somit ist ein "bay 2'2' T30" ein Schlepptender der BayStB mit je 2x2 Achsen im Drehgestell und einem Wasservorrat von 30cbm.

Die Bauart wird aber doch in einer offiziellen Bezeichnung, z.B. 2'2' T30, sicherlich nicht unberücksichtigt geblieben sein. Wie ist das z.B. mit einem Wannentender, erhält der auch nur die Bezeichnung 2'2' T30, weil es sich grundsätzlich um einen Schlepptender handelt? Oder schreibt man einfach zur Bezeichnung "Wannentender" dazu? Auch habe ich im Zusammenhang mit einem Steifrahmentender die Bezeichnung "K" oder "K4" gelesen. Offensichtlich gibt es hier eine gesonderte Bezeichnung.

Im Zusammenhang mit der Beschreibung "Kastentender" verweise ich auf einen Wiki-Eintrag, der besagt: "Kabinentender entstanden bei der DB aus KASTENTENDERN 2’2’ T26 der BR 50".

Wie auch immer, ich beschränke mich bei meiner Katalogisierung auf die einfache Schreibweise (z.B.2'2' T30) und einem Hinweis, wenn es sich um eine Sonderbauform handelt.

Habt vielen Dank für Eure Hinweise
Klaus-Peter
Hallo Klaus-Peter,

das "K" steht für Kriegsbauart und wurde ähnlich dem Länderbahnkürzel voraiusgestellt. Der Wannentender hieß K 2'2' T 30, der Steifrahmentender K 4 T 30 ( wegen der 4 Achsen im starren Rahmen). Hinten angehängt wurden ggf. noch weitere Kürzel wie Kab (Kabinentender, z.B. 2'2' T 26 Kab), Kon (Kondenstender), St (Stoker Einrichtung), um auf besondere betriebliche Eigenschaften hinzuweisen.
Wannentender, Kastentender, Steifrahmentender, Langlauftender ist alles eher umgangssprachlich, weil es entweder betrieblich egal ist oder eben aus der Bauartbezeichnung hervorgeht.

Gruß Engelbert
... noch was "umgangssprachliches":
Der "Angsttender". Damit wurde die Doppeltender Variante bei der 18 201 betitelt.

Gruß aus Nordertown
Hallo zusammen,

wer sich in das Thema noch weiter vertiefen will, dem sei das Buch aus der Reihe "Deutsches Lok-Archiv"- Tender empfohlen.
Es erschien 1991 im Transpress-Verlag, Berlin, Autor war Manfred Weisbrod.
Im Anhang des Buches werden 106 verschiedene deutsche Tender vorgestellt, zusätzlich mit der Info hinter welcher Lok der Tender gelaufen ist. Alle Tender werden als Maßskizze vorgestellt.

Beste Grüße
Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;