1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Siemens Vectron Fleischmann / Hobbytrain

THEMA: Siemens Vectron Fleischmann / Hobbytrain
Startbeitrag
Tobias - 21.05.18 12:09
Hallo Forumskollegen,

ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir einen Siemens Vectron gönnen soll. Und zwar soll es die SBB Cargo International Variante sein. Fleischmann und Hobbytrain bieten jeweils ein Modell an. Da ich bisher noch keinen Vectron besitze habe ich folgende Frage(n):
Welchen Hersteller könnt Ihr mir empfehlen, bzw. bei welchem Hersteller bekomme ich das Modell mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Es sollte also die Technik und auch die Optik stimmen. Technisch gesehen interessiere ich mich für die analoge Lok, die ich dann selber mit einem Decoder digitalisieren möchte.

Vielleicht gibt es ja hier im Forum Kollegen, die anhand der BLS-Variante BR 475 von beiden Herstellern (Fleischmann / Hobbytrain) Vergleichserfahrungen haben.

Ich bedanke mich für eure Hilfe schon jetzt im voraus und freue mich auf Eure Erfahrungen.

Gruß Tobias

Hallo Tobias,

ich habe die BLS 475 mit Sound von Hobbytrain und bin damit sehr zufrieden.
Werde mir die nächste Woche auch die SBB Version holen.
Auch wie du, die soundlose mit Decoder.
Zwei Vectrons mit Sound ist zuviel für meine kleine Anlage :)

Vergleichen mit der Fleischmann SBB Version ist ja schlecht möglich, die kommt ja erst im Herbst.
Auf jeden Fall wird die Flm. wahrscheinlich schon einige Euros teurer sein.
Die Flm. kostet laut Homepage 174€ plus Decoder und die Hobbytrain bekommt man bei unserem Spur N Händler für 170€ einschl. eingebautem Decoder.

Was mir jetzt nicht gefällt, die Hobbytrain hört auf den Namen "Diusburg" und die Fleischmann auf "Gottardo"

Gruß Gerry
Moin,

auch wenn ich meine ganzen Ht Vectrons wirklich mag, wird der von Fleischmann deutlich besser aussehen. Nicht nur durch angesetzte Griffstangen, als auch durch eine plastischere Front. Die Lüfter sind bei Ht nur aufgedruckt.
Durch die neuen Panthos von Ht könnte ich mir allerdings vorstellen, dass deren Dachgarten besser wirkt. Aber das ist jetzt nur Spekulatius.

Die Fahreigenschaften sind bei der Ht definitiv besser. An den Mashima kommt der Flm 5 Poler nicht ran.

Und noch ist die Flm nicht auf dem Markt, vielleicht erlauben sie sich ja wieder einen Farbpatzer...

Gruß Moritz
Hallo,
ein Modell mit den anderen zu vergleich solange dieses noch gar nicht erschienen ist...... macht nur sehr bedingt wirklich einen Sinn.

Gruß
Thomas
Hallo Zusammen,
also ich für meinen Teil werde mich erst mal weiter in Geduld üben und warten bis die Fleischmann-Vectron´s auf den Markt kommen. Denn zumindest was die Zugkraft und Detailierung der Tauris anbelangt, sind die Fleischmann-Taurus den Hobbytrain-Taurus deutlich überlegen. Daher so meine Spekulation, wird das bei den Vectron´s ähnlich sein. Ausserdem stimmt zumindest im Falle des DB-Vectron 193 300 die HT-Lackierung mit dem Original aktuell nicht mehr überein.

Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,

Meine "SBB Cargo International" (D-SIEAG-E 193) konnte ich bereits am 18. Mai als erster Kunde bei meinem Fachhändler in Empfang nehmen. Es gibt zu sagen, dass es von Hobbytrain insgesamt 3 verschiedene Betriebsnummern mit den Wappen Duisburg, Gallarate und Olten des SBBIN-Vectrons geben wird. So lässt sich eine vorbildgetreue Doppeltraktion vorbildgetreu realisieren. Auch eine Dreifachtraktion wäre theoretisch möglich. Bei FLEISCHMANN wird es davon lediglich nur eine einzige Betriebsnummer geben ... Soll jeder selber entscheiden auf was er mehr Wert legt.

Besten Dank an die Herren Lemke für das gelungene Modell.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Stefan
Bei der Technik erwarte ich keinen gravierenden Unterschied; eventuell einen kleinen Vorteil für Fleischmann. Die Optik geht soweit kann man von den Handmustern schon sagen wohl SEHR deutlich an Fleischmann.

Allerdings überlege ich trotzdem, mit den "Leitwolf" von Hobbytrain zuzulegen - bei Fleischmann werden wohl nicht in dieser Masse Varianten kommen und dann wohl vor allem neuere…

Gruß Kai
Guck beim Taurus, da kamen auch nur sehr wenige Varianten aus der Zeit vor dem Modell - weil man die als durch Hobbytrain oder Trix "erledigt" ansieht (obwohl das Fleischmann-Modell viel besser ist). Und beim Vectron kommt dann noch dazu, dass man kaum hinterher kommt - da entsteht gefühlt jede Woche eine neue. Selbst in H0 fehlen da noch viele viele interessante Exemplare - trotz vier (!) Herstellern und FÜNFZEHN neuen 2018 von Roco.

Gruß Kai
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: SBB

Hallo zusammen,

Meine "SBB Cargo International" (D-SIEAG-E 193) konnte ich bereits am 18. Mai als erster Kunde bei meinem Fachhändler in Empfang nehmen. Es gibt zu sagen, dass es von Hobbytrain insgesamt 3 verschiedene Betriebsnummern mit den Wappen Duisburg, Gallarate und Olten des SBBIN-Vectrons geben wird. So lässt sich eine vorbildgetreue Doppeltraktion vorbildgetreu realisieren. Auch eine Dreifachtraktion wäre theoretisch möglich. Bei FLEISCHMANN wird es davon lediglich nur eine einzige Betriebsnummer geben ... Soll jeder selber entscheiden auf was er mehr Wert legt.

Besten Dank an die Herren Lemke für das gelungene Modell.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Stefan



Hallo,
so setzt jeder für sich seine Prioritäten!
Lieber eine andere Nummer als ein richtiger Lokkasten.
Nach dem Shitstrom der über Roco hereingebrochen ist wegen kurzer/langer Regenrinne gehe ich mal davon aus das man bei Fleischmann das ganze richtig macht.

Gruß Alex
Guten morgen,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Durch die neuen Panthos von Ht könnte ich mir allerdings vorstellen, dass deren Dachgarten besser wirkt. Aber das ist jetzt nur Spekulatius.



Was hat sich den an den Stromabnehmern geändert? Ist es nun endlich möglich, auch mit an die Oberleitung angelegten Abnehmer zu fahren? Das hat bisher nicht zuverlässig funktioniert und hat mich vom Kauf von Vectron und 189 abgehalten.

Viele Grüße
Dirk
Guten morgen.

Da kann ich Dirk nur zustimmen. Auch ich habe Lehrgeld für Ersatz Stromabnehmer zahlen dürfen.
Habe den Zebra und 25 Jahre Wdveinig. Vectron. Beim Zebra ist's ok. Die funktionieren angelegt. Beim Anderen sind ganz andere Panthos installiert. Laut Explosionszeichnung jedoch die Gleichen wie beim Zebra. Habe diese dann neu bestellt und die Gleichen wieder erhalten. Habe daraufhin mit Herrn Lemke jr. ein Telefonat geführt. Er nimmt sich dieser Sache an. Das war vor 3 Monaten.

Die Lok's fahren einwandfrei, jedoch läßt die Zugkraft zu wünschen übrig. Ist immer noch besser als mtx. Optisch für mich so ok. Warte auch auf die GFM Lok. Alleine schon wegen der vorhandenen Schnittstelle!!! Ich baue gerne den Decoder meiner Wahl ein. Und next18 ist Top. Und die Zugkraft von den GFM Lok's, auch den heutigen neueren ist GUT.

Beispiel: RJ Wagen von HT, die Lok aber von GFM. Optisch besser und super Zugkraft.
#9 Wie Kai schon über Taurus berichtete.

Grüße
Peter G.
Hallo Peter

Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: Peter

Warte auch auf die GFM Lok. Alleine schon wegen der vorhandenen Schnittstelle!!! Ich baue gerne den Decoder meiner Wahl ein. Und next18 ist Top.

Verstehe ich nicht. Die neueren HTR-Vectrons haben doch auch NEXT18-Schnittstelle.

:-? Dietrich
Hallo Dietrich,

ja, darum ging es nicht. HT und GFM, so wie auch noch einige andere Hersteller, bauen in Neuauflage Next18 als analoge Lok's. Schnittstelle mit Blindstecker. GFM neue BR 140 hat 6-Pins. Die Sound Version Next18. Dagegen ist ja nichts einzuwenden.
Mtx dagegen nur noch Zwangsdecoder und auch mit Sound. Hier und da auch noch mtc14.

Next18 liegt im Trend, bei fast allen Herstellern.

Mir ging es in erster Linie darum, egal was für eine Schnittstelle, um meinen Decoder nach eigener Wahl einbauen zu können. Kein Zwangsdecoder.
HT und GFM gehen da für die Analogbahner auch den richtigen Weg. Und wer digital fahren möchte baut seinen Decoder ein. Wenn alle Hersteller das so handhaben würden dann gäbe es hierüber keine große Diskussionen mehr. Und Sound würde separat laufen. Ich möchte hiermit keine neue, große Diskussion auflegen. Darüber wurde schon genug sich auseinander gesetzt.

Grüße
Peter G.
Moin!

Wenn Fleischmann die Schnittstelle nun auch noch so verbauen könnte, das man nicht die gesamte Lok zerlegen muss, dann wäre das toll.
Ich habe mir dabei die 187 zerstört, weil ich das Teil, ich habe eine Behinderung, nicht wieder zusammengebaut bekomme. Gehäuse runter, Decoder rein, Gehäuse wieder drauf, bekomme ich hin.

Aber das war ja schon länger bei diversen Modellen ein Problem.

Gruss,
Gerd
Hallo Gerd.

Habe bei GFM gerade ins Ersatzteileblatt der BR 187 nachgeschaut. Sie hat die neue next18 Schnittstelle. So wie ich es erkennen kann, liegt sie auf der Platine oben auf.

Hier zieht man den Blindstecker ab und setzt den Decoder auf die Buchse und drückt ihn fest. Das war es dann auch.

Worin lag jetzt bei dir das Problem des öffnen? Hast du das Gehäuse nicht leicht abgehoben bekommen? Seitlich sind immer zwei Rasternasen vorhanden.

Wie kann ich dir helfen?

Gruß
Peter G.
Hallo Peter,

leider ist die Schnittstelle nicht oben verbaut.
Man muss die Platine abbauen, und somit auch die Beleuchtungseinheit.
Bei der Aktion sind dann auch gleich die "Lichtblenden" beidseitig mit abgegangen.
Für mich, mit einer Hand, unmöglich die Teile wieder zu montieren.
Und zum grössten Pech ist mir dann gleich noch alles abgestürzt, wobei dann gleich noch eine Kupplung direkt am Schacht abgebrochen ist, und die Pufferbohle inkl. eines Puffers.

Wäre alles nicht passiert, wenn der Händler den Decoder eingebaut hätte. Aber er hat sich geweigert.
Decoder auch bei ihm gekauft. Trotz freundlicher Frage meinerseits. Hat er ja auch jahrelang anstandslos gemacht.
Vermutlich deshalb, weil er auch die Segel streicht.
Der letzte Händler in der Stadt.

Gruss,
Gerd

Hallo n-bahnfreunde,

so wie ich das hier lese tendiert vieles zum Fleischmann-Modell obwohl es noch nicht Lieferbar ist.
Für meinen Zweck kommt nur ein Diesel-Vectron in Frage, doch da ist von beiden Herstellern noch keins verfügbar. Somit ist warten angesagt, fragt sich nur wie lange.

Gruß n-bahnhermann
Hallo Peter

Zitat - Antwort-Nr.: 14 | Name: Peter

ja, darum ging es nicht. HT und GFM, so wie auch noch einige andere Hersteller, bauen in Neuauflage Next18 als analoge Lok's. Schnittstelle mit Blindstecker. GFM neue BR 140 hat 6-Pins. Die Sound Version Next18. Dagegen ist ja nichts einzuwenden.
Mtx dagegen nur noch Zwangsdecoder und auch mit Sound. Hier und da auch noch mtc14.

Wenn es dir nicht darum ging, worum ging es dir dann? Einfach mal einen " Fleischmann / Hobbytrain"-Faden fürs Minitrix-Bashing nutzen?

Dietrich
Tach...

Hobbytrain hat als Neuheit den dieselvectron angekündigt...

Zikro
Naja der ice4 ist für Herbst 2018 angekündigt Mal sehen wann er dann kommt.

Gruß Sven


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;