1zu160 - Forum



Anzeige:
AP Modellbahn - Die Modellbahnverwaltung

THEMA: Fleischmann 724504 BR245 ruckelt bei Höchstgeschwindigkeit

THEMA: Fleischmann 724504 BR245 ruckelt bei Höchstgeschwindigkeit
Startbeitrag
volker027 - 06.05.18 01:50
Hallo zusammen,

ich hoffe jemand von euch hat einen Tip für mich.

Ich habe mir für die oben angegebene Lok einen ESU NEXT18 Decoder geholt.
Nach dem Einbau ist mir aufgefallen das die Lok bei Maximalgeschwindigkeit stark ruckelt.
Das selbe Problem hatte ich schonmal bei einer anderen Lok und habe einfach den CV Wert 5 verringert.
Leider hat es bei dieser Lok nicht wirklich richtig geholfen, jetzt fährt sie mit dem Wert 63 so langsam, das man meint sie schläft ein. Ich nutze übrigens die Fleischmann Multimaus mit der Version 1.02.

Kann mit jemand helfen welche CV Werte ich für diese Lok brauche?

Vielen lieben Dank im voraus.

LG Volker

Moin Volker,

Ich hatte letztens das selbe Problem mit dieser Lok. Allerdings war es die Soundvariante (724574). Ab ca. mittlere Geschwindigkeit fing die Lok an leicht zu ruckeln. Ein ändern der CV Werte brachte bei mir kein Erfolg! Da ich die Lok neu gekauft hatte, hatte ich die Lok zum Händler zurückgeschickt und umgetauscht. Das neu gelieferte Exemplar lief dann einwandfrei.

Gruß
Ralf V.
Hallo,

hatte das Problem auch nach kurzer Einfahrzeit bei einer Fleischmann Lok (Sound, digital serienmäßig) mit neuem 5 poligen Motor. Keinerlei CV Werte verstellt. Fuhr anfangs einwandfrei, nach ca 15 Minuten ging es dann los.
Da ich das Gefühl hatte, das es die gleichen Probleme sind, wie bei den alten 3 poligen Motoren, habe ich die Lok gleich wieder zurückgeschickt.
Die eigentliche Ursache würde mich aber auch mal interessieren. Wäre schön, wenn es nicht am Motor liegen würde. Hatte mich schon sehr geärgert, weil ich die Lok lieber behalten hätte.

Gruß
Uwe
Guten Morgen zusammen,
bei Selectrix gibt es einstellbare Werte für Messzeit, Impulsbreite, Proportionalanteil und Integralanteil.

Mit Veränderung bei diesen Werten habe ich bisher jede Lok zum Laufen bekommen, wenn kein mechanischer Defekt vorliegt.

Bei DCC wird es so etwas auch geben.

Viele Grüße,
Mathias
Vielen lieben Dank für die schnelle Reaktion an alle.

Ich bin leider auch mit meinen Ideen am Ende. Ich werde jetzt den analog Adapter einstecken und nochmal Analog testen. Da ging es nämlich bevor ich den Decoder gestern gekauft hatte.

Werde die Lok womöglich auch umtauschen müssen :(

LG
hallo volker

hast du es analog getestet

wenn die lok einwand frei fahrt ligt das am decoder

was die firmwar von der multimaus hat nix da mit zu tun
es gibt die 1.04 die kann mehre cv bis 1024 bei der firmware 1.05 dort kann mann jetz bis 29 f-taste

mfg
ono
Hallo Volker,

wenn ich mich recht erinnere haben die ESU-Decoder eine automatische einmessfunktion die den Decoder auf den Motor automatisch anpasst. Bei mir hat das bislang bestens funktioniert.

LokPilot V4.0 Decoder ermöglichen ein automatisches Einmessen der Motorparameter. Dieser Vorgang führt in vielen Fällen zu einem sehr guten Lastregelungsverhalten. Ein gutes Ergebnis kann aufgrund der unendlich vielen Kombinationen zwischen Motoren und  Getrieben allerdings nicht in jedem Fall garantiert werden. Einen Versuch ist es allemal wert. Gehen Sie vor wie folgt: Stellen Sie das Fahrzeug auf ein gerades Stück Gleis, möglichst • ohne Gefälle. Das Gleis muss so lange sein, dass die Lok ca 2 Sekunden mit Vollgas darauf fahren kann. Dies wird während des Einmessens automatisch erfolgen. Sorgen Sie für Prellböcke oder ähnliches, damit die Lok nicht abstürzen oder entgleisen kann! Rufen Sie die Lok auf Ihrem Handregler auf, und sorgen Sie dafür, • dass die F1 Taste ausgeschaltet ist und der Motor ausgeschaltet ist. Stellen Sie die Fahrtrichtung so ein, wie die Lok losfahren soll. Schreiben Sie nun in die CV 54 den Wert 0 (auf dem Programmier-• gleis oder mittels Hauptgleisprogrammierung) Drücken Sie nun die "F1"-Taste. Die Lok wird sich nun automa-• tisch mit voller Geschwindigkeit in Bewegung setzen. Sie wird während ca 1,5 Sekunden nicht steuerbar sein! Die Lok wird automatisch anhalten und die ermittelten Lastregel-• parameter werden in den CVs 51, 52, 53, 54, 55 gespeichert. Sie können nun ausgehend von diesen Werten weitere Optimie-• rungen an den Lastregelparametern vornehmen.

MfG,

Dominique.


Hallo Dominique,

Meine Lok hatte serienmäßig Sound. Fleischmann verbaut da wohl Zimo. Trotzdem hatte ich genau das gleiche Problem, das die Lok nach 15 Minuten auf einmal anfing zu ruckeln.
Was kann das sein?

Gruß
Uwe
hallo uwe

mach das immer bei dir oder nur ab und zu

weil ich habe auch ein br 245 die mach so was nicht bei mir

hast du mal cv8=8 ein reset mal gemacht vom decoder

mfg
ono
Hallo,

würde folgendes versuchen:

1. Analoger Fahrtest, wenn bestanden, dann weiter:

2. CV8 = 8 DecoderReset

3. Automatisches Einmessen. Auf Anlage stellen, wo die Lok mit Maximalgeschwindigkeit ca. 2 s fahren kann. CV54 = 0. Dann F1 drücken. Testen, ggf. mehrfach wiederholen.

Wenn das nicht fruchtet, ordentlichen Decoder kaufen. Beim ESU Lokpilot ist einfach viel zu oft kein gutes Ergebnis mit vertretbarem Aufwand machbar. Die Decoder sind gut für große H0-Motoren, für Spur N leider oft nicht geeignet. Probier mal einen DH10C, dann bist du sorgenfrei.

Gruß
Kolomna


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;