1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Einbau Fleischmann 944701

THEMA: Einbau Fleischmann 944701
Startbeitrag
egoman - 03.05.18 18:36
Guten Tag an alle Forummsteilnehmer!   Ich habe letztes Jahr nach 45J Pause wieder mit dem Bau einer Modellbahnanlage angefangen. Ich fahre digital und habe mit der Startpackung begonnen, wo meine geliebte V200 mit 3 Schnellzugwagen enthaltzen war. Die Gleisanlage liegt zu 80%, deshalb wollte ich heute anfangen in einem Wagen Innenbeleuchtung zu installieren.
Zunächst habe ich mir die bildliche Einbauanleitung von FLM angesehen. Da sah es so aus, als müsste ich einen Pufferkondensator einlöten. Gefällt mir nicht die Vorstellung. Ich hatte noch nie einen Lötkolben in der Hand. Dann sind ja diverse Bauteile auf der Platine verbaut. Da hatte ich Bedenken etwas zu zerstören.
Aber ich habe mir gesagt, wenn ich nicht das Teil in Natur sehe kann ich es schlecht beurteilen. Also einen Einbausatz bestellt und heute vormittag den Versuch des einbauens gestartet.
Beim Auspacken war ich angenehm überrascht, weil der Pufferkondensator schon angelötet war.
Aber dann das böse Erwachen, als ich die Schleifer am Drehgestell anbringen wollte. Am ersten Drehgestell habe ich es nach mehreren Anläufen geschafft. Beim zweiten Drehgestell bin ich fast Verzweifelt. Das Blech wollte partout nicht in den Schlitz im Drehgestell. Habe ich gedacht er wäre drin und ich löse die Pinzette, fällt der Schleifer wieder raus. Nach vielen Versuchen hat sich dies weiche Teil langsam verformt. Fast hätte ich vor Wut alles in den Müll geschmissen. Aber dann habe ich erst mal getestet ob der Wagen noch fährt. Gott sei Dank ja!!!!!
Jetzt meine Frage, funktioniert die Beleuchtung auch mit einem Drehgestell mit Schleifer? Oder müssen am anderen Drehgestell auch die Schleifer dran?
Dann muss ich mal beim Händler fragen, ob die sowas machen. Denn wie gesagt, der Schleifer hat sich etwas verformt.
Einerseits würde ich natürlich gerne meine Wagons mit Innenbeleuchtung ausstatten. Andererseits wenn es so kompliziert ist...........
Wäre für Antworten dankbar. Gruss     jochen

Hallo Jochen,
ja, du benötigst beide Schleifer an den Drehgestellen.
Die Radsätze in den Drehgestellen müssen auch korrekt eingebaut sein:
Ein Drehgestell mit den isolierten Radsätzen auf der linken Seite, das andere Drehgestell mit der Isolierung auf der rechten Seite.
Erkennen kannst du die isolierte Seite an dem "Plastikring" auf der Achse.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Gruß
Günter
  Guten Morgen, Günter!   Danke für Deine Information. Dann muss ich eben beim Händler fragen, ob der mir die Beleuchtung einbaut. Denn wie beschrieben kriege ich am 2. Drehgestell die Blechstreifen nicht durch den Schlitz. Eher verformt sich der weiche Schleifer. Dann fährt eben der Wagon an einem Drehgestell mit Schleifer. Hauptsache er fährt ohne Entgleisen. Dann fahren meine Züge eben nur bei da Tageslicht. Dann brauche ich mir auch nicht die Arbeit mit Strassenlaternen machen. Schade aber Künstlerpech des alten Mannes!!
Schöne Grüsse     jochen
Hallo Jochen,

was Günter schreibt ist nicht so ganz richtig, da es sich bei dem Beleuchtungen um Sets mit Radschleifern und nicht Achsschleifern handelt.
Bei Achsschleifern würde ich Günter 100% zustimmen, da brauchst du beide Drehgestelle und auf die Lage der Isolierten Räder ist zu achten.
Hier sind es aber Radinnenschleifer, funktionieren wird es auch grundsätzlich auch mit nur einem Drehgestell, aber die Beleuchtung wird da stark flackern.
Es kann auch sein das die Modell beidseitig isolierte Achsen haben.

So schwer ist es auch nicht die Schleifer einzubauen, und man bekommt sie auch einzeln (614947) zu kaufen.
Ein kleine Tip zum Einbau:
1. Drehgestell ausbauen - logisch
2. dann die Achsen ausbauen - und ohne Schleifer erst mal über die auch wieder einzusetzen, auch 2 - 3 mal.
3. Schleifer einbauen, geht ohne die Achsen sehr einfach, nur eine kleine spitze Pinzette ist nötig
4. Achsen vorsichtig wieder einsetzen, dabei darauf achten das die Schleifer an die Innenseite zu liegen kommen.
Drehgestell einbauen
Das zwischen Drehgestell aus- und einbauen die Beleuchtung in den Anhänger eingebaut werden muß setzte ich mal voraus.

Bei gebraucht erworbenen Anhängern habe ich die Feder auch wieder in Form gebogen und eingebaut. Auch das läßt sich machen.

Besorge die am besten ein paar von den Federn, 85ct / Stück bei Fleischmann
10 Stück für 8,90 +2,99 Versand bei eBay
und du kannst ein wenig üben.


Gruß Detlef

Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

was Günter schreibt ist nicht so ganz richtig, da es sich bei dem Beleuchtungen um Sets mit Radschleifern und nicht Achsschleifern handelt.


uups, das hatte ich in der Tat übersehen
Ich bin von Achsschleifern ausgegangen, sorry für die Verwirrung!

@Jochen: nicht aufgeben! es lohnt sich! Das Erfolgserlebnis solltest du dir nicht nehmen!

Schönes WE
Günter
Hallo,

der (Elektrolyt-) Kondensator 47 uF 35 V ist nicht der eigentliche Puffer. Der stabilisiert nur die interne Gleichspannung nach dem Gleichrichter.

Als Puffer fungieren die 2 gelben Tantals 220 uF 6V3. Bei der integrierten Kapazität wäre noch Luft nach oben, die Bauteile Hersteller schieben da immer wieder höhere Werte nach.

Da die wenigsten Händler die (teuren) Original Beleuchtungssätze lagernd haben, und extra bestellen, ist es nicht immer eindeutig zu wissen was in der Packung drin ist.

Deshalb habe ich mir verschiedene Ausführungen der neuen Beleuchtung gekauft. Sobald ich Zeit dazu finde, schreibe ich auch etwas dazu.

Grüße, Peter W.
Wünsche allseits einen schönen Sonntag!  Vielen Dank für die ausführlichen (aufmunternden) Antworten.
Ich werde mir die nächsten Tage noch mal das 2. Drehgestell vornehmen. Jetzt habe ich erst mal meinen ersten Gebäudebausatz angefangen. Das ist der Wasserturm aus dem Fallerset für die Dampflokbehandlung.
Wenn ich dann mal bei meinem neuen Händler bin, werde ich sehen ob der die Schleifer einzeln hat. Wenn nicht versuche ich den alten wieder in Form zu kriegen.
Beste Grüsse     jochen
Hallo Jochen,
du musst bei den eingebauten Schleifern die Nasen die durch die Drehgestelle gehen leicht verdrehen mit der Pinzette, so ca. 30-45°. Dann können die auch nicht mehr herausfallen. In meiner alten Anleitung 9447 in Fig. 3.
Da brauchen keine Radsätze ausgebaut werden.

Gruß Gerd
Hallo Gerd! Herzlichen Dank für Deinen Hinweis.  Beim ersten Drehgestell habe ich es so gemacht, das ich das Blech um 90° gebogen habe. Es liegt also am Drehgestell an. Mein Problem ist halt, das am zweiten Drehgestell der Blechstreifen nicht vollständig durch den Schlitz im Drehgestell will.
Aber ich werde es, wenn ich die Ruhe habe nochmal probieren.
Noch einen schönen Tag     jochen


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;