1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Hobbytrain Vectron - Decoder und Kondensatoren?

THEMA: Hobbytrain Vectron - Decoder und Kondensatoren?
Startbeitrag
mr.dunkelwald - 03.05.18 14:19
Moin liebes Forum,

habe hier einen MRCE-Vectron von Hobbytrain (noch mit NEM651), ausgestattet mit einem DH10-Decoder.
Da die Lok permanent stockt, stehenbleibt und die Kehrschlefenerkennung nicht zuverlässig auslöst, habe ich versucht, Drosseln und Kondensator von der Platine auszulöten - man liest hier ja, dass diese Bauteile bei Hobbytrain zu groß bemessen seien.
Nun habe ich mir aber dank Ungeschick die Platine ruiniert. Bevor ich mir eine neue bestelle:
Kann man am DH10 irgendwas einstellen bzgl. Motorregelung, wodurch diese Probleme im Zusammenhang mit Kondensator & co nicht mehr auftreten? Alternativ: Welcher andere Decoder würde es tun?

Vielen Dank und viele Grüße
Moritz

Hallo Moritz,
die Kondensatoren stören die Motorregelung jedes Decoders, wenn sie zu groß sind. Es gibt natürlich Möhren, deren Lastregelung eh bescheiden funktioniert, da kanns dann kaum schlechter werden. Aber das will man ja nicht. Bleib ruhig beim DH10. Es genügt übrigens, wenn du den Kondensator entfernst. Im einfachsten Fall kannst du den auch mit nem Seitenschneider durchknippern (Schutzbrille aufsetzen!), wenn löten nicht so deins ist. Die Drosseln dagegen kannst du ruhig drinlassen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Moritz,

wenn Du die Drosseln auslötest -- ok. Hast Du dann an die Überbrückung der Lücken gedacht? Denn wenn die Drossel fehlen, fehlt was im Stromkreis...
Nicht, dass nur wegen der fehlenden Überbrückung die Platine "defekt" ist und ansonsten eigentlich in Ordnung

Viele Grüße
Michael
Moin,

ja hab ich. Deswegen hab ich ja die Platine ruiniert, weil Lötzinn dahin ist, wos nicht hinsollte :D

@Carsten: Hm okay, wie sähe es aber prinzipiell bei der Motorregelung vom DH10 aus, kann man die via CV irgendwie ausschalten? Hab jetzt eh nicht so die hohen Anforderungen an Lastregelung etc.
Bzw ich weiß halt, was für ein Geschick ich hab und will daher jegliche Veränderungen an der Platine vermeiden

Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz,

ein Zuviel an Lötzinn kann man mit "Entlötlitze" wieder entfernen.
Das ist ein feines Drahtmaterial mit Flußmittel, welches das flüssige Lötzinn quasi in sich aufsaugt -- sehr nützlich bei manchen Lötungen
Zur Not kann man sich das mit feinem abisolierten Litzendraht, den man in Löthonig o.ä. getaucht hat, auch selbst herstellen.
Wenn die Platine doch sowieso schon defekt ist, kannst Du sowas daran üben. Und vielleicht funktioniert´s hinterher ja sogar wieder

Viele Grüße und viel Erfolg
Michael


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;