1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Holzbox für Anlagen bauen - Welches Holz verwende ich?

THEMA: Holzbox für Anlagen bauen - Welches Holz verwende ich?
Startbeitrag
Minitrix1976 - 01.05.18 23:04
Hallo zusammen,

ich habe ein paar kleinere Anlagen (190x65, 138x68, 200x105cm etc.), die ich gerne sauber verstauen möchte. Unter anderem handelt es sich dabei auch um Schaufensteranlagen.

Die Überlegung ist folgende:

Ich baue für jede Anlage eine Box mit einem abschraubbaren Deckel sowie Griffen und Rollen, so dass sie sicher und komfortabel verstaut und transportiert werden kann. Bei Bedarf hole ich die betreffende Box raus, schraube den Deckel ab, ziehe die Anlage an unter der Platte befestigten Laschen aus der Box heraus und wenn sie dann wieder in den Dornröschenschlaf darf, kommt sie einfach wieder in die Box.

So ließen sich die Anlagen auch prima stapeln und keine der Aufbauten könnten abbrechen o.ä.

Ich habe von Holzarbeiten nicht so die Ahnung, aber den Kasten kriege ich schon zusammengebaut. Das Holz würde ich mir im Baumarkt einfach zuschneiden lassen.

Nun zu meiner Frage:

Welches Holz verwende ich da am besten? Idealerweise sollte es möglichst leicht bei möglichst hoher Belastbarkeit sein. Die Anlagen haben so 10-20 kg Eigengewicht. Gibt es da etwas, dass sich für den von mir beschriebenen Zweck besonders eignet?

Hat einer von Euch sowas schonmal gemacht und kann mir dazu Ratschläge geben? Auch für Tipps & Tricks jenseits der Holzsorte bin ich sehr dankbar.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße

Lutz

Hallo Lutz,

schau dir mal Transportkisten für Kunstwerke an. Die bestehen meist aus einem stabilen Rahmen aus Tischlerplatte und Wänden aus Sperrholz, z. B. Seekiefer:
https://www.google.com/search?q=kunst+transport...biw=1680&bih=939

Anstelle Kiste mit Deckel würde ich das Prinzip umdrehen und Bodenplatte mit drübergestülpter Kiste bauen. Dann sparst du dir die Laschen und kommst besser an die Anlage ran.

Schöne Grüße, Carsten
Hallo Lutz,
Holz,leicht aber stabil,
da fällt mir spontan
Tischlerplatte
ein.
Für die Seitenteile sollte eine Dicke von 12mm reichen,
Boden und Deckel sollten in 16mm stabil genug sein bei den von dir genannten Maßen.

Grüße Dietmar
Hallo Lutz,
würde da Siebdruckplatten in 10 mm Stärke empfehlen.
Brauchst dann nur noch die Schnittkanten versiegeln.
Stabil und  Oberfläche ist wasserfest
Grüsse Mike
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Für die Seitenteile sollte eine Dicke von 12mm reichen,
Boden und Deckel sollten in 16mm stabil genug sein bei den von dir genannten Maßen.


Hallo,

wieviel würde denn so eine Transportkiste wiegen für z.B. eine 200 x 105 cm große Anlage?

LG
Didi
Hallo,
ich würde einfach "Flightcases" bauen...
Da reicht leichtes Pappelsperrholz locker aus,
dann die passenden Aluprofile (gibt es für 6 und 9mm Holz) dazu und Griffe und (Butterfly)-verschlüsse,
dann sieht es noch super aus...
Und als "Haubencase gebaut kannst Du die Ausstellungsanlage zB. erst ordentlich hinstellen und dann den Deckel abnehmen, ohne etwas zu beschädigen...
Das Material gibt es im Musik- / PA- / Lichtanlagenbedarf , kann man "Stangenweise" kaufen...
Glückauf, Ralf
Sperrholz 9mm reicht. Pappel oder Kiefer. Mit einem Rahmen aus Leisten (Alu oder Holz) ist das stark genug.

Grüße,
Harald.
Hallo Didi,

sehr berechtigte Frage, deswegen besser einen stabilen Rahmen als Tragstruktur mit dünner Innenbeplankung bauen. Im Prinzip einen Container: starke Kanten/Knoten und dünne Wände.
Eben so, wie es die zur Inspiration anempfohlenen Kunstspeditionen machen

Schöne Grüße, Carsten
Für die Containerkonstruktion: Die Seitenwände könnten aus Bienenwabenkarton gemacht werden.

technische Infos zur Belastungsfähigkeit: http://www.wabenplatten.eu/cms/?q=de/node/8 oder hier: https://www.papapack.com/wabenpappe.html

Bei uns findet man das Material im Baumarkt... meist beim Holzzuschnitt. Vorteil: mit Cutter schneidbar, leicht und stabil. Mit Resten vom 20mm dicken Karton habe ich schon N-Rollmaterial verschickt.
Moin zusammen,

super, vielen Dank schonmal für die zahlreichen Tipps und Anregungen! Ich schaue mir die einzelnen Varianten jetzt mal in der Umsetzung an und poste wieder, sobald ich Vollzug melden kann - was aber noch ein Weilchen dauern kann.

Bilder folgen dann ebenfalls.

Bis denn dann

Lutz
Hallo Didi#4,
habe mal versucht mit einer Personenwaage zu einem Ergebnis zu kommen.
,,gewogen habe ich eine 12mm Platte,
2,5m x1,25m,mit der Kante auf die Waage gesetzt.
Das Messgerät zeigte 13,4 kg an.
Wie zuverlässig die Wiegerei war/ist kann ich nicht sagen.
Finde die Platte relativ leicht,
unhandlich aufgrund der Größe,
aber soll ja wesentlich kleiner geschnitten werden.

Grüße Dietmar
Dietmar: Welche Holzsorte? Stab- oder Stäbchensperrholz? Das wären dann 372kg/m^3 wenn ich richtig gerechnet habe. Siehe auch http://www.sperrholz-beck.de/technik/technik_spezifische_gewichte.htm

Grüße,
Harald.
Hallo zusammen,

da hat wohl einer mit Excel und keinerlei "Gefühl" für die Realität gewurschtelt: eine halbe bis dreiviertel Tonne für ein Stück Sperrholz 1m x 1m in normaler Dicke kann gar nicht sein, sorry. Den Link kannste in die Tonne kloppen. Der ist zwei Zehnerpotenzen daneben.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Hallo #12, Bernhard, die Angabe ist 372kg/m^3, also pro Kubikmeter, dann kann schon stimmen! Jedenfalls leichter als Wasser.
Gruß

Ulf


Oh Mann, stimmt ja!!

Glatt und sauber überlesen  

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard

...wobei mir halt die Quadratmeterwerte sinnvoller erschienen
Moin Ulf,

man kann auch m³ schreiben. Das macht man mit <AltGr + 3>. Nur so als Tipp.

Gruß Kai
Hallo Kai, danke für den Tipp, ob ich mir aber das merken kann für das nächste Mal, vielleicht 2019?

Gruß Ulf
Zitat - Antwort-Nr.: 14 | Name: N-Bahn-BarNi

...wobei mir halt die Quadratmeterwerte sinnvoller erschienen


Mir nicht:
Diese gelten dann nur für eine bestimmte Plattenstärke, und müssten für andere Stärken selber umgerechnet, oder für verschiedene Holzarten und pro Dicke einzeln angegeben werden.

Mit der Angabe der Dichte (= üblich in kg/m³) kann man es sich jedoch einfach selbst ausrechnen.

LG
Didi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;