1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Booster ???

THEMA: Booster ???
Startbeitrag
digitalanfänger - 20.01.18 09:35
Hallo Kollegen!

Ich bin fast am verzweifeln. Meine Anlage hat mit der Erweiterung um zwei Abstellflächen (ca. 50m Gleis) eine Größe erreicht, wo mir der Einsatz von Boostern sinnvoll erscheint. Auf der Suche nach etwas Brauchbarem drehe ich mich im Kreis. Ich finde einfach nichts passendes. Welche Booster habt ihr im Einsatz (ohne jetzt bitte einen Glaubenskrieg anzuzetteln) ? Ich fahre mit Gleisbox und drei MS2.

Bitte um Tipps.
Schönes WE

Chris

Hallo Chris,

ich habe einen TAMS B4 mit Display (http://tams-online.de/B-4)
und einen openDCC Booster2 (https://www.opendcc.de/elektronik/booster2/booster2.html als Bausatz) im Einsatz.
Der TAMS ist schon sehr komfortabel aber auch deutlich teurer.
VG wassi
Moin,

ich hänge mich hier mal rein mit einer ähnlichen Frage.

Ab wann ist ein Booster notwendig? Ich plane gerade eine neue Anlage in L-Form (370 x 270 cm) und da wird einiges an Schienenmetern zusammen kommen. Geschaltet wird analog. Gleichzeitig fahren max. 4 Züge, meistens wohl eher 1 oder 2 per Hanssteuerun., Aber es werden bestimmt gleichzeitig rund 15 - 20 Züge/loks/Triebwagen auf der Anlage stehen. Benötige bei dieser Konstellation einen Booster?

Gruß Tom

PS. Ich fahre zur Zeit mit der Trix CC2000 - sollte die mal den Geist aufgeben wird die FCC angeschafft.
Hallo Tom,
einen Booster brauchst du, wenn der Strombedarf der Fahrzeuge die Leistung der Zentrale übersteigt. Der größte Verbraucher ist der Motor, Glühlampen ziehen auch ganz gut. Der Decoder selbst braucht fast nichts. Wenn deine Fahrzeuge LED-Licht haben, dann wird der Strombedarf wahrscheinlich deutlich unter dem bleiben, was die Zentrale liefern kann, selbst wenn du das Licht anlässt. Wenn du viele Fahrzeuge mit Glühlampen hast, vielleicht sogar noch in beleuchteten Wagen, dann könnte es eng werden. Du kannst ja den Schattenbahnhof so bauen, dass er sich leicht mit einem Booster umrüsten lässt, hängst ihn erstmal an die Anlage und probierst es. Falls es zu viel wird, klemmst du einen Booster dazwischen. Alternativ kannst du die Gleise auch abschaltbar machen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Chris,
kennst du CAN-Digital? Die bieten auch einen Booster-Bausatz an, evtl. wäre das was für dich?
http://www.can-digital-bahn.com/modul.php?system=sys3&modul=10#Mod_Top

Viele Grüße
Carsten
Moin,

danke für die Info msfrog.

Gruß Tom
Hi Chris !

Die Märklin Gleisbox hat einen max. Ausgangstrom von 2,0 A bei 18 V Digitalspannung.

Eine normale Lok hat eine Stromaufnahme im Fahrbetrieb von ca. 0,150 - 0,250 A

Ein beleuchteter Wagen mit Glühbirnen liegt bei 0,050 - 0,100 A

Wagen mit LED Beleuchtung haben im Schnitt circa 0,030 A

Jetzt liegt es an Dir was Du für einen Gesamtverbrauch bei Deinen Fahrzeugen zusammen kommt.

Kurzes Beispiel 10 Lokomotiven ohne Wagen mit mit Beleuchtung bei 0,200 A pro Lok ergeben einen Gesamtstromverbrauch von genau 2 A, wie schon erwähnt in reinem Fahrbetrieb, im Stillstand bei 10 Lokomotiven kommt nur der Ruhestrom hinzu, der wie schon erwähnt, sehr gering ist, plus der evt. ein geschalteten Lokbeleuchtung bei 10 Lokomotiven von circa 0,200 A .

Zur Länge der Schienen wenn Du mehrfach diese einspeist ( Ringleitung ) ist der Spannungsabfall zu vernachlässigen und somit kein verbrauchabhängiger Stromverbrauch.

Gruß Thomas


Hallo Kollegen,

Carsten, bei CAN-Digital hatte ich schon direkt angefragt, war sehr aufschlussreich.
Wassi, der TAM hat, glaube ich, 5A Ausgangsleistung. Jetzt habe ich gelesen, dass es besser wäre, mehrere schwache (so 2A) Booster in verschiedenen Abschnitten einzusetzen, als einen starken.
Und mit so einem Selbstbaubooster bin ich schlichtweg überfordert.
Trotzdem vielen Dank für eure Beiträge.
Sollte noch jemand einen heißen Tipp für mich parat haben, bitte ich darum und bedanke mich schon mal im Voraus.

Schönen Sonntag

Chris
Hallo Chris,

den TAMS B4 kann man in 1A Schritten zwischen 2A und 5A einstellen (via CV Programmierung) ebenso wie die Abschaltverzögerung und die Höhe der Gleisspannung.

Das Zusammenbauen des openDCC Booster2 ist sehr einfach, wenn ich mich recht erinnere alles nur bedrahtete Bauelement, kein SMD. Die Entwickler (Kufer & Co.) achten da immer sehr auf eine möglichst einfachen Nachbau.

VG wassi

PS: den openDCC Booster2 gibt es zum Beispiel als Konmplettbausatz bei dcc-Versand Hano Bolte.
Hallo Chris,

Was willst du den ausgeben für einen booster !?

Fertige die man nur anschließen muss bieten ja eigentlich alle renommierten Hersteller an.

Von ESU zum Beispiel gibt es 2 Stück, einen mit 4 Amp und einen mit 8 Amp !
Die Kosten aber auch ca. 220€ bzw. 380€ ! Also nicht wirklich ein Schnäppchen 😉

Das wird also eher ne " Glaubens frage " für dich.
Hallo wassi, hallo Jens,

nochmals vielen Dank, werde weiter überlegen.

Gruß
Chris
Hallo Chris
Bei mir stehen ca 40 Züge mit Spitzenbeleuchtung herum, 70 weitere Lokomotiven kugeln irgendwo auf der Anlage herum, ca die Hälfte davon noch mit Glühbirnchen anstatt Dioden und ich komme auf einen Ruhestrom von ca 2,4 Ampere. Wenn ich dann mit 8 bis 10 Zügen gleichzeitig fahre komme ich mit Ach und Krach auf etwas über 3 Ampere. Da fahren aber wirklich alte Kracher herum die mit ihren teilweise über 40 Jahren noch so richtig brauchen und mit Zuglängen über Steigungen wo sich die meisten hier die Haare raufen . Ich habe bei mir pro Zug 500 mA gerechnet, ergibt bei 70 Zügen 35 Ampere, also zur Sicherheit auf 50 Ampere aufgerundet ( man weis ja nicht was noch so alles kommt ) und dementsprechend die Verkabelung ausgelegt. Wie die Praxis jetzt aber zeigt war das eine grobe Überschätzung des Stromverbrauchs also schau mal ob die 2 Ampere nicht eh reichen
Lg Peter
Der Stromverbrauch ist das eine, die Sicherheit ist das Andere.
Bei Kurzschluss, und der kann ja immer mal passieren, wenn eine Lok entgleist, schaltet der Booster ab, also bei 8A oder 1A oder irgendwas Festes oder Einstellbares dazwischen.
Wenn man 8A "über den Booster jagt", sind das bei 16V mal grob 100W. Also ich möchte keinen 100WLötkolben an meine Radschleifer lassen, auch nicht für Millisekunden.
So gesehen machen bei vielen Loks bzw. Stromverbraucher auch mehrere Boosterbezirke Sinn.
Es gibt schon ein paar Leute, die mit der Thematik viel Erfahrung gesammelt haben (viele Loks gleichzeitig fahren  und auch bei potenziell schlechten Kabelverbindungen noch gute Signalqalität haben müssen), z. B. die Jungs vom FREMO.
Ich persönlich habe mit dem Tams B4 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Grüße Michael
Michael
Hallo Tom,
Ich hab die MS2 mit Booster kombiniert für die Gartenbahn. Funzt gut!
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1056383#p1056383

Wichtig ist (wegen der Signallaufzeiten und dem Abschaltverhalten bei Kurzschluss), dass an der Zentrale (bei dir die Gleisbox) kein Gleis der Anlage direkt angeschlossen ist. An der Gleisbox darf nur noch das Programmiergleis angeschlossen sein.

Ich verwendet den Littfinski DB-4, weil dieser mit Jumpern konfiguriert werden kann. Man kann ihn auf 4.5A oder 2.5A einstellen. Für Spur N wäre dann 2.5A die sinnvolle Einstellung am DB-4. Mehr als 2.5A würde ich nicht einstellen wollen für Spur N.
Der Tams B4 ist von der Spezifikation her ein Teil, das mir auch gut gefällt.  

Auch brauchst du noch ein Gleichspannungs-Speisegerät, das eine geeignete Spannung für Spur N bereitstellt, Beliebt hier im Forum sind Laptop-Netzteile mit ca. 14-15V=.

Ganz grundsätzlich hat es bei Fremo aufgrund deren grosser Erfahrung viele wertvolle Tipps zu Boostern und Boostereinstellungen / Modifikationen.
http://fremodcc.sourceforge.net/booster/Booster_d.html

Felix

Hallo,

ich nutze diese mit Signalgeber ( Ton )
Habe davon zwei mit unterschiedlichem Ton an der Anlage. Funktioniert sehr gut und
ich höre in welchem Bereich ein Kurzschluss ist.

http://www.he-digital.de/firma/komp1.htm

Gruß Ferdi



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;