1zu160 Modelleisenbahn-News

Modellbahn-News (Allgemein, Händler-News, Presse-Infos etc.) für die Spur N.
Wenn Sie Neuigkeiten wissen, die hier nicht aufgelistet sind, so bitte ich Sie, mir diese zu senden.
Für unbestätigte Gerüchte gibt es die Gerüchteküche.
Bitte beachten Sie, dass auf diese Informationen keine Gewähr übernommen werden kann - die Informationen werden jedoch vor der Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen überprüft.

Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

24. Mai 2021 - Modellbahnmodule.de [News]

Unter dem Namen Modellbahnmodule.de gibt es einen neuen Anbieter für die Basis der eigenen Anlage oder Modulen. Fünf verschiedenen Größen an Tischmodulen ermöglichen den Untergrund für individuelle Modellbahnanlagen. Bei den Modulen sind optional Lochbohrungen für Kabel und eine Korkauflage erhältlich und die Stärke der Platte kann gewählt werden. Zudem sind verschiedene Tischbeine erhältlich.

Modellbahnmodule.de

In Zusammenarbeit mit Gleisplananbietern gibt es auch sogenannte Tischsets, die den kompletten Untergrund für eine bestimmte Anlage beinhalten. Für Spur N sind derzeit acht Tischsets mit Gleisplänen von www.modellbahn-traumanlagen.de erhältlich.

Modellbahnmodule.de

modellbahnmodule-loetpad.jpg Für die Gleisverlegung gibt es für die Modulkanten passende Lötpads, die auf das Modul aufgeschraubt werden und auf denen dann das Gleisprofil verlötet werden.

Die Artikel sind direkt bei Modellbahnmodule.de erhältlich.
Link: www.modellbahnmodule.de


24. Mai 2021 - Lemke / Hobbytran / KATO by Lemke / [News]

Hobbytrain hat als zusätzliche Neuheit 2021 die Vectron BR 193 der Nederlandse Spoorwegen (NS) für den Nightjet Amsterdam - Köln als N-Modell angekündigt und soll bereits im Juni ausgeliefert werden. Die Nederlandse Spoorwegen beschafften letztes Jahr leihweise zwei Lokomotiven der Baureihe 193 Vectron von ELL als Vorspann für die neue Nightjet-Verbindung Amsterdam - Innsbruck / Wien. Sie ist die Verlängerung des Düsseldorfer NJ 420/421. Eine Lok wird ab Ende April den Nightjet von Amsterdam bis Köln ziehen - Der zweite Vectron wird vor dem InterCity Amsterdam - Berlin eingesetzt werden. Seit Mitte März tragen beide Loks (193 766 und 193759) das aktuelle Farbkleid der Niederländischen Bahn.

H30158 E-Lok BR 193 766 - NS, Ep6
H30158S E-Lok BR 193 766 - NS, Ep6, DCC Sound

Hobbytrain / KATO

Als weitere Neuheit von KATO by Lemke ist der Nahverkehrs-Triebzug ET 425 der DB Regio angekündigt. Die Auslieferung ist für August vorgesehen. Ebenfalls erhältlich sein werden Digialisierungssets mit ZIMO-Decodern - wahlweise Digital mit Sound oder nur Digital (DCC). Die Modelle sind doppeltraktionsfähig und es liegt ein Decalbogen zur individuellen Gestaltung bei.
Die Triebzüge der Baureihen 425 und 426 (im Volksmund auch Quitschie genannt) sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr. Sie sind nahezu baugleich mit der Baureihe 424, die im hannoverschen S-Bahn-Netz eingesetzt wird. Der ET 425 ist seit 1999 auf den Regionalbahnlinien im gesamten Bundesgebiet im Einsatz.

K101716 Triebzug ET 425 - DB Regio, Ep5/6, neutral
K11211 Innenbeleuchtung LED, kaltweiß
K11213 Innenbeleuchtung LED, warmweiß
K101716-D1 Decodersatz ET 425 - 2x Funktionsdecoder, 1x Fahrdecoder
K101716-DS Soundecoder ET 425 - 2x Funktionsdecoder, 1x Sounddecoder, 1x Lautsprecher

Hobbytrain / KATO

Von Hobbytrain sind eine Reihe angekündigter Modelle ab sofort lieferbar.

Re 4/4 II mit Einholmstromabnehmer und Klimaanlage - die Re 4/4 II wurden als Universallokomotiven der SBB konzipiert und werden sowohl vor Reise-, wie auch vor Güterzügen eingesetzt. Mit 277 Lokomotiven ist es die größte Lokserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde ab 1964 bis 1985 gebaut und ist bis heute im Einsatz. Einige Loks wurden eigens für den Swiss-Express umgebaut, sie erhielten eine verlängerte Pufferbohle, neue Kupplungen sowie einen Anstrich in den Swiss-Express-Farben Orange/Grau/Orange. Andere Re 4/4 II wurden später weiter modernisiert, erhielten z.B. Einholmstromabnehmer, rechteckige Halogenscheinwerfer und Führerstand-Klimaanlagen. Außerdem tragen sie anstelle des Schweizerkreuzes das SBB-Logo. Neben der SBB sind die Loks auch bei der BLS und anderen Schweizer Bahnen im Einsatz.

H3026 E-Lok Re 4/4 II 11133 - SBB, Ep4-5, ex Swiss Express
H3027 E-Lok Re 420 504 - BLS, Ep5, Einholmstromabnehmer
H3028 E-Lok Re 4/4 II 11140 - SBB, Ep6, Einholmstromabnehmer

Hobbytrain / KATO

Ebenfalls lieferbar sind neue Varianten der Schweizer Zucker-, Silo- und Schiebewandwagen.

H23470 2er Set Schiebewandwagen Habis - SNCF/Kronnenbourg, Ep4/5
H23471 2er Set Schiebewandwagen Habils - SBB, gealtert, Ep5
H23472 Schiebewandwagen Habils - SBB/Vetropack, Ep4/5
H23473 Schiebewandwagen Habils - SBB/DANZAS, Ep4/5
H23476 Schiebewandwagen Habils SBB/Bischofszell, Ep5
H23477 2er Set Schiebewandwagen Habfis - Railadventure, Ep6
H23474 2er Set Silowagen Tagnpps - SBB Cargo/Getreide-Transport, Ep5
H23475 2er Set Silowagen Tagnpps - SBB Cargo/Zucker-Transport, Ep5
H23488 3er Set Silowagen Uacs - SBB/Holcim, Ep6
H23489 2er Set Silowagen Uacs - BLS, Ep6
H23490 2er Set Silowagen Uacs - SBB/Von Roll Infratec, Ep4/5
H23491 2er Set Silowagen Uacs - SBB/Granol/COOP, Ep4

Hobbytrain / KATO

Ab Juni werden drei weitere Varianten des Gleiskraftwagens Robel 54.24 lieferbar sein. Der Robel 54.24 ist ein leistungsstarker zweiachsiger Gleiskraftwagen und ist in der Lage, hohe Anhängelasten zu bewältigen und mittels Ladefläche und Ladekran die an der Baustelle benötigten Maschinen, Geräte und Materialien zu transportieren. Durch unterschiedliche Aufbauvarianten, wie zum Beispiel den Einsatz verschiedener Kräne, wird er den vielfältigen Anforderungen der Baustellen gerecht. Der Typ 54 / TM 235 wird von vielen Bahngesellschaften in Europa, unter anderem in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Dänemark, eingesetzt.

H23565 Gleiskraftwagen Robel Serie 700 - CFL, Ep.V/VI, motorisiert
H23567 Gleiskraftwagen Robel X552 - ÖBB, Ep.V/VI, motorisiert
H23568 Gleiskraftwagen Robel Tm 234 - SOB, Ep. VI, motorisiert

Hobbytrain / KATO

Von KATO sind die fein detaillierten Gabel - und Containerstapler wieder lieferbar. Die Modelle sind vollbeweglich. Der Greifer des Containerstaplers kann auf die verschiedenen Längen der Container eingestellt werden.

K23515 2er Set Gabelstapler TCM FD115, gelb/grau
K23517 Containerstapler TCM FD300, gelb/grau

Hobbytrain / KATO

In kleiner Stückzahl ist zudem der KATO TGV Réseau Duplex der SNCF wieder lieferbar.

Die Schweizer Elektrolok Re 6/6 und die RIC Personenwagen von KATO sind kurz vor der Auslieferung. Die sechsachsigen Loks der Baureihe Re 6/6, aktuell als RE 620 bezeichnet, sind seit Jahren bei der SBB im Personen- und Güterzugdienst eingesetzt. Die Loks wurden mittlerweile modifiziert, was unter anderem an der Seitenklappe für neue Klimaanlagen deutlich wird. Die SBB Cargo Loks tragen das typische Cargo Design.

Für die Digitalisierung der Re 6/6 gibt es voraussichtlich ab August eine digitale Tauschplatine (Art.-Nr. K10170-D), die in Zusammenarbeit mit ZIMO entsteht. Die Digital-Platine verfügt über einen Pufferspeicher, langsam auf- und abblendendem Lichtwechsel sowie eine Führerstandsbeleuchtung. Die Platine kann auch für die älteren Modelle der Re 6/6 verwendet werden.

Modelleigenschaften:
- neue filigraner Stromabnehmer (passt auch auf die älteren Modelle)
- seitliche Klappen für die Klimaanlage
- Griffstangen an der Front
- 5-pol Motor mit zwei Schwungmassen
- Stromaufnahme über 4 Achsen
- Beleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd

K10173 E-Lok Re 620 11629 - SBB, Ep.V/VI, mit Klimaanlage, rot
K10174 E-Lok Re 6/6 11662 - SBB, Ep.V/VI, mit Klimaanlage,
K10175 E-Lok Re 620 - SBB Cargo
K10176 E-Lok Re 620 - SBB Cargo/Xrail
K10170-D DCC Tauschplatine mit Pufferspeicher (ZIMO)

Hobbytrain / KATO

Ab 1964 kam es auch bei der SBB zu einer grundsätzlichen Erneuerung des Wagenparks unter dem Aspekt des internationalen Verkehrs. Passend zu den Personenwagen wurden auch Schlaf- bzw. Liegewagen und Restaurantwagen in Dienst genommen und auf den grenzübergreifenden Strecken nach Österreich, Italien und Deutschland eingesetzt. Passende Loks aus dem Hobbytrain Sortiment sind die Modelle der Re 4/4 II (Art.-Nr. H3020 bis H3028).

Modelleigenschaften:
- Interessantes Vorbild für Internationale Reisezüge
- Federnd gelagerte Drehgestelle
- Exzellente Rolleigenschaften
- Ab Werk mit Innenbeleuchtung

K23009 2er Set RIC Liegewagen Bcm - SBB, Ep.IV, altes Logo, inkl. Innenbeleuchtung
K23010 2er Set RIC Liegewagen Bcm - SBB, Ep.IV/V, neues Logo, inkl. Innenbeleuchtung
K23011 3er Set RIC Personenwagen Bm, 2.Kl. - SBB, Ep.IV, altes Logo, inkl. Innenbeleuchtung
K23012 3er Set RIC Personenwagen Bm, 2.Kl. - SBB, Ep.IV/V, neues Logo, inkl. Innenbeleuchtung
K23013 3er Set RIC Personenwagen ABm+Bm+WRtm - SBB, Ep.IV, altes Logo, inkl. Innenbeleuchtung

Hobbytrain / KATO
Link: www.lemkecollection.de


24. Mai 2021 - Modellbahnunion / DM-Toys [News]

Von Modellbahn Union gibt es als Neuheit den MAN Schienenbus in gleich acht Lackierungsvarianten. Die Modelle des Schienenbusses basieren auf dem bekannten Modell von Brekina. Die Modelle wurden überarbeitet und erhielten eine aktuelle Next18 Schnittstelle, Lautsprecher und einen neuen Antrieb mit einem laufruhigem Hochleistungsmotor. Die Modelle sind analog, DCC/SX Digital mit und ohne Sound lieferbar. In die Soundmodelle ist ein ESU LokSound 5 Decoder mit beeindruckenden originalen Fahrgeräuschen verbaut. Der große versteckte Lautsprecher erzeugt in Verbindung mit dem Decoder ein für Spur N Modelle beeindruckenden Sound. Zur Optimierung der digitalen Fahreigenschaften und der Soundfunktionen wird in der Soundversionen des Modells noch ein Pufferspeicher mit einer Kondensatorkapazität von 400µF verbaut. Je nach Vorbild entspricht der Sound Version des MAN mit einem oder zwei Motoren.

Vorbild:
Der Schienenbus wurde von MAN in der Zeit von 1956 bis 1969 gebaut und an verschiedene Privatbahnen ausgeliefert. Es gab ihn in ein- und zweimotorigen Varianten mit MAN Dieselmotoren aus eigener Produktion. Je nach Version hatten die Schienenbusse 66-70 Sitzplätze und eine Motorleistung von 150-200 PS. Die Fahrzeuge wurden einzeln oder auch in Doppel- und Dreifachtraktion eingesetzt. Einige Gesellschaften verwendeten das Modell auch zum Ziehen von Güterwagen. Insgesamt wurden 60 Fahrzeuge gebaut. Durch mehrfache Besitzerwechsel entstand eine Vielzahl von Farb- und Lackierungsvarianten. Das Einsatzgebiet erstreckte sich über ganz Deutschland, aktuell befinden sich immer noch mehrere Schienenbusse im regelmäßigen Museumseinsatz.

Die Modelle verfügen über einen 5-poligen Motor, Lichtwechsel weiß-rot (einzeln schaltbar bei Digitalbetrieb), eine Next18-Digitalschnittstelle, vorbildgerechte Anschriften, NEM Kupplungsaufnahmen und Standard-N-Kupplungen. Die Modelle erscheinen in einer Auflage von jeweils nur 250 Exemplaren. Die LüP liegt bei 10,2 cm je Fahrzeug.

MU_N-T27001 Schienenbus MAN RWE, Ep5-6
MU_N-T27002 Schienenbus MAN HPA Hamburger Hafenbahn, Ep5/6
MU_N-T27003 Schienenbus MAN ANB Alster-Nord-Bahn, Ep3
MU_N-T27004 Schienenbus MAN AKN, Ep3
MU_N-T27005 Schienenbus MAN HZL Hohenzollerische Landesbahn AG, Ep4
MU_N-T27006 Schienenbus MAN SWEG Der Rebenbummler, Ep6
MU_N-T27009 Schienenbus MAN SWEG Jägermeister, Ep4
MU_N-T27012 Schienenbus MAN SWEG Jägermeister, Ep4

Für die Soundvariante gibt es aktualisierte CV-Einstellungstipps, mit denen man die Fahreigenschaften besonders in Fahrstufe 1,2,3 noch verbessern kann:
CV51 = 12, CV52 = 6, CV53 = 130, CV54 = 32, CV55 = 25, CV116 = 50, CV117 = 100, CV118 = 15, CV119 = 20

Modellbahnunion




Ebenfalls neu sind bei Modellbahn Union in der EU in Handarbeit hergestellte Finescale-Bäume. Durch die künstlerische Modellierung ist jeder Baum individuell, die Größe kann dadurch leicht variieren.

MU_N-L00232 Kiefer
MU_N-L00233 Fichte
MU_N-L00234 Lärche
MU_N-L00235 Ahorn
MU_N-L00236 Eiche

Modellbahnunion
Link: www.dm-toys.de


24. Mai 2021 - ASM Arndt Spezial-Modelle [News]

Von ASM Arndt Spezial-Modelle sind nun die ersten Modelle der Elektrolok El 18 der NSB lieferbar! Die El 18 2243 aus dem Set 188692 entspricht mit der silbergrau-metallic glänzenden Grundlackierung sowie den grauen Kontrastflächen auf der Seite und an der Front sowie auf dem Dach dem Vorbild. Es wurde hierbei sehr viel Wert darauf gelegt, dass die hohe Brillanz des silbernen Farbtons beim Original auch im Modell sichtbar ist. Interessant ist dabei zu wissen, dass beim Vorbild Lok und Wagen in unterschiedlichen Werken lackiert wurden und es deshalb leichte Unterschiede beim Farbton und der Textur der Oberfläche gibt. Die der Lok ist feiner, brillanter. So auch bei ASM.

Ab Werk sind die offenen Schneepflüge und die Kupplungen montiert. Zwei geschlossene Schneepflüge liegen dem Modell bei. Zur Montage muss, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, das Gehäuse abgenommen werden und der Schneepflug durch vorsichtiges Spreizen der Rastnasen abgenommen werden. Die Montage erfolgt dann durch Aufschieben des Tauschschneepflugs.

ASM

Für NMJ in Oslo entstand zum 40jährigen Firmenjubiläum ein Sondermodell: Die Lok unterscheidet sich durch die roten Kontrastflächen auf der Front und den Seiten, das Dach hingegen ist wie beim anderen Modell grau. Und vorbildentsprechend fehlt bei dieser Loknummer El 18 2253 das NSB-Logo auf den Fronten. Die Lackierung war ein Test für ein neues Design - es wurde jedoch nach kurzer Zeit wieder durch das graue Design des regulären Modells abgelöst.

ASM

Beide Varianten sind nun erstmals in 1:160 erhältlich. Allerdings mit einem kleinen Wermutstropfen: alle Modelle sind ab Lager ausverkauft. Aber: ASM legt eine weitere Variantan auf. Voraussichtlich Anfang 2022 werde die nächsten Modelle der El 18 präsentiert. Es sind noch einige Dekorvarianten möglich: mit Landschaftsbild auf den Seiten, als Cargo-Variante, Vy, Go-Ahead, eine Neuauflage - was darf es sein? ASM arbeitet weiter daran, die norwegische / die skandinavische Eisenbahnwelt in 1:160 weiter auszubauen.
Link: as-modell.de


24. Mai 2021 - PIKO [News]

PIKO hat dieser Tage die formneue BR 216 010-9 Vorserienlok mit Knickrahmen ausgeliefert.

40520 Diesellokomotive 216 010-9 DB, Ep4
40521 Diesellokomotive 216 010-9 DB, Ep4, inkl. PIKO Sound-Decoder

PIKO

Ein Vorstellungsvideo der BR 216 und des PIKO-Modells gibt es von PIKO auf Youtube:



Im Neuheiten-Video anlässlich der 2021er-Neuheitenpräsentation anlässlich der leider nicht stattfindenden Spielwarenmesse von Eisenbahn-Romantik wurde zudem bereits ein Mustermodell mit dem Seriengehäuse der DB 216 gezeigt - auf diese Variante darf man daher wohl in nicht allzu langer Zeit rechnen.

https://youtu.be/Oe4iTOozhJA?t=1343

Im Juni PIKO liefert die angekündigten Farbvarianten der BR 221 sowie die Formvariante der niederländischen Rh 1100 mit Vorbau aus.

40372 E-Lok Rh 1100 mit Vorbau NS IV + DSS Next18
40373 E-Lok/Sound Rh 1100 mit Vorbau NS IV + Next18 Decoder
40504 Diesellok BR 221 Beigeblau DB IV + DSS Next 18
40505 Diesellok/Sound BR 221 Beigeblau DB IV + Next 18 Decoder
40506 Diesellok BR 221 RTS VI + DSS Next18

PIKO
Link: www.piko.de


24. Mai 2021 - Minitrix [News]

Minitrix hat seine Sommerneuheiten veröffentlicht. Angekündigt sind ein Turmtriebwagen TVT mit Fahrleitungsbauwagen und Sounddecoder sowie zwei Güterwagen, die es - zumindest laut Ankündigungsabbildung - in den Jahren 2003/04 als Märklin-Museumswagen gab, damals aber jeweils im Set mit einem Modellauto.

16992 Turmtriebwagen mit Fahrleitungsbauwagen
15397 Gedeckter Güterwagen G02 "Grundig"
15398 Gedeckter Güterwagen Gr20, "Triumph-Werke"

Minitrix

Das Prospekt gibt es auf der Trix-Webseite als PDF-Download.
Link: www.trix.de


24. Mai 2021 - Liliput [News]

Liliput Von Liliput gibt es einen neuen Gesamtkatalog 2021-22, der auch die aktuellen Neuheitenankündigungen enthält. Für 2022 wird es dann entweder einen reinen oder auch mehrere Neuheiten-Prospekte geben. Der Katalog wurde neu gestaltet, er ist nun besser lesbar, es gibt mehr Vorbild-Infos und mehr Anlagen-Fotos. Außerdem wurden entsprechende Auszeichnungen unserer Modelle von Fachzeitschriften oder Internet-Foren integriert.

Im Internet gibt es bei einzelnen Modellbahnhändlern zudem ein Neuheitenblatt 2021 als PDF-Download, unter anderem bei Modellbahn Apitz: www.modellbahn-apitz.de/prospekte

Als Formneuheit angekündigt ist der 6-achsige Schwerlastwagen, Bauart Sas [4850"> der DR, der in mehreren Varianten als jeweils zweiteilige kommen wird. Zudem gibt es Farbvarianten bekannter Güterwagenmodelle.

Liliput

Link: www.liliput.de


24. Mai 2021 - Fleischmann [News]

Fleischmann hat den angekündigt, dass die neuen ÖBB-Nightjet-Garnituren von Ihnen auch in Spur N als Modell umgesetzt werden. Die siebenteiligen Nightjets der neuen Generation bestehen aus zwei Sitzwagen, drei Liegewagen und zwei Schlafwagen. Aktuell läuft die Entwicklung der Modelle parallel zum Vorbild. Die Information dazu ist auf der Roco-Webseite zu finden: www.roco.cc

Fleischmann hat auf seiner Webseite außerdem die ersten Vorserienmuster der französischen Elektrolok BB 7200 publiziert. Das fein gravierte Kunststoffgehäuse der Modelle hat separat angesetzten Griffstangen und Dachleitungen und bekommt neu konstruierte Stromabnehmer, welche jeweils Vorbild- und Epoche gerecht montiert werden.

Fleischmann

Alle Bilder gibt es hier: www.fleischmann.de

Für die WLAN-Maus gibt es ab sofort ein Update auf Version 31.3, das folgende neue Features beinhaltet: Durch Drücken der Shift-Taste während der Betätigung des Drehreglers kann die Auswertung und Übernahme der eingestellten Fahrstufe unterbunden und somit eine Fahrtrichtungsänderung im Stillstand der Lok durchgeführt werden, z.B. um einen Lichtwechsel der Lok im Bahnhofsbereich ohne Anfahren zu erreichen. Außerdem wurden die fehlenden Sonderzeichen der Taste "0" (0 [">`|#%=<>$^&.:i{}~) ergänzt. Zudem wird nun die Fahrstufenanzeige im Weichenmodus sofort von der Weichennummernanzeige unterbrochen sobald eine Zifferntaste gedrückt wird. Den Download gibt es auf der z21.eu-Webseite: www.z21.eu/de/downloads/software-tools

Link: www.fleischmann.de


24. Mai 2021 - AB-Modell [News]

Beim Kleinserienhersteller AB-Modell sind der RhB-Steuerwagen BDt 1751 und der RhB-Gepäckwagen D4210 in bzw. kurz vor der Auslieferung.

RhB-Steuerwagen BDt 1751
Im Zuge des Fahrplanausbaus, der unter dem Namen NEVA retica bekannt ist, beschaffte die Rhätische Bahn 1999 acht neue Niederflursteuerwagen. Das Fahrzeug bietet insgesamt 37 Sitzplätze in der zweiten Klasse, davon der größte Teil im Niederflurbereich, der mit seinen großen Panoramafenstern eine wunderbare Sicht auf die Graubündner Bergwelt bietet. Im Hochflurbereich zum Ende des Wagens lassen sich die Fenster öffnen. Im vorderen Wagenbereich befindet sich das Gepäckabteil, gut sichtbar gekennzeichnet durch das Fahrradsymbol auf der Fensterscheibe. Der Zugang zum Führerstand erfolgt durch das Gepäckabteil. Eine separate Führerstandstür weist das Vorbild nicht auf.
Ab 2013 durchliefen die Wagen eine Refitaktion, deren sichtbarstes Zeichen die geänderte Front ist. Um Platz für den nun höheren Schneeräumer zu schaffen, wurde das Blech unten etwas gekürzt, was den konventionellen Wagenkopf etwas schnittiger erscheinen lässt. Die beiden Griffstangen an der Front wurden entfernt und neu als dreigeteilte Version wieder anmontiert. Zwischen den Segmenten finden nun die beiden neuen Vielfachsteuersteckdosen Platz. Auffällig ist auch das neuerdings die Front das Graubündenwappen trägt. An den Seitenwänden sind breite, hellgraue Linien als leicht erkennbare Neuheit zu erkennen, in denen der Graubünden-Schriftzug geführt wird.

Modell:
Der BDt 1751 wurde zusammen mit einem österreichischen Modellbahner entwickelt, hat ein Neusilbergehäuse, sowie ein 3D-gedrucktes Fahrwerk mit vollständiger, mehrfarbiger Inneneinrichtung und rollt auf den bekannten Leichtlaufdrehgestellen des Kleinserienherstellers. Die Frontkupplung ist ohne Funktion und kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Aufgrund diverser Kundenanfragen, gibt es neben den bereits angekündigten Fahrzeugnummern eine weitere dritte mit dem Zugziel "Schlittelzug".
Fertigmodelle sind mit den üblichen Lieferfristen beim Hersteller bestellbar. Dieses Fahrzeug ist auch als Bausatz verfügbar.

Nm-113.1 RhB, modernisierter Steuerwagen BDt 1751ff., rot, mit hellgrauer Zierlinie, ab ca. 2010, drei Fahrzeugnummern erhältlich
Nm-113.0 RhB, modernisierter Steuerwagen BDt 1751ff., rot, mit hellgrauer Zierlinie, ab ca. 2010, Bausatz

AB-Modell

RhB-Gepäckwagen D4210
Zum Transport von Gepäckstücken der Reisenden beschaffte die Rhätische Bahn 1960/61 insgesamt vier vierachsige Gepäckwagen bei FFA/SIG. Die Wagen haben jeweils zwei Schiebetore auf den Seiten, zum bequemen Be- und Entladen von einem Kofferkuli, wie man ihn von größeren Stationen kennt.
Die Fahrzeuge sind beim Personal eher unbeliebt, da es zum Einstieg in den Wagen einiger Kletterkünste bedarf und die Verriegelung über einen unhandlichen Kettenzug geschieht, der gelegentlich zu Verletzungen führt. Optisch folgt das Vorbildfahrzeug den später in Betrieb genommen Einheitswagen Typ I, auch wenn es nicht zu dieser Serie gehört. Auffällig sind die zum Ende hin eingezogenen Wagenkästen und die Verjüngung des Daches.
Die Fahrzeuge wurden 1960 (D4213) und 1961 (D4210 bis D4212) in Betrieb genommen. Der D4213 verlor bei einem Umbau im Jahre 1997 das nicht mehr benötigte dritte Fenster. Außerdem hat das mittlere Fenster dieses Fahrzeugs keine Kippfunktion und der markante Rahmen fehlt. Zu Beginn der 2020er Jahre stehen die Modelle vor der Ausmusterung. Heutzutage nutzt man die Wagen meist zum Transport von Fahrrädern, deren Beladung in den hoch stehenden Wagenkasten nur mit einiger Mühe für den Reisenden und das begleitende Zugpersonal zu bewerkstelligen ist.

Modell:
AB-Modell liefert in diesen Tagen den bereits angekündigten vierachsigen Gepäckwagen der RhB vom Typ D4210 mit zwei großen Schiebetoren auf jeder Seite. In Auslieferung sind die beiden roten Varianten der Rhätischen Bahn: mit schmaler silberner Zierlinie und dem moderneren, breiten hellgrauen Zierstreifen.
Optisch wurde das Modell im Vergleich zum auf der Spielwarenmesse vorgestellten Fahrzeug noch etwas aufgewertet und verfügt nun über die silbernen Schutzleisten in den Tornischen, die mittels Decal realisiert wurden.
Auf gleicher Basis folgt im Laufe des nächsten Monats der baugleiche Gepäckwagen der Furka Oberalp-Bahn, der sich durch seine etwas dunklere Farbgebung und die silbernen Schiebetore deutlich von seinen RhB-Geschwistern abhebt.
Alle Modelle werden aus Neusilber in Handarbeit gefertigt, rollen auf den bekannten Leichtlaufdrehgestellen des Kleinserienherstellers und kuppeln mit der üblichen MicroTrains-Kupplung.

Nm-112.1 RhB, vierachsiger Gepäckwagen D4210ff., rot, mit silberner Zierlinie, ab ca. 1990, zwei Fahrzeugnummern erhältlich
Nm-112.2 RhB, vierachsiger Gepäckwagen D4210ff., rot, mit hellgrauer Zierlinie, ab ca. 2015, zwei Fahrzeugnummern erhältlich
Nm-112.3 FO - Furka Oberalpbahn, vierachsiger Gepäckwagen D4341ff., dunkelrot, mit silbernen Gepäcktoren, ab ca. 1980, zwei Fahrzeugnummern erhältlich

AB-Modell
Link: www.n-schmalspur.de


12. Mai 2021 - LEMISO [News]

Von LEMISO sind Frühjahrsneuheiten für die Schmalspur Nm angekündigt - als Neuheit gibt es eine zweiachsige Kö II sowie eine Reihe zweiachsiger Güterwagen. Auch das Gleisprogramm wurde um einige Elemente erweitert.

1141-Nm Rangierlok Kö II
1481-Nm Kesselwagen
1482-Nm offener Güterwagen
1483-Nm Packwagen
1484-Nm geschlossener Güterwagen
1485-Nm Steinkübelwagen, 2 Stück
1486-Nm Drehschemelwagen, Set
9341-Nm Abzweig Normalspur Typ A, rechts
9342-Nm Abzweig Normalspur Typ A, links
9343-Nm Abzweig Normalspur Typ B, rechts
9344-Nm Abzweig Normalspur Typ B, links
9501-Nm Adaptergleis Fleischmann, 2 Stück
9502-Nm Adaptergleis Minitrix, 2 Stück
9503-Nm Adaptergleis Peco, 2 Stück

LEMISO

Den Neuheitenkatalog gibt es direkt bei Lemiso in Papierform und auch als PDF-Download.
Link: www.lemiso.de


News-Meldungen 201 bis 210 von insgesamt 4742   | Ältere News-Meldungen ->
News-Seiten: <<  <  12  13  14  15  16  17  18  19  20  [2122  23  24  25  26  27  28  29  30   >

Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Seitenaufrufe laufender Monat: 232996; Vormonat: 136165;

© der Bilder bei den jeweiligen Herstellern;