Aktuelle Änderungen auf den interaktiven Seiten von 1zu160
Hier finden Sie die jeweils aktuellen Änderungen durch User-Eingaben.
Anzeige:
Zuletzt eingetragene Kleinanzeigen
Titel, Kurzbeschreibung | Datum |
Gesuche Spur N - Suche Figurenset "Imker" |
08.12.23 |
Verkauf andere Artikel - Buch "Dampf über Europa - Ost" |
08.12.23 |
Verkauf andere Artikel - Buch " REPA-Bahn Praxis" |
08.12.23 |
Verkauf andere Artikel - Buch " Modellbahn Anlagenbau" |
08.12.23 |
Verkauf andere Artikel - Buch " Modellbahn Landschaft" |
08.12.23 |
Verkauf andere Artikel - Buch " Vorbildliche Modellbahn-Bahnhöfe" |
08.12.23 |
Zur allgemeinen Übersicht der Kleinanzeigen wechseln ->
Zuletzt eingetragene Termine
Datum | Veranstaltung, Ort |
17. 05. 24 - 20. 05. 24 | Die Welt der kleinen Bahnen Frauenchiemsee, D |
24. 12. 2023 | Weihnachtsfahrtag Wien 1120, A |
16. 12. 2023 | Tag der offenen Tür beim N Spur Austria Wien 1120, A |
23. 11. 2024 | Moba- Börse Gotha 99867 Gotha, D |
12. 10. 2024 | Moba- Börse Gotha 99867 Gotha, D |
16. 03. 2024 | Moba- Börse Gotha 99867 Gotha, D |
Die nächsten sechs Termine
Datum | Veranstaltung, Ort |
09. 12. 2023 | Modellbahnbörse MEF Gerlingen 70839 Gerlingen, D |
09. 12. 23 - 10. 12. 23 | Modelleisenbahnausstellung Lehnitz 2023 Oranienburg, D |
10. 12. 2023 | Tag der Modelleisenbahn Hammelbach/Odw., D |
15. 12. 23 - 17. 12. 23 | Weihnachtsmarkt im Fuhrmannhaus Wien-Hütteldorf, A |
16. 12. 2023 | Sauerbrey's Modell Eisenbahn- und Spielz 68259 Mannheim, D |
16. 12. 2023 | Modellbahn-/Modellauto-Börse in 67245 La 67245 Lambsheim, D |
Zu den Terminen wechseln -> (Hinweis: Die Termine befinden sich in verschiedenen Kategorien)
Die letzten Userfeedback-Einträge
Von: H. Schroeder
Am: 19.03.23 19:26
Das wirkliche Problem sind die sechs Drähte zwischen Lok und Tender, die den Tender bei Einfahrt in eine Biegung einseitig aus der Schiene hebeln. Auch meine Litzen mit 26 Drähten von Brawa sind nicht weich genug um das wirklich zu verhindern. Die Litzen müssen in großen Schlingen bis hoch zum Anfang des Tenderaufsatz verlegt werden und müssen gut sortiert sein, um sich nicht an den hinteren Windbleche des Führerhauses zu verkeilen. Ich habe zwei mal neu verkabelt um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Ich habe einen Decoder DH_PD10MU verwendet und mit 1 mm dickem Schaumband auf den Boden des Tender geklebt. Die AUX1 Lötstelle auf der Rückseite drückt sich in das Schaumband. Ein Fräsen des Gewichts war nicht notwendig, nur mit Tesa isoliert und mit leichtem Druck ging das Tendergehäuse zu. Hoffentlich schadet das dauerhafte Gewicht des Blei nicht dem Decoder.
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/arn-br41-rauchgenerator.php
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/arn-br41-rauchgenerator.php
Von: H. Schröder
Am: 12.03.23 20:09
Da das hier geschilderte Einbaubeispiel eines Decoder in die E16 praxisfern ist, möchte ich meine Variante zeigen. Dabei habe ich darauf geachtet den makellosen Sitz des Gehäuses zu garantieren und den Originalzustand der Lok weitestgehend zu erhalten. Das schließt den Wechselschalter zur Stromzuführung und die Lampenhalterungen ein.
Zunächst möchte ich eine mechanische Fehlkonstruktion der Lok, die zum Gleiskurzschluss führt, ansprechen. Die Spurkränze zweier antriebsloser Räder schleifen unter Umständen an den Gewindelöchern des Lokkörpers. Meist sind dort Spuren zu sehen. Durch Abfräsen des Randes der Gewindelöcher um ein Millimeter und Nachspannen der beiden Blattfedern über den Drehgestellen lässt sich das beheben.
Am Motor muss ein Draht am unteren Kohlenhalter angelötet werden. Dafür zuerst den Kohlenhalter zurechtbiege und schneiden und nach Anlöten des Drahtes mit Flüssiggummi oder Farbe isolieren. Zusätzlich den Lokkörper an passender Stelle mit zwei Tesastreifen isolieren. Bild 1.
Bild 2 zeigt die Vorbereitung der oberen Deckplatte der Lok. Für den Draht vom Motor muss die rechte Kante der Deckplatten-Durchführung entfernt werden (im Bild noch ausstehend). Die beiden Selenplättchen am Fahrlicht, der Kondensator und die Drossel werden entfernt. Rechts wird der Lampenhalter für die Wiederverwendung entfernt und die Platte um rund einen Millimeter abgefräst. Ohne Motorgerät und großen Fräser geht das nicht, den das Material ist widerspenstig. Ich hatte einen Decoder ohne Drähte zur Hand, um die notwendige Frästiefe experimentell zu überprüfen.
Links wird der dicke versilberte Kontaktdraht gekürzt und verklebt. Der dünne Bronzedraht, als Verbindung der Stromzuführungen von den Drehgestellen, wird durch anders verlegten 0,3 mm Cu-Lackdraht ersetzt.
Die Kontaktflächen auf der rechten Seite werden durch zwei Schnitte geteilt, damit man genug Lötinseln für die Drähte erhält. Die Kontaktfeder, unter der vorher der Kondensator klemmte, wird so verbogen, dass sie das elektrische Potential des Lokkörper vom Nippel abnimmt. Die nun teilweise losen Kontaktflächen und der Lampenhalter werden mit 2K-Harz oder Sekundenkleber befestigt. Dabei auf den Erhalt günstiger Lötpunkte achten.
Nun zum Decoder nach Bild 3, dem hier verbauten preisgünstigen und guten DH_PD10MU von D&H. Er ist mit rund 0,2 mm dickem, doppelseitigem Klebeband fixiert. Dieses übernimmt auch die Isolierung gegenüber der Lampenhalterung. Als Unterstes werden weißer und gelber Draht verlegt und verlötet. Danach folgen rot und schwarz sowie orange und grau. Mein roter Draht hatte einen kleinen Isolierungsschaden den ich mit Flüssiggummi behoben habe. Abschließend wird der Draht vom Motor verlötet.
Jetzt kann das Gehäuse aufgesetzt werden und sollte wie bei mir passen. Jetzt warte ich noch auf neue Haftreifen und dann ist die Lok wie neu.
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/arn-e16.php
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/arn-e16.php
Von: Frank Marzahn
Am: 17.01.23 09:23
Hallo zusammen, ich habe Probleme den Motor komplett vom Chassis zu isolieren. Einen decoder habe ich leider schon geschrottet. Wie habt ihr es gemacht? Wäre sehr froh um eure Hilfe. Vielen dank, sagt der Frank😉
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/mtx-103alt.php
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/mtx-103alt.php
Von: 820
Am: 13.01.23 22:05
Von: miknapp
Am: 11.12.22 18:58
Hi,
für Minitrix. gibts seit 2020 auch R2a (261.8 mm) und R2b (295.4 mm) Radien.
mfg MK
# Lieben Dank für den Hinweis - habe es im Text ergänzt!
Link zur Seite: www.1zu160.net/nspur/gleissysteme.php
Link zur Seite: www.1zu160.net/nspur/gleissysteme.php
Von: Peter-gbw
Am: 25.11.22 12:56
Meine Fleischmann BR 65 hat in der Rahmenplatte, vor der Schnecke eine Befestigungsschraube. Diese Schraube stellt über das Metallplättchen eine Verbindung zwischen den Birnchen und dem Pluspol (schwarzes Kabel) her. Das Metallplättchen muss daher zwischen Befestungsschraube und dem Lötpunkt für das schwarze Kabel durchtrennt werden.
Viele Grüße
Peter-gbw
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/gfn-br65.php
Link zur Seite: www.1zu160.net/digital/einbaubsp/gfn-br65.php
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Stand: 17. 06. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 636; Vormonat: 2123;