Die hier vorgestellten Modelle der E10 wurden freundlicherweise von Conrad Deutschland
zur Verfügung gestellt.
Mit den Modellen der Bügelfalten-E10 gibt es von Hobbytrain ein beim
Vorbild sehr erfolgreiches und beim Modellbahner sehr beliebtes Modell nun
in einer zeitgemäßen Qualität in Spur N.
Die Modelle sind fein gearbeitet und die Proportionen des Modelles sind gut
getroffen. Es finden sich nur sehr wenige und auch nur kleine Kritikpunkte:
beim dritten Spitzenlicht sieht man etwas unschön die Formtrennkanten - dass
selbe gilt für den Übergang von der Kopfform zu den Seitenflächen - beides
fällt aber nur auf, wenn man das Modell in der Hand hält und es in Augennähe
inspiziert.
Die Griffstangen an der Front und bei den Türen sind - wie in N üblich -
direkt angraviert.
Die Pfeifen am Dach sind extra angesetzte Messingdrehteile. Bei der BR 112
sollte es direkt über einem der beiden Spitzenlichter ein Ansteckteil geben
- beim vorliegenden Modell war aber leider nur das entsprechende Loch vorhanden
und das Ansteckteil fehlte. Die Dachleitung besteht aus einem feinen Draht
(leider nicht lackiert), der auf extra eingesetzten Isolatoren befestigt
ist.
Die Fensterscheiben sind extra eingesetzt und mit einem schwarzen Rahmen
versehen. Der Führerstand selbst ist aus einem hellgrünen Kunststoffteil
nachgebildet.
Die Beleuchtung des Modells erfolgt mit weißen LED's, die mit einem
deutlichen Blaustich leuchten und den Führerstand dezent mitbeleuchten.
Die beiden roten Schlussleuchten sind extra eingesetzte, rot-transparente
Kunststoffteile - bei voller Fahrt und dunkler Umgebung sieht man sie etwas
mitleuchten. Eine rote Schlussbeleuchtung ist nicht vorhanden.
Die blaue E10 hat die Standard-E10-Drehgestelle, wohingegen die Rheingold-112
die Henschel-Schnellfahrdrehgestelle hat (Formvariante). Im Bereich der Schürze
konnten die Drehgestelle aus Platzgründen nicht nachgebildet werden und sind
daher plan. Das Gehäuse selbst könnte gerne noch einen Tick tiefer sitzen
um bündig mit den Unterbauten und näher an den Drehgestellen zu sein.
Die Stromabnehmer sind von Sommerfeldt und sind ohne elektrische Funktion.
Sie sind aber - im Gegensatz zum Hobbytrain-Taurus - sehr fein ausgeführt
und gefallen sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand.
Das Modell ist mit geteilten Rahmen (Splitframe) aufgebaut, die gegeneinander
isoliert sind und auch die Stromleitung von den Drehgestellen zur Platine
übernehmen - eine Technik, die bereits von den anderen Hobbytrain-Neukonstruktionen
(Taurus, Schienenzeppelin) bekannt ist. Die Stromabnahme erfolgt über
die Achshalter von allen Achsen und funktioniert sehr gut.
Die Drehgestelle haben genügend vertikales Spiel, um auch bei Gleisunebenheiten
satt am Gleis aufzuliegen und gewährleisten damit eine konstante Stromaufnahme.
Die Spurkränze sind - wie auch bei anderen Hobbytrain-Modellen - etwas
niedriger als bei anderen N-Großserienmodellen
üblich, was der Optik zu gute kommt. Das Modell
läuft dennoch problemlos - auch durch verschiedenste Weichenkombinationen.
Das Modell besitzt einen 5-poligen Mashima-Motor und zwei direkt daran angeflanschte
Schwungscheiben/Schneckenkombinationen, die direkt auf die Zahnräder des
Drehgestelles eingreifen. Ein Radsatz eines Drehgestells ist mit zwei Haftreifen
ausgestattet.
Die Lok läuft damit sehr gut und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten
ruckfrei. Beim Durchfahrfen des Radius 1 quält sich die Lokomotive aber merklich
und fängt etwas zu ruckeln an. Die Höchstgeschwindigkeit ist eindeutig über
der NEM-Empfehlung, die bereits eine 60%ige Überhöhung der Geschwindigkeit
empfiehlt.
Das Modell besitzt einen NEM-Normschacht. Der Normschacht ist seitlich
schwenkbar an das Drehgestell angeflanscht
und wird mittels einer kleinen Feder mittig ausgerichtet (keine Kulissenführung).
Diese Feder ist allerdings etwas zu schwach, um die Kupplung 100 prozentig
mittig auszurichten - daher kann es im Betrieb mit der Fleischmann-Profi-Kupplung
zu Problemen beim Ankuppeln kommen. Ansonsten ist der Betrieb mit der Fleischmann-Profi-Kupplung
auch im Radius 1 ohne weitere Probleme möglich.
Die Lok lässt sich über die integrierte Lötschnittstelle
auf Digitalbetrieb umrüsten (gleiches System wie beim Hobbytrain Taurus).
Für herkömmliche N-Decoder steht im Dauchaufbau genügend Platz
zur Verfügung
- eine Beschreibung zum Einbau eines Decoders gibt es unter Digital
/ Einbaubeispiele.
Das Modell ist sauber in einer angenehmen matten Farbe lackiert. Die Bedruckung
ist sauber und mehrfärbig
ausgeführt und zum Teil nur noch mit der Lupe lesbar. Die einzelnen
Lüfter sind im Lürfterband farblich leicht abgesetzt und vermitteln den
Eindruck, als ob sich wirklich einzelne Lüfter dahinter befänden. Bei der
blauen E10 wurden auch die Türgriffe farblich hervorgehoben, was bei
der BR 112 in den Rheingold-Farben nicht der Fall ist.
Bei der Rheingold-Lokomotive verläuft die Farbkante zwischen rot und
beige an der Stirnseite nicht vorbildgerecht gerade, sondern ist etwas
nach unten durchgebogen.
Die Lok lässt sich durch leichtes Spreitzen und anschließendem Abziehen
des Gehäuses öffnen. Das Gehäuse lässt sich leider in beide Richtungen aufsetzen
- dies hätte einfach durch asymmetrisch angeordnete Rastnasen verhindert
werden können.
Die Halbrahmen-Verbindungsschrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden,
da ansonsten das Getriebe etwas gequetscht und schwergängiger werden
würde - ein entsprechender Hinweis findet sich im beiliegenden Faltblatt.
Kleiner Tipp: Bei einer der beiden Lokomotiven blieb beim Abnehmen des Gehäuses
der Lichtleiter im Chassis hängen und es lies sich das Lokgehäuse nicht
mehr ordentlich aufsetzen. Der Grund dafür war ein ganz feiner Grat an einer
der Chassishälften, der sich mit einem Schraubendreher einfach und schnell
entfernen lies. Danach lässt sich das Gehäuse ohne Probleme aufsetzen/abnehmen.
Mittlerweile sind eine Reihe von Varianten der E 10 lieferbar - eine Übersicht über die bei Conrad erhältlichen Modelle gibt es hier ->
Das Fahrgestell der E10 lässt viele weitere Farb- und Formvarianten zu
- man darf gespannt sein, welche Varianten in nächster Zeit folgen werden.
Sicher ist auf jeden Fall bereits eine Version der Lokomotive ohne Schürze,
die noch 2006 erscheinen soll. Die Infos dazu bekommen sie - wie gewohnt
- auf den Seiten von 1zu160 unter "News".
Unter der Art.Nr. 241026 gibt es die E10 1266 gibt es eine Formvariante mit glatter Front.
Die Hobbytrain E10 / BR 112-Modelle laufen sehr gut, sind ordentlich verarbeitet
und das zu einem günstigen Preis. Man darf sich auf weitere Versionen
freuen!
Bezug: Conrad
Deutschland, Conrad
Österreich, Conrad
Schweiz und den lokalen Conrad-Filialen
Preis (Stand 07/2006): Deutschland: 79,95 EUR, Österreich: 79,95 EUR,
Schweiz 129,95 CHF