DCC - Fahren mit dem DCC-Digitalsystem
Anzeige:

Fahren mit DCC
Die einfachste Art der Digitalisierung ist der Einsatz der Digitalsteuerung
nur zum Fahren. Dazu genügt eine Zentrale und ein Fahrregler - bei
einigen DCC-Zentralen ist der Fahrregler samt Zentrale und dem Verstärker
für das Gleissignal in einem Gehäuse vereint. Bei anderen Zentralen
- z.B. Roco Lokmaus2/R3 und Uhlenbrock Daisy - ist die Zentrale im Regler
inkludiert und es wird ein externer Vestärker benötigt.
z.B: Uhlenbrock Intellibox, Fleischmann TwinCenter,
Fleischmann LokBoss, Lenz Compact, Bachmann E-Z Command |
z.B: Zimo, Lenz-Systeme mit LVZ 100 |
z.B: Trix Systems Mobile Station, Roco Lokmaus 2, Uhlenbrock
Daisy |
Die Systeme lassen sich zumeist mit weiteren Reglern erweitern - dazu muss
jedoch beachtet werden, dass die zusätzlichen Regler zum Bussystem
(bzw. zu einem der Bussysteme bei Intellibox und TwinCenter) der Zentrale
passt.
Hinweis
zur Intellibox/TwinCenter: Es werden neben dem LocoNet auch der alte LokMaus-Bus
(Roco, LGB) und der IIC-Bus unterstützt - die beiden letztgenannten
Bussen unterliegen jedoch starken Leistungseinschränkungen gegenüber
dem LocoNet und dem gewohnten Funktionsumfang der Zentrale. So können
z.B. über den IIC-Bus nur zweistellige Adressen mit 14 Fahrstufen angesprochen
werden.
Wird eine größere Leistung am Gleis benötigt (z.B. wenn
mehrere Züge gleichzeitig fahren oder bei mehreren Zügen mit eingebauter
Innenbeleuchtung) muss ein Teil der Anlage über einen Booster gespeist
werden. Der vom Booster gespeiste Bereich muss beidseitig (= vollpolig)
von der restlichen Anlage getrennt sein. Der Booster muss eine völlig
eigenständige Spannungsversorgung haben - der Anschluss von Booster(n)
und der Zentrale an einem gemeinsamen Transformator führt zur Zerstörung
der Geräte. Angeschlossen wird der Booster an den Booster-Bus, der
von der Zentrale zur Verfügung gestellt wird. Der Bus der Zentrale
und des Boosters müssen kompatibel sein. Dieser Bus kann, muss aber
nicht, mit dem Bus für weitere Fahrregler identisch sein - Auskunft
gibt die jeweilige Betriebsanleitung.
Hinweis: Das Einsteiger-Digitalsystem von Fleischmann
- der LokBoss - unterstützt keine weiteren Booster. Hier hilft nur
die Anschaffung einer neuen Zentrale - am TwinCenter kann der LokBoss danach
als Regler weiter verwendet werden, jedoch nur als Regler mit 14 Fahrstufen.
Die Programmierung von Lokdecoder erfolgt im Normalfall über ein
getrenntes Programmiergleis. Wird von der Zentrale kein eigener Programmiergleisanschluss
zur Verfügung gestellt, muss das Schienensignal von der Anlage getrennt
werden und darf während des Programmiervorganges nur auf dem Programmiergleis
aktiv sein (z.B. durch einen zweipoligen Wechselschalter), da ansonsten
alle Lokdecoder auf die gleichen Einstellungen programmiert würden.
Zudem gibt es bei DCC die Möglichkeit der Programmierung während
des Betriebes (PoM / on the fly) - hierbei können jedoch keine Decoderwerte
ausgelesen und rückgemeldet werden.
Abb.: Prinzip-Schaltbild für das Fahren in
einem DCC-System
Das sagen User zu diesem Thema (Ein Beitrag):
Am: 26.01.07 18:22
Super Hinweise. Als Einsteiger in die digitale Eisenbahnsteuerung bekomme ich hier die richtige Hilfe. Leider haben nicht alle Verkäufer in den "Fachgeschäften" dieses Wissen!
Danke
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 273; Vormonat: 287;