Der hier vorgestellte Triebwagen wurde freundlicherweise von Lemke Collection
zur Verfügung gestellt, die auch für die Produktion bei Kato
verantwortlich zeichnen.
Alle Gravuren des Modelles sind sauber ausgef ührt.
Die Kopfform wurde gut getroffen, die Fenster sind passgenau eingesetzt.
Die Bedruckung ist gut und alle Farbtrennkanten sind scharf ausgeführt.
Die beiden Triebwagenhälften sind mit einer Kulissenführung
gekuppelt, wobei die innenliegende Wagenübergangs-Imitation so groß
ausgeführt ist, dass auch im Radius 1 kein Sichtspalt entsteht. Besonders
gut gelungen ist der Bereich des vorderen Drehgestells: Da die Verkleidung
hier sehr weit nach unten verläuft, musste die gesamte Verkleidung
bewegbar gebaut werden. Den Konstrukteuren von Kato ist es gelungen, die
bewegliche Verkleidung so passgenau einzusetzen, dass man sie auf gerader
Strecke nicht sehen kann - lediglich bei Kurvenfahrt sieht man die mit
dem Drehgestell ausschwenkende Verkleidung. Mittels einer beigelegten
Kuppelstange können auch mehrere Triebwagen miteinander gekuppelt
werden.
Alle sechs Achsen werden zur Stromaufnahme herangezogen, wobei der Strom
über die Achslagerschalen übertragen wird. Dies ergibt eine
nahezu perfekte Stromabnahme auch in Weichenstraßen oder auf verunreinigten
Gleisen. Der Antrieb erfolgt über die beiden Achsen eines Enddrehgestells,
wobei keine Haftreifen montiert sind. Als Motor dient der von
anderen Modellen bekannte 5-polige Katomotor. Auf den Einbau einer Schwungmasse
wurde verzichtet - das Modell besitzt aber auch ohne Schwungmasse sehr
gute Fahreigenschaften, auch im Langsamfahrbereich. Aus voller Geschwindigkeit
hat der Triebwagen etwa 5,5 cm Auslauf. Die Höchstgeschwindigkeit
des Modells entspricht ziemlich genau dem des Vorbildes (160 km/h). Das
Modell durchfährt ohne Probleme den Radius 1, R1-(Bogen-)Weichen
und Doppelkreuzungsweichen - auch mit voller Geschwindigkeit.
Das Modell besitzt ein mit Fahrtrichtung wechselndes
weiß/rotes Spitzen/Schlusssignal, die mit LED´s (wartungsfrei)
realisiert sind, wobei das gelbe LED-Licht einen recht stimmigen Eindruck
hinterlässt. Eine Innenbeleuchtung kann nachgerüstet werden
- eine Einbaubeschreibung findet sich im beiliegenden Ersatzteilblatt.
Der nicht angetriebene Teil des Triebwagens besitzt eine Inneneinrichtung,
der angetriebene Teil lediglich eine Abdeckung des Motors. Eine sechspolige
Digitalschnittstelle nach NEM 651 (als Industriebuchse ausgeführt)
ist integriert und nach dem Abheben des Gehäuses leicht zugänglich.
Einige Ansteckteile sind h ändisch zuzurüsten,
wobei es jedes Zurüstteilchen mindestens einmal in Reserve gibt.
Das beigelegte Ersatzteilblatt gibt vorbildhalt darüber Auskunft,
welcher Teil wo hingehört. Außerdem liegt eine Ansteckhilfe
(ähnlich einer Pinzette) bei, die das Anbringen der kleinen Zurüstteile
erleichtert.
Das Modell ist in einer gesch äumten Einlage
verpackt, die das Modell sicher schützt und das Modell leicht entnommen
werden kann. Ein Ersatzteilblatt, dass zugleich auch als Bestellschein
für Ersatzteile dient, liegt bei. Hinweise zur Wartung des Modells
fehlen.
10710 VT 137 DR, creme/violett, Ep3
10711 SVT 137 DRG, creme/violett, Ep2
10712 VT 04 DB, rot, Ep3a, Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN"
10713 VT 04 DR, rot, Ep3b, DB-Logo (voraussichtlich ab Dezember 2004)
Weitere Varianten werden folgen.
Details der Varianten (geänderter Frontbereich und Dachlüfter)
sind entsprechend nachgebildet.
Hinweis: Alle Bilder ohne montierte Zurüstteile.
Das Modell des SVT 137 / Vt 137 / VT 04 ist eine sehr gelungene Wiedergabe
des Vorbildes, ohne Schwächen in der Konstruktion und das zu einem
ausgezeichneten Preis.
Vertrieb: www.lemkecollection.de
Bezug: Fachhandel
Preis: UVP 155,00 EUR (im Fachhandel auch günstiger)