Kupplungen für die Spur N

Die Wahl des richtigen Kupplungssystems ist nicht immer eine einfache Entscheidung: Jeder muss sie nach seinen eigenen Anforderungen selbst treffen.

Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

 

NEM-Schacht

nem-schacht
Der NEM-Schacht (NEM 355) ermöglicht den einfachen Wechsel der Kupplung. Im Gegensatz zu den früher üblichen Kupplungskammern (die auch heute noch tw. bei Güterwagenmodellen anzutreffen sind) gibt der Schacht eine starre Führung des Kupplungskopfes vor, der Kopf kann, je nach Ausführung, maximal nach oben bewegt werden. Da der Schacht keine seitlichen Bewegungen des Kopfes zuläßt, wird in Kurvenfahrten die Kulissenführung ausgenützt (wichtigste Voraussetzung für Kurzkupplungen).


Standardkupplungen

n standardkupplung
Sie ist bei allen Modellen (zumindest die der Großserienherstellern) ab Werk montiert und ist genormt (NEM 356). In Verbindung mit NEM-Schächten ergibt sich eine leicht starre und sichere Kupplung, die auch ohne weiteres geschoben werden kann (z.B. bei Wendezügen).
Vorteile:
Keine Umbauarbeiten
Keine zusätzlichen Kosten
Nachteile:
Lange Wagenabstände (keine Kurzkupplung)
Etwas klobiges Aussehen
Keine Vorentkupplung


Fleischmann Profi Kupplung (Kurzkupplung)

fleischmann profikupplung
Die Profi-Kupplung (vorgestellt 1987) von Fleischmann hat sich als N-Kurzkupplung etabliert. Sie ist zwar nicht kompatibel zu den Standardkupplungen, gilt aber als sehr zuverlässig und läßt sich mit ein wenig Bastelarbeit in jedes Modell einbauen.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Vorentkuppelbar
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Zusätzliche Kosten
Selbstständiges entkuppeln bei schlecht verlegten Gleisen, insbesondere bei "Höhenschlägen".
Etwas klobiges Aussehen


PEHO Clipskupplung

peho clipskupplung
Die Clippskupplung von PEHO ist für Ganzzüge gedacht. Die besondere Form der Kupplung verhindert ein unbeabsichtigtes Trennen des Zugverbandes im Betrieb (auch das Entkuppeln bei Entkupplungsgleisen ist nicht möglich) - einzelne Wagen können jedoch jederzeit händisch aus dem Zugverband nach oben herausgenommen werden. Der Wagenabstand ist geringer als bei der Standard-Klauenkupplung. Die Clippskupplung wird einfach anstatt der Standardkupplung in den NEM-Kupplungsschacht gesteckt - der Umbau kann daher jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Sehr günstig!
Keine unbeabsichtigten Zugtrennungen
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Nicht automtaisch entkuppelbar


SpurNeun Kurzkupplung

SpurNeun Kurzkupplung
Die SpurNeun Kurzkupplung ist eine modifizierte und verkürzte Standardkupplung für den NEM-Schacht. Durch ihre modifizerte Form lenkt sie die Kupplungskulisse aus und ermöglicht daher einen sehr kurzen Kupplungsabstand und ist vollständig kompatibel zur Standardkupplung.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Völlig Kompatibel mit Standardkupplung
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Unter seltenen Kombinationen (Schiebebetrieb und Radius 1) kann es zum Überpuffern kommen


Eichhorn Kupplung

Eichhorn Kupplung
Von Eichhorn gibt es für ältere Modelle ohne NEM-Schacht eine Reihe von verschiedenen Ersatzkupplungen mit Standardkupplungskopf, die allerdings einen verkürzten Schaft haben und damit einen etwas kürzeren Kupplungsabstand ohne Umbauten bei alten Modellen erlaubt
Vorteile:
Kürzere Wagenabstände bei alten Modellen ohne aufwändigen Umbau
Nachteile:
Unter seltenen Kombinationen (Schiebebetrieb und Radius 1) kann es zum Überpuffern kommen


N-tram FineScale-Kupplung (modifizierte Version der Hammerschmid Kurzkupplung)

hammerschmid kurzkupplung
Eine zierliche Kurzkupplung aus Metall. Von der Formgebung erinnert sie, von der Seite aus gesehen, an eine Originalkupplung mit Bremsschläuchen.
Sie läßt sich mittels Entkupplungsgleis und Magneten entkuppeln und kann ohne Umbauarbeiten in NEM-Schächte eingesetzt werden.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Schönes Aussehen
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Zusätzliche Kosten
Nicht vorentkuppelbar


Hammerschmid Kurzkupplungsdeichseln

hammerschmid kurzkupplungsdeichsel
Feine Kurzkupplungsdeichseln mit Bremsschlauchnachbildung für die starre Verbindung kompletter Zugverbände oder einzelner Wagengruppen. Die Deichseln passen in den NEM-Schacht.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Schönes Aussehen
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Zusätzliche Kosten
Dauerhafte starre Verbindung (nicht entkuppelbar)


Fleischmann-Kuppelstange

Fleischmann Kuppelstange
Die Fleischmann Kuppelstange kann für kurzgekuppelte Ganzzüge eingesetzt werden, sofern die Wagen einen NEM-Schacht besitzen. Die Kuppelstange ist allerdings nur als Ersatzteil erhältlich (Art.Nr. 389005) und wird z.B. bei den ICE-Zügen eingesetzt.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Dauerhafte starre Verbindung (nicht entkuppelbar)
Keine Bremserschlauchimitation


Tillig TT-Steifkupplung

tt steifkupplung
Eigentlich für Spur TT gedacht, läßt sich die TT-Steifkupplung von Tillig (Art.Nr. 08827) auch für kurzgekuppelte Ganzzüge eingesetzt werden, sofern die Wagen einen NEM-Schacht besitzen.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Sehr günstig!
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Dauerhafte starre Verbindung (nicht entkuppelbar)
Keine Bremserschlauchimitation


Tillig TT-Kupplung

Tillig TT Kupplung
Die neue TT-Kupplung passt in den NEM-Schacht und kann eingeschränkt auch in Spur N verwendet werden. Die Kupplung ist für Spur N zu hoch und stößt bei engen Radien an den Puffern an und hebelt die Wagen aus. Wer auf der Anlage nur große Gleisbögen hat, kann diese betriebssichere Kupplung einsetzen.
Vorteile:
Kurze Wagenabstände
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Kein Einsatz bei kleinen Radien möglich


Tillig TT-Starkupplung

Tillig TT Starkupplung
Die Starkupplung von Tillig (Art.Nr. 08828)ist prinzipiell für Spur TT gedacht, passt aber durch den NEM-Aufnahme auch für Spur N. Sie ist in erster Linie für Ganzzüge gedacht. Die Form der Kupplung verhindert ein unbeabsichtigtes Trennen des Zugverbandes im Betrieb (auch das Entkuppeln bei Entkupplungsgleisen ist nicht möglich) - einzelne Wagen können jedoch jederzeit händisch aus dem Zugverband nach oben herausgenommen werden. Die Clippskupplung wird einfach anstatt der Standardkupplung in den NEM-Kupplungsschacht gesteckt - der Umbau kann daher jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Vorteile:
Günstig
Keine unbeabsichtigten Zugtrennungen
Nachteile:
Bei Wagen ohne NEM-Schacht Umbauarbeiten bzw. Adapter notwendig
Nicht automtaisch entkuppelbar


Imotec Scharfenbergkupplung

imotec scharfenbergkupplung
Automatische, funktionsfähige Mittelpufferkupplung (Scharfenberg) mit 2-poliger elektrischer Verbindung zum Nachrüsten (spart z.B. bei Digital einen Extra-Decoder für das Schlusslicht). Dank integrierter Kulissenmechanik auch auf kleinen Radien einsetzbar.
Vorteile:
Vorbildgerechtes Aussehen
Kulissenmechanik
Vorentkuppelbar
elektrische Verbindung
Nachteile:
Umbauarbeiten je nach Modell notwendig
Zusätzliche Kosten


Schiffer-Design Hackenkupplung

schiffer hackenkupplung
Hackenkupplung für fiNescale-Freunde. Sieht toll aus, läßt sich aber nur bei sehr großen Radien einsetzen (lt. Hersteller je nach Wagenlänge zw. 60 und 120 cm Radius).


Roco Kurzkupplung (wird nicht mehr hergestellt)

roco kurzkupplung
Die erste Kurzkupplung in N kam von der Firma Roco. Sie war der H0-Roco-Kurzkupplung sehr ähnlich und stellte eine (fast) starre Verbindung zwischen den Wagen her, die nur im Kupplungsschacht beweglich war. Sie war allerdings Ihrer Zeit voraus (es gab damals noch keine Kulissenführungen), wurde eingestellt und spielt heute keine Rolle mehr am N-Markt.


Exotische Kupplungssysteme (zumindest in Europa)

Hier eine kleine Aufzählung in Europa fast nicht vertretener Kupplungssysteme:
Kadee, MTL, Kato Profi Kupplung

Selbstbau-Lösung aus Büroklammern

selbstbaukupplung
Diese Selbstbaulösung eignet sich als billige Alternative für fix verbundene Zugeinheiten.
Eine genaue Beschreibung zu dieser Kupplung gibt es hier ->




Kupplungsvergleich

Nachstehend ein Vergleich von vier Kupplungen und deren Kuppel-Abständen.
Kupplungsvergleich


Das sagen User zu diesem Thema (die letzten 5 Beiträge, 9 Beiträge insgesamt):


Am: 03.04.2015 14:33

Beachtenswert sind magnetische Kupplungen, die Kato seit einigen Jahren fuer Wagen und Triebwagen im Japanischen Vorbild benutzt. Die Kupplungen sehen dem Vorbild verblueffend aehnlich. Vorteil: leichtes Ankuppeln mit hoerbarem Klick. Sichere Kupplung, die nur durch Auseinanderziehen zweier Wagen getrennt werden kann. Zum ungewollten Entkuppeln kommt es nie. Nachteil: Leider sind diese Kurzkupplungen nicht kompetabal mit anderen Kupplungsarten. Waehrend Kato bei Europaeischen und Amerikanischen Modellen den modellen eine zusaetzliche Kupplung als Austauschmoeglichkeit anbietet ist das bei Japanischen Triebwagenmodellen leider nicht der Fall. Da muss man dann schon bei Wagen ein Drehgestell austauschen damit Lokomotiven mit Rapidokupplung Wagen mit magnetischer Kupplung ziehen koennen. Dabei gibt es von Kato angebotene Wagensaetze zum Aufpreis, die jeweils zwei Wagen mit gemischter Kupplung (magnetisch an einem Ende, Rapidokupplung am anderen Ende.

Am: 19.03.2015 16:48

Ich hab auf shapeways ein noch günstigere 3D drucker alternative gefunden.
Wie die Tillig kupplung, nur 60x fur ab 15 ex versand (DE = 10,- versand, NL = 7,-)
Ich hab die gerade bestellt im Black Strong & Flexibel. Werde nochmal reagieren wann ich die empfangen habe und wie die halten.
Link zum Shapeways: http://shpws.me/CF3h

Von: Arcon
Am: 05.02.2012 21:31

Hallo,
es gibt von der neuen Tillig-Kurzkupplung noch eine bessere, preisgünstigere Variante der Firma Kühn-Modell. Da kosten 24 Stück knapp 19,00 Euro.
Hier der Link: http://www.kuehn-modell.de/zubehoer.html
Viele Grüße von einem TT-Bahner, der eine vierpoligestromführende Kurzkupplung sucht.

Von: Harald
Am: 17.12.2007 08:44

seit 11/07 gibt es von Krois ( http://www.krois-modell.at ) auch stromführende Kupplungen für den NEM 355 !!!
Ein 2-poliges Parr kostet € 9,90
Ein 3-poliges Paar jostet € 10,90

Am: 20.01.2007 00:21

Hallo,
zu US-Kupplungen mit beweglichen Teilen wie MTL bzw. Accumate gibt es noch preiswerte Alternativen wie Unimat von Red Caboose, in drei Längen erhältlich, diese können in ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden und sind besonders betriebssicher !!!
Allerdings ist Unimate, durch mangelnde Nachfrage am US -Markt, vom Aussterben bedroht.



Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 455; Vormonat: 632;