Vor dem Verlegen der Gleise noch einige grundlegende Informationen zum
Thema Gleise und Gleisverlegung.
Anzeige:
Auch im Digitalbetrieb werden Schienenanschlüsse benötigt, wenn
auch nicht im gleichen Umfang wie im Analogbetrieb. Während bei einer
analog betriebenen Anlage für jedes Gleis, an dem eine Zug unabhängig
abgestellt werden soll, eine elektrische Trennung des gewünschten Abschnittes
(Isolation) und damit auch jeweils eine erneute Stromeinspeisung nötig
ist, braucht man im Digitalbetrieb theoretisch nur eine einzige Stromeinspeisung.
Da aber Schienenprofile und Schienenverbinder nicht die besten elektrischen
Leiter sind, ist eine oftmaligere Einspeisung empfehlenswert - im vorliegenden
Fall wurden vier Einspeisepunkte vorgesehen.
Um bei Digitalsystemen Lokdecoder auslesen und programmieren zu können,
wird ein eigenes Gleis benötigt - das sogenannte Programmiergleis.
Manche Zentralen haben dazu einen eigenen "Programmiergleisausgang",
andere hingegen haben nur einen allgemeinen Gleisausgang, der im Programmiermodus
automatisch zum Programmiergleisausgang wird - damit würden jedoch
alle auf dem Gleis stehenden Lokomotiven (eigentlich alle Lokdecoder)
auf den gleichen Wert programmiert werden. Um dies zu verhindern gibt
es verschiedene Möglichkeiten:
- | Beim Programmieren jeweils alle Lokmodelle (= Lokdecoder), die nicht programmiert werden soll, von der Anlage entfernen. |
- | Ein separates Programmiergleis vorsehen und die Kabelanschlüsse an der Zentrale jeweils umstecken oder über einen Schalter/Relais die Digitalspannung zwischen Anlage und Programmiergleis umschalten. |
- | Ein Gleis auf der Anlage als Programmiergleis benutzen (eigene Stromeinspeisung und allpolig gegen die restliche Anlage isoliert) und den restliche Teil der Anlage während des Programmiervorganges stromlos schalten. Diese Lösung wird auch hier angewandt. |
Die einfachste Art der Stromeinspeisung sind die von Fleischmann erhältlichen
Anschlussklemmen (Art.Nr. 9400), die vor der Gleisverlegung an der Unterseite
der Gleise angeklippst werden. Die Anschlusskabel werden seitlich an den
Metalllaschen eingeklemmt. Die beiden Anschlussklemmen (pro Schienenprofil
eine) möglichst in Gleismitte anbringen - die Klemmen drücken
gegen die Profile und können am Gleiseende die Profile etwas nach
innen drücken, was zu einem geringfügigen Versatz des Schienenprofils
am Übergang zum nächsten Gleis und damit zu Problemen im Fahrbetrieb
führen kann.
![]() |
Wer etwas Geschick im Umgang mit dem Lötkolben hat, kann die
Anschlussleitungen auch seitlich an die Schienenprofile löten
- das spart zum einen Geld und fällt optisch nicht auf, sodass
man später kaum mehr etwas davon sieht. Zuerst das Anschlusskabel abisolieren und verzinnen. Auf der Schienenprofil-Außenseite einen Lötpunkt anbringen (eventuell zuerst die Stelle etwas aufrauhen oder mit Lötpaste bestreichen). Anschließend den Lötpunkt nochmals erhitzen und das bereits verzinnte Kabel anlöten. Alle arbeiten möglichst schnell ausführen, um nicht die Kunststoffbettung in Mitleidenschaft zu ziehen! Wer die Kabel seitlich anlötet, sollte einzelne Litzendrähte verwenden und keine mehrpoligen Drähte, wie sie im Workshop verwendet werden. |
![]() |
Das Abisolieren von Gleisabschnitten geht am besten mit den als Zubehör
lieferbaren Isolier-Schienenverbinder (Art.Nr. 9403) aus Kunststoff. Die
einzelnen Isolierverbinder werden mit einem Bastelmesser vom Spritzling
getrennt. Zur Isolation eines Gleisabschnittes müssen zuerst die Metall-Schienenverbinder
mit einer Zange abgezogen werden. An deren Stelle wird der Isolier-Verbinder
auf das Gleisprofil aufgeschoben.
Im Workshop wird das innere Bahnhofsgleis als Programmiergleis verwendet
und muss allpolig isoliert werden. Dazu werden am Anfang und am Ende des
Gleises (muss nicht zwingend das erste Gleis nach der Weiche sein) jeweils
beide Schienenverbinder gegen Isolierverbinder getauscht - insgesamt werden
also vier Isolierverbinder gebraucht.
Es kann vorkommen, dass die werksmäßig angebrachten Schienenverbinder
zu weit aufgeschoben sind. Sie sollten vor dem Einbau mit einem dünnen
aber festem Gegenstand nach außen geschoben werden, so dass der Schienenverbinder
etwa zur Hälfte am Gleis ist.
Sollten sie ein Gleis einbauen, dass zuvor bereits einige Male zusammengesteckt
wurde, kann es sein, dass die Schienenverbinder etwas "ausgeleiert"
sind. Hier sollte man entweder den Schienenverbinder gegen einen neuen tauschen
(als Zubehör erhältlich - Art.Nr. 9404) oder den Schienenverbinder
mit einer kleinen Zange wieder etwas zusammendrücken, sodass er wieder
gut am Gleisprofil hält.
Vor dem Einbau der Weichen unbedingt kontrollieren, ob das bewegliche Weichenzungenstück schön schaltet - nach dem Einbau lässt sich eine defekte Weiche nur noch mit viel Aufwand wieder ausbauen.