Der hier vorgestellte Multiprotokolldecoder SLX 870 wurde vom Modellbahn-Digital-Versand-Radtke
(MDVR) zur Verfügung gestellt. Getestet wurde der Decoder mit dem
Fleischmann TwinCenter und einem alten Roco-Analog-Trafo.
Der neue Multiprotokolldecoder SLX 870 (es gibt auch einen Vorgänger-Decoder
mit der Bezeichnung SLX 870, der um einiges größer war) besticht
vorerst einmal durch seine sehr kleine Bauweise: nur 13,8 x 9 x 1,8 mm!
Damit lässt sich der Decoder problemlos in den meisten N-Modellen
ohne weitere Fräsarbeiten einbauen. Die Regelung funktioniert sehr
gut und die Lok fährt, auch bei Modellen mit schlechten Antrieb/Motor/Getriebe,
sehr langsam und ruhig. Die Regelung selbst kann in 16 Stufen variiert
werden. Der Decoder funktioniert in allen Protokollumgebungen tadellos
- das Protokoll wird automatisch erkannt, wobei DCC das Protokoll mit
der höchsten Priorität ist.
Da der Decoder vom Aufbau und der Funktionslogik ein um das DCC-Protokoll
erweiterter SX-Decoder ist, ergeben sich - für DCC-Decoder - ungewöhnlich
wenig Konfigurationsvariablen (CV´s). Der erste Eindruck täuscht
jedoch: Der Decoder kommt mit den wenigen CV´s aus und lässt
sich gut an die Motor/Getriebecharakteristik anpassen.
Die Programmierung der CV´s funktioniert sowohl Bit- als auch Byteweise.
Die Programmierung der Lokadresse funktioniert auch per Register (Register
1), Hauptgleisprogrammierung (on the main, on the fly) wird nicht unterstützt.
Ein Reset per CV-Programmierung auf Werkseinstellung ist nicht möglich.
Der SX-Betrieb funktioniert, wie man es von den anderen Selectrix-Decodern
gewohnt ist: Feinfühliges Fahren, gute Regelung. Der Decoder untersützt
selbstverständlich die erweiterten SX-Decoderwerte. Für die
Programmierung der erweiterten Werte ist z.B. das Rautenhaus-Fahrpult
SLX844 sehr komfortabel, mit dem alle Werte in einem Vorgang ausgelesen
und programmiert werdem können. Selbstverständlich können
die Werte auch mit anderen Zentralen programmiert werden - die Betriebsanleitung
hilft hier weiter.
Der Analogbetrieb funktioniert sehr gut - bereits bei sehr geringer Spannung
(da haben andere Decoder öfters Probleme) setzt sich die Lokomotive
in Bewegung. Sofern das Licht gegen Masse geschalten ist (in N eigentlich
Standard) funktioniert es nur in eine Richtung - in die zweite Richtung
bleibt es dunkel. Abhilfe würde hier das Schalten des Lichts gegen
Decoderplus bringen - leider ist nicht dokumentiert, wo man dies am Decoder
abgreifen kann. Decoderplus kann auch leicht mittels zweier Dioden hergestellt
werden (halbe Brückenschaltung, die Dioden-Anoden jeweils an die
beiden Schienenseiten, die Kathoden [-, die Seite mit dem "Stricherl"]
ergeben das "Decoderplus").
Der Betrieb mit Halbwellen-Anfahrt ist möglich (getestet mit Arnold-ASS-Fahrgerät).
Impulsbreitengesteuerte Trafos wurden nicht getestet - mit solchen Fahrgeräte
gibt es aber gerne Probleme, da die Impulse gerne als Digitalsignale gehalten
werden, die sie nicht entziffern können.
Wer den Decoder in einer Multiprotokollumgebung betreibt, sollte darauf
achten, dass die eingestellten DCC- und SX-Adressen gleich sind (sofern
möglich), bzw. die Adresse des nichtverwendeten Protokolls nicht
verwendet wird. Sofern man den Decoder mit DCC anspricht, ist es nicht
weiter tragisch, da DCC die höchste Priorität hat. Will man
den Decoder jedoch im SX-Format ansprechen und belässt, als Beispiel,
die DCC-Decoder auf der Adresse 3 und die Zentrale gibt Befehle für
die DCC-Adresse 3 aus, so reagiert der Decoder nicht mehr auf die SX-Befehle,
sondern auf die DCC-Befehle.
(Diese trifft auf alle Multiprotokolldecoder zu, die ihr Protokoll automatisch
erkennen.)
Der SLX 870 ist mit feinen Litzen oder als Version mit Stiften für
das einfache Einstecken in NEM 651-Schnittstellen erhältlich. Auf
der unbestückten Seite ist ein Stück Doppelklebeband aufgebracht
um den Decoder festkleben zu können. Wer das Klebeband nicht braucht
kann es abziehen - Vorsicht: Wird das Klebeband abgezogen, ist der Decoder
auf der Unterseite nicht mehr isoliert. Verpackt ist der Decoder, wie
bei Rautenhaus üblich, in einer stabilen Kunststoffbox. Eine ausführliche
Beschreibung liegt bei.
Mit dem neuen SLX 870 gibt es einen erstklassigen Multiprotokolldecoder,
der wirklich universell in allen N-üblichen Protokollen einsetzbar
ist und überall ohne Probleme funktioniert.
Hersteller: www.rautenhaus.de
Bezug: www.mdvr.de
Preis (MDVR): SLX 870: ab EUR 38,50