Dreiwegeweichen stellen eine besondere Herausforderung bei
der Beschaltung und Rückmeldung dar. Mithilfe einer Diodenmatrix
und dreier LED´s lässt sich jedoch jede Stellung ansteuern
und korrekt rückmelden.
Anzeige:
Die Ansteuerung der drei möglichen Fahrwege einer
Dreiwegeweiche geschieht über drei Taster (S1 bis S3), die über
eine Diodenmatrix (D7 bis D10) mit den Weichenantrieben
verbunden sind. Die Antriebszuleitungen Ll und Rr benötigen keine Diode,
da sie jeweils nur an einem Taster angeschlossen sind.
Als Annahme für die möglichen Fahrwege sind folgende Stellungen
zugrunde gelegt:
Fahrweg "Links": Linker Antrieb in Stellung "Links"
(Ll) , Rechter Antrieb in Stellung "Links" (Rl)
Fahrweg "Geradeaus": Linker Antrieb in Stellung "Rechts"
(Lr), Rechter Antrieb in Stellung "Links" (Rl)
Fahrweg "Rechts": Linker Antrieb in Stellung "Rechts"
(Lr), Rechter Antrieb in Stellung "Rechts" (Rr)
Die Rückmeldung erfolgt für die beiden Fahrwege "Links" und "Rechts"
jeweils über einen Anschluss der Weichenantriebe, der in der jeweiligen
Stellung inaktiv ist und bei der Fahrstellung "Geradeaus" über
den direkten Weg zum Rückleiter. Die Diode D1 dient als Schutz gegen
Verpolung und der Widerstand R1 ist für die Strom/Spannungsbegrenzung
der Leuchtdioden zuständig.
Hinweis: Je nachdem,
welcher Antrieb auf welche der beiden Antriebszungen wirkt, kann es sein,
dass die Antriebe und/oder die Anschlüsse der Antriebe vertauscht werden
müssen.
Die LED D2 leuchtet, da der Antrieb Links in Stellung "Links"
ist, womit der Strom über den Anschluss "Rechts" aufgrund
der Endabschaltung über die Spule fließen kann. Die LED D3 leuchtet
nicht, da das Potential für den Strom durch die beiden Dioden D4 und
D5 höher ist, als über D2 und dem Weichenantrieb, womit kein Strom
fließt. LED D4 ist ebenfalls dunkel, da der Antrieb Rechts auf "Links"
steht und durch die Endabschaltung abgeschaltet ist.
LED D2 ist dunkel, da der Antrieb Links auf "Rechts" steht und
durch die Endabschaltung abgeschaltet ist. Die LED D3 leuchtet, da die möglichen
Stromwege über D2 und D4 unterbrochen sind. LED D4 ist dunkel, da der
Antrieb Rechts auf "Links" steht und durch die Endabschaltung
ebenfalls abgeschaltet ist.
Dem Prinzip nach gleich wie der Fahrweg "Links", jedoch leuchtet
in diesem Fall die LED D4 und nicht D2.
Abb.: Schaltbild für die Rückmeldung
(schwarze Linien) und die Ansteuerung einer Dreiwegeweiche mittels Diodenmatrix
(blaue Linien).