1zu160 Modelleisenbahn-News
Modellbahn-News (Allgemein, Händler-News, Presse-Infos
etc.) für die Spur N.
Wenn Sie Neuigkeiten wissen, die hier nicht aufgelistet sind, so bitte
ich Sie, mir diese zu senden.
Für unbestätigte Gerüchte gibt es die Gerüchteküche.
Bitte beachten Sie, dass auf diese Informationen keine Gewähr übernommen werden kann - die Informationen werden jedoch vor der Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen überprüft.

28. August 2019 - MW-Modell / Menzels Lokschuppen [News]
Von MW-Modell gibt es nun nach den Schweizer Schlieren-Wagen der BLS und diverse Liegewagen nund auch die klassischen SBB-Schlieren-Reisezugwagen erhältlich. Gegenüber den bisherigen Varianten wurden einige markante Werkzeug(Form-)änderungen umgesetzt:- vorbildgerechte Dachgestaltung mit einzeln eingesetzten Dachlüftern und Abdeckblechen beim 1.Kl.-Wagen
- vorbildgerecht geänderte Position der Türgriffstange an den Einstiegstüren beim 1.Kl.-Wagen
- 2.Kl.-Wagen mit Faltenbalgübergängen
- Epoche 3-Modelle mit zusätzlichem zweiten Batteriekasten
Vorbild
Mitte der 1950er Jahre beschaffte die SBB bei der Schweizer Waggonbau Fabrik SWS in Schlieren moderne Reisezugwagen für den internationalen Verkehr. 2 Wagentypen, 1. Klasse (zunächst als 1/2.Kl. deklariert) und 2. Klasse, wurden in Leichtstahlbauweise konstruiert und zwischen 1954 und 1957 in Dienst gestellt. Diese Waggons gehörten zur Zeit ihrer Indienststellung zu den modernsten RIC-Wagen Europas. Sie verfügten bereits zu jener Zeit über eine automatische Ventilation, die in der warmen Jahreszeit für Frischluftzufuhr sorgte und in der kalten Jahreszeit mit ihrer Warmluftheizung ein angenehmes Reiseklima schaffte. Das System war ausgelegt für die damals in Europa üblichen elektr.Heizspannungen sowie Dampfheizung, die allerdings Ende der 1970er Jahre stillgelegt bzw. ausgebaut wurde. Die Wagen verfügten über Glühlampenbeleuchtung und waren teilweise mit Lautsprechern ausgerüstet . Heizung, Belüftungs-Steuerung und sonstige Technik befanden sich in einem kleinen Technik-Abteil zwischen dem 2. und 3. bzw. 3. und 4. Abteil.
Die Waggons liefen auf Drehgestellen mit Wagenfederung mittels Schraubenfedern. Sie waren ausgerüstet mit den üblichen Bremssystemen Oerlikon-Personenzugbremse, R-Bremse und teilweise zusätzliche Regulierbremse. Alle Wagen waren mit Faltenbalg-Übergängen ausgestattet. Ab etwa anfangs der 1980er Jahre erhielten die 1.Kl.-Wagen Gummiwulstübergänge und teilweise noch eine moderne Beschriftung mit SBB-Pfeilkreuz-Logo.
Die Wagen wurden überwiegend im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzt und kamen in internationalen Zügen u.a. nach Deutschland, Italien, Frankreich und in die BeNeLux-Länder. Sie waren auch übergangsfähig nach Österreich und auch Fährboot-tauglich für Dänemark und Schweden. Ein interessanter Zuglauf im länderübergreifenden europäischen Streckennetz waren zeitweise Einsätze im Simplon-Orient-Express Paris-Vallorbe-Lausanne-Brig-Milano-Trieste.
Interessante Zugläufe in Deutschland:
- durch das Rheintal via Mainz - Köln und weiter; und via Frankfurt/Main - Hannover - Norddeutschland
- über die Gäubahn via Stuttgart und weiter
- via Lindau durchs Allgäu nach München
Die SBB-Schlieren-Wagen der 2.Kl. waren bis Ende der 1980er Jahre im Einsatz; die 1.Kl.-Wagen bis Mitte der 1990er Jahre. Die meisten wurden dann ausrangiert und abgebrochen. Einige Wagen 1. und 2. Kl. wurden ca. 1988 - 1992 umgebaut zu HUPAC-Begleitwagen und etwa anfangs der 2000er Jahre ausrangiert und verschrottet. Leider ist kein Exemplar der Nachwelt erhalten geblieben.
Modell
Die Modelle, entstanden in Zusammenarbeit mit LS-Models, zeichnen sich aus durch div. feinste Details; so z.B. ein feiner Metalldraht als Handlauf auf der Gangseite. Sie verfügen über eine mehrfarbige Inneneinrichtung mit bis zu 7 verschiedenen Farben, detailliert bedruckte Abteilwände mit alufarben abgesetzten Türen, schwarzen Tür- und Fensterumrandungen, Griffen etc. Vorbildspezifische Besonderheiten, auch für die Epochen, wurden berücksichtigt. Die Laufeigenschaften wurden gegenüber den BLS-Varianten verbessert. Für den Anlageneinsatz wird ein Mindestradius von 230 mm empfohlen.
N-CH-210a Set SBB Reisezugwagen Typ "Schlieren", Epoche 3, mit 3 Wagen:
1x 1. Kl. A 2088
2x 2. Kl. B 5123/B 5129


N-CH-210b Set SBB Reisezugwagen Typ "Schlieren", Epoche 4, mit 3 Wagen:
1x 1. Kl. A 51 85 17 - 40112 - 2
2x 2. Kl. B 51 85 29 - 40119 - 3 / …40122 - 7


Zugbildung im Modell:
Diese Wagen lassen sich problemlos in alle Schweizer und internationalen Zuggarnituren ihrer Epoche einfügen. Als Zugloks für die Schweiz eignen sich alle bekannten Modelle nach SBB- und BLS-Vorbildern.
SBB-Loks wären u.a. die Re4/4‘‘ von Fleischmann, Minitrix oder neu von Hobbytrain, Re4/4‘ (Hobbytrain/Kato), Ae6/6 (Fleischmann), Re6/6 (Kato) oder auch Altbau-E-Loks wie Ae4/7 (HAG) und Ae3/6‘ (Piko) bzw. div Altbau-E-Loks als Kleinserienmodelle von Fulgurex, Lemaco/Lematec etc.
Als klassische BLS-Maschinen natürlich die Re4/4 von Arnold, die Ae4/4 und Ae8/8 von Hobbytrain/Kato sowie die Ae6/8 von Hobbytrain; bzw. die Altbau-E-Loks als Kleinserienmodelle von div. Herstellern.
Hinweis auf Fachliteratur:
Im EA 5/2016 (Eisenbahn Amateur) gab es einen sehr informativen kompakten Bericht zu der Wagenfamilie der Schweizer Schlieren-Wagen. Das Thema Zugbildung mit Kurswagen in der Schweiz gibt ist in 2 Ausgaben der Schweizer Zeitschrift "Semaphor" gut abgehandelt: "Sonderausgabe 2016" und "Sonderausgabe 2017".
Link: www.mw-modell.de
28. August 2019 - Herpa [News]
Herpa hat für November / Dezember eine weitere LKW-Variante angekündigt.066792 Mercedes-Benz Actros Gigaspace Container-Sattelzug "ONE"

Link: www.herpa.de
28. August 2019 - WIKING [News]
WIKING hat für Ende August ein Set mit vier goldenen Modellen, anlässlich des 50 Jahr-Jubiläums von Spur N-Modellen bei WIKING, angekündigt.091006 Goldener Auftritt zum Jubiläum der Spur N

Link: www.wiking.de
28. August 2019 - Heißwolf Modellbahnzubehör [News]

Neue Version der Optionen Pendelzug und Automatik für SFR2000: Nachdem die alte Version der beiden Optionen in die Jahre gekommen ist, sind nun neue Ausführungen lieferbar. Bewährte Funktionsweisen wurden beibehalten, jedoch wurde der Anschluss der Gleiskontakte verbessert. War es bislang nötig, die sehr dünnen Adern eines Flachbandkabels aufzutrennen, können nun solide einzelne Litzen leichter angeschlossen und mit stabilen Steckverbindern mit der Option verbunden werden.
Link: www.modellbahn.heisswolf.net
28. August 2019 - MAFEN [News]
Von MAFEN sind ab sofort die französischen SNCF Disksignale in Spur N erhältlich.
Die Signale sind über den Modellbahnfachhandel erhältlich - eine Händlerliste gibt es auf der Mafen-Webseite.
Link: www.mafen.eu
28. August 2019 - Markenburg [News]
Der niederländische Kleinserienhersteller Markenburg hat sein Sortiment an Lasercut-Modellbausätzen der Heistraat um ein Dorf-Rathaus erweitert. Das Vorbild des Rathauses steht in Beek en Donk (Nordbrabant). Der rückwärtige Zubau hat vorbildgerecht größere Ziegeln.Raadhuis (Thema Heistraat)

Link: www.markenburg.nl/de
28. August 2019 - igra model [News]
Von Igra-Model gibt es einen neuen Lasercut-Bausatz eines Okal-Fertigteilhauses aus der Tschechoslowakei.192006 Okal UNI N, ab Ep4, 81x95x42mm

Abbildung zeigt das H0-Modell
Die Modelle sind im ausgewählten Fachhandel erhältlich - auf der Seite von igra model gibt es eine aktuelle Händlerübersicht. Die Webseite ist auch in Deutsch verfügbar.
Link: igramodel.cz/de
28. August 2019 - LOEWE Modellbahnzubehör [News]
Von LOEWE-Modellbahnzubehör wird das angekündigte Stellwerk in Kürze ausgeliefert. Das Vorbild des Stellwerkes steht an der WLE-Strecke von Münster nach Warstein in Lippstadt-Nord und ist als denkmalgeschütztes Bauwerk "Historisches Stellwerk Lippstadt" in mustergültig restauriertem Zustand vollständig erhalten.
Link: www.loewe-modellbahnzubehoer.de
28. August 2019 - PIKO [News]
PIKO liefert im September die E-Lok DB E16 der Epoche 3 aus - als Analogmodell oder als Soundmodell.40352 E-Lok BR E16 DB, Ep3
40353 Sound E-Lok BR E16 DB, Ep3 (inkl. PIKO SmartDecoder 4.1 Next18 Sound)

Link: www.piko.de
28. August 2019 - Fleischmann [News]
Fleischmann gibt auf seiner Seite einige Einblicke in die Konstruktion und Arbeiten an der als Formneuheit angekündigten Schlepptender-Dampflok der Baureihe 44: https://www.fleischmann.de/de/hl/346/Dampflokomotive-BR-44Wie in der aktuellen Ausgabe des Eisenbahn-Journals zu lesen ist, soll die BR 151.062 von Railpool, die neu in den silber-blauen Hausfarben von Railpool, auch als N-Modell in den Winterneuheiten kommen. Auf der Lok prangt seitlich der Schriftzug "Mich gibt es im Maßstab 1:1 bei RAILPOOL und im Maßstab 1:87 und 1:160 bei Roco & Fleischmann". Ein Foto gibt es bei Drehscheibe Online: www.drehscheibe-online.de/foren
Soeben ausgeliefert wurde die Formneuheit des Containertragwagens T3 sowie der Doppel-Containertragewagen mit den formneuen Tankcontainer.

Foto: DM-Toys

Link: www.fleischmann.de
News-Meldungen 491 bis 500 von insgesamt 4742 | Ältere News-Meldungen ->
News-Seiten: << < 41 42 43 44 45 46 47 48 49 [50] 51 52 53 54 55 56 57 58 59 >
News-Seiten: << < 41 42 43 44 45 46 47 48 49 [50] 51 52 53 54 55 56 57 58 59 >
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Seitenaufrufe laufender Monat: 254404; Vormonat: 258803;
© der Bilder bei den jeweiligen Herstellern;