Weichenrückmeldung bei endabgeschalteten Magnetspulenantrieben
Engabgeschaltene Magnetspulenantriebe (wie sie von den Großserienherstellern
verwendet werden) können mit einer einfachen Beschaltung ohne zusätzliche
Verkabelung zurückgemeldet werden.
Anzeige:
Funktionsprinzip Rückmeldung
Bei endabgeschalteten Antrieben ist jeweils einer der
beiden Schalteingänge unterbrochen. Dadurch wird verhindert, dass bei
einem eventuellen Dauerkontakt die Spule durchbrennt, die lediglich für
Impulsschaltvorgänge ausgelegt ist. Dieses Verhalten kann man ausnützen,
um eine eindeutige Rückmeldung der Stellung des Antriebes zu erhalten.
Wenn man an jeden Schalteingang des Antriebes eine Leuchtdiode (mit vorgeschaltetem
Widerstand und Schutzdiode) setzt, so fließt über den jeweils
nicht abgeschalteten Eingang der geringe, durch die LED begrenzte, Strom,
sodass jeweils eine LED leuchtet. Die Rückmeldung funktioniert auch,
wenn man die Weiche händisch umschaltet. Beachtet werden muss, dass
immer die LED am entgegengesetztem Anschluss leuchtet - wenn der rote Anschluß
die Abzweigung darstellt, so leuchtet, nach erfolgter Schaltung in Abzweigrichtung,
die LED, die am grünem Anschluß angeschlossen ist.
Als Schutzdiode eignet sich ein Standardtyp wie 1N4001, als Widerstand kann
1 kOhm als Richtwert genommen werden.
Abb.: Prinzipschaltung für eine Weichenrückmeldung
Das sagen User zu diesem Thema (24 Beiträge):
Ich habe eine kurze Frage zu der oberen Schaltung.
S1 ist ja ein Schalter. Kann ich da auch einen grünen Trix Weichenschalter benutzen?
MfG Sven
auch ich benutze diese Art Rückmeldung bei meinem selbstgebauten Gleisbildstellwerk-Handset :-)
Link zum Baubericht findet sich wie immer auf meiner HP.
Doei
Trixi
bzgl. des Kommentar der Weichenmeldung bei Conrad-Weichenantriebe:
Die Schaltung muss leicht abgewandelt werden, damit sie auch für die Conrad-Weichenantriebe funktioniert.
Siehe http://thiasg.wordpress.com/2012/01/30/conrad-weichenantriebe-und-ruckmeldung-mit-led/ für mehr Info's.
Matthias
bistabile Relais scheinen ja das absolute Highlight der Mobas zu sein. Ich bin auch so einer, nur ohne Landschaft.
Zur Sache für kleine Anlagen:
Das bistabile Relais muss schalten, wenn
- der Weichenantrieb umgelegt wird,
- der Weichenantrieb umgelegt wurde und der Strom eingeschaltet wird,
- am Schaltpult der Taster gedrückt wird.
Das habe ich bei endabgeschalteten Antrieben ( Roco H0 2.5, gefräst, gebohrt, verbastelt ) so gemacht:
http://www.1zu160.net/elektrik/images/weichenrueckmeldung-bistabiles-relais-haasio.png
Die Schaltung benutzt
http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php
in umgekehrter Polarität!!!!
- Die Schaltung "as is" ist "wide range".
- Zwischen die Kollektoren der Relaistreiber Q1 und Q2 und "+12 - +20V" kann bei exakt konstanter Spannung jedoch ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung eingefügt werden. Typisch für 15V sind 330Ohm.
- Um +10V Versorgungsspannung herum beginnt die Schaltung unzuverlässig zu werden. Deshalb ist die untere Grenze mit +12V bemessen.
- Über +20V sollten auf jeden Fall die Widerstände R1 und R2 vergrößert und der Relaistyp (12V -> 24V) gewechselt werden. Bei konstanter Spannung typ. 15V sind 1,8KOhm für R1 und R2 perfekt.
- Die Schaltung wurde getestet mit BC337 und BC639. BC547 kann bei +20V durch zu hohen Basisstrom zerstört werden. BC337 hat einen hohen Rbe, BC639 einen hohen Ib. Das schützt diese vor Zerstörung.
- Die Schaltung soll nahe der Weiche sein. Die Kabelinduktivität geht mit in die Impulsformung ein. Je länger das Kabel, desto steiler die Flanke, desto schöner der Impuls.
- D3 und D4 entladen die Kondensatoren und sind NIEMALS OBSOLET! Die Verzögerung zwischen zwei Impulsen nimmt mit der Kabellänge der Weichenantriebe zu.
- Die Funktion von D1 und D2 wird als bekannt vorausgesetzt.
Liebe Grüße vom Großen
Lars
ich habe die Weichenrückmeldung erfolgreich für Märklin C-Gleis Weichen
nachgebaut. Funktioniert einwandfrei und ist einfach zu realisieren.
Danke für die Tipps dazu.
Nun möchte ich nach diesem System eine Märklin Dreiwegweiche steuern (bzw. anzeigen lassen). Das Problem dabei ist, dass es eigentlich 2 Weichen sind.
Ich möchte aber mit nur 3 Tastern (und 3 LED) auskommen, 1x rechts, 1x links und 1x geradeaus. Bei einer direkten Übernahme der beschriebenen Schaltung leuchtet bei geradeaus immer eine der beiden Abzweigungen (rechts oder links) mit.
Hat jemand das schon einmal gemacht? Wahrscheinlich muss da noch eine Relaisschaltung hinzukommen?
Vielen Dank im Voraus.
Ich wollte Fragen wieviel Ohm die Widerstände haben müssen wenn ich vor jede LED einen Widerstand schalte statt den 1kOhm insgesamt.
Danke.
die LEDs werden eigentlich nicht durch die negative Spannung zerstört sondern durch einen Stromfluss in Sperrrichtung, der auftritt, wenn die Sperrschicht der LED durchbrochen wird. Dabei tritt ein Lawinen-Effekt auf, der die Gleichrichterwirkung des PN-Überganges auf dem Diodenkristall irreversibel schädigt. Die Diode schlägt durch, der Strom steigt an und zerstört den Chip. Limitiert man den Strom, was auch durch die Seriendiode gegeben ist, kann zwar der minimale Leckstrom der Schutzdiode auch durch die LED in Sperrrichtung fließen aber die LED geht davon nicht kaputt.
Grüße, Peter W.
Jede LED muß ihre eigene anti-parallel geschaltete Diode erhalten, es sind also 2 Dioden nötig. Eine in-Reihe-geschaltete "Schutzdiode" hat keine Schutzdiode weil sie die gefährliche negative Halbwelle der Wechselspannung von der LED nicht fernhält.
Ich empfehle http://www.ferromel.de/tronic_16.htm zu lesen.
ich habe die Schaltung nachgebaut und festgestellt, dass die Leuchtdiode stark flackert. Ein bekannter hat mir empfohlen einen Kondensator vor die leuchtdiode zu schalten. Hat jemand erfahrungen wie ich den richtigen ELKO für diese Schaltung berechne?
Ich benutze das Märklin-System, also Wechselspannung (C-Gleise für den oberirdischen Teil meiner Anlage, M-Gleise im Schattenbahnhof).
Die Weichenantriebe für C-Gleise haben bekanntlich Endabschaltung.
Ich habe die Weichenrückmeldung wie beschrieben gebaut > funktioniert.
Zwei Fragen hierzu noch:
1.) Kann ich anstatt der Diode 1N4001 auch die Diode 1N4148 verwenden?
2.) Ich haben auf meiner Anlage eine Doppelkreuzungsweiche. Hier möchte ich
die Weichenstellung mit mehreren LED's anzeigen. Kann ich die Weichen-
rückmeldung auch mit mehreren LED's betreiben oder schadet das evtl. dem
Weichenantrieb? Wenn ja, sind die LED's in Reihe zu schalten?
Wie erwähnt benutze ich für den Schattenbahnhof M-Gleise.
Die M-Gleis-Weichen haben keine Endabschaltung.
Gibt es trotzdem eine einfache Art der Weichenrückmeldung für M-Gleis-Weichen?
Vielleicht hat jemand Erbarmen mit mir. Im voraus ein Dankeschön.
Ich hab das ganze jetzt mal mit einem größeren Widerstand aufgebaut und es funktioniert ohne Brummen. Ich habe es erst mit einem 470 Ohm Widerstand getestet, da bei mir die Schaltspannung nur 12V beträgt. Mit einem 680 oder 1k Ohm Widerstand funktioniert es jetzt einwandfrei.
Manfred Kratz seine DUO-LED Schaltung schicken lassen. Meine Anfrage
wird damit obsolet.
So ganz kann ich allerdings die Bemerkung von Manfred - die Diode D1 müßte gedreht werden - nicht nachvollziehen; ich habe die veröffentlichte Schaltung ebenfalls nachgebaut, bei mir funktioniert sie einwandfrei.
Gruß drmabuse
Warum funktioniert die Rückmeldung der Leds nicht bei den conrad Weichenantrieben ?
Vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tip zum Thema geben.
Habe über Ebay einige ältere Weichen (Hersteller Minitrix) erstanden. War eigentlich ganz froh drüber. Jetzt ärgert es mich, daß die meisten Weichen nicht Endabgeschaltet sind.
Finde diesen Beitrag top. Kann ihn aber leider nur für 2 Weichen nutzen. Wäre schön, wenn mir jemand einen Tip gibt, wie ich nicht Endabgeschaltete Weichen preisgünstig mit Rückmeldung versehen kann.
Evt. mit Kleinrelais ... ?
Habe von Elektrik kaum Ahnung und wüsste nicht mal wie sie angeschlossen werden.
Kann mir jemand weiter helfen ?
nachdem ich die Schaltung nachgebaut hatte, mußte ich feststellen, daß diese nicht funktioniert.
Nach längerem Überlegen kam ich darauf, daß die Diode D1 in Sperrichtung, also genau umgekehrt eingebaut werden müsste.
Nachdem ich diese umgelötet hatte war alles wie es sein sollte.
Mit der Verwendung von zwei Duo-Leds, jeweils Rot und Grün, habe ich nun eine eindeutige Richtungsanzeige der freigeschalteten Strecken.
Schaut auf dem Pult super aus und macht richtig Spaß.
Schöne Grüße, Manfred
Hinweis: Wenn die Diode D1 "verkehrt herum" eingebaut werden musste, dann müssen auch die LED "verkehrt herum" eingebaut werden - sonst würde die LED nicht Leuchten können. lg ismael
bei meiner Suche nach Rückmeldemöglichkeiten bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und habe es auch gleich erfolgreich mit Märklin K-Weichen ausprobiert.
Allerdings suche ich eine Lösung, die ich auch verwenden kann, wenn ich die Weichen digital schalte (wenn ich also jedem Taster einen S88-Kontakt zuweise und ihn nicht direkt mit der Weiche verbinde). Hat da jemand einen Tipp für mich????
Gruß
Ulrich
bereits mit 2 Versionen Versuche angestellt ( LED mit gemeinsamer Anode und
zwei Kathoden ) und umgekehrt ( 2 Anoden und einer gemeinsamen Kathode).
Leider kein positives AHA-Erlebnis. Haben Sie vielleicht eine Lösung ?
Wenn ja, eine kleine Skizze ?
Gruß drmabuse
ich habe eine frage zu S1, ist es ein Schalter oder Taster?
Falls Schalter, ist dabei irgendwas zu beachten?Haben sie evtl. eine direkte Conrad Nummer?
Falls Taster: Wie weiß der Taster welches der beiden Kabel er ansteuern muss?
Als 1x Drücken Leitung A, 2x Dürcken Leitung B etc.?
###############
Hallo Thomas:
Es muss unbedingt ein Taster sein!
In der Skizze ist ein Taster gezeichnet, der zwei Taststellungen hat - er kann also in zwei Richtungen bewegt werden (Tast / Aus / Tast) und hat dementsprechend auch 3 Anschlüsse. Das wäre bei Conrad z.B. die Nummer 700351.
Selbstverständlich kannst anstellen eines solchen Tasters auch zwei einfache Tater verwenden, die z.B. im Gleisbildstellwerk entsprechend dem Gleisverlauf platziert werden (siehe im Workshop http://www.1zu160.net/workshop/mtx-startanlage14.php ). Dann werden einfach beide Taster an je ein Weichenkabel angeschlossen.
lg
ismael / Admin
herzlichen Gruß
044 1950
Antwort: Ja. Der Märklin-Weichenantrieb (74490) bestitzt eine Endabschaltung - daher kann diese Rückmeldeschaltung problemlos verwendet werden.
lg
ismael
Ich arbeite an der Spur Z. Kann ich die Schaltung auch für die Spur Z verwenden. Die Weichen haben 3 Leitungen, 2 blaue und 1 gelbe.
Gruß´Christian
Antwort: Die Schaltung funktioniert mit jedem Weichenantrieb der eine Endabschaltung hat! Ob die Spur Z-Weichen eine Endabschaltung haben, ist mir nicht bekannt.
mfg Ismael Sailer / Admin
@Schnellzug: Die Informationen werden im Text gegeben:
Diode: Typ 1N4001 oder ähnliche
Widerstand: rund 1 kOhm
LEDs: Standard-Leds nach freier Wahl
Spannung: Die für die Weichenbeschaltung verwendete.
Ein freundlicher Berater in einem Elektronik-Fachgeschäft wird mit diesen Angaben genügend anfangen können und entsprechende Bauteile anbieten.
Wenn du die Dimensionierung des Widerstandes genau errechnen willst (ist Abhängig von den Daten der LED), dann empfehle ich die Seite http://www.1zu160.net/elektrik/grundschaltung.php unter dem Punkt "LED-Beschaltung".
lg
ismael
Juergen Maier
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 1; Vormonat: 418;