1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Minitrix Clubmodell BR 18 612 Teil 2

THEMA: Minitrix Clubmodell BR 18 612 Teil 2
Startbeitrag
twingo - 02.01.15 03:29
Hi!

Habe soeben den Newsletter von Daniel bekommen, also wer eine haben möchte er hat sie.

http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Trix-T16186.html

Hat sich wohl erledigt, sind schon ausverkauft.

Gruß Thomas


So verarscht Trix seine Club-Mitglieder. Das neue Jahr fängt mit Trix ja schon gut an.

Prost Mahlzeit, ääääh Neujahr!
Hallo,

der Link führt ins Leere:
Originalzitat:
Leider konnte kein passendes Produkt gefunden werden.

Etwa ne Ente zu Neujahr?

Mit neujährlichen Grüßen
Kurt

Hallo,

der Link hat heute morgen aber prima funktioniert. Vielleicht schon ausverkauft?!

Gruss Karl

@Karl,

ist auch meine Vermutung (+ Schuld).
Ich habe mir erlaubt, mir ein Modell zu gönnen. Bezahlt ist es auch schon. Warte nun auf die Lieferung.

Gruß aus Nordertown

PS : Nochmals besten Dank an den Tippgeber
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

So verarscht Trix seine Club-Mitglieder. Das neue Jahr fängt mit Trix ja schon gut an.


Hallo,

vielleicht habe da ja auch nicht alle die die Lok bestellt haben, diese auch abgenommen. Somit kommen sie logischerweise in den freien Verkauf. So viele können ja auch nicht da gewesen sein, da sehr kurzfristig ausverkauft.....Woanders habe ich die Lok jedenfalls noch nicht gesehen.

meint Uwe
@4:

was machst du denn jetzt mit dem Modell?
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Schade um dieses Modell.

Gruß aus Nordertown



Zitat aus http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...;sb1=clubmodell#aw33

Grüße, Nok
Hallo Leute
ich möchte nicht wissen, es Steht doch öfters auch H0 Loks auf Bestellschein drauf? Aber na ja! Ein Händler könnte doch fragen ob er Sie doch mitbestellen darf oder?

Gruß Thomas
@Nok,

wie Du sicherlich aus meiner Eingangsbemerkung erkennen konntest, gehöre ich eben nicht zu den Nietenzählern.
Meine Trauerbekundung hat damit nichts zu tun. Sie gilt unabhängig davon.

Gruß aus Nordertown
Hallo Peter (@95),
kennst Du nicht aus (D)einem Modellbahnclub einen H0-Bahner, der im Mätrix-Club ist?
Sonst musst Du Dich überwinden, mal einen Märklin-Stammtisch in der Nähe zu besuchen
Vielleicht kann auch Dein Händler einen Kontakt herstellen.
Falls es in Eurer Szene nur ängstliche Bürokraten gibt, würde ich mal mit dem Telefon nach einem Händler suchen, der mit seinen Kunden "schwätze" kann.
Vielleicht sind die Rheinländer und Holländer da lockerer drauf und haben nix dagegen, Ihrem Händler bzw. dessen anderen Kunden einen Gefallen zu tun.
Schließlich wird Mätrix ja nicht geschädigt, wenn sie ein Modell mehr verkaufen.
Viel Erfolg
Robert
Hallo Jungs,

kann mir jemand von Euch vielleicht sagen was das für eine "Telefon"Karte ist, die da dabei ist???
Hallo,

die Karte gibt es schon lange in HO bei Märklin. Diese Karte kann man in die Central Station einstecken und dann werden die ganzen digitalen Funktionen in das System überspielt. Somit muss man nicht mehr jede einzelne Funktion einprogrammieren. Somit kann man auch bei einem Freund der auch die CS hat einfach die Karte stecken und dann auf dessen Anlage fahren. Bei der Z21 kann mann auch die Funktionen der Loks auf jedes Smartphone oder Tablet überspielen ...eine feine Sache. Die Karte ist jetzt bei allen Trix Modellen mit eingebauten Decoder dabei...bei meiner BR 146 BaWü war diese auch enthalten. Mein Händler hat meine BR 18 leider noch nicht erhalten

VG

Wolfgang
Hallo zusammen,

vielleicht könnte Thomas im ersten Thread noch den link zu Teil 1 einfügen. http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=817506   Ist sonst immer etwas mühsam, die vorherigen Diskussionen zu finden.....

Scheint ein wirklich hübsches Modell zu sein. Der Schornstein ist allerdings schon auffällig falsch, sage ich als bekennender Nicht-Nietenzähler. Die Vergleichsbilder, die Georg hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=817506#aw25 gepostet hat, sind da schon recht deutlich. Dass das nicht anders ging wegen des Rauchgenerators, mag ich nicht recht glauben. Hier dürfte man sich einfach die Neukonstruktion gespart haben.

Natürlich hat Ingo hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=817506#aw50 auch Recht, wenn er sagt, dass auch eine "Neukonstruktion" immer ein wirtschaftlicher Kompromiss sein muss. Billiger und damit schneller in der Gewinnzone ist eine "Neukonstruktion" natürlich, wenn möglichst wenig Neu ist an der Neukonstruktion. Ob man nun allerdings ausgerechnet bei der Neukonstruktion einer Baureihenvariante die Teile, die im Original durchaus optisch anders aussehen bei der Baureihenvariante vs. der Ursprungsbaureihe, unverändert lassen sollte, darüber kann man trefflich streiten. Ich würde das zumindest mal als unglücklich bezeichnen. Immerhin ist ja die neue Baureihenvariante auch ein Verkaufsargument, da sollte es dann eigentlich auch die neue Baureihenvariante optisch sein.....
Zum Stückzahlargument muss man in dem Spezialfall hier sagen, dass Mätrix sich ja selber beschränkt, wenn sie das als Clubmodell herausbringen. Ich würde mir das Modell sogar kaufen, u.a. auch weil ich noch garkeine S3/6 im Fuhrpark habe und ich mit der nicht korrekten Kombination aus Betriebsnummer und Schlot durchaus leben könnte, aber als Nicht-Clubber habe ich auch keine große Lust, dem Modell hinterherzurennen. Wenn ich es nicht irgendwo einfach bestellen kann (so wie eine Stunde lang bei Daniel....), dann eben nicht.....

Schön wäre übrigens, wenn die Diskussionen einfach sprachlich etwas weniger aufgeregt und sachlich ablaufen könnten. Schrott und Müll und Deppen etc.pp. muss doch eigentlich nicht sein. Man kann Mängel ganz sachlich darstellen und diejenigen, die sich an den Mängeln nicht stören, können das auch ganz in Ruhe sachlich sagen.....

Gruß
Lars
Hallo nochmal,

eine Frage an die bereits "Versorgten":

Bei meiner Lok ist das stirnseitige Spitzensignal unterschiedlich hell. Das obere Licht ist hell und weiß, die beiden unteren Lichter erscheinen hingegen eher gelb und sind deutlich lichtschwächer.
Hab' ich jetzt 'ne Montagslok oder ist das der Regelfall ? Oder ist da irgendeine CV "verstellt" ?

Gruß aus Nordertown
Hallo,Exitus
stimmt mit dem Licht unten etwas gelblicher.

Meine 18 geht Montag zurück,bei meinem Händler stapeln sich die Loks mit Euronorm 2040(Kein Rauch)

durch nachfrage beim Hersteller angeblich ein DOM zum abziehen und befüllen ich glaube die Jungs in der Manager Abtlg.verwechseln den Maßstab .

Bin mal gespannt wie lange es dauert,na ja wer Drehgestelle verdreht ..............

Gruss Michi 1
Moin,

gut (oder eher schlecht) , nachdem das offensichtlich kein Einzelfall ist,  hier meine Anschlussfrage:
Ist dieses Spitzenlicht nicht als LED ausgeführt,  wie kommt es dann zu diesem Effekt?  
Sollte ich ebenfalls meine 18'er als Reklamation zurückschicken,  ist  es überhaupt sicher, dass ich eine wiederbekomme ? Angesichts dieser "Versorgungslage"  ?

Gruß aus Nordertown
Trix tauscht warscheinlich die Loks nur untereinander aus!
... was aber keinen "Heilungseffekt" bringen würde, da sie ja den gleichen Serienfehler haben, oder ?
Ich werde mal Den Verkäufer (DM-Toys) fragen, welche Hoffnungen ich mir machen darf. Für nichts und wieder nichts mache ich nicht den Postaufwand mit unbekannter Wartezeit.

Gruß aus Nordertown
Hallo Exitus,
klar bekommst du eine neue 18 wenn du di alte zurück gibst.

Mätrix hat doch genügend Loks hergestellt die sind nicht defekt!!!!

Oder hat die Reperaturabtlg.das Personal aufgestockt um so schnell wie möglich den Murks zu verbessern ?

Gruss Michi 1
Ach noch so nebenbei ,die E 50 habe ich erstmal auf Eis gelegt.
Hallo Michi1,

Auszug aus der Antwort von DM:

"wir haben noch ein Modell hier, ...  . Allerdings ist auch dort der Farbunterschied deutlich zu erkennen. Ein Tausch/Reklamation macht in meinen Augen daher wenig Sinn ..."

Eine Rücknahme wird zwar angeboten, aber davon werde ich keinen Gebrauch machen. Dann lieber diese "zweifarbige" Spitzenbeleuchtung.

Gruß aus Nordertown
Merkwürdig, merkwürdig,

die 18.6 bereits im "freien Verkauf" und mein Moba Händler in Kassel hat noch kein Exemplar für die Profi-Club Mitgluieder erhalten.
Das ist ein Super Geschäftsgebaren von Mä/Trix.

meint
Gerhard
Hallo zusammen,
auch ich habe heute eine 18 612 aus dem freien Verkauf bekommen:
Ergebnis: das erste Exemplar : 4. Tenderachse fehlt !  Lok trotzdem mal aufs digitale Gleis gestellt: sofortiger Booster-Kurzschluß! Oh je, ist das die so viel bessere Qualität made in Ungarn ?
Also sofort zurück zum Händler.
Zweites Exemplar: Lok vollständig, fährt, Sound funktioniert gut. Die in der Anleitung beschriebene Führerstandsbeleuchtung geht nicht. Rauchgenerator: das Öl läuft sofort irgendwo unten aus der Lok heraus, er ist also undicht. (Ich habe bestimmt nicht daneben gefüllt, ich habe die entsprechend feine Spritze mit Kanüle von Seuthe und auch nur 0,2ml eingefüllt), Rauchen tut's dann natürlich auch nicht.
Der Schornstein ist zu hoch (das wurde hier schon vielfach geschrieben). Es wäre nicht wegen des Rauchgenerators nötig gewesen. Die Krempe ist ein Drehteil, das vielleicht herausnehmbar ist. Wenn man dann am Kessel-Gußteil den Schornstein runterfeilt und das Krempen-Drehteil wieder einsetzt, hat man einen stimmigen Schlot.
Ich werde diese Lok nicht zurückgeben, dann bekomme ich nie ein 100%ig funktionierendes, sondern versuchen die Mängel irgendwann selbst abzustellen.
Aber die Diskussion mit Herrn Ballsieper (Produktmanger Minitrix) auf der nächsten Messe ist schon vorprogrammiert.
Die armen Händler tun mir leid, die die Welle der Relamationen abwickeln müssen.
Viele Grüße
Klaus



Hallo ,

Die unterschiedlichen Farben der Lichter soll korrekt sein . Ein Kollege hat gelesen das die dritte Leuchte nachgerüstet wurde . Die zwei unteren sind alte DRG Lampen , die obere eine DB Lampe . Sie soll auch im Original heller und weißer gewesen sein als die unteren .

Viele Grüße
Rainer
Hallo Klaus,

danke für die Info zu dem Schornstein. Dann ist die Krempe evtl. ähnlich wie bei der 03.10. Das lässt hoffen, dass der Schornstein ohne Wahnsinnsaufwand wenigstens kürzbar ist. Mal die normale Ausführung abwarten. Ein  paar andere Teile zum Umbauen liegen dann schon bereit.

Viele Grüße
Georg
Hallo zusammen,

also - in Anbetracht des oben geschriebenen - mein Vorschlag wäre:

Die Schornsteinkrempe absägen und alles darunter liegende selbst neu aufbauen - vielleicht seid ihr dann mit dem Ergebnis endlich zufrieden.

So - das musste ich loswerden bevor ich in meinen Hobbykeller gehe um mich weiter an dem Modell der  Minitrix 18612 zu freuen.

Vielen Dank und viele herzliche Grüße,

Manfred (der inständig hofft, dass hier keine Neueinsteiger sowie die mitlesenden Verantwortlichen von der Modellbahn-Industrie demotiviert werden und  weiter etwas mit- und für unser wunderbares Hobby tun...)
Hallo Manfred,

#24 kann ich nicht nachvollziehen, muss ich auch nicht.

Viele Grüße
Georg
Hallo ,ich hab das Ding zurückgebracht damit ich ein Produkt bekomme welches den Preis den ich gezahlt habe WERT ist,Mätrix gibt ja 5 (FÜNF)Jahre Garantie drauf(Fehler für den Hersteller)und ich were diese Garantie sicher in anspruch nehmen und wenn das Modell die nächste Zeit im AW befindet.

Muss ja möglich sein mal wieder an alte Tugenden zu erinnern und Qualität zu liefern .

Gruss Michi 1
Meine Aussage von #21 mit dem schornstein muß ich leider revidieren:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Krempe ist ein Drehteil, das vielleicht herausnehmbar ist. Wenn man dann am Kessel-Gußteil den Schornstein runterfeilt und das Krempen-Drehteil wieder einsetzt, hat man einen stimmigen Schlot.



Es ist doch ein Teil mit dem Gußteil Kessel. Eine sichtbare senkrechte Formtrennkante am Schlot läßt auf die Herstellmethode schließen.
Sorry , doch kein einfacher Umbau in Sicht...
Gruß
Klaus
Hallo,
hat hier eigentlich jemand repräsentative und vergleichbare Bilder aus denen der zu hoch geratene Schlot zu erkennen ist, von was für einem 10tel mm Maß reet man hier?
-- mia culpa...
ich kenne diese Lok nicht, kenne nur andere 18er

Gruß Erwin
Hallo zusammen,

hier seht Ihr das "Corpus Delicti" in Action: https://www.youtube.com/watch?v=PoVg3yN9E68

Habe wie Ihr lange auf das Modell gewartet und bin nun einfach nur happy mit dem Teil.
Aber seht selbst.

Gut - der Sound mag in Spur 0 oder gar in der Spur I um Einiges voluminöser klingen, die Anhänger dieser Spurweiten haben dann allerdings erhebliche Probleme mit der Länge des im Hintergrund vorbei fahrenden Güterzuges .

Dampfen darf die Lok übrigens bei mir nicht, ich mag den Geruch des Dampföles nicht, außerdem habe ich Sorge um eventuell veröltes Gleis... Hm - sollte ich jetzt noch einen Eintrag über "Zwangsrauchgeneratoren" schreiben?!


Viel Vergnügen noch mit unserem schönen Hobby und viele herzliche Grüße,

Manfred
Zitat - Antwort-Nr.: 28 | Name: Erwin

ich kenne diese Lok nicht,

Hallo !

Extra für Dich stelle ich zum 2. mal Bilder der 18 612 ein .   : -)

Gruß : Werner S.

Die von wernerS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

noch ein kleiner Nachtrag: Ist euch beim Stärke der Beleuchtung ausloten und Schornstein vermessen auch aufgefallen, dass die Bahnhofsdurchsage (F12) nach jedem Halt der Maschine eine Andere ist?!

Einfach genial und mit viel Liebe zum Detail gemacht...

Tipp: Bevor Ihr das Modell in Foren zerreißt und zum Händler zurück bringt, einfach Mal, mit etwas Wohlwollen damit beschäftigen (wenn Ihr es tatsächlich haben solltet).

Vielen Dank und viele herzliche Grüße,

Manfred
Zitat - Antwort-Nr.: 31 | Name: Manfred

dass die Bahnhofsdurchsage (F12) nach jedem Halt der Maschine eine Andere ist?!


Hallo !

Upps,die kommt aus der Lok ?
Dachte da immer an Lautsprecher am Bahnsteig.    

Gruß : Werner S.
Danke Werner @ 30
die Bilder sind super, hast Du zum Vergleichen auch ein Bild von der Minitrix, an dem deutlich gegenüber dem Original zu erkennen ist, dass der Schornstein zu hoch ist?
Gruß Erwin
Hallo zusammen,
zur Schornsteindiskussion 2 Maßzeichnungen (Quelle:Weisbrod,Müller,Petznick:Deutsches Lokarchiv ,Dampflokomotiven Band 1 Seite 166 und 168) Die Bilder darf ich hier wegen der Urheberrechte nicht einstellen, wer das buch hat, kann nachschlagen.
Die Höhe Spitze Schlot über Schiene ist bei beiden gleich: 4615mm, aber der Neubaukessel der 18.6 liegt höher, daher mußte der Schlot verkürzt werden.
Bei Minitrix 18.6  ist also genau genommen der Kessel zu niedrig. Das fällt aber nicht so auf wie der eigentlich zu lange Schlot. Aber ändern könne wir daran wohl nichts (siehe #37).
Ob es sich lohnt, sich darüber aufzuregen, sei jedem überlassen. Ich finde es nur wieder schade, wie Minitrix ohne große Not ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal 18.5-18.6 leider mißachtet hat.
Der Sound ist für ein N-modell gut.
Aufregen tut mich die mangelnde Qualitätssicherung, siehe mein Statement #21.
Viele Grüße
Klaus
Hallo,

was ich mir die ganze Zeit schon denke und jetzt durch Klausens Beitrag verstärkt wird: Minitrix die Lok selbst bei der 18.6 eigentlich neu konstruiert oder nur die 18.5 umbeschriftet?  Der Tender ist ja auf jeden Fall neu.

Hat jemand Vegleichsfotos? Das fände ich interessant.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo Udo,

neu ist de Kessel schon, die Frage ist halt ob er die richtigen Maße hat, oder im Prinzip der der 18.5 mit einer anderen Kesselbestückung verwendet wurde.
Der Schornstein ist ja nicht nur in der Höhe falsch.
Es würden mal Vergleichsfotos der 2 direkt von vorne helfen.

Viele Grüße
Georg
Hallo Udo, hallo Georg,
Vergleichsbilder und Maßzeichnungen liegen mir vor, auch z.B aus dem Buch von Steffen Lüdecke, Die Baurehe 18.4-6, EK-Verlag. Einscannen und hier einstellen darf ich sie aus Urheberrechtsgründen nicht.
Danach ist die Kessellage der 18.6 höher und um das Umgrenzungsprofil nicht zu überschreiten, mußte der Schlot kürzer werden. Das bestimmt die Silhouette der Lok entscheidend.
Minitrix hat zwar eine neue Kesselform für die 18.6 gemacht, die Maße aber von der 18.5 übernommen, halt schlecht recherchiert. Schade! Ist aber trotzdem eine schöne Lok mit dem langen Tender.
Viele Grüße
Klaus
hallo zusammen,
wir führten hier vor ca. einem Jahr die Diskusion der Minitrix BR50 12369, die offensichtlich -lt.div. Aussagen- einen zu großen Kessel hat, nun hat diese einen zu hoch geratenen Schlot...
... Beispiele anderer Loks, die nicht perfekt sind, gibt es hier viele.
Daher frage ich mich soeben und suche hier DIE PERFEKTE LOK.
kennt jemand eine?
Gruß Erwin
Moin Erwin,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

DIE PERFEKTE LOK.
kennt jemand eine?

für mich sind 23, 70 und ER20 von Fleischmann sowie Nohab und Re6/6 von Kato sehr nah dran.

Gruß, Carsten (2/10GN)
Hallo Klaus,

danke für deine Mühe. Die normale ohne Sound ist ja schon angekündigt. Vielleicht läuft mir mal eine günstig über den Weg, dann wird die Trennscheibe angesetzt oder jemand mit Bandsäge bekommt sie, kürzen ist ja einfacher als verlängern . Dazu dann noch in paar weitere Verbesserungen.

Viele Grüße
Georg
Hallo Klaus,

Zitat - Antwort-Nr.: 37 | Name: Klaus

Minitrix hat zwar eine neue Kesselform für die 18.6 gemacht, die Maße aber von der 18.5 übernommen, halt schlecht recherchiert.


danke für die Präzisierung. Also hat Minitrix eigentlich eine 18.5 mit Kesselauf- und -anbauten der 18.6 gemacht. Wobei der Kesseldurchmesser ja passen könnte, der war für die 18.5 ja bei Minitrix sowieso etwas reichlich. Nun, das erklärt den komischen Eindruck, den die "18.6" auf den Fotos von Anfang an bei mir hinterlassen hat.

Schlechte Recherche? Kann ich mir nicht vorstellen. Eher würde ich spekulieren, dass sie sich nicht die Mühe machen wollten, die 18.5 umzukonstruieren: Ein höherliegender Kessel hätte einen höherliegenden Motor bedeutet, womit ohne Anpassungen kaum ein Eingriff der Schnecke ins Zahnrad gegeben sein würde.

Also ein weiteres Modell, bei dem der Hersteller Modellbahner mit gutem Blick für Proportionen und Details der Vorbilder jenseits der Grenzen seiner Zielgruppe einordnet. Nach meiner Beobachtung ein Trend, der in den letzten Jahren wieder zugenommen hat.

Wenn ich mir die Reaktionen im Forum anschaue und die für repräsentativ für den gesamten Markt annehme, verstehe ich die Hersteller. Den meisten N-Bahnern reicht das angebotene Maß an Vorbildtreue der Modelle dicke aus. Damit sind die wesentlichen Umsätze mit Modellen auf dem Niveau der 18.6 oder der MTX 50 gesichert und auf die paar Leute, die da mehr wollen würden, kann man wohl als Kunden dann auch verzichten.

Viele Grüße,

Udo.
Hallo,

@Udo #42: Stimme Deinen angenehm unaufgeregten und sachlichen Ausführungen voll zu.

Es ist eben keine komplette Neukonstruktion. Was man aus einer solchen herausholen kann, wenn man mit heutigen Mitteln wirklich komplett neu konstruiert, zeigt z.B. die Flm Pt2/3.

Allerdings wäre der nicht korrekt maßstäbliche Kessel kaum aufgefallen, wenn man einfach einen korrekten Schlot draufgesetzt hätte. Der wäre dann zwar nicht hoch genug über Schienenkante, aber das hätte kaum jemand nachgemessen und wäre kaum aufgefallen.

Na ja, aber wie Du schon richtig sagst, das dürfte die Verkäufe kaum ernsthaft stören.....

Sehr viel störender (ich würde sogar sagen: verstörender) sind da schon Qualitätsmängel, wie sie im Forum auch schon angesprochen wurden.

Gruß
Lars
huhu, sagt mal kann ich die lok nun als nicht club mitglied kaufen?! ich suche schon lange nach einer lok mit sound u rauch. würde mich über einen link freuen.
wenn mal ein Händler welche "frei" hat. Ich habe sie auch als Nicht-Club-Mitglied so bekommen.
Im Moment kenne ich keinen, der eine anbietet. Wachsam sein ....!
Gruß
Klaus
anbieten ?
kann ein Händler nur wenn er Sie auch mal hat.

Ich kenne Herrn Ballsieper Recht gut. Und ich bin mir sicher das er sein bestes gibt um ordentliche Modelle zu konstruieren.
Nur immer daran denken, er arbeitet dort nicht alleine und ich denke das die Modelle die nun später kommen nicht mehr so Mängel behaftet sind.
Er ist derjenige der auf den Buzzer haut und den Auslieferungstop (Vermutung: den es wohl zur Zeit gibt) veranlasst hat.
Jedenfalls habe ich bis heute noch nicht eine einzige in der Hand gehabt. Und manchmal ist je ja gut nicht der erste zu sein der Ware bekommt.

Obwohl mir diese Auslieferungspolitik gehörig auf die Nerven geht.
Es bringt einfach noch mehr Unruhe in den Markt. Und ich musste mich nicht das erste mal vor einem Kunden für den Hersteller rechfertigen müssen oder mich blöd anmachen lassen ob ich überhaupt Ware von Märklin / Trix bekomme. Vielleicht habe ich ja meine Rechnungen nicht bezahlt, und werde deshalb nicht beliefert.

So und so ähnliche Beleidigungen gehören schon 1 mal wöchentlich zum guten Umgangston.

Danke lieber Kunde....und dann soll man immer schön lächeln

Also liebe Hersteller...hört mit so einer Auslieferungspolitik einfach auf !

Nachdenkliche Grüße

Ingo
wie ist eigentlich so die "zugkraft" von der lok?! kommt sie mit steigungen und ein paar anhängern klar?!
meine fleischmann stromlinien dampflok ist nämlich nicht so der knaller. macht es eigentlich sinn noch mehr haftreifen zu montieren?! bin da noch eher unwissend :)
Hallo Mischa G.,
Bin seit kuerzen den Stolzen Besitzer dieses Profi-Club Modell. Auch mit den Zugkraft bin ich ganz zufrieden. Siehe Bitte auch meine Youtube Channel
Unter den Namen: hans kraaijeveld (6videos).

Mit Freundlicher Gruss,

Hans
Ich bin mal so frei, auf den Youtube-Kanal von Hans zu verlinken:

https://www.youtube.com/channel/UCA2hliFa9aShDPThiUXj8yw/videos

Gruß Kai
oh 6 stück sieht gut aus! hoffe der packt meine beiden gleiswendel ...

wie sieht es denn bzgl haftreifen aus? macht es da sinn bei melner fleischmann dampflok noch was drauf zu machen oder habe ich dadurch eher mehr nachteile? welche auch immer :)

lg
Hi !

Ich habe da mal eine Frage, seit dem letzten Posting ist es um dieses Thema sehr ruhig geworden.
Jetzt zur Frage, sind nach dem 31.01. noch Lokomotiven ausgeliefert worden ?
Ist an dem Auslieferungsstop was dran oder nicht, ich warte immer noch auf meine.

Ich hoffe es kann jemand etwas Licht am Ende des Tunnels bringen.

Gruß Thomas
Hallo Thomas,

ich warte auf meine auch noch

Hoffe nur, die wurde nicht vergessen.

Grüße
Andreas
Hallo Zusammen,

ja, es gibt einen Auslieferungsstop, der aber nur bis "Anfang März" dauern soll.
Ich warte auch noch auf die Bereitstellung.

N-Grüße

Klaus.
Hallo ,ja es ist ruhig geworden,meine 18 und einige andere befinden sich bei Mätrix-bin gespannt was der Osterhase bringt,hoffentlich eine qualmende Lok

Gruss Michi 1
Hallo zusammen,

also ich habe meine bereits Mitte Dezember 14 bekommen. Allerdings bis heute noch nicht getestet (weil ich mir noch nicht sicher bin, ob ich wirklich noch zu einer eigenen Anlage komme..)

Aber heute habe ich sie mal auf ein Testgleis gestellt und ausprobiert - alle Lampen leuchten und auch der Sound funktioniert.

Nach dem Einfüllen von Dampfdestillat habe ich den Generator angeschaltet - und sie qualmt ! Habe sie zweimal gefüllt und funktioniert tadellos.

Ich habe hier im Thread gelesen, dass es einen Lieferstopp gibt. Frage: Worin liegt nun das Problem der Serie genau ? Funktionieren alle von Anfang an nicht oder ist es so, dass der Fehler erst nach einiger Benutzung auftritt ? Wenn der Fehler von Anfang an bestehen würde, dann hätte ich ja mit meiner Glück gehabt...

Viele Grüße

Patrick
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

alle Lampen leuchten



Das mag stimmen, aber siehe mal unter #13 fffg. nach, welches "Problem" mich und andere beschäftigen.

Gruß aus Nordertown

hallo exitus,

irgendwer hat festgestellt, dass die unterschiedliche helligkeit / farbwert der unteren und der oberen spitzenlampen vorbildrichtig ist. siehe #22.

gruss ho
@ho,
Danke für den Hinweis,  muss ich wohl überlesen haben.
Dann ist an dem Modell (ausser dem Schornstein)  ja alles bestens. Und mit Deinem Update (zu dem ich immer noch nicht gekommen bin) übertreffe ich alle Anderen.

Gruß aus Nordertown
hallo exitus,

lass dir zeit.

gruss von weit weg.

ho
Halo,wenn ich meine Lok von Mätrix wieder aufgleisen, kann bekommt sie auch schnellstens ein Update

Gruss Michi
Hallo ho ,
Von was für einen Update sprecht Ihr denn ?

Gruß
Rainer
Uuups, was habe ich da jetzt losgetreten ?

hallo rainer,

schau mal nach unter www.maile.es >> digital/Sound Fahrzeuge
da gibt es erweiterte betriebsanleitungen / aktualisierungen für viele minitrix fahrzeuge mit einigen zusätzlichen funktionen und vorallem mit kompletter bedienungsanleitung.

schau da mal rein. vielleicht ist da was für dich dabei.

gruss ho

------

hallo exitus,

das ist gut so. ohne updates keine verbesserung, wie du weisst.

auch an dich gruss ho
Hallo ho ,
Ich habe kurz auf der Website quer gelesen . Sehr interessante Änderungen . Wie käme ich denn an diese Microupdates . Muss ich die Lok zu Dir nach Spanien schicken ? Oder ein Fach die einzelnen Decoder bei nicht nicht Soundmodellen  .

Gruß Rainer
Hallo Rainer,
Du kannst Dich an Daniel Mikeleit (Daniel_M) wenden. Dann brauchst Du nur die Modelle innerhalb von Deutschland versenden um die oben genannten Updates zu erhalten.

Gruß
Frank
hallo rainer,

wie frank schreibt, kannst du die lok(s) an daniel mikeleit schicken.
es reicht auch, wenn du nur den/die decoder zuschickst.

eine andere möglichkeit ist:
du schreibst mir, für welche lok(s) du die updates willst.
ich schicke dir dann die entsprechenden decoder.
wenn du die dann hast und damit zufrieden bist, schickst du mir die "alten" decoder.
für loks, die noch keinen mtc14 decoder haben, kannst du die decoder auch bei mir incl. update kaufen.

gruss ho
Hallo ho ,

Ich hab mal eine Frage zum Rauchgenerator .Meine 3 Kollegen und ich haben jeweils die Trix 18.6 . Beim Kollegen fahren wir mit Z21 oder mobile Station von Trix .
Nun zum Problem . Wir haben bisher 2 Loks ausprobiert . Bei der Z21 gibt der Rauchgenerator  keinen Rauch von sich . Wenn wir aber die Mobile Station benutzen funktioniert er bei einer plötzlich wunderbar  bei der anderen nicht perfekt  aber besser ( die geht zur Reparatur ) .
Nun zu meiner Frage bzw. zu meiner Vermutung .
Benötigt der Rauchgenerator eine bestimmte Spannung zum Rauchen ?
Die Z21 gibt beim Kollegen nur 16 Volt ab , die Mobile Station jedoch 23 Volt .

Kann man die Spannungsaufnahme vom Rauchgenerator vielleicht über den Decoder verändern , sodass er weniger Volt braucht zum "ordentlichen " Rauchen .
Ich habe ähnlich Angst mir Decoder zu zerschießen, wenn ich die Spannung bei der Z 21 erhöhe .
Viel Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
das ist auch meine Erfahrungen mit dem Rauchgenerator dieser Lok. Er benötigt mindestens 21V Digitalspannung am Gleis, um ordentlich zu funktionieren.
Das ist für mich ein Problem, da ich auch Loks mit D&H DH05-Decoder und welche mit Tran CT Decoder habe, und die vertragen nur 18V. Ich muß dann also alle Loks mit diesen Decodern vom Gleis entfernen und die Spannung erhöhen,wenn ich meien 18.6 mal fahren lassen will.
Der Rauchgenerator in der 18.6 hängt mit dem Gehäuse an der rechten Schiene und nicht an Decoder-Plus, er bekommt also nur die halbe Gleisspannung ab, die auch noch vom DCC-Telegramm moduliert ist. Die effektive Spannung am Rauchgenerator ist bei 18V Gleisspannung nur ca. 6V und das ist zu wenig.
Eine Lösung ist nicht in Sicht. Meiner Meinung nach ein Entwicklungsfehler von Trix.
Eine Idee war, den Rauchgenerator an Dekoder-Plus zu hängen. Dann muß man die Lok umbauen, den Rauchgenerator gegen rechte Schiene=Lokchassis isolieren und eine weitere Leitung in den Tender führen.Dann bekommt aber der Rauchgenerator wiederum zu viel Spannung und sie müßte abgedimmt werde. Eine CV dafür scheint es aber nicht zu geben. Ein Vorwiderstand scheidet aus, der würde zu viel Leistung umsetzen und zu heiß werden.
Aber ich forsche noch.......

viele Grüße
Klaus
GuteN AbeNd GemeiNde,
ein Kumpel von mir hat sich die Lok zu seinem 80gsten gegönnt. Den Schock nach dem öffnen der Verpackung hat er Überlebt.
-Schornstein und Dach vom Führerhaus lagen in der Packung
-Tender nicht Gekuppelt
- eine Lampe und ein Puffer fehlten. Beides Lose unter dem Plastikeinsatz gefunden
Also das ganze zurück an Mätrix. Nach zwei Wochen kam ein Brief der besagten Firma :
Wir können Leider die Garantie ( fünf Jahre ) nicht Durchführen, da keine Ersatzteile Vorhanden sind und einige neu Angefertigt werden müssen...........................
Angesichts der Preislage der Lok, Note 6 mit Stern für den Hersteller!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

schönes Wochenende noch
Peter
Hallo Peter,
tja, so was ähnliches habe ich auch. Meine 18 612 habe ich Ende November 2014 bekommen. Nach einer Woche wieder zurückgeschickt. Rauchgenerator hinüber! Vor drei Wochen habe ich bei Märklin nochmals nachgefragt, ob und wann ich denn das Modell zurück bekomme. Lapidare Antwort -
**********************************************
bitte entschuldigen Sie die lange Wartezeit. Ihre Lok wird in den nächsten Tagen fertiggestellt.
Ich bitte nochmals um Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kundenberaterin
***********************************************

Was soll ich sagen - ich habe sie immer noch nicht. Und 3 Wochen sind nicht nur ein paar Tage.

Ehrlich gesagt, ich glaube nicht das ich das Ding noch mal sehe.

Gruß Karl

zu #69 - Peter,

bist Du sicher, daß der Schornstein lose in der Packung lag ?

Das würde ja bedeuten, daß dieser nicht Teil des Kessels ist und somit auf die richtige Länge gekürzt werden könnte.

Gruss

RS
Hallo Peter,
stimmt, den Schornstein kann man abziehen. Er ist nur gesteckt.
Hab ich selbst gemacht.
Gruß Karl
Hallo,

jetzt bin ich aber doch ziemlich überrascht. Bisher hieß es immer der ist nicht gesteckt sondern fest (sieht auch auf den Bilder so aus). Dann kriegt man das Teil doch runter? Könnte jemand so nett sein und ein Bild davon machen (Karl?). Geht der komplett vom Kessel runter oder nur die Krempe?

Viele Grüße
Georg

Hallo zusammen,
ich habe die Lok selbst. Definitiv: der Schornstein läßt sich nicht lösen! Er ist laut Aussage PM Minitrix in den Kessel eingeschweißt. Wenn er sich komplettherausziehen läßt, so hätte man die Schweißung wohl vergessen. Für mich wäre das dann der Glücksfall. Könnte man ihn dann doch auf das vorbildliche Maß kürzen.
Das Führerhausdach kann auch kann auch nicht abfallen. Das Führerhaus ist ein Kunststoff-Spritzteil. Lediglich die Führerhausrückwand links und rechts ist ein eingeklipstes Teil.
Bzgl Rauchgenerator : wohl eher nicht hinüber, sondern Entwicklungsfehler, bitte #68 lesen.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,

danke, doch Trennscheibe oder Säge (wenn mal die Normalausführung günstig zu haben ist).

Viele Grüße
Georg

edit: Vielleicht läßt sich ja MTX für die Normalausführung für den Schornstein noch was einfallen

Hallo zusammen

Habe mal alle Beiträge gelesen und gehe mittlerweile mit gemischten Gefühlen daran mir eine 18.612
zuzulegen.(Wenn denn noch eine zu haben ist?)

Eine wesentliche Frage habe ich aber noch an einen der stolzen Besitzer: Haben die Treibräder der Lok
auch die niedrigen Spurkränze wie die BR18.4 ??
Auf eine Antwort würde ich mich freuen.

Schönes Wochenende
Gruß Udo
Zitat - Antwort-Nr.: 68 | Name: Klaus S.

Der Rauchgenerator in der 18.6 hängt mit dem Gehäuse an der rechten Schiene und nicht an Decoder-Plus, er bekommt also nur die halbe Gleisspannung ab, die auch noch vom DCC-Telegramm moduliert ist. Die effektive Spannung am Rauchgenerator ist bei 18V Gleisspannung nur ca. 6V und das ist zu wenig.


Auweia! Ich weiß ja nicht, nach welchen Rechenmodellen Du zu so hanebüchenen Ergebnissen kommst.

Also: Bei Anschluss des Rauchgenerators gegen Gleis statt dediziertes Plus sinkt die Spannung nicht um ein Fuppzigstel ab! Es gibt lediglich eine (ungewollte) Modulation durch das DCC-Signal, da der Decoder ja nur gegen Masse treibt. Da DCC (anders als SX) keinen spannungslosen Zustand kennt und das Signal von der Zentrale normalerweise gleichspannungsfrei gehalten wird (durch Strecken der 0-Bits), ergibt sich so eine Impulsweite von im Mittel 50% bei VOLLER(!!!) Betriebsspannung.

Schaltet der Decoder noch eine Dimmung zu, dann ist diese i. d. R. wesentlich niederfrequenter als das DCC-Signal, moduliert dieses also zusätzlich (liegen die mittlere Frequenz des DCC-Signals und die PWM-Frequenz des Decoders nahe beieinander, kommt es zu Schwebungseffekten), unter der genannten Annahme multiplizieren sich die Werte also, z. B. bei 75% PWM-Wert am Decoder zu 37,5% gesamt (0,5 (DCC) * 0,75 (Decoder-PWM)).

Bei Verbrauchern mit temperaturabhängigem Widerstand wie Glühbirnen oder Heizungen (Rauchgenerator) ändert sich dann aber der Widerstand, bei Glühbirnen (und wohl auch dem Rauchgenerator) wird er mit sinkender Temperatur kleiner, d. h. die Leistung sinkt nicht einfach auf 50%, sondern liegt etwas höher, da durch den kleineren Widerstand der Strom ansteigt.

Letztlich geht nur eine Vergleichsrechnung sehr einfach: Wenn der ohmsche (!!!) Verbraucher einseitig ans Gleis geschaltet ist, dann muss die Gleisspannung um Wurzel 2, also ca. 1,41 erhöht werden, damit wieder die volle Leistung ankommt, da die Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist.

Langer Rede kurzer Sinn, wenn Du tatsächlich 6V effektiv am Rauchgenerator bei 18V Gleisspannung misst, dann hast Du entweder ein ungeeignetes Multimeter verwendet (lange nicht jedes misst Effektivspannungen bei allen möglichen Signalformen korrekt) oder der Decoder hat 'ne Macke.

Gruß,
Torsten
Lieber Torsten,
gemessen mit einem Fluke 189 True RMS bis ca. 100kHz  2% Genauigkeit. Parallel hing ein 200MHz Speicheroszilloskop. Professionelle Laborausstattung.
(Entschuldigung: ich habe dieses Fach studiert)
Liegt der Rauchgenerator nur an Schiene rechts wie in der Lok bekommt der Rauchgenertor nur die von mir gemessenen Werte. Ich habe ihn dann mal versuchsweise an das (per Kondensator geglättete) Dekoder-Plus gehängt. Er bekommt dann die wesentlich höhere (zu hohe, wenn man nicht abdimmt) Spannung. Da das Dim-Möglichkeit aber fehlt, ist das leider keine Lösung.
Was hast denn du am Rauchgenerator bei 18V Gleisspannung gemessen (bei Fahrt/Stand) ?
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
wie gesagt, ich habe die Lok nicht mehr. Aber in der kurzen Zeit die ich hatte, konnte ich den Schornstein abziehen. Ob die vergessen haben ihn fest zu schweißen oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Meiner ließ sich jedenfalls abziehen.
Ich hatte ihn schließlich in der Hand.
Wenn ich sage, der Rauchgenerator ist hinüber, dann ist er zumindest die Funktion hinüber..
Wenn er einfach keinen Strom mehr zieht dann entweder der Rauchgenerator kaputt oder die Funktion funktioniert nicht mehr.
Wie auch immer die Lok unter den gleichen Bedingungen unter denen sie vorher wunderbar geraucht hat nicht mehr. Ob das jetzt am Generator, am Decoder oder am Osterhasen liegt ist mir mit Verlaub vollkommen wurscht.

Gruss Karl
Zitat - Antwort-Nr.: 78 | Name: Klaus S.

Entschuldigung: ich habe dieses Fach studiert


Mit Aussagen wie
Zitat - Antwort-Nr.: 78 | Name: Klaus S.

hängt mit dem Gehäuse an der rechten Schiene und nicht an Decoder-Plus, er bekommt also nur die halbe Gleisspannung ab

mag man das kaum glauben...

Gruß,
Torsten
Hallo zusammen,

bei meiner BR18 funktioniert der Rauchgenerator auch nicht. Wie kann man die Lok öffnen, um den Rauchgenerator einmal zu überprüfen, also testen ob die Glühwendel unterbrochen ist? Bekommt der Rauchgenerator gantz sicher keine einstellbare PWM? Fast alle Decoder besitzen doch inzwischen dimmbare Funktionsausgänge.

Viele Grüße

Andre
hallo andre,

du musst das schon glauben. das teil bekommt definitiv keine PWM-spannung vom soundgenerator. das ist 100 prozent sicher.

du kannst aber die stromaufnahme prüfen.
ein amp-meter in die spannungsversorgung der zentrale.
beim einschalten des rauchgenerators sollte die stromaufnahme um 50 bis 100 mA höher werden.
und nochwas: das teil braucht eine relativ hohe versorgungsspannung.
siehe weiter oben im thread.

mfg ho
Hallo Andre,
wie es ho beschreibt, ist es eine gute Möglichkeit. Wenn keine höhere Stromaufnahme mit F1, muß nicht die Glühwendel des Dampfgenerators unterbrochen sein. Ein Schwachpunkt ist der Kontakt des Gehäuses des Dampfgenerators zum Lokchassis = rechte Schiene. Der wird nur durch Andruck durch die vordere Kesselbefestigungsschraube erreicht. Diese befindet sich etwas versteckt unter der 2. Vorläuferachse.
Gruß
Klaus
Also mit einem 2-kanaligen Speicheroszi sollte sich herausfinden lassen was es mit den angezeigten 6V RMS bei 18V Versorgung auf sich hat. Hört sich unsinnig an, aber man weiss ja nie.... Also Masse an den gemeinsamen Schienenpol des Rauchgenerators, die eine Probe an die andere Seite des Rauchers und die andere Probe an die andere Schiene. Danach sollte man recht deutlich sehen wie die Spannugen und vor allem die Pulszeiten sich zueinander verhalten. Integration über Zeit dann nach Augenmaß Vielleicht macht der Funktionsausgang doch was Dummes.

Gruß,
Harald.
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Infos. Da ich mit 18V fahre, wird der Rauchgenerator bei mir wohl nie funktionieren. Interessant wäre noch eine Info über Loks, die aus der Reparatur zurück gekommen sind. Rauchen diese jetzt auch bei 18V Digitalspannung?

Viele Grüße

Andre
Hallo Zusammen,

die Spezialisten und Kenner der Materie wissen natürlich Bescheid, aber ich kann nur aus der Erinnerung vermuten, dass die Einstellung "N" beim TwinCenter nicht mehr als 18 Volt hervorbringt.

Und meine 18.6 zickt (sogar mit dem Werksmodell-Decoder) nicht herum. Ich glaube auch nicht, dass der neue Decoder mit dem Microcode-Update daran etwas ändern wird.

Gruß aus Nordertown
ich habe grad mit einem Händler gesprochen, bei dem ich die minitrix bestellt u schon bezahlt habe ... info Auslieferung wohl im AUGUST! naaa daaa freu ich mich aber :(
Hallo Gemeinde,
ich beginne zu ahnen, wann ich meine 18 612 aus der Reparatur zurück bekomme. Von wegen, ein paar Tage (siehe #70 ).

Da muss, meines Erachtens doch wirklich die Frage erlaubt sein, - Haben die von Märklin noch alle Hühner auf dem Balkon ?

Ich glaube nicht !!!!!!!!!!!!!!

Gruss Karl

Hallo zusammen,

ich gehöre auch zu den Leidtragenden, die ihr Modell noch nicht erhalten haben.
Ich habe gerade mit der Hotline der Fa. Trix telefoniert. Danach wird es wohl nichts mit dem Termin August.
Seitens der Fa. Trix geht man mittlerweile von September aus. Als Grund gibt man jetzt den Umzug von China nach Ungarn an.
Die noch auszuliefernden Modelle werden demnach in Ungarn produziert und die Zeit an den Fertigungsbändern wurde wohl neu eingeteilt. Somit fallen die Clubmodelle weiter nach hinten.

Gruß Frank
Hahahahahahah....,

so langsam kriege ich einen Lachkrampf.
Wie lange ziehen die eigentlich schon von China nach Ungarn um, und wie lange wollen die den noch so argumentieren.
Außerdem, war ich der Meinung, dass die 18 612 in Ungarn hergestellt werden soll.
Ich glaube, die wissen langsam selber nicht mehr, wo sie was produzieren.

Ich sag's doch: Meiner Meinung nach haben die nicht mehr alle Hühner auf dem Balkon !!!
Oder wird jetzt bei Märklin Qualität durch Ausreden ersetzt.

Hihihihi...
Karl

PS: Hallo Frank,
von welchem September redest Du? Doch nicht etwa 2015? Nee, oder...

Guten Abend,

Dann haben die ja genug Zeit, um noch die Schornsteine auf Maß zu feilen ...

Gruss

RS

Hallo zusammen,
eine Frage zur Betriebsspannung habe ich noch.
Wie genau sind eure Spannungsangaben gemeint?
Udcc in 0 - Spitze
Udcc in Spitze - Spitze.

Ich stellen mal 2 Oszillogramme ein. Dabei sind die Cursor wie folgt eingestellt.
dcc01.jpg --> 0 - Spitze
dcc02.jpg --> Spitze - Spitze

Gruß Karl

Die von N-Karle zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Karl,

wenn ich den Wert der DCC Gleisspannung nenne ist es der Spitze-Spitze Wert. In meinem Fall 18V, die mein true RMS Multimeter auch anzeigt.

Gruß

Andre
Auf deinen Bildernn zeigst du ein DCC-Signal mit 8,5V mit 0.1V Asymetrie. DCC ist Wechselstrom im Rechteckformat.

Wo du deinen Nullpunkt hintust spielt keine Rolle, verschiebst du ihn nach -8,5V dann hast du eben 17V mit 50% Duty-cycle. Das sind auch 8,5V wenn man das integriert.

Gruß,
Harald.
Hallo Karl.

Bei den von mir genannten Angaben 18V ist immer 0 zu Spitze gemeint, Spitze -Spitze wären das dann 36V.
Der NMRA DCC Standard s-9.1 gibt für N-Spur typisch 12 V an. Mit so niedriger Spannung fährt wahrscheinlich keiner. Auch N-Spur Dekoder sollten danach 24V vertragen. Tun aber nicht alle, insbesondere sehr kleine Decoder (D&H DH 05 und viele Tran CT)
Der Rauchgenerator funktioniert in meiner Lok erst bei ca. 21V. Vielleicht gibt es da aber Streuungen der Rauchgeneratoren (ich habe nur eine Lok).
Deine Oszilogramme zeigen eine viel zu niedrige Spannung. Das sind ja nur 8,6V.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus und Karl,

wenn ich es richtig verstanden habe, bekommt der Rauchgenerator maximal die halbe Gleisspannung als Betriebsspannung effektiv, in meinem Fall wären das 9 Volt. Das ist dann wohl zu wenig. Mir fällt aber im Moment keine Lösung für dieses Problem ein. Es wurde ja schon Decoderplus erwähnt, aber das ist dann wieder zu viel, da der Funktionsausgang nicht dimmbar sein soll.

Gruß

Andre
Hallo Andre,
richtig so.Von den 9V kannst du noch die Gleichrichterverluste und den Drop des Schalttransistors abziehen, bleiben ca. 7,6V
Ich kann da nur hoffen, dass uns ho mal einen Microcode schreibt, der den Rauchgenerator an dem noch freien AUX2 des Fahrdecoders betreiben läßt. Dieser AUX2 ist dann natürlich dimmbar und vielleicht sogar wirklich geschwindigkeitsabhängig.
Der Hardware-Umbau wäre aber auch nicht jedermanns Sache, immerhin muß der Rauchgenerator in der Lok gegen Chassis isoliert werden und eine zusätzliche Leitung an Decoder-Plus in den Tender geführt werden.
Wenn ho uns diesen Code schreibt, würde ich den Umbau angehen.
Viele Grüße
Klaus

Hallo zusammen,
Um ein symmetrisches Signal mit inverse Polarität überhaupt darstellen zu können, muss ich einen virtuellen Nullpunkt schaffen. Dies geschieht bei mir durch die Reihenschaltung zweier gleicher Widerstände von 1kOhm. Die Mitte stellt dann den Masseanschluss für den Oszi dar.
Der Tastkopf von Channel 1 kommt dann an eine Schienen, der Andere an die andere Schienen.
Gruß Karl



Hallo Klaus und Karl,

könnt Ihr mir eventuell sagen, welche Farbe das Anschlusskabel zum Rauchgenerator hat oder wo es im Tender angeschlossen ist? Da man den Tender relativ leicht von oben öffnen kann, könnte ich dann doch recht einfach den Rauchgenerator und Funktionsausgang einmal überprüfen.

Gruß

Andre
Hallo Andre,
leider kann ich Dir die Farbe nicht nennen, denn mein Modell ist seit Dezember 2014 in Reparatur.
Bekomme ich vielleicht im September ( vielleicht sogar 2015) zurück.
Gruß Karl

Hallo Karl,
o.k. wenn Du so misst, so bekommst du natürlich in jedem Tastkopf die halbe Spannung.
Ich habe in angehängtem Bild mal die Verschaltung und die Messung klargestellt.
Das Oszilloskop unten rechts mißt bei 18V Gleisspannung 36V peak to peak.
Der Rauchgenerator (oben links) ist zwischen rechter Schiene (sein Gehäuse=Lokchassis) und Decoder-GND über einen Schalttransistor, der vom Sounddecoder über F1 angesteuert wird, geschaltet.
Schließt man das Oszilloskop zwischen Decoder-GND und rechter Schiene an, so hat man nur noch die halbe Spannung: 18V peak to peak oder eben ca. 9V Effektiv. Davon kann man noch die Dioden- und Schalttransistorverluste anziehen, das ist es dann, was der Rauchgenerator sieht.
Ich hoffe, dass ich durch die Grafik ein paar Widersprüche hier aufgeklärt habe

Oh sorry, ich sehe gerade: das Meßgerät unten soll natürlich parallel zum Oszi hängen,
kleiner Fehler in der Grafik

Gruß
Klaus

Die von Klaus S. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Eh, Andre, nach dem Ozibild hast du 8,5V Effektiv. Das hört sich irgendwie überfaul an. Wie sieht denn deine Spannungsversorgung und Digitalzentrale aus? Mess doch bitte mal die Spannung im Gleichspannungsbereich so: http://www.1zu160.net/digital/tipps-tricks.php#Gleisspannung_Messen Zur Not kan man den Kondensator und Widerstand auch weglassen.

Also wenn von 8,5V der Raucher die Hälfte bekommt - wie soll das denn dampfen?

Gruß,
Harald.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;