1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: gleisspannung reduzieren

THEMA: gleisspannung reduzieren
Startbeitrag
bremer-81 - 25.01.13 20:39
Moin zusammen. habe ja.die.ms2
nun habe ich gelesen, das man lieber die Spannung reduzieren soll..kann ich das marklin netzteil so gegen ein 12v netzteil vom Laptop austauschen?

Gruß Tobias

Hallo Tobias,
nimm lieber eins mit ca. 15 V. 3 - 4 A sollte es leisten.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Danke Carsten
Es gibt wichtigeres beim Digitaleinstieg, als das Netzteil zu tauschen. Schließlich ist es vom Hersteller für den Betrieb zertifiziert.
Wenn Du nicht alle naselang Einspeisungspunkte am Gleis hast, kann die Spannung schon mal 3 Volt absinken. Mit dem Original-Netzteil hast Du dann genug Reserve. Und im Übrigen sind digitale V nicht gleich analoge V.
Ich möchte doch darauf hinweisen das die 15 V  als Digital etwas höher ausfallen.
Wir im MTKB hatten mit 15 Volt Netzteilen leider keine guten Erfahrungen ( besonders bei den kleinen Arnoldmotoren und den Faulhabern mit 9 V )  gemacht. Nach Austausch gegen Ringkerntrafos mit 13 V 5 A gab es zumindest bei uns im Messe-Dauerbetrieb keine abgebrannten Motore mehr. Auch wenn vom Hersteller zertifiziert sollte man sein eigenes Denken nicht abschalten denn die bedienen ja auch HO Modelle. Warum empfehlen die wohl für Z keine 15 V Netzteile ?  Wobei da kein so eklatanter Unterschied bei Z Motoren und den kleinen von z.B. Arnold und ähnlichen ist.
Das nur mal als Denkanstoß

Gruß Gunter
Wenn mein Beitrag klingt, als wäre er nicht bedacht, ist dem dennoch nicht so.

Mein Einwurf basiert auf praktischer Erfahrung mit einer nicht vorbildlich alle 1m verkabelten Anlage und typischem Heimbetrieb. Durch die Absenkung der Spannung ergaben sich bei mir eher Nachteile:
- auf Digitalbetrieb ausgelegte LED-Innenbeleuchtungen blieben teilweise fast dunkel
- auf manchen Streckenabschnitten wurden manche Loks langsamer, die Regelreserve fehlte

Dass für den Messe-Dauerbetrieb zumal mit besonderen Modellen andere Erfahrungen gemacht wurden, ist leicht nachvollziebar. Schon in der Arnold-Anleitung für den die analogen Modelle von Köf, Schweineschnäutzchen und Co. wird ja darauf hingewiesen, dass sie nicht für längeren Betrieb und volle Geschwindigkeit ausgelegt sind.

Der Fragesteller mag nun gerne entscheiden, welches Szenario bei ihm mehr zutrifft.
Hallo Gunter,
was für Netzteile hattet ihr da? Ich sehe die Ringkerntrafos da eher kritisch, da nicht stabilisiert.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
@Carsten
Bitte hilf mir weiter, stehe mit meinen bescheidenen Elehkrikerkenntnissen etwas  an.
Zu Gunters Beitrag. Was hat der Trafo damit zu tun das ihnen die Motoren abrennen???
Das liegt doch eher an der Zantrale was die ausspuckt, oder? Schon klar das sich die Eingangsspannung auf die Zentrale auswirkt aber die sollte die Spannung doch begrenzen also wie kann die Spannung dann dafür verantwortlich sein das Motoren abbrennen wenn sie ok ist? Zu hohe Eingangsspannung kann doch maximal die Zentrale selber beleidigen, oder?
Lg Peter
Hallo Peter,
viele Zentralen geben einfach das auf's Gleis, was das Netzteil ihnen serviert.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Also ich habe jetzt ein Laptop netzteil mit einstellbaren v Ausgang bestellt. Ist regulierbar von 3-15 v das sollte dann wohl passen
@ 5  Hallo Andreas
Habe ich möglicherweise falsch ausgedrückt, das mit der " Denke " wollte Dich nicht " anmachen "

Wir haben nur andere Erfahrungen gemacht, ist natürlich alles etwas größer und auch 6 Booster im Betrieb die alle mit Ringkerntrafos betrieben werden. Sind nicht stabilisiert funktioniert ohne Probleme. Muß dazu allerdings sagen das wir mit der FCC nicht fahren sondern nur den BUS betreiben, gefahren wird nur über Booster.
@ Peter
Nach Deiner Meinung könntest Du ja auch 18 V an die Zentrale hängen  )
Naja, Carsten wird´s Dir schon erklären.

Gruß Gunter
@Carsten
Ja aber das müssten die Motoren doch aushalten! Ich denke es ist doch egal ob das jezt 13, 15, 16, oder 18 Volt sind solange es keine 30 oder 40 Volt sind, oder lieg ich da falsch?
Lg Peter
@Gunter
Meinst Du jetzt Gleisspannung oder Eingangsspannung an der Zentrale?
Lg Peter
Hallo Peter
Ich rede von Eingang der Zentrale ( FCC )  Was da digital am Gleis ausgegeben wird ist ja höher und mit normalem Multimeter nicht messbar.
Und zu Deinem Posting @ 11 :
wie Carsten es richtig gesagt hat, viele Zentralen geben das was vorne reinkommt auch digital        ( entsprechend höher ) raus. Es gibt Zentralen mit Begrenzung und Einstellmöglichkeit.
Nur sollte man vorher wissen welche man besitzt bevor man ein 16 V oder 18 V Netzteil anschließt.

Gruß Gunter
@Gunter
Hab mich immer nur mit Zimo, Uhlenbrock und Tran beschäftigt, die können das alle drei also bin ich davon ausgegangen das es alle können.;o)  Ist dann natürlich eine gewagte Sache. Hab mir mal einen Booster von Tams gekauft, der hat mir eine Decoder nach dem anderen geschhossen, hab dann mal mit dem Osziloskop nachgemessen. Das Digitalsignal war irgendwas, die Spannung betrug 28 Volt weil die Bauteile die die Spannung reduzieren sollten kaputt waren. Insofern wunderts mich das bei Euch die Motoren gehen und nicht die Decoder. Laut Tran hält so ein N Decoder 24 Volt aus also waren meine nach 5 Tagen Ausstellungsbetrieb eh brav da es nur 7 geschossen hat;o)
Lg Peter
Hallo Peter

Als Oszi-Besitzer weißt Du es ja:
12V~ ca. 15,9 digi
15V~ ca. 20,5 digi
18V~ ca. 25 digi
Da freut sich der DH05 mit max 18 V laut Datenblatt

Gruß Gunter
...der Vollständigkeit halber: Die Gleisspannung kann auch mit paar Pfennig für schnelle Dioden reduzuiert werden.
http://www.1zu160.net/digital/tipps-tricks.php#Gleisspannung_Reduktion

Felix
Hallo Gunter,
jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich habe mein Multimeter auf Wechselspannung gestellt und ca. 18 V gemessen. Hier im Portal unter "Digital - Tipps und Tricks für die Modelleisenbahn" steht, dass Multimeter zuviel anzeigen. Was ist denn jetzt richtig ? Welche Süpannung liegt beiden gemessenen 18V wirklich in etwa an ? Wenn die Spannung an dem Verstärker 10764 einfach durchgereicht wird, müßte ich die richtige Spannung am Ausgang des Netzteils messen können.
Gruß
Bruno
Hallo Bruno,
man kann nicht pauschal sagen was ein Multimeter anzeigt. Die normalen kommen mit der digitalen Rechteckspannung einfach nicht klar und zeigen irgendwas an. Die Messung kann man sich glattweg sparen.

Wer kein Oszi hat oder kein Multimeter mit TrueRMS, der kann sich mit einem Gleichrichter oder 4 Dioden (aus denen ein Gleichrichter gebaut wird) behelfen. Damit kann man die Gleisspannung dann mit jedem Multimeter messen (Gleichstrommodus!) und 1,4 V zur Anzeige addieren, um den Spannungsabfall überm Gleichrichter zu kompensieren.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;