1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Spannung IB 2

THEMA: Spannung IB 2
Startbeitrag
André72 - 24.01.12 08:19
Guten Tag alle zusammen,

eine Frage bitte : Ich habe von UB die IB2 . Kürzlich hat sich während der Fahrt ein UB Decoder ( 73410 ) verabschiedet ( ca. 1 Jahr alt ). Setdem meldet die IB 2 einen Kurzschluß, sobald ich die Lok auf das Gleis stelle. ich hatte noch ein anderen Decoder des gleichen Herstellers und habe diesen in die Lok eingebaut. Kurzschluß weg !

Nun zu meiner Frage :

Wie kann ich die Spannung an der IB 2 reduzieren, b.z.w. einstellen ( H0 oder N ) ?  Im Handbuch und im Netz konnte ich keine Info darüber lesen. Ich würde das gern einmal überprüfen, bevor mir eventuell der nächste Decoder kaputt geht.

Ich würde mich sehr über ein Lösungsvorschlag freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

André

Hallo,

also bei der IB2 ist ein extra Zettel bei, der aussagt, das für H0 ein Trafo mit 16Volt
und für N ein Trafo mit 12Volt  zu nehmen ist. Speziell dafür gibt es von Uhlenbrock den Trafo 20070.
Der stellt beide Spannungen zur Verfügung.

Gruß

Uli
Also André,
die 16V muß Du doch einstellen bevor die
IB2 an die N-Bahn angeschlossen wird.
Dazu gibt´s ein Hotline wenn man
nicht hinlesen kann.

Siehe mal in den Unterlagen des Decoders nach,
oder besser gleich die gleiche Hotline des Herstellers,
in welcher CV die Kurzschlusserkennung hinterlegt ist.

Falls es ein  Uhlenbrock 73 400 so geht der gern in Kurzschlusserkennung,
weil seine Voreinstellung sehr emfindlich ist.
Die kann man etwas unempfindlicher einstellen.
Hier ist aber Vorsicht geboten,
schnell geht da was in Rauch auf,
wenn man schnell mal hochprogrammiert,


Aber stell erst mal den Ausgang der  IB2 auf "N-Bahn-Spannung" ein.

Uhlenbrockdecoder eignenen sich nicht unbeding mit der Intellibox.
Zwar aus gleichem Hause aber unterschiedliche Hersteller.

Die IB1 und der 73 500 haben sich überhaupt nie richtig verstanden.

Hans-I.



Hallo,

es geht hier nicht um die Kurzschlusserkennung des Decoders sondern so wie ich das verstehe hat es einen 73410 durchgehauen.

An der IB2 kann man die Ausgangsspannung nicht einstellen. Wenn ein U* Decoder mit einer U* Zentrale nicht funktioniert oder kaputt geht dann ist das ein Garantiefall.

> Zwar aus gleichem Hause aber unterschiedliche Hersteller.

Das ist Unsinn.

Grüße, Peter W.
Hallo,

um das noch mal zu präzisieren. Bei der IB2 wird die Ausgangsspannung durch
die Eingangsspannung geregelt. Wie oben beschrieben gibt es einen speziellen Trafo dafür.

Gruß

Uli
Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich für die Tipps und Aussagen recht herzlich bedanken. Ich bin erst vor einem guten Jahr zur digitalen Modellbahn gekommen.

Allerdings kann ich gut auf solche Antworten, b.z.w. Aussagen verzichten, wie in Nr.2  "die 16V muß Du doch einstellen bevor die
IB2 an die N-Bahn angeschlossen wird.
Dazu gibt´s ein Hotline wenn man
nicht hinlesen kann."

Das war hier meine zweite und letzte Anfrage zu Gleichgesinnten. Mich hinzustellen, das ich nicht lesen könne, finde ich schon frech. Der Umgangston bei einigen gefällt mir garnicht. Entweder passt einem die Rechtschreibung nicht oder man kann nicht lesen. Als Anfänger ist man bei dem einen oder anderen noch sehr unbeholfen. So geht es mir jedenfalls. Das manche Anfängerfragen nerven, weil sie sich sehr oft wiederholen, kann ich verstehen. Die Forumssuche hatte ich bereits probiert.

Peter W. : Du hast es völlig richtig verstanden. Es hat mir ein Decoder zerschossen, während der Fahrt.

Ich habe zur IB 2 den blauen Trafo vom großen "C" ( 70 VA ).

Ich hatte gedacht, das ich die Spannung vielleicht direkt an der IB2 ändern kann ( Sonderoption )

Nochmals vielen Dank für die Hilfestellung.

Freundliche Grüße,

André
In der Anleitung der IB II auf Seite 11 steht:

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Verwendbarer Transformator
16 - 18 V Wechselspannung, 52 - 70 VA, z.B. Uhlenbrock 70 VA Transformator 20 070



https://www.uhlenbrock.de/intern/20/1/deutsch/I96EEA63-041.apd/Bes65100.pdf

Warum die softwareseitige Spannungseinstellung von der IB I (bzw TC) weggenommen wurde, kann ich nicht nachvollziehen.

Es gibt noch diese Möglichkeit die ich aufgrund der UB Anleitung zur IB II bezüglich des Trafos verwenden würde: http://www.1zu160.net/digital/tipps-tricks.php#Gleisspannung_Reduktion

Ergänzung:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

die 16V muß Du doch einstellen bevor die
IB2 an die N-Bahn angeschlossen wird.
Dazu gibt´s ein Hotline wenn man
nicht hinlesen kann



Meine Trix-Decoder 66838 habe ich zu Anfang mit ungeregelten 22,x + V betrieben, weil mein TC auf H0 Stand und damals wusste ichs nicht besser. Danach auf regegelten 18V (Spur N Modus vom TC) also auch da war nichts mit 16V (mittlerweile Lenz LZV100 mit 16V).

Gruß,
Basti

Hallo zusammen,


So, ich habe nochmal nachgeschaut. Die Ausgangsspannung vom Trafo liegt bei 16 V,
also völlig im Rahmen.

Vielleicht hatte der Decoder einfach ne Macke. Wie gesagt, ich wollte lieber nochmal Tipps von Profis haben, bevor mir weitere Decoder abrauchen.

Vielen Dank von meiner Seite.

André
Hallo,
bitte vielmals um Endschuldigung.

Ging von der IB1 aus,
wäre doch seltsam wenn man so eine wichitige Eigenschaft bei der IB2 weg ließe.
Man kann doch nicht rückwärts schreiten.
Ist aber anscheinend so.

Woher sollte ich denn wissen welcher Decoder dass es ist?
Habe mal den 73 400 angenommen.
Und der ist FAKT sehr Kurzschlussempfindlich und
von einem anderen Hersteller als die IB´s

Wen man etwas präziser seine Fragen stellen könnte,
dann müßte man nicht herumraten.

Ich reagiere auf das Niveau des geschriebenen Textes,
nicht auf die des Schreibers.
Das könnte  ich  bestenfalls erraten.


Hans-I.

Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name:

Kürzlich hat sich während der Fahrt ein UB Decoder ( 73410 ) verabschiedet ( ca. 1 Jahr alt ).



Wer den Decodertyp anhand des obigen Textes als erster errät, kriegt gratis einen kaputten Decoder!

Grüße, Peter W.
@Kerner*

Zitat:

>wäre doch seltsam wenn man so eine wichitige Eigenschaft bei der IB2 weg ließe.
>Man kann doch nicht rückwärts schreiten.

Die Intellibox2 IST ein Rückschritt. In mehr als einer Hinsicht.

Beispiele:

- Spannungseinstellung fehlt (wie oben geschildert, bei meiner IB2 war aber kein Hinweiszettel vorhanden über einen speziellen Trafo, den man braucht)
- SX-Programmierung über Menü fehlt
- SX Unterstützung im Fahrbetrieb problematisch
- SX-Programmierung über Interface fehlt offenbar ebenfalls
- Weichendefaulteinstellung immer Märklin, für jede Weiche ist eine Umstellung nötig
- P50X-Protokoll fehlt
- Bedienung wesentlich umständlicher, da für die gleiche Operation, z.B. Decoderprogrammierung wesentlich mehr Eingaben nötig sind

Als wirklichen Fortschritt kann ich leider nur die Ablösung des prähistorischen RS232 durch eine USB-Schnittstelle feststellen, wobei man leider nur noch das Loconet-Protokoll zu unterstützen scheint.

Für mich nach so langer Wartezeit eine große Enttäuschung. Wäre nicht das elegante Stellpult, ich würde komplett zu RMX wechseln.

LG
Helmut

Besitzer von IB1 und 2.
Hallo Andre

In welcher LoK steckte der Decoder?(Hersteller)

Gruß Michael

PS.Wie bekommt man noch das tüttelchen übern e?habe ich glatt vergessen.

Hallo zusammen.

Hallo PETER W.,

das war klasse, da mußte ich mal richtig lachen und mir an den Kopf fassen, unglaublich !

Ich habe versucht, meine Frage möglichst genau zu stellen.

Hallo Michael,

es ist eine BR 360 von Hobbytrain, die habe ich 2 mal auf der Anlage. Als der Kurzschluß aufgetreten ist, haben sich beide Loks in Doppeltraktion befunden. In beiden Loks ein UB 73410 !

Einen dritten 73410 hatte ich noch liegen, gegen den defekten getauscht und alles läuft wieder.

Ich denke, ich werde die Garantie in Anspruch nehmen und gut ist. Weiter sind Decoder von Trix, Kühn und Tams im Einsatz, die bis jetzt keinerlei zicken machen. Sollte sich dennoch in naher Zukunft ein Decoder verabschieden, werde ich der Sache auf den Grund gehen müssen.

Ich möchte mich bei allen Hilfeleistenden recht herzlich bedanken.

Michael : Bevor Du das e drückst, das Tüttelchen ( bei mir neben dem ß ) drücken, dann das e

Gruß, André
Hallo Peter W.,
ich möchte gern einen kaputten 73410 haben!



Viele Grüsse
Mathi
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Helmut

- SX-Programmierung über Menü fehlt
- SX Unterstützung im Fahrbetrieb problematisch
- SX-Programmierung über Interface fehlt offenbar ebenfalls


Wenn ich SX einsetzen will, dann kauf ich mir ne Zentrale von Rhautenhaus oder wem auich immer.... Mir kommt der Kram nicht auf die Anlage.

Folgenden HInweis gibt Uhlenbrock noch auf der Website:
--> Sie beherschen das Gleisformat DCC, Märklin® Motorola® und z. T. Selectrix®. <--
Also fehlt hier anscheind nix, das war/ist volle Absicht, wieso ? Entwickler fragen....


Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Helmut

- Bedienung wesentlich umständlicher, da für die gleiche Operation, z.B. Decoderprogrammierung wesentlich mehr Eingaben nötig sind


Gerade die Bedienung und die Programmierung finde ich besser gelungen, da dank des großen Display, alles deutlich übersichtlicher erscheint.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Helmut

- P50X-Protokoll fehlt


Hab ich bei der IB 1 nicht gebraucht, vermisse ich bei der IB 2 auch nicht.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:  Helmut

- Weichendefaulteinstellung immer Märklin, für jede Weiche ist eine Umstellung nötig


In Blick in Handbuch, unter Punkt 4.4 verät uns wie die Standardweichen - Einstellungen auf DCC gesetzt werden kann. Dann brauch nicht für jede Weiche umgeschaltet werden....

-->4.4.1 Allgemeines Datenformat<--


Aber so sind die Meinungen unterschiedlich.....  Ich bin der Meinung das die IB 2, vor allem wegen des großen Display und der Hintergrundbeleuchtung, eine tolle Sache ist. Und ich bereue nicht das ich meine "alte" aus dem Dienst genommen habe.

Mfg
Christian W.
@Christian W.

>Wenn ich SX einsetzen will, kauf ich mir Rautenhaus...

Wenn es RMX Ende der 90er Jahre gegeben hätte, dann hätte ich auch nur dieses System. Aber damals war die IB1 eben die einzige gangbare Möglichkeit, SX und DCC zu mischen.

>... SX absichtlich nur teilweise implementiert

Ich streite gar nicht ab, dass das absichtlich geschehen ist, aber das ändert nichts daran, dass sich die SX-Unterstützung gegenüber der IB drastisch verschlechtert hat

bzgl. P50X
> Hab ich bei der IB 1 nicht gebraucht, vermisse ich bei der IB 2 auch nicht.

Da ich mit TrainController fahre, habe ich die erste Konfiguration eben so aufgebaut. Ich habe eben keine Lust, wegen der IB2 jetzt alles umzuschreiben.

bzgl. Weichendefaulteinstellung:

Die Grundeinstellung kenne ich durchaus. Im Gegensatz zur IB1 ist aber völlig egal was man hier einstellt, bei meiner IB2 ist immer Motorroller die Grundeinstellung jeder neuen Weiche.

>Und ich bereue nicht das ich meine "alte" aus dem Dienst genommen habe.

Und ich bedaure, dass ich sie nicht aus dem Dienst nehmen kann, weil der vorgesehene Nachfolger eben als solcher nicht brauchbar ist aufgrund der fehlenden Funktionalitäten.
Wie ich schon geschrieben habe, ohne Track-Control wäre ich bereits auch privat bei RMX, nachdem ich das System ohnehin für ein Modulprojekt schon beschafft habe.

LG
Helmut


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;