1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Conrad Taurus

THEMA: Conrad Taurus
Startbeitrag
flexgleis - 28.06.11 18:43
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem 2 Hobbytrain Taurus (conrad)  erworben.  Meine Frage dazu wäre  , wie ist das mit dem Anlöten des Decoders? Muss ich da noch was ändern bei der Platine oder kann ich den Decoder einfach bei dem Lötpunkten anlöten.? Welchen Decoder würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank

LG Alex

Hi !

Hier  ein Link zum Einbau http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/hob-taurus.php

Gruß Thomas
Moin Alex,

Hier gibt's ein Decoder Einbaubeispiel: http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/hob-taurus.php

Grüße aus Assen (NL)
Jan

Ah, Thomas war Schneller
Hi Jan !

Ich war schneller.

Gruß Thomas

Ups ebend warst Du es
> Muss ich da noch was ändern bei der Platine

Kondensator raus.

Gruß,
Harald.
Hallo,
Vielen Dank für all Eure Antworten , habt mir sehr geholfen

lg Alex
Hallo Alex,
noch ein Tip: Die Entstörmaßnahmen einfach rigoros rauszureißen (erster Link in @5) ist nicht sonderlich clever. Gerade bei konventionellen Motoren sind die erzeugten Störungen u. U. so stark, daß es zu Decoderfehlfunktionen kommt.

Die Paarung Fleischmann Dreipol-Motor und Lenz Decoder sind ganz schlimm (ab einer bestimmten Geschwindigkeit kommt es dann zu Decoder-Resets, die Lok stoppt dann spontan und fährt neu an), aber auch die Zimo-Decoder sind nicht immun (plötzliches Langsamfahren oder Verlust der Konfiguration z. B. SUSI/GPIO).

Richtig ist aber: Die von Hobbytrain verbauten Entstörkondensatoren sind viel zu groß dimensioniert.

Und noch was speziell zum HT Taurus: Die Dinger ziehen unverschämt viel Strom, das ist nichts für schwache Decoder (z. B. Lenze mit nur 500mA Ausgangsstrom), ein Lenz ist mir wegen Überlast mal abgebrannt, in einem anderen Taurus mit Zimo Decoder schaltet der auch schon mal wegen Überhitzung ab!

Viele Grüße,
Torsten
Hallo,
habe mindestens 16 Conrad und Lemke "Tauri" mit Decodern versehen.
Überwiegend mit DHL160 oder CT DCX74.

Die Spulen raus und den Kondensator entfernt.

Den Motor mit Litze gelötet, da die "Schiebe-Kontakte" eine Fehlerquellen erster Klasse sind.

Der Decoder wird nicht einfach so, mit ein wenig Klebeband knapp über den Motor fixiert,
da sind schon böse Fehler passiert. Wie man sich unschwer denken kann.

Wird der Antrieb des Taurus auch noch ordenlich zusammengebaut,
zieht der fünfpolige Motor genauso viel Strom wie
die Motoren des gleichen Herstellers in den MTX-Loks.

Dann klappst's auch mit dem Decoder.

Aber ich "liebe" Anleitungen die die Probleme ausblenden.

Hans-I.


> Gerade bei konventionellen Motoren sind die erzeugten Störungen u. U. so stark,
> daß es zu Decoderfehlfunktionen kommt.

Ist mir noch nie untergekommen, aber wenn, dann kann man ja einen C mit 47pF oder so wieder drauflöten. Mehr sollte nicht notwendig sein.

> Und noch was speziell zum HT Taurus: Die Dinger ziehen unverschämt viel Strom

Nur wenn sie (ab Werk oder später) falsch zusammengebaut sind. Auch gibt es Serien mit falsch dimensionierten Wellenlagerungen. Also über 100mA sollten es nicht sein wenn alles so sitzt wie es soll.

http://www.stacken.kth.se/~haba/slamra/dcc/taurus/

Gruß,
Harald.
Hi!
Ich habe mehrere Taurus von C. mit Decodern bestückt, alle laufen ohne den Kondensator einwandfrei. Einige haben sogar einen schwachen Uhl 73400 bekommen, obwohl die Motoren teils bis über 200mA ziehen, gibts damit keine Probleme.
Sogar richtige "Stromzieher" wie die Roco V200 mit teils fast 400mA laufen mit dem Uhl ohne Schwierigkeiten.
Demzufolge kann ich eine solche "Pauschalaussage" nicht mittragen. Das trifft nur zu, wenn der Motor oder seine Achslager nicht in Ordnung sind.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Torsten
Zitat

Und noch was speziell zum HT Taurus: Die Dinger ziehen unverschämt viel Strom, das ist nichts für schwache Decoder (z. B. Lenze mit nur 500mA Ausgangsstrom),

diese Aussage ist mir zu pauschal. Da sehe ich es eher so wie Harald in @9.
Ich habe aktuell auf meiner Anlage 14 dieser Loks laufen. 11 davon mit Lenz Gold Mini. Bisher gab es da keine Probleme in der genannten Form.
Die unzähligen Loks dieser "Baureihe", die ich für Kollegen umgebaut habe, sind meines Wissens bisher auch noch nicht abgebrannt.

Viele Grüße
Tomi
Hallo zusammen,

ein MUSS vor dem Decodereinbau ist das Messen der Stromaufnahme der -noch- analogen Lok bei 12V Gleisspannung.
Beträgt der Wert mehr als 250mA ist mit dem Motor/ Getriebe etwas faul (bis auf wenige Ausnahmen).

Grüße Michael Peters
Yessir Michael,

das muss man offenbar immer wiederholen, weil es doch leider so oft nicht beachtet wird.
Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit, ich will doch wissen, woran ich bin. Ob die Lok nun neu oder gebraucht erworben wurde und digital ausgerüstet werden soll oder auch nicht, ist mir einerlei.

Viele Grüsse
Mathi



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;