1zu160 - Forum



Anzeige:
Harburger Lokschuppen

THEMA: Hobbytrain E10 und Kühn Dekoder

THEMA: Hobbytrain E10 und Kühn Dekoder
Startbeitrag
Schröder* - 10.02.11 17:12
Hallo,

ich habe heute in 3 E10 von Hobbytrain jeweils einen Kühn Decoder N025 eingebaut. Loks laufen prima, aber das Licht geht nicht. Der Dekoder ist an den 6 Lötstellen der Schnittstelle angelötet. Ansonsten wurden keine Änderungen vorgenommen.

Im Analogbetrieb funktionierte alles einwandfrei.

Muss an der Platine etwas geändert werden?

Vielen Dank für eine Antwort

Hi!
Is ja'n Ding, gleich bei 3 Loks?
Dass Du alles richtig angelötet hast, da bist Du sicher?
Hast Du Entstörbauteile entfernt, also den C zw. den beiden Motorlaschen und event. auch die beiden schwarzen Rollen? Ich glaube zwar nicht, dass diese Einfluss aufs Licht haben, eher Einfluss auf den Lauf der Lok.
Hmm, ich habe schon an die 20 HT mit Lötaugen umgebaut, aber sowas hatte ich nie.
Was macht denn das Licht, wenn Du CV's schreibst? Normalerweise blitzen dann die Lämpchen kurz auf, machen die denn das?

Viele Grüsse
Mathi
Hallo,
evtl. hilft es Schwarz und Rot zu vertauschen. Die LED benoetigen die "richtige" Masse .
Viele Gruesse
Ralf
Hi Hartmut !

So sollte es aussehen : http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/hob-e10.php

Gruß Thomas
Hallo,
normalerweise nicht, ich habe meinen Decoder nach der Anleitung (oben) eingelötet und es klappt ohne Probleme.

Hast du schon mal die fahrstufen im decoder geändert?

Wenn deine Zentrale z.b. 14 Fahrstufen gespeichert hat, dann musst du deinen Decoder auch auf die 14 Fahrstufen einstellen. da die Grundeinstellungen des Decoders 28 Fahrstufen sind, könnte das dein Problem sein.

Gruß Martin
Vielen Dank für eure superschnellen Antworten

An einer Lok habe ich den schwarzen Anschluss mit dem roten vertauscht. Leider keine Änderung. Das Licht bleibt aus.

Ich habe eine CV-Programmierung durchgeführt. Die Leds leuchten dabei kurz auf.

Die Decoder sind eingebaut wie in der Anleitung von Thomas beschrieben. Bei einer Lok habe ich gerade den Kondensator "3" herausgeknipst. Aber auch das hat keine Veränderung gebracht.

Die Lok fährt weiterhin sehr gut. Das Licht bleibt aus.
Hallo Martin,

die Einstellungen der Fahrstufen müssten korrekt sein. Es sind jeweils 28 Fahrstufen eingestellt. Interessanterweise habe ich den Kühn N025 auch schon in anderen Loks eingebaut. Dort funktionierte alles sofort. Allerdings waren dort auch keine Leds eingebaut.
Nun habe ich die Fahrstufen doch noch einmal kontrolliert und siehe da, sie waren falsch eingestellt. Nun geht die Beleuchtung einwandfrei bei der 1. Lok. Ich denke, dies ist auch der Fehler bei den anderen beiden.

Schande über mich und euch allen ein herzliches Dankeschön.

Hi!
Schön, das die Lösung so einfach war!
Es sit doch komisch, oder? Auf diese simple Frage nach den Fahrstufen bin ich gar nicht gekommen, vermutlich deshalb, weil Du in mir den Eindruck erweckt hast, dass Du nicht ganz so unerfahren damit bist.
Das Vertauschen von Rot und Schwarz, wie Ralf es schrieb, macht keinen Sinn, denn da kommt über die Schiene eh kein gerichtetes Signal rein, sondern digitale Spannung. Nur das Vertauschen der beiden Motoranschlüsse Orange und Grau bringt eine Veränderung der Motordrehrichtung, hat aber aufs Licht nur die Auswirkung, dass es richtungsverkehrt leuchtet.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Mathi,

danke, dass ich diesen Eindruck hinterlassen hatte. Ganz so unerfahren bin ich tatsächlich nicht. Und trotzdem übersieht man immer mal wieder die einfachsten Dinge. Gut, dass es eine solche Internetseite gibt mit so vielen hilfsbereiten Gleichgesinnten. Ich habe schon öfter in solchen Foren Hilfe gefunden, die ursprünglich für andere gedacht war. Ich bin sicher, auch andere Interessierte werden auf eure Vorschläge bei der Eingabe von Suchbegriffen stoßen, denen die Antworten dann eine Hilfe sein werden.

Viele Grüße
Hartmut
Hartmut

danke für diesen Thread, das Problem habe ich mit eiinem Kühn N045 und einer Piko BB66000 auch, da ich nicht nachverfolgen kann was die Fahrstufen mit dem Licht zu tun haben währe ich nie auf diese Lösung gekommen
> ...da ich nicht nachverfolgen kann was die Fahrstufen mit dem Licht zu tun haben ...

Die Antwort liegt in der Weise wie DCC intern aufgebaut ist und das man es mehrmals trickreich erweitert hat und dabei die Kompabilität so weit wie möglich wahren wollte.

Gruß,
Harald.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;