1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Arnold-Gleis ersetzen durch: ???

THEMA: Arnold-Gleis ersetzen durch: ???
Startbeitrag
Struwelpeter - 23.05.24 11:42
Hallo,

meine kleine Anlage (s. NEM 5/1918) kommt langsam in die Jahre (> 25) und das verbaute, damals altbrauchbare Arnold-Gleis ist nicht mehr betriebssicher und sollte ersetzt werden. Normalerweise würde ich Peco-Gleis wählen, passt aber aufgrund der Gleisgeometrie nicht. Auch das Bettungsgleis von Fleischmann scheidet aus, da ich die verlegte Korkbettung entfernen müsste. Bleibt also die Wahl zwischen Minitrix und Fleichmann/ex. Roco, wobei ich letzteres favorisieren würde. Allerdings, die Minitrix-DKW hat einen Antrieb wenger, was mir auch entgegen käme. Zu ersetzen sind zwei Bogenweichen R1/R2, eine DKW und eine EW. Keine guten Voraussetzungen, klar. Ausserdem möchte ich die Hand- durch elektrische Antriebe ersetzen.

Ich weiss, das wir zumindest ähnliche Themen hier schon des öfteren hatten, aber es kommen sicher immer wieder neue Erfahrungen und Argumente hinzu. Mich interessieren hier Hinweise zur Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit (Bitte keine Empfehlungen, die Anlage abzureissen. Die neue ist seit Jahren im Bau und der macht keine echten Fortschritte).

Richtungsweisende Hinweise nimmt dankend entgegen
Struwelpeter

Hallo Struwelpeter,

ich würde wie folgt vorgehen:

1. Alten Gleisplan mit den verbauten Arnold-Gleisen in ein entsprechendes Planungstool deiner Wahl eingeben;
2. diesen Gleisplan zum ausprobieren kopieren und trotzdem ja den originalen unverändert gespeichert halten;
3. ein System auswählen, z.B. ex-ROCO;
4. in der Kopie zuerst die Weichen etc ersetzen, dann die anderen Gleise nach und nach "umplanen", bis es passt.

Sollte nicht so schwierig sein, hängt natürlich von der Größe der Anlage ab, aber du schriebst ja "meine kleine Anlage".

LG Lofty
Mooin,
würde Roco empfehlen, die DKW Trix. Letztere hat nur 2 Fahrstellungen und ist etwas betriebssicherer als die von Roco.
Hat nur andere Schwellenfarbe.
polle
Hallo,
danke für die Antworten bis dato.
Hatte wohl vergessen zu erwähnen, das es ausschliesslich um Gleise im nicht sichtbaren Bereich geht (alles andere ist Peco). Aussehen ist also völlig egal, Uterflurantrieb ist kein Thema, höchstens der Platz für die Antriebe. Da ich aber an das auf der Korbettung aufliegende Peco Gleis anschliessen muss, bekäme ich beim Fleischmann-Gleis mit Bettung ein Höhenproblem. Kombination Roco/Trix? Da schauderts mich etwas.
Ich füge zum besseren Verständnis nochmal eine Ansicht von oben an, leider nicht wirklich informativ.
Struwelpeter

Edit:Fehlerkorrektur

Die von Struwelpeter zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo Struwelpeter

die einfachste Lösung wäre sicherlich das Arnold Gleis (gefällt mir persönlich immer noch am besten,wenn man
einschottern will) 1:1 gegen das Arnold Gleis zu tauschen. Bei Ebay bekommt man noch genug.

Gruß
Frank

Hallo Struwwelpeter,

Minitrix-Weichen der neuen Generation sind manchmal problematisch, dazu gab es hier auch schon einige Threads. Meine Empfehlung wäre, auf Minitrix-Weichen zu verzichten. Ausnahme: Völlig entkernen und mit Unterflurantrieb betreiben.

Bei meiner letzten Minitrix-Bestellung waren von 8 Weichen 5 defekt. Die Zungen lagen nach dem Umschalten nicht richtig an. Und zwar auch bei Umschaltung von Hand. 5 Weichen zurückgeschickt und reklamiert, 3 defekte zurückerhalten, nur zwei waren in Ordnung. Seitdem verzichte ich auf Minitrix. Bei mir war die Lösung, radikal zu entkernen.

Viele Grüße
Zwengelmann
Also die Mtx-Weichen lassen sich ebenfalls durch umdrehen auf "Im Flur" umbauen. Man muss nur beachten, dass sich Mtx noch immer den Komfort leistet auch heute noch extra linke und rechte Antriebe herzustellen.
Dafür kann man funktionierende Weichenlaternen anstecken. Problem sind halt die erforderlichen Digitalnägel.....😁

Piccolo hat seit geraumer Zeit diese Uniantriebe die eben links wie rechts, oben wie unten (im Flur) nutzbar sind!
Nicht jeder Modellbahner hat Platz für einen Unterflurklumpen  und möchte auch nicht hoffen und bangen dass der schööööne Unterflurantrieb auch wirklich bereit ist oben die Zunge zu bewegen. Daher verstehe ich den Wunsch nach ansteckbaren Antrieben.

Aber die Piccolo - DKW ist Mist®. Da kann es sein, dass die Zungen gerne mal ihr eigens Spiel treiben und mit den Kontakten ist das da so eine Glückssache.

Optisch ist wiederum die Flm-Standardweiche für die angezeigten Zwecke wohl die bessere Wahl, denn die Rocoweiche gibt es nur mit leitendem Herzstück, wenn man diese Teile extra bei Wutz bestellt und verbaut.
"Denkend" sind sie auch nicht. Die Mtx ist was für Nostalgiker und verbiegt sich gerne an der Zungenspitze!

Man kann also locker Roco mit Mtx und Piccolo mischen, wenn man die Schwellen - und Weichenhöhen ausgleicht. Überdies sind die Piccoloverbinder enger als jene von Roco/Mtx und müssen vorher etwas aufgehebelt werden.....

Aaaaber, direkt schön, sind diese Oldschool - Gleise alle nicht!

Gruß Sven


Hallo Peter,

Ich habe schon vor 30 Jahren roco Gleis und das damals billige Flexgleis mit Fleischmannweichen kombiniert. Alles auf gleicher Höhe Kork. Übergänge zu Peco Code 55 hab ich auch. An einen markanten Höhenunterschied kann ich mich nicht erinnern.
Arnold ist grundsätzlich anders wegen dem Versatz der Schinenstöße aber das ist ein anderes Thema

Grüße Torsten
Hallo,
ich bin dem Vorschlag von Lofty #3 gefolgt mit einem etwas überraschendem Ergebnis: Die DKW von Roco/Fleischmann und Minitrix sind 1.5 cm länger als die von Arnold. Die Geometrie der Bogenweichen von Arnold und Minitrix stimmen überein, jedoch nicht mit denen von Fleischmann/Roco. Die scheinen entgegen allen Angaben nicht R1/R2 zu sein, sondermn R2/R3. So zumindest die in XTrackCAD hinterlegten Daten, Version 5.2.2 aGA. Ergibt sich die Frage, ob das stimmt. Hat jeman evtl. andere Angaben?
Fragt sich
Struwelpeter
Hallo Struwelpeter,

vielleicht hilft Dir diese Übersicht mit den verschiedensten Radien weiter:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=945304#aw31
Daraus kannst Du gut herauslesen, dass diese R-Bezeichnungen der Hersteller nicht kompatibel sind

Viele Grüße
Michael
Hallo Peter,

ich hab' mir deine Anlage mal im NBM 05-2018 angesehen; da es ja um den "Schattenbahnhof" geht, bist du auf die bisherige Geometrie nicht ganz so streng angewiesen. Was das Gleisbett betrifft, so könntest du ja notfalls sogar den hinteren Raum einfach komplett auslegen und wärst damit nicht an die Arnold Geometrie gebunden...
Mein Gedanke wäre, sich mal bei Peco Streamline "umzusehen"; flexibles Gleis und die 14°-Weiche, in deinem Fall wahrscheinlich die SL-(E)396 würden sich anbieten. Wenn irgend möglich, würde ich auch überlegen, ob du als Bogenweichen nicht auch die aus dem Peco Programm nehmen könntest. Käme einer Betriebssicherheit wahrscheinlich entgegen. Weder Fleischmann/Roco alt, noch Mtx, haben es bislang geschafft, ihre Bogenweichen ähnlich den Arnold mit leitenden Herzstücken auszurüsten. Fleischmann hat nur die Bettungsbogenweichen auch mit leitendem Herzstück. Aber das gibt ja die Probleme der Einbauhöhe. Zudem, ich habe selbst zwei dieser Weichen verbaut. Und bin, obwohl noch lange nicht fertig mit der Anlage, jetzt schon am Überlegen, sie wieder rauszureißen, so sehr ärgern sie mich.
Für die DKW würde ich auf die Fleischmann/ex-Roco ohne Bettung zurückgreifen, kleine Differenzen zum jetzigen Gleisverlauf kannst du ja durchaus mit Flexgleis und komplett ausgelegtem Gleisbett ausgleichen...

Grüße
Roland
Moin,
Soll die Dkw nun auch R1 sein?

R1-Dkw hätteste erwähnen sollen. Die Ekw ist auch R1? Bin bei den beiden Weichen von R5 ausgegangen.

Bei der Roco-Bogenweiche würde mich wundern, wenn die nicht R1/R2 ist, selbst Brawa-119 muckelte wegen Radius da drin schon etwas. Hatte das Gruselding einer Weiche auf meiner Kinderanlage.
Problem dürfte da allgemein auch eher die Str0mabnahme sein, leitendes Herzstück gibt es nur mit Umbau, außer Arnold. R1-Dkw weiß ich nichts zu. Die 15 Grad-Dkw von Trix war soweit ok. Hatte ich 3 x auf meinem "BW".

Falls du vollständig umbauen kannst würde ich dann nur 24-Grad-Weichen mit leitendem Herzstück oder Peco SL einbauen, wie erwähnt. Kannte deine kleine Anlage leider vorher nicht, den Untergrund jetzt auch nicht.
Weiß nicht was da passt.
polle
Zur Gleisgeometrie:

- Bogenweichen:
Minitrix und Fleischmann-ex-Roco haben genau die gleiche Geometrie, R1=194,6 mm und R2=228,2 mm. Weichenwinkel 42°, daher braucht man 2x 24° zur Komplettierung eines 90° Bogens.
Minitrix hat auch R3/R4 Bogenweichen, R3 = 329 mm R4 = 362,6 mm. Weichenwinkel 30°.
Fleischmann Piccolo: R1/R2 Bogenweichen, R1 = 192 mm, R2 = 225,6 mm. Weichenwinkel 45°.

- Parallelgleisabstand: Arnold 30 mm, Minitrix / Fleischmann-ex-Roco / Fleischmann Piccolo: 33,6 mm.

- DKW:
Arnold: gerade Länge 111 mm, Diagonallänge 115 mm, Kreuzungswinkel 15° (Gleisabstand 30 mm).
Minitrix / Fleischmann-ex-Roco: gerade Länge = Diagonallänge 129,8 mm, Kreuzungswinkel 15° (Gleisabstand 33,6 mm).
Fleischmann Piccolo: gerade Länge 111 mm, Diagonallänge 115 mm, Kreuzungswinkel 16,8° (Gleisabstand 33,6 mm).
Minitrix hat auch eine R1 DKW, gerade Länge = Diagonallänge 104,2 mm. Kreuzungswinkel 30°.

Gruß, Victor
Wenn wie bei Zwengelmann von 8 neuen Minitrix Weichen 5 defekt waren, würde ich einfach wieder auf Arnold setzen. Man bekommt immer noch fabrikneue originalverpackte Weichen, und deren Ausschussrate ist mit Sicherheit geringer. Eigentlich machen bei Arnold nur die Antriebe mit der Zeit Ärger, und das auch meistens nur wenn sie unterflur verbaut sind. Und da hier ja der Schattenbahnhof erneuet werden soll, kann man ja überflur montieren.

Eigentlich finde ich nach wie vor Arnold von allen deutschen N-Fabrikgleisen das am besten aussehende Material. Nur Peco ist schöner.

LG Mike
Hallo zusammen,
danke für die Hinweise. Warum bei XtrackCAD offenbar falsche Daten drin sind, wissen die .... Fleischmann hat mir die R1/R2 Geometrie bestätigt. Eng könnte es wegen des zweiten Antriebes der DKW werden. Ich hatte jetzt einen Tag kein Internet, muss mal schauen, ob es ein CAD-Programm gibt, welches die Antriebe berücksichtigt.
Struwelpeter
Zweiten Antrieb der DKW? Alle von mir genannten DKW haben einen Antrieb. Das ist der Normalfall in Spur N, mehr braucht man nicht - entweder alles geradeaus (kreuzend) oder alles abbiegend.

Gruß, Victor
Moin Victor,

dann kennst du die ex-Roco-15° DKW nicht..
Die hat zwei Antriebe.
Die ganz alte von Minitrix (fester Antrieb ohne Endabschaltung) war auch etwas speziell, was die Fahrwege angeht und unterschied dort sich von dem 30° Teil.

Gruß
Kai
Und das mit einem alten Roco N Katalog 1991-93 griffbereit... nicht nachgeschaut, mein Fehler!
https://www.fleischmann.de/fde/produkte/gleise/...weiche-15%c2%b0.html
Da gibt es in der Tat 4 Kombinationen der Weichenzungen. 4 gesonderte Fahrwege, wie beim Vorbild.

Und, jetzt wo du es sagst... erinnere ich mich auch sowas aus dem alten Minitrix Ratgeber. Die online Ausgabe 69010 ist jedoch schon zu neu um das wiederzufinden

Gruß, Victor

Hoi Victor & alle,

steht in Deinem Katalog auch, ob man die Antriebe demontieren und Unterflur wieder montiere kann? Oder galt daa nur für die schlanken Weichen?
Leider habe ich meinen Katalog entsorgt.
Struwelpeter
Im Katalog steht davon nichts. Im Netz gibt es aber klare Bilder, auch von der Unterseite z.B bei dieser Ebay Anzeige:

https://www.ebay.de/itm/266760062089?chn=ps&...774xuMxoCXocQAvD_BwE

Gruß, Victor
Moin Victor,

Zitat - Antwort-Nr.: 18 | Name:

Und, jetzt wo du es sagst... erinnere ich mich auch sowas aus dem alten Minitrix Ratgeber. Die online Ausgabe 69010 ist jedoch schon zu neu um das wiederzufinden



meiner ist auch schon etwas zerfleddert, aber an die komischen Fahrwege dieser DKW habe ich mich irgendwie erinnert, ebenso an die Stelle, wo ich den Ratgeber abgelegt hatte....

Gruß
Kai
Moin,
Roco lässt sich NICHT andersherum montieren. Allerdings kann man die simpel von unten oder gar nicht beantreiben.
Ich rate von der Roco-15-Grad-Dkw ab, bei mir lief bspw. VT18.16 nicht entgleisungsfrei drüber, über die Mtx-Dkw dafür schon.
polle
Moin Mario,

bleibt noch die Frage: was ist die Ursache, die DKW oder der VT...
Bei mir war es die MTX DKW, die wahlweise die IR-Wagen auf das eine und das benachbarte Gleis im Bahnhof schickte. Nicht weiter schlimm, da weder Masten noch Bahnsteige die Querfahrt des einen Wagen behinderte, aber schön war es nicht...

Gruß
Kai, der damals mangels Forum nicht die Radsätze kontrolliert hatte...


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;