1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Minitrix Neuheiten 2022 PDF

THEMA: Minitrix Neuheiten 2022 PDF
Startbeitrag
Dirk (LBF) - 17.01.22 14:59
Hallo,

jetzt sind die Minitrix-Neuheiten doch schon bekannt geworden , hier der Link zum PDF:
https://www.mhi-portal.eu/rettelswenslednah/2022/NL_01/DE_minitrix_nh2022.pdf

Besonders gut gefällt mir dass der Gepäckwagen Bauart MDyg als Neukonstruktion kommt, bin mal gespannt wie der umgesetzt wird ... die letzten Minitrix-Neukonstruktionen waren ja meist ziemlich fein detailiert.

Und DR-Fans können nicht klagen es gäbe keine Neukonstruktion extra für sie, und es wäre nichts dabei für DR .


wünsche spannendes Durchblättern

Dirk

( p.s.: hier ist der Trix H0 PDF  - für die die noch Modelle aus dem Pixel-Vorschau-Ratespiel zuordnen wollen:
https://www.mhi-portal.eu/rettelswenslednah/2022/NL_01/DE_Trix_H0_nh2022.pdf  )


Danke Dirk.

Gruß
Woffi
Danke Minitrix
Ihr helft mir sparen.
Lg Peter
Gelesen, gelacht, gelöscht. Die bay. D.II mit separat schaltbarem Zg 7 (entgegenkommender Sonderzug) ist ein nettes, innovatives Gimmick. Kostet auch bloss €180 mehr, als ich damals für meine alte D.II bezahlt habe.

LG, Andreas
V160 mit neuer Betriebsnummer....

V160 003 laut Bild.....gab es auch schon.


Die Firma ist echt ein lustiger Haufen....
Gruß Andy
Wow,

die bringen ja eine Neuauflage der grün-weißen Y/B Wagen der České dráhy!
Das ist eine sehr gute Nachricht.
Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass sie auch mal die passenden E-Loks dazu bringen würden.
Der Markt scheint den Herrn von Mätrix in N wohl nicht die Taschen zu füllen. Wenn es für Spanien, Frankreich und Italien einen Markt gibt, gibt es den auch in Tschechien und der Slowakei!

Viele Grüße aus Südmähren
Heidi
Jemand schrieb, dass es inzwischen soger Wurscht ist, ob Minitrix die Triebfahrzeuge nur mit Zwangsdekoder inklusive Zwangssound anbietet oder nicht. In der Tat, so geht es mir auch. Denn auch als virtuell reine Analogfahrzeuge, würde mich (Ep. VI) an Triebfahrzeugen bei Minitrix dieses Jahr nichts locken.

Der verfahrbare Stromabnehmer hat natürlich was. Schaun mer mal, was das dann wirklich taugt und wie der Markt sich da entwickelt. Hat jemand Einblick, wie diesbezüglich der HO-Markt gestrickt ist?

Die exotischen Blaulinge sind hingegen einen genaueren Blick wert.
https://gff-fahrzeugtechnik.de/unternehmen/fuhrpark

Gruß
Eglod


Hallo,
der Latz der 110 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) ist aber schon sehr frei gestaltet, wenn man den mal mit dem Foto des Originals von Herrn Ballsieper vergleicht. Ich bin mir nicht sicher, ob das einfach nur als Vorabmuster daneben gegangen ist, oder man damit die Proportionen der Bügelfalte kaschieren möchte. Letzteres wäre aus meiner Sicht schon mehr als fragwürdig.

Die ansteuerbaren Stromabnehmer der langen 103 helfen vielleicht nochmal was aus der Form zu machen, bis Arnold seine Neukonstruktion umfassend vermarktet. Allerdings frage ich mich, was das für einen Platzbedarf im Gehäuse verursacht und wie sich das dann auf das Gewicht auswirkt - ok Mtx verfügt über den metallgefüllten Kunststoff. Was Funktionsmodelle angeht bin ich noch etwas vorsichtig von Fleischmanns Leig-Einheiten und sehe da eher einen Nutzen bei Liliputs elektronischer Kupplung in der Köf III. Zumindest können wir da künftig wieder was auf der Messe bestaunen und schauen, was künftig noch in N-Modellen zu finden ist.

Auch von MTX also leider eher kein großer Wurf dabei, welcher als Neukonstruktion eine bestehende Lücke bei den Baureihen füllen würde. Nüchtern betrachtet eher mager, vielleicht auch verständlich in diesen Zeiten.  

Beste Grüße
Frank
Hallo Eglod,

Die Blaulinge sind einen Blick wert, aber die dazugehörige 110 mit ihrem Latz... Naja, lassen wir das...

Für mich ist nix dabei.

Viel Spaß beim Durchstöbern.

Manuel
Hallo,
Minitrix - das war wohl nix.....
Das wird eine komplette Nullrunde. Und anstatt erstmal bei der langen 103 das Drehgestell richtig zu positionieren, wird der Stromabnehmer mit einem Motor ausgestattet. Das gibt dann eine ganz schön teure Karikatur einer berühmten Lok...😂
Gruß
Christian
Tag Zusammen.

Mich reizen nur die České Dráhy Schnellzugwagen. Ansonsten ist wie immer - nixs dabei. Und ihren Digitalspaß können die behalten.

Gruß Rainer
Neulich: (frei nach Loriot)

Wer sind Sie denn!?
Also entschuldigen Sie mal, ich bin hier Kunde!
Aber doch nicht etwa bei uns!?
Naja, also sagen Sie mal, haben eigentlich alle neuen 243 eine runde Stirn…..?
Ja selbstverständlich!
….und alle Rentner sitzen im Keller und kaufen diese Lok zu dem Preis?
Das nehme ich an!
Ja dann habe ich Ihnen nichts mehr zu sagen! Guten Tag!

Sven
Hallo,
vielleicht auch mal ein wenig Positives: Es gibt endlich einen 796er. Das gab es bisher weder von Piko noch von Minitrix, und ob es das in H0 gibt, weiß ich zur Zeit nicht. Mal sehen, in wie weit dann auch die typischen Türöffnungskontakte sichtbar sind.
Trotzdem werde ich weiter meinen Piko 798 in einen 796 umbauen.
Grüße
Gerhard
Moin,

reicht das schon für ein Gruselkabinett? :D

Gruß Moritz
.....798...

Da fällt mir ein, dass ich noch die Fahrzeugböden bei der ersten Serie tauschen muss.
Teile schon lange zur Hand.

Mal deren Blödheit ausbessern....
Und an dieser Stelle auch ein Dank an Ho....der mir damals den 798 kurzschlussfest gemacht hat....wozu die Blechbahner auch nicht fähig waren.

Gute Besserung ho!

Bekomme ich noch Geld für die Teile und pauschal für Arbeitszeit von der Blechfirma zurück?


Gruß Andy.....ick freu mir

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Blaulinge sind einen Blick wert, aber die dazugehörige 110 mit ihrem Latz...

Einverstanden. Die 110 und erst recht so, wie sie da zu sehen ist (abgesehen von der "Vollausstattung" ohne SX), braucht kein Mensch...

Gruß
Eglod
Moin,

die Neuheiten decken eine breite Palette quer durch Epochen und Traktionsarten ab. Man ist also bemüht, viele Modellbahner anzusprechen. Das für mich vieles unter "habbich schon bzw. brauch nich" fällt, dafür kann MTX nichts. Einzig der MDyg läßt mich aufmerksam werden, mal schauen, was dann ausgeliefert wird. Bei Preisen auf LSM- oder ASM-Niveau erwarte ich auch eine entsprechende Ausführung.

Unabhängig von den Neuheiten an sich finde ich den Prospekt in der Gestaltung wenig animierend. Für mich scheint er mit sehr heißer Nadel gestrickt worden zu sein. Die Modell-Prototypen auf den Bildern sind z.T. ziemlich gruselig ausgeführt. Das man sich mit sowas an die Öffentlichkeit traut... Bei den F-Zug-Schürzenwagen hat jemand den "DEUTSCHE BUNDESBAHN"-Schriftzug wenig dezent übermalt. Ist da niemand mehr, der Photoshop beherrscht?  

Gruß, Carsten
Hallo zusammen,
nach all dem Gemecker nun etwas Positives von mir:
Auf den MDyg mit Plattenwänden warte ich schon seit vielen Jahren!
Und dann ist er auch noch einzeln erhältlich und nicht in einer Zugpackung wo man den Rest nicht braucht.
Und die 212 in ozeanblau/beige war auch überfällig. O.k., leider mit Zwangssound.
Gruß, Thomas
Hallo,

noch nie hat mich bei einer Minitrix-Jahresneuheitenankündigung weniger interessiert.

Das einzige Highlight für mich ist der MDyg. Über den freue ich mich aber sehr.

Viele Grüße
Sven
Hallo zusammen,

kurz gesagt das war wohl nichts.
BR 243 als Neukonstruktion völlig unnötig zu mal für diesen Preis.
BR 38 DR naja aber nicht für den Preis.
Eventuell die Schürzeneilzugwagen, dann muss man nicht das Set von Piko nehmen.

Grüße

Lars
Servus,

und hier ist einer, der sich über die Epoche-I Neuheiten freut (incl. Club-Wagen).

Walter
Guten Tag,

Ich freue mich schon auf die Lolo,

Aber besonders freue ich mich auf die DII, nicht wegen der Lok,  sondern weil es Pfeifen alz Ersatzteil geben wird.

LG,

Wolfgang.
Hi Eglod !

#6

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der verfahrbare Stromabnehmer hat natürlich was. Schaun mer mal, was das dann wirklich taugt und wie der Markt sich da entwickelt. Hat jemand Einblick, wie diesbezüglich der HO-Markt gestrickt ist?



Zu Deiner Frage, bei ESU haben alle E- Lokomotiven diese Funktion, naja soviel bieten sie ja nicht an außer der BR 151, 194 und demnächst die 103.

Märklin / Trix haben da schon mehr im Programm, BR 110, 144.5 , 103, 140,

Bei Roco weis ich es jetzt nur von der BR 110, die zusammen mit den D - Zugwagen mit den zu öffneten Türen mal angeboten wurde.

Diese von mir aufgezählten Modelle besitze ich und muss sagen, dass macht Spaß auch wenn der wechsel mal schnell gehen soll. 😂🤣👍😎

https://www.youtube.com/watch?v=PujXzch02x8

Gruß Thomas
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

sondern weil es Pfeifen alz Ersatzteil geben wird.



Die werden schon ausverkauft sein, bevor die Lok in den Handel kommt
Und hoffentlich sind die Getriebe dann auch so überarbeitet, daß die Loks mal endlich leise laufen.

Grüße Michael Peters
Hallo Lars,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

BR 243 als Neukonstruktion völlig unnötig zu mal für diesen Preis.


"für diesen Preis" stimme ich Dir zu, aber völlig unnötig halte ich sie nicht.
Alle bisherigen 143/243 kranken an sehr viel Luft unter der Pufferbohle die ihrerseits auch meist zu hoch sitzt. Das fällt mir insbesondere bei Roco/Fleischmann auf, die ja ansonsten die besten sind. Die sehen aus wie bei den Simpsons ausgebrochen.

Und genau das sieht auf dem Bild erheblich besser aus, die Puffer sitzen deutlich unterhalb des Rahmens und die Streben für die Halterung der Wendezugsteuerungskupplung (wenn ich mich nicht irre) sorgen endlich dafür, dass sich der Blick mal unter dem Puffern an etwas verfängt. Ok, dafür sind die Griffstangen recht grob, aber gut. Hier hat man, zumindest was die Bilder zeige das aus meiner Sicht größte Manko aller anderen Modelle erheblich besser gelöst.

Wie gesagt, zu teuer finde ich sie auch, und es ist bisher eine für mich nicht interessante Variante aber auf jeden Fall eine Lok, die eine zeitgemäße Konstruktion verdient. Ob die dann diese Erwartungen erfüllen kann, wird die endgültige Konstruktion zeigen.

Viele Grüße

Dirk
Hallo Dirk,

schauen wir mal was raus kommt bei der BR 243. Ich hoffen mal nicht mit eckigen Puffern
wie auf dem Bild. Ansonsten wäre es schon gewesen, wenn die Lok mit eckiger Frontdachkante
umgesetzt wäre.
MDyg ist eine gute Idee, der Rest spricht auch mich nicht wirklich an - oder hab ich schon und reicht.

Carsten
Hallo zusammen,

zuerst mal das Positive: der MDyg wird den weg zu mir finden, auch das Schnellzugwagen-Set „Nizza – Paris“ gefällt mir.

Und sonst ? Bei den Preisen muss ich erstmal ungläubig gucken und schlucken. Da meine Sammlung schont weitgehend komplett ist, bin ich entspannt. Aber wer jetzt erst mit Modellbahn anfängt, tut mir Leid. 300 Neuronen für eine 212 ? 429 € für eine 103 mit heb- und senkbarem Stromabnehmer ?  Das sprengt m.E. das Budget der meisten Nachwuchsmodellbahner.

Insgesamt muss ich leider sagen: diese Neuheiten finde ich laaaangweilig und zu teuer.

Gruß,
Olli





Hallo,

naja, zum Glück nicht viel dabei für mich. Die absenkbaren Stromabnehmer wären ja auch für die BB-9200 interessant gewesen – beim Losfahren haben die ja beide Bügel oben und senken den vorderen erst nach dem Anfahren ab.

Witzig ist der französische Schnellzug „Nizza–Paris“. Der erste Teil des Zuges war noch grün/grau im „Zustand um 1978“ hinter einer BB-22200, der Rest des Zuges ist jetzt im „Zustand um 1970“. Da hätte man in ganz Frankreich vielleicht auch noch einen anderen Zuglauf bzw. Namen für das Set finden können?   

Grüße, Peter
Oh Gott, wenn die 243 so kommt geht das ja gar nicht. Sieht aus wie ein gelutschtes Kaubonbon und die Führerstandsfenster gehen gar nicht. Bloß gut dass ich meine Roco 243 habe. Mit umgebauter Pufferbohle und Arnold Pantos kann die der Trixlok um längen das Wasser reichen.

Die CD Y/B sind cool, aber so wirklich brauchen kann ich die nicht.

Bloß gut, dass die Neuheiten sonst keines meiner must have Wunschmodelle beinhalten :-D

VG Pierre
Hi in die Runde,

das war ja mal 'ne Nullnummer *g*, habe ich aber auch nicht anders erwartet...

Als Ankündigungsweltmeister hinken sie ja zum Teil Jahre hinter dem her, was sie wohl mal bringen wollten. So sind beispielsweise die Schürzeneilzugwagen mit Ankündigung Anfang letzten Jahres momentan(!) auf der HP für 2. Quart. 2022 bezeichnet. Vielleicht sollten sie einfach mal ein paar Leute aus den Führungsabteilungen zum Brillenmann in die Lehre schicken!

Zwei (drei mit der MHI-Lok, die aber ja schon vorab bekannt war...) Neuentwicklungen, davon einer ein Wagen, das war, glaube ich, noch nie da! Der Rest alter Wein in manchmal neuen, zuweilen sogar alten Schläuchen!

Dafür aber Preise, die einem sprichwörtlich "die Schuhe ausziehen"! Der Uralt-G 07 als (falsche!) Brauereivariante fast 45 Euro, da haben einige mehr als einen Schuß nicht gehört! "My Hobby"... - Waggons für 55 bzw. 100 Euro... - huhu Sieber an Erde...

Eine Vorserien - V 200 im Hochpreissegment mit aufgedruckten Zierbändern... - da muß man schon sehr merkbefreit oder sehr "markentreu" sein, um dafür letztlich noch über 300 € zu latzen! Von der "schiachen" Front ganz abgesehen...

Zitat

...besonders freue ich mich auf die DII, nicht wegen der Lok,  sondern weil es Pfeifen alz Ersatzteil geben wird...



Das glaubst auch nur du *g*... - ich bin mir fast sicher, daß du für die Lok keine einzige Schraube als Ersatzteil bekommen wirst! Von den "Vorgängern" ist als einzige die 12255, R3/3, BR 89.8 noch gelistet. Alle anderen sind schon komplett raus. Und von letzterer gibt es gerade mal Laternen, Kupplungen und ein paar Standardschrauben! Nicht mal mehr die Zylinderschrauben für die Bodenplatte, sicher keine Sonderproduktion für die Baureihe, sind mehr lieferbar! Die Lok wird sicher als Einmalserie mit _null_ Ersatzteilversorgung erscheinen... - aber das kann man sicher ab morgen genauer eruieren, heute war sie noch nicht eingepflegt...

Die V 80, die ja seit vergangenem Jahr als Wiederauflage angekündigt ist, erscheinen soll sie übrigens momentan im März diesen Jahres... - ein stolzer Rekord für "einmal ins Regal greifen"! Für die Lok bräuchte ich ein Antriebsdrehgestell, weil ich eine hier zu stehen habe, wo die Stromabnahmeschleifer "fratze" sind. Und auch die Zahnräder "dank" falscher Behandlung des Vorbesitzers nicht mehr die besten sind. Im Drehgestell wohlgemerkt, von den Achsen habe ich noch welche "auf Lager" mit Metallzahnrädern. Aber "Pustekuchen", die Suche nach der "Neuen", 16801, ergibt ebenso, wie bei den Altnummern "es wurden keine Ersatzteile gefunden"!

Sieber Toys aka Minitrix hat sich de facto für mich erledigt...

meint grüßend
Roland
Hallo,

auch recht übersichtlich. Einziger Lichtblick: der MDyg, dazu noch einzeln zu haben ohne irgendwelche Zwangsbegleitwagen. Nur das Zwangslicht konnten sie sich leider nicht verkneifen.
Der Rest: hab ich schon, brauch ich nicht. Die Pixel Show von gestern war dann doch ein Täuschungsmanöver.
Davon, dass in Corona Zeiten Modellbahn angeblich boomt, ist weit und breit nichts zu sehen.

Gruß Engelbert
Minitrix / Trix / Märklin Gruppe N-Spur-Modelleisenbahnpolitik beginnt mich ernsthaft zu ärgern. Früher habe ich den Leuten gesagt, Minitrix-Produkte seien besser als Fleischmann-Produkte, aber nicht mehr (z. B. etwas haltbarer, oft ohne die kleinen Fehler, die bei einigen Fleischmann-Modellen zu sehen sind).

Ich kann bereits gemachte Kommentare zu sinnlosen neuen Modellen ergänzen

299 Euro für eine Br212...
299 Euro für eine kurzlebige einmalige SNCF BB9200-Lackierung
159 Euro für 2 MIttelthurgau Panorama-Wagen (die Lima-Version aus den 70er Jahren (vielleicht 35 Euro gebraucht?) ist nicht so schlecht!) ...
159 Euro für 3 Kleincontainertragwagen...
Hallo Gordon,

das kann ich nur ergänzen. So sehr ich die Wiederauflage der CD Schnellzugwagen Y/B begrüßen mag (und die neue Auflage eines 1. Klasse-Wagens), aber vor knapp 5 Jahren waren bei meiner Vorbestellung 71,99 Euro für das Set mit 2 Wagen und 35,99 Euro für den einzelnen Wagen angesetzt. 109,00 bzw. 54,99 Euro empfinde ich als satten Aufschlag.

Viele Grüße
Jörg
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

bei ESU haben alle E- Lokomotiven diese Funktion, naja soviel bieten sie ja nicht an außer der BR 151, 194 und demnächst die 103. Märklin / Trix haben da schon mehr im Programm, BR 110, 144.5 , 103, 140,

Das ist ja auch nicht bombastisch viel und weit weit weg von "Standard". Aber das Thema hat offenbar ein gewisses Potential. Danke für die Info.

Gruß
Eglod
.....wenn man die üblichen 10% von der UVP abzieht, tut es gar nicht mehr weh.
Gruß Andy

🤣🤣🤣🤣

Hallo Andy,

auch bei Deinem Rechenansatz sind das dann bei den Reisezugwagen satte 30% mehr gegenüber den üblichen Preisen vor 3-5 Jahren. Da hat jeder eine andere Schmerzgrenze (ich weiß).

Viele Grüße
Jörg
Hmmmm...

Ob die 120 aus der Epoche VI mit den Zweiachskesselwagen jetzt so der große Wurf ist, aber die Uraltformen müssen wohl noch immer Gewinn abwerfen.

Der MDy wäre interessant, aber ohne irgendwelches Lichtgefrickel


Wenigstens nichts dabei, was ich mir wirklich wünschen würde. Die entwickeln sich für mich zielsicher in der Bedeutungslosigkeit


Gruß Lothar
Hallo zusammen,

ich bin tatsächlich ein wenig geschockt. Vor zwei Jahren war es echt teuer und es gab sehr viele interessante Neuigkeiten, die den Weg zu mir fanden.
Es hat sich zumindest bestätigt, dass der SNCF-Speisewagen in anderen Epochen kommt.

Die DDm der NS sind doch "nur" Märklinmodelle auf Trix getrimmt.
Die Gesichter sind auch im Niederländischen Forum lang. -_-
Sehr schade.

Ich interpretiere eine große Sparsamkeit bei der Modellauswahl. Sehr viele Farbvarianten.
MDyg ist eine wichtige Lücke, die in Epoche IV geschlossen wird.

Die CD-Wagen eine Bereicherung.

Die Wacker-Wagen sehen schön aus.

Aber tatsächlich nichts.

Gruß
Firefox
Ich würde mal sagen: Puh! wieder ein Jahr Glück gehabt! Kein Haben-Muss dabei.

Zugegeben: Digital senkbare Stromabnehmer sind eine echte Innovation. Auf Tests und Erfahrungsberichte bin ich gespannt. Da will ich aber auch nicht der erste sein, der zugreift. Zumal die Stromabnehmer sehr gruselig grob und anno 1980 aussehen. Zum allgemeinen Aussehen der Lok wurde ja auch schon kommentiert.

Der MDyg ist auch interressant. Sein Preis allerdings nicht. Vorbildlich: Schnittstelle. Nicht vorbildlich: Schnittstelle ist mtc14. Gibt es überhaupt mtc14-Funktionsdecoder??? Hab da grad keinen Überblick, weil ich einen großen Bogen um das Zeug mache. Pufferung und Vorbereitung dafür sind mit Sicherheit immernoch ein Fremdwort.

Gruß
Andi
Jörg,

dat war ein Witz.

Ich stecke denen keinen Euro inne Täsch.

Gruß Andy

Der gerade überlegt, ob man sich einen Roco MD schnappt und fein die Bretterflächen  fein ausgießt und Decals anbringt....Übergänge aus Polystyrol schnitzt.
Oder gleich komplett den Wagenkasten aus der Platte Polystyrol klöppelt....und Peho Kulisse dran.

Hi !

Ganz ehrlich, es wird doch niemand gezwungen Mtx Artikel zukaufen.
Wem diese Modelle zu teuer sind ist das vollkommen in Ordnung.
Aber anbei rumzuzicken , dass das alles Mist ist, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ob sich jetzt jemand einen Dacia oder einen VW kauft ( wollte nicht Mercedes schreiben)

Ist doch jedem selbst, überlassen.

Meint Thomas
Noch ein paar Anmerkungen zum SNCF-Material:

DIe BB 9400 ist in der Lackierung laut Loco-Revue Hors-Serie 81 auf S. 31 nachgewiesen in Doppeltraktion auf der Ligne des Causses für das Jahr 1983;

8074 "Aubrac" Béziers - Paris

BB 9400
BB 9400
B7tux Corail - Halbgepäckwagen - logo encadré
B5rtux Corail - Halbspeisewagen - logo encadré
A10u Corail
A10u Corail
B11u Corail

Gruß
Firefox
Hallo,
bei Minitrix wie bei den anderen Herstellern wie Piko, Fleischmann,Arnold fällt der allgemeine Trend auf: Modelle die bisher am Markt fehlen, werden nur im  Wagensektor neu angekündigt. Lücken im Angebot an Lokomotiven/Triebwagen werden eher nicht beseitigt, sondern lieber ein "sicheres" Modell angekündigt welches es schon von anderen Herstellern gibt.
Wir Kunden kaufen wohl eher  eine neue 101,103,143 oder eine Re6/6 als ein Modell das noch keiner auf den Markt geworfen hat bzw. gibt es bei vielen Kunden eine Lieblingsmarke und die sehen dann die 101 bei den anderen Hersteller erst gar nicht als mögliche Kaufoption an.
Mal sehen ob Liliput, Lemke und die anderen dies genauso machen....Es ist fast zu befürchten.

Gruß
Thomas
Hallo Peter,

die BB9200 finde ich auch Klasse! Formvariante in der selteneren grünen, statt der braunen Arzenslackierung! Ich hätte eher auf eine 9300 getippt. Aber auch besser so, die Zugkraft reicht für die Piko Corailwagen analog, wahrscheinlich eh wieder nicht aus. Einen 10teiligen Leichtläufer wie den LSM Mistral bestimmt auch nicht.

Der Restaurantwagen: wird bei mir die perfekte Ergänzung zu den Arnold DEV Inox, Schade nur, dass der auch hier wieder keine korrekte Wiedergabe der Schürzen an den Aufstiegen auskommen muss, Eben genau wie bei den UIC-Y, die ich mir unter anderem auch deswegen gerne von Trix erspart hätte, aber jetzt leider mitkaufen muss.

Übrigens auch ohne die sich hebende Stromabnehmer ist die BB jetzt schon bei 300 €, Nur knapp 85 € weniger als ein dann kompletter aber analoger Kato TGV. Wäre schön, wenn dann der Chip endlich auch zuverlässig und DAUERHAFT analog erkennt!

Ich frage mich gerade, ob ich nicht doch lieber auf beides verzichte....

Gruß Tom

Hallo Firefox,

da hast Du die kleine BB9400 mit der größeren BB9200 verwechselt. Die 9200 entspricht der DB 110, die BB9400 der DB 141.

Gruß Tom

Hallo Tom,

stimmt! Danke für den Hinweis. Urks.
Die haben auch Einholmstromabnehmer und keine Schere.
Das kommt davon, wenn man bei zu gemütlichem Licht liest.

Zum Speisewagen: man muss abwägen, ob man ihn braucht. Die Artrain sind keine Alternative.
Du kannst entscheiden, wie es aussieht, wenn REE Modèles ihre Neuheiten vorgestellt haben.

Gruß
Firefox
Hallo,

das ist schon eine Dilemma. selbst wenn man die BR243 wollte - ich kaufe wenn es geht keine Zwangsdecoder, keinesfalls jedoch Zwangssound.
Für N ist mir Masse oder eine Pufferung einfach wichtiger und der Klang Prinzip bedingt zu schlecht.
Die analogen Kollegen werden auch gleich ausgeschlossen.

Dann wird das ein Jahr mit extrem wenig Vorbestellungen - wird bei mir nur der Fleischmann Packwagen.

VG Michael
Hallo,

prima, ein MDyg Der lag ja bereits letztes Jahr in der Luft...

M initrix
D anke
y es
g ekauft

Das Wackerset finde ich toll - das bietet sich mit jeweils zwei baugleichen Wagen zum Teilen an

Der Sa 705 mit zweiter Betriebsnummer gefällt mir auch (auch wenn Minitrix das zweite Mal das Vorbildfoto den Samms 710 abdruckt). Hauptsache sie bedrucken den Sa 705 nicht als Samms 710...


Grüße
Markus
Oh, ich werde reich!
wenn ich sehe, welche Preise für meine vor vielen Jahren gekauften Fahrzeuge aufgerufen werden, war das eine tolle Wertanlage. Da werden sich meine Erben aber freuen...
Im Ernst, außer dem MDy ist für mich nichts dabei.
Viele Grüße
Klaus
Hallo
Mein Favorit dieses Jahr  Fleischmann .Minitrix schade nix dabei.
Gruß in die Runde Wolle
So wie Minitrix das macht, sollte es ja ein leichtes sein für Piko, ihren erstrebten Marktanteil am Spur N Markt zu erreichen.

Misha
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Minitrix den Kampf um Marktanteile in Österreich nicht mit letzter Konsequenz führt.

Andras
Moin

Ich schließe mich der großen Mehrheit mal an und sage: Glück gehabt, nichts für mich interessantes dabei.
Loks kaufen ich von denen aus bekannten Gründen sowieso nicht. Waggons hatten die in den vergangenen Jahren aber durchaus sehr gute. Dieses Jahr mal so gar nichts...

Gruß Ralph
Bei mit lädt das PDF leider nicht. Gibts einen alternativ link?
Hallo Zusammen,
Das hat für die Mtx - Leute schon beinahe etwas tragisches. Ich unterstelle dass da auch echte Modellbahner zu Hause sind und Du kannst machen was Du willst, es wird geblödelt und verrissen.
Hätte der "Alte Sonneberger" diese Neuheiten präsentiert, wäre ein Jubel der Begeisterung ausgebrochen. Und er wird sicher einiges abschauen.....
Was läuft da falsch, sind es nur die Decoder?
Die Museums 01 geht ab, wenn man pro Lok 20 Euro spendet. Der Schorsch bräuchte nicht mal das.
Loks in Themen verpackt...das geht dann, wenn das Jubiläum gerade ansteht. Nur dann!
Ich hatte es nicht für möglich gehalten: Die Brombeere 2022 geht an den Mtx E-Wagen.. Das ist nicht Hobby, das ist Umweltverschmutzung.
Man! Ich kaufe immer mal wieder Mtx-Sachen, aber diesmal, habe ich auch keine Idee wie man dem Hersteller helfen kann.
Gruß Sven
Hallo.

Zitat - Antwort-Nr.: 53 | Name: Andras

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Minitrix den Kampf um Marktanteile in Österreich nicht mit letzter Konsequenz führt.


Die ÖBB 638 von Minitrix ist recht uninteressant, da sie einerseits von Fleischmann schon einige Male raus gebracht wurde und andererseits weil es billiger ist das Fleischmann Modell mit Sound nachzurüsten. So habe ich es schon vor knapp 2 Jahren gemacht, weshalb sich für mich der Kauf eines so teuren Minitrix Modells nicht lohnt.

Interessant wäre eine ÖBB 658 (ehemalige G12) gewesen. Die ÖBB Variante hat noch nie Minitrix (und auch kein anderer Hersteller) umgesetzt. Echt schade dass die nicht stattdessen die 658 genommen haben.

LG
Markus
Mahlzeit,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hätte der "Alte Sonneberger" diese Neuheiten präsentiert, wäre ein Jubel der Begeisterung ausgebrochen



wenn nix interessantes dabei ist, dann nutzt es auch nix, wenn die vom alten Sonneberger präsentiert werden. Letztes Jahr war bei den Minitrix-Neuheiten fuer mich die Ausnahme seit langem.

Nur beim Sonneberger und bei Brawa finde ich in der Regel noch weniger;)

Ich kann schwer "super Neuheiten" rufen, wenn nix fuer mich dabei ist. Das muessen die machen, die was interessantes finden. In HO gäbs ja immerhin den Giruno.

/Martin
Zitat - Antwort-Nr.: 59 | Name: Barbara

... also, ich muss mal eine Lanze für Minitrix brechen ...

also Barbara, ich glaube, du hast die Spielregeln hier nicht richtig verstanden...

Jedes Jahr aufs Neue muss auf Neuheiten-Ankündigungen von Herstellern grundsätzlich so geantwortet werden:
"... wieder nix für mich"
"... juhu - ich spare dieses Jahr Geld"
"... wie kann man nur solchen####anbieten"
"... diese Preise sind ja unverschämt"
"... ja haben die keinen sachkundigen Produktmanager?"
"... geht's denn noch? Werden wir hier verarscht?"
usw.
usw.
...

Nur so zeigt sich der wahre Moba-Sachverstand!!!

Beste MobaGrüße
Gerhard


Nabend.

Wie erwartet.
EIN EINZIGER Wagen ist für mich interessant:  der MDyg
Aber was soll ich mit den Lampions da drinnen?
Ich baue doch jetzt nicht meine 150 Reisezugwagen auf Beleuchtung um?
Ausgerechnet im Pw ist Licht und im Rest des Zuges nicht?
Oder einen neuen Wagen kaufen um dann die Funzeln ausbauen???
Nee, nee, nich mit Justav . . .
Ergo - Nullnummer!
Wie gesagt - wie erwartet.

Im Übrigen ist es wirklich zum Jammern, denn der MDyg ist wirklich eine gute Idee und
es ist hier auch rauszulesen, das der MDyg das Zeug dazu hätte, Minitrixmodell des Jahres zu werden.
D.h. wenn es das gäbe.
Aber der MDyg ist auch ein Beispiel, wie es Minitrix wieder verbockt: Zwangsbeleuchtung.
Der Wagen wird vielleicht ansonsten ein ziemlich gutes Modell werden und genau das ist das Jammervolle.
Bei anderen Modellen war es die gute Vorbildauswahl, wie bei der E41, und dagegen die sehr mäßige Umsetzung ins Modell.
Immer wieder hat man das Gefühl, dass die Macher keinen Bezug zu den Vorbildern haben, siehe E40 oder Bügelfalte.
Andererseits wird aber auch aus den Fehlern der anderen gelernt, siehe Schürzeneilzugwagen.
Sehr gut waren auch die neusten m-Wagen. Und die ich brauchte waren sogar alle ohne Lampen.
Ich denke, unterm Strich hat kein Hersteller soviel Licht und Schatten im Programm wie Trix.
Und das ist doch wirklich zum heulen, oder nicht?


N-Gruß
Chris
Hallo Barbara,

in der Tat finde ich viele Neukonstruktionen der letzten Jahre sehr gelungen. Man denke an die Reisezugwagen-Sets für Molière und Co. oder an die Postwaggons.
Es sind viele kreative Ideen dabei, wenn man z. B. an den ExprD denkt.
Das jetzige SNCF-Set ist strategisch sehr gut auf die anderen Herstellerankündigungen ausgelegt.

Bei Loks bin ich aber tatsächlich zurückhaltender geworden.
Zwei SNCF-Loks der letzten Jahre (BB 22200 und BB 15000) sehe ich mittlerweile als Fehlkauf an. Die FLM-Konstruktionen sind einfach der Hammer. Selbst mit Supern der MTX-Loks werde ich nicht das Niveau erreichen können.

Gruß
Firefox
Hallo Chris,

das Thema Zwangsbeleuchtung finde ich dahingehend unfair, da auch KATO Zwangsbeleuchtungen in seine SBB-RIC-Wagen verbaut hat. Das wurde aber nicht sonderlich hier moniert.

Gruß
Firefox
Das Problem ist eher, dass Minitrix abgelutschte 70er/80er Formen mit neuer Technik vollpackt und in Einmalserien zu sehr hohen Preisen anbietet, während die Konkurrenz echte, zeitgemäße Formneuheiten bietet. Das zeugt von etwas halbherzigem Einsatz für die Spur N, als würde man sich scheuen, in neue Formen zu investieren. Das konnte Minitrix auch in jüngerer Vergangenheit besser.

Die Bügelfalte z.B. ist doch seit Jahren nicht mehr zu retten, und trotzdem kommen jetzt wieder zwei Neuauflagen, Und wenn man dann noch das GfF-Logo draufpackt, wird es nur noch offensichtlicher, wie sehr die Frontpartie einfach nicht stimmt.

Den MDyg in allen Ehren. Das ist auch für mich das einzige Highlight. Aber, ob ich nicht meinem alten Roco-Modell doch eine KKK verpasse als 65 Euro für das Minitrix Modell hinzublättern....? Innenbeleuchtung in einem Gepäckwagen brauchen glaube ich nur wenige.

Misha
Nochmal was zur SNCF:

Vorbild für das Set 18219 und die Ergänzung 18428 ist vmtl. eine Abbildung in folgendem Heft:
Le Train Sup-Archives - Les Archives des Voiture-lits et restaurant, S. 19, Bild 35.
Im Zugverband sind auch DEV AO (REE, Arnold) zu erkennen und ein Halbgepäckwagen B4D Sud-Est (von TJ-Modèles als Kleinserie produziert worden).  Die Lok ist eine BB 25200.

Der Wagen ist für die frühe Epoche IV insofern ein taktisch guter Kauf, da er mit dem Capitole kombinierbar ist, aber in späteren Zeiträumen auch mit einzelnen Capitole-Wagen, den erhältlichen DEV INOX, den UIC-Y und den DEV AO.

Das Modell passt also logisch zu den Neuerscheinungen der letzten Jahre. Die zwei UIC-Y kann man als Bonus betrachten, auch wegen der anderen Fensterform, um andere Züge zu bilden.

Hier noch ein Link zum B4D:
http://www.tj-modeles.fr/shop/prestashop/fr/voi...allisee-sud-est.html

Sowohl bei Arnold, FLM, als auch Trix sehe ich zunehmend Neuerscheinungen, die für eine realitätsnahe Zugbildung gut zueinander, über Hersteller hinweg, passen. Das finde ich eine tolle Entwicklung.

Fast schon wie bestellt zum Thema, hier ein aktuelles Heft der Zeitschrift "Le Train":
https://letrain.fr/component/virtuemart/le-trai...9300-detail?Itemid=0
Es ist bei einzelnen Händlern auch in Deutschland erhältlich.

Gruß
Firefox

Moin
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Andy

V160 mit neuer Betriebsnummer....

V160 003 ....gab es auch schon.


Genau, 1991 habe ich die gekauft und die war die erste Lok die ich selbst digitalisiert habe. Läuft inzwischen mit GAM Umbau besser denn je.
(Man kann doch nicht erwarten dass eine Weltfirma wie Mx. heute noch weiß was sie im letzten Jahrhundert gemacht hat)

Cheers
Norman
....und dann der Millenium Crash, oh mein Gott.

Zumal die ach so neue Lollo in 2022 auch jene Langhalskupplung und Stummelpuffer souverän durchs Jahrtausend schafft.

Wenn die ne komplett neue V160 bringen würden...mit KKK, Next 18, Schlusslicht, Maschinenraum- und Führerstandsbeleuchtung, Trööt und Piep, dann könnte der Simbateddy glatt 319 Euro verlangen...natürlich ohne neuem Gehäuse.

Gruß Andy

@ Misha Nr.62
Dir ist schon klar, dass der MDyg von Minitrix die Variante mit Plattenwänden ist und sich dadurch deutlich vom alten Roco-Modell unterscheidet?
Und was die Beleuchtung angeht: Ja, auf die Innenbeleuchtung kann man getrost verzichten, aber die Schlussbeleuchtung ist bei diesem Wagen ein absolutes Muss!
Und mit der Schnittstelle für einen Funktionsdecoder ist das auch technisch gut gelöst. Genau so eine Schnittstelle vermisse ich bei den Umbauwagen  
Gruß, Thomas
Ahoi!

kurz, knackig: Da ist einiges für mich bei, ich kann es mir leisten, ich werde es mir leisten.

Mehr zu schreiben lohnt in Anbetracht des so erwartbaren und fürchterlich langweiligen Zwangstrixbashing einfach nicht.

Cheers
Jens

P.S.: Ich stimmt Barbara und Gerhard voll zu.
Hallo Barbara und Gerhard,

es steht ja jedem Forenkollegen frei seine 2022er Bestellungen hier zu äußern. Statt zu fragen, warum Mtx so lebhaft durch den Kakao gezogen wird kann man gerne seine 2022er Bestell-Listen präsentieren. Platz genug wäre jedenfalls vorhanden.

Mich kann man aber auch fragen, was ich aus dem Hause Mtx habe: In 30 Jahren zehn Güterwagen. Voll aus der Reihe schlägt der 24-teilige Talgo Nachtzug, gekauft vor etwa 15 Jahren. Das war es. Keine Lok, kein Personenwagen oder Triebzug, die sind alle von Flm, Roco(alt), Hobbytrain, Brawa, Kato und wenig Arnold. Diese scheinen ja was anders gemacht zu haben. Allein an (un)günstigen Sternenkonstellationen am Himmelszelt wird es aber ganz sicher nicht liegen.

Jedenfalls habe ich nach dem 'Verzehr' des Neuheitenprospektes gedacht: Die brauchen echt einen neuen Strategiechef für die N...

Gruß
Olaf
Wiederauflage der ČD Y BD + A sowie B mit neuen Betriebsnummern, dazu ein neuer AB.
Freu!

vg
Gerhard
Hallo Zusammen,
bin ja bekannter Weise Epoche 6 Fahrer, daher wird die 212 auf jeden Fall vorbestellt.
Schon weil sie genauso noch im aktiven Dienst ist.
Wenn Sie die 103 mit den elektr. Stromabnehmern als noch existentes Museumsmodel auf die vielleicht korrekten
Drehgestelle gepackt hätten, wär mir die Lok das Geld vermutlich wert gewesen, aber so...
Geld gespart, ist doch auch schön.
Nicht Alles was die Göppinger anbieten ist schlecht, und wenn immer mal wieder ein tolles Häppchen dabei ist
finde ichs so perfekt.

Viele Grüße
Thomas
16331
diese kleine Dampf-Lok hat gute Proportionen und ein beeindruckendes Führerhaus.

Kenne das Modell noch nicht, hätte aber passende Waggons dafür,

Ähnliche Modelle gibt es von Kleinserienherstellern, aber das ist eine andere Preisklasse.

Gruß

Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

das Thema Zwangsbeleuchtung finde ich dahingehend unfair, da auch KATO Zwangsbeleuchtungen in seine SBB-RIC-Wagen verbaut hat. Das wurde aber nicht sonderlich hier moniert.



Konnte mir egal sein, da ich die alten Hobbytrainwagen im Bestand habe und auch nicht mehr davon haben wollte. Gut, den MDy gab es bei Roco, da habe ich auch zwei von, aber ich hätte durchaus auch noch einen von Trix gekauft, aber nicht für 60 Tacken, wenn ich mir auch noch überlegen muß, wie ich das Licht deaktiviere.

Gruß Lothar
Moin in die Runde,

ich nochmal...

Zitat - Antwort-Nr.: 42 | Name: twingo

...Ob sich jetzt jemand einen Dacia oder einen VW kauft ( wollte nicht Mercedes schreiben) ist doch jedem selbst überlassen...



da hast du durchaus Recht... - aber wenn jemand Dacia zu VW-(oder Mercedes-)Preisen feilbietet, darf er sich nicht wundern, daß es dem einen oder anderen etwas aufstößt! Also nicht missverstehen, bräuchte ich ein Auto und das nötige Portfolio ist vorhanden, wäre der Sandero oder der Sandero Stepway wahrscheinlich sogar meine erste Wahl! Dafür bekommt man bei VW beispielsweise nicht mal mehr einen Polo. Für Vergleichbares zahlt man in Wolfsburg in etwa das 1 1/2 bis 2fache, von Stuttgart will ich gar nicht reden. Dafür nimmt man vielleicht auch die eine oder andere Unzulänglichkeit in Kauf, wobei ein ehem. Arbeitskollege seinen "Duster" jetzt auch zufrieden schon seit etwa 7 Jahren fährt. Aber einen "Sandero" zum Preis eines "A 160" würde sicher keiner kaufen...

@#59, 60, Barbara & Gerhard: um sich zu solchen Entgegenhaltungen hinreißen zu lassen, muß man schon sehr firmenverliebt sein, denke ich. Dabei will ich Barbara, was die Wagen betrifft, nicht mal widersprechen; da ist schon öfters was tolles bei... - wenn man es denn auch kaufen kann *g*. Ich befürchte, daß irgendwann die Piko Schürzenwagen ausverkauft sein werden und von den Minitrix noch immer weit und breit nichts zu sehen, zu kaufen. Auch die 4yg sind toll gemacht, kein Thema, ich habe welche. Aber was die Loks betrifft, so hangeln sie sich doch schon seit geraumer Zeit von Peinlichkeit zu Peinlichkeit! Und rufen dann dafür Höchstpreise auf...

Oder mag einer allen Ernstes die These in den Raum stellen, ein heb- und senkbarer Stromabnehmer wiegt eine verunglückte Optik, ein verpeiltes Fahrgestell auf und man kann dann trotzdem dafür über 400 Euro latzen?

Oder will jemand allen Ernstes behaupten, was im neuen Prospekt unter 114 502-8 gezeigt wird, hätte mehr als nur entfernt damit
https://bundesbahnzeit.de/bauartunterschiede/Ba...0502.jpg?=1317552837
zu tun?

Der VT 98 als 796, kein Thema, ich kenne etliche Epoche IV-Anhänger, die sich "ein Loch in den Bauch" freuen. Aber den für die Zeit  typischen 3-Teiler... - nö, da pinselt man auf den Zwischenwagen eine obskure Schrift Fahrrad-Express, der im Vorbild mit genau _einem_ Wagen so im Kinzigtal unterwegs war... - tschüß 3-Teiler. Über den ausgerufenen Preis will ich schon gar nicht mehr schreiben!

Da fragt man sich dann schon, ob sie ihre Klientel wirklich für so "unterbelichtet" halten. Oder ob sie inzwischen einfach die Philosophie des H0-Hauses übernehmen, sich von einem Erlkönig zum anderen zu hangeln, "normal" sollen andere machen...

meint grüßend
Roland
Es ist ja völlig irrelevant wer sich was leisten kann.

Kurz und knackig:
Nix für mich dabei, und wenn doch, dann leiste ich es mir die integrierten mfx, Trööt, Ersatzteilmangel bei Trix nicht zu kaufen.


Bashing ist wohl gerne im Wortgebrauch....dabei ist es nur Desinteresse zur Trixschen Modellaustattungspolitik.
Und diese Meinung darf geäußert werden, so wie auch geäußert werden darf wenn man es toll findet was Hersteller machen.
Und mir ist völlig Latte wer such was leisten kann

Ebenso bei Fleischmann, wo auch nix neues für mich dabei ist....vllt 2 ..3 Wagen.
Null Bedarf an der xten 50er....65er...98er.


Vllt das Schicksal für 30 Jahre Moba.

Ich feile mir diverse Waggons mittlerweile selber und bediene mich an lieferbaren Ersatzteilen der Hersteller....Roco Alt, Piko Fleischmann...pimpen alter Wagen.
Piko hat schnell diverse Kleinigkeiten flux nach deren Betriebsferien geliefert, während Fleischmann wohl noch am suchen der Teile ist, obwohl gleichzeitig bestellt.

Gruß Andy



#59
Hallo Barbara,

natürlich muss man Dir recht geben, immerhin ist Märklin ein Unternehmen das durchaus schönes baut.

Allerdings fällt es wahrscheinlich nicht nur mir schwer zu verstehen, warum man gelungene Modelle in HO nicht nutzen kann, um Fehler in N zu vermeiden. Das schlimme ist ja, dass diese Fehlentwicklungen dann bei Märklin bis in alle Ewigkeit weitergebaut werden.  Dadurch fehlen den anderen Herstellern für ein besseres eigenes Modell doch der ein oder andere Kunde,

Der RAm TEE ist für mich daher das passende Beispiel. Vielen reicht das Model. Aber trotz der vielen Schwächen hat es kein anderer Anbieter mehr neu entwickelt

Daher verstehe ich schon warum sich so viele Fans der N Spur, dann so negativ über Trix äussern: RAm TEE, ICE 3, BR 110/140 etc. Man hat sich sehr über eine Neuentwicklung gefreut, die dann leider zum Kompromiss wird.

Gerade bei Exoten kauft man es vielleicht dann doch, weil man befürchtet vom geliebten Vorbild kein anderes Modell mehr zu bekommen und hat dann trotzdem immer noch einen faden Nachgeschmack...

Daher immer sehr ärgerlich gerade von den großen Herstellern enttäuscht zu werden, die eigentlich wissen müssten wie es geht. Und da muss Märklin bei seinem Neuheitenheft eben mehr aufpassen: eine lange 103 mit verkürtzem Radstand zu fotografieren, eine vermurkste Bügelfalte für 279€ anzubieten etc.

Gruß Tom

Jetzt haben wir über 170 Beiträge zum Thema minitrix Neuheiten, gefühlte 90% davon: "interessiert mich überhaupt nicht". Das finde ich fast schon amüsant, denn sooo uninteressant scheint das also offensichtlich doch nicht zu sein. Ansonsten würden hier die Emotionen nicht so hochgehen.

Vielleicht erbarmt sich mal jemand, und startet eine Umfrage zum Thema "Zwangsdecoder"? Dort könnte man vielleicht dann - mit einer dann auf aktuellen Zahlen basierten Grundlage - dieses Thema etwas sachlicher diskutieren? Sind es wirklich immer nur die angeblich "gleichen", oder haben doch viel mehr Leute damit ein echtes Problem?
Allerdings müsste man sich vorher noch den Wortlaut für so eine Umfrage gut überlegen, damit sich niemand gleich von Anfang an auf den Schlips getreten fühlt.

Mich persönlich lässt ja das Thema Zwangsdecoder ja eher kalt, so lange nicht der allerletzte Mist oder "mfx-only" verbaut wird (finde den Decoder in meinen minitrix Taucherbrillen ganz Ok, könnte mich also noch nicht beschweren). Ich kann aber die Argumene pro (aus Herstellersicht) und auch contra (aus Konsumentensicht) verstehen. Jedenfalls besteht noch einiges an Diskussionsbedarf, das sieht man hier deutlich.

vg
Gerhard
Zitat - Antwort-Nr.: 59 | Name: Barbara

Minitrix mag sicher nicht alles perfekt machen, die Preise sind gesalzen und über Zwangssound, Zwangslicht, Zwangsdekoder etc. kann man geteilter Meinung sein.



Aber genau das IST das Problem: Trix versucht jeden Artikel zum super Luxus Premium-Produkt zu machen, indem man sie mit Elektronik voll stopft oder wenn das mal nicht geht, eben drei eh schon teure Wagen zu seinem Set kombiniert. Richtige Details scheinen dagegen keine Priorität zu haben.

Bei dem MDyg geht es mir viel vielen hier: Der Wagen sieht toll aus, aber ich müsste Ausstattungen mit bezahlen, die ich da drin gar nicht haben will. Wenn man das alles leicht abschalten kann (bei Loks mit der Schnittstelle hatte man damals ja mit Drehen der Platine sehr gute Lösungen) und der dann für maximal 50€ auftaucht, können wir sicher mal drüber reden – aber sonst? Nö.

Und so geht es mir bei vielem: Man sieht erstmal das Modell "oh, nette Idee", aber spätestens wenn man die Preise sieht, ist das Interesse verflogen.

Gruß Kai
Um die BR 103.1 werden sich Lehrlinge und Schüler bestimmt reißen 😅, schlappe 430,-€ ! und dann noch mit einem automatisierten Stromabnehmer. Das Fahrgestell wurde mal ursprünglich für irgend etwas anderes verwendet, sieht auch so aus, aber egal...
Hey, da legt zu der 103 ein Lehrling/Schüler noch 4 beleuchtete Waggons bei, und fertig ist das Set für rund schlappe 700,- € .... geht bestimmt weg, wie warme Semmeln.

Gruß, Robert

  Hallo Robert #81
  Nicht nur für Lehrlinge und Schüler ist das viel Geld (Die Preise sind sowieso eine Unverschämtheit). Auch für
  Leute mit normalen Einkommen oft nicht erschwinglich. Ich nehme mich da nicht aus und würde es auch nicht bezahlen.
  Zu den Azubis seie noch gesagt , das viele heute 1000 Euro oder sogar noch mehr verdienen. Da frage ich mich auch ob
  das als Lehrling sein muß. Aber halt das gehört hier nicht hin.

Gruß
Frank
Echter Schnapper hier in den Kleinanzeigen...3 Roco 2 achs Talbot für 60 Taler....ebay 70...ebay Kleinanzeigen mal sehen....

Auch damals mit eungedeckt.

Nicht nur Hersteller verlieren die Haftung.

Gruß Andy
Hallo,

ich habe eben mal in das HO-Prospekt geschaut. Da gibt es die neu konstruierten Behälter-Transportwagen vom Typ Laabs mit VW-Behältern - diese Wagen hätte ich mir auch in Spur N gewünscht. Hoffentlich kommen die auch mal in N.

Zur Schnittstelle im MDyg: Eine Mtec14-Schnittstelle in einem Expressgutwagen ist doch ein wenig kurios da es für Mtec14 stand heute nur Lokdecoder gibt. Die Zugschlussbeleuchtung lasse ich mir noch gefallen, die Innenbeleuchtung hätte es aus meiner Sicht nicht benötigt. Der Expressgutwagen lief ja im Vergleich zu den Postwagen ohne Personal. Nur zum Ein-/Ausladen wurde das Licht vielleicht ein- und wieder ausgeschalten. Klar das geht nur mit einem Decoder, Vielleicht findet sich ja eine Möglichkeit das Licht dauerhaft auszuschalten ohne einen Lokdecoder hierfür zu verschwenden. Für mich hätte es hier beim MDyg ein Wagen ohne Innenbeleuchtung und mit Schiebeschalter für das Schlusslicht getan.


Zitat - Antwort-Nr.: 79 | Name: GerhardT

Vielleicht erbarmt sich mal jemand, und startet eine Umfrage zum Thema "Zwangsdecoder"? Dort könnte man vielleicht dann - mit einer dann auf aktuellen Zahlen basierten Grundlage - dieses Thema etwas sachlicher diskutieren? Sind es wirklich immer nur die angeblich "gleichen", oder haben doch viel mehr Leute damit ein echtes Problem?
Allerdings müsste man sich vorher noch den Wortlaut für so eine Umfrage gut überlegen, damit sich niemand gleich von Anfang an auf den Schlips getreten fühlt.



Gute Idee, das wäre in der Tat mal interessant

Grüße
Markus
Moin,

bin neu in der Runde!
Zu den Minitrix-Neuheiten, nichts in der Epoche II also nichts für mich dabei! Also mehr Geld für den Gebrauchtmarkt.
Zitat - Antwort-Nr.: 74 | Name: KK

16331
diese kleine Dampf-Lok hat gute Proportionen und ein beeindruckendes Führerhaus.

Kenne das Modell noch nicht, hätte aber passende Waggons dafür,

Ähnliche Modelle gibt es von Kleinserienherstellern, aber das ist eine andere Preisklasse.



Hallo Klaus, echt, die kennst du noch nicht? – Dieselbe D II ist seit mehr als 30 Jahren im Minitrix-Programm …
Ja, damals hat Trix noch schöne Modelle zu einem angemessenen Preis produzieren können.
Aber Kleinserienniveau ist es nicht – zu z.B. Railino liegen da schon noch Welten dazwischen.

Gruß, Peter
Hallo Alle,

ich stimme zu dass das Neuheitensortiment recht uninspiriert wirkt. Auch für mich ist es größtenteils uninteressant.
Aber das ist bei den anderen Herstellern nicht besser. Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte Mal was von Hobbytrain oder Arnold gekauft habe.  
Ja, die Preise werden langsam unentspannt aber ich werde vermutlich trotzdem was vorbestellen,
aber deutlich weniger als in den letzten Jahren.    
Das sehr emotionale Genörgel über Qualität und Preise, insbesondere über Mätrix, vermüllt leider dauernd
die Diskussionsfäden. Das wirkliche Leben draussen im Umsatz der Geschäfte zeigt m.E. aber ein anderes Bild.
Viele Modelle sind schnell ausverkauft und tauchen auch im Gebrauchtmarkt nicht oder nur nur sehr selten auf, z.B. die V100er und V90er von Minitrix. Obwohl die Neuware sich preislich in geradezu schwindelerregende Höhen aufgeschwungen hat kauft es ja doch jemand.

Ich befürchte nur, dass die Preisentwicklung diesem schönen Hobby die Zukunft kosten kann.  

Schönen Tag
Rudi


  
Hi, da musste ich jetzt aber lachen:
„Das Genörgel über Preise vermüllt leider dauernd die Diskussionsfäden. – Ich befürchte nur, dass die Preisentwicklung diesem Hobby die Zukunft kosten kann.“

Ich kann dieses Argument schon nicht mehr hören, dass wenn es ausverkauft ist, dann muss es sich ja gut verkauft haben. Wir wissen überhaupt nicht, welche Auflagenhöhen da in welchem Zeitraum verkauft werden – wenn es wirklich nur ein paar Hundert sind, dann hat Minitrix früher von den Fine-Art-Modellen 10x soviel verkauft wie jetzt von einer Plastiklok. (Ob das eine gute Entwicklung ist, sei mal dahingestellt.)

Umgekehrt würde das auch bedeuten, dass sich die Piko-V200 um €105 überhaupt nicht gut verkauft – denn die kann ich in jedem Geschäft kaufen oder bestellen. Liegt aber vielleicht doch eher daran, dass die Auflage viel höher kalkuliert ist?

Gruß, Peter
Guten Morgen zusammen,

ich würde mir ja gerne Sachen von Minitrix kaufen, wenn entsprechend
die Neuheit da wäre. Warum soll ich mir eine neue BR 243 zulegen wenn
ich schon 5 Stück zu Hause habe und mit diesen sehr zu frieden bin.
Das gleiche gilt bei der 38 DR. Ich bin mit dem Fleischmann Modell zu frieden.
Zu mal ich für den Preis von 420 Euro mal locker 2 bis 3 Fleischmann Modelle
in Digital in der Bucht bekomme. Also es geht nicht immer nur um Zwangsdecoder
oder ganzen anderen Zwangskram. Ein Freund davon bin ich nicht unbedingt aber
deswegen auf das Modell verzichten das mach ich auch nicht wenn die Qualität stimmt.
Daher darf man doch wohl noch seine Unfreude an bringen oder? Ich hatte auf eine Reko 03
gehofft, ist nicht dann ist es eben so. Ich fange erst gar nicht an von einer 18 314 oder der 08 wie
von Märklin in H0 zu träumen. Ob wohl das heut zu Tage ja eigentlich nicht mehr das Problem sein
sollte. Die Zeichnen sind doch im Computer und müssen doch nur umgerechnet werden. Ja ich weiß
ganz so einfach ist es nicht. Hoffen wir erst mal das die Rückstände von allen kommen dann hab ich genug
was dieses Jahr noch kommt.

Grüße

Lars
Ja, der Gepäckwagen, der passt zu mir auf die Anlage. Kann ich dann einen Kabel-Funktionsdekoder reinbasteln zum Rücklicht schalten. Mal sehen wieviel mA die braucht, dann kann man entscheiden wie man das löst, Knopfzelle und Schalter ist doch auch kein Hexenwerk.

Bei der 243 gleich auf der Seite daneben das Vorbild. Da kann man dann schön die Lampen und den weißen Zierstreifen vergleichen.

Bei der 110 und der 103 braucht man wahrscheinlich kein Vergleichsbild um zu sehen was da nicht passt.

Grüße,
Harald.
Ich behaupte mal, am schnellsten werksseitig ausverkauft sein werden die Mittelthurgau Wagen!
A.T. (nicht ET oder AT-AT)
Zumindest werden die CD Wagen nochmal aufgelegt.  Noch besser wäre es gewesen, wenn man die Wagen, sowie das Set in der ZSSR Lackierung versehen hätte.
Ein CD/ZSSR Schlafwagen-Set (blau/weiß) wäre auch nicht schlecht gewesen.  
Also weiter abwarten und Tee trinken.  
mfg daniel


Hallo in die Runde,

für mich als V200 Fan ist das Clubmodell schon mal gesetzt. Passende Set 18259 sieht gut aus, hat aber kein Schlussleuchte, also wenn man das nachrüsten kann, vielleicht dann ja.

BR 103 ist aber echt ein tolles Modell, leider für meine Anlage nicht geeignet, da keine Oberleitung vorhanden ist.
Ich bin mir sicher, der wird schnell ausverkauft sein, auch wenn der Preis heftig ist.

Modellnummer 18432, MDyg ist auch ein schönes Modell, allerdings muss ich noch recherschieren, welchen passenden Waggon zu diesen Teil gehört.

Denn ich habe es gern, daß ein Zugverband, der letzte Wagen immer ein Schlusssignal hat. Deswegen passt es dieser gut, bei bedarf sogar mit Decoder das Licht aus bzw. einschalten, wenn dieser für längere Zeit am Bahnhof abgestellt wird.

16126 BR 212 ist auch ein schönes Modell, Könnte evtl. was werden.

Insgesamt gesehen hat Minitrix schöne Modelle herausgebraucht.

Denn, es werden ja soweiso noch weitere Neuheiten kommen, der Sommer steht ja vor der Tür, also Sommerneuheiten, dann kommt auch noch der Herbst.... also seien wir mal weiterhin gespannt....

Schöne Grüße

Henning
Hallo Henning,

zum MDyg gehören üblicherweise Silberlinge oder alles was sonst so in Eilzügen mitfuhr.
Gerne noch Ergänzungen von anderen.

Gruß
Firefox
Moin zusammen,

bin es nur ich oder sieht sonst noch jemand, daß die Spitzenlichter der angebotenen 212 (16126) falsch sind? Das wäre für mich dann doch ein arger Knackpunkt, da das m.E. die gesamte Lok-Optik zerstört.

Ansonsten ist der MDyg selbstverständlich Pflicht.

Viele Grüße


Johannes
Hallo Johannes,

das mit der zu tiefen Position des oberen Spitzenlicht war auch schon bei der roten 212 so:

https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=920599

Bei der alten Minitrix 212 (auf Röwa-Basis) war das Spitzenlicht korrekt umgesetzt

Grüße
Markus
#95 Firefox

Im Ernst, Silberlinge habe ich welche , sogar mit Hasenkasten. Aber, das ist doch kaum vorstellbar, wenn man die zusammenstellt, die Übergänge (Waggon zum nächsten Waggon) sehen irgendwie unpassend aus, aber wenn das aber so war.. dann akzeptiere ich auch.

#96 Johannes

Spitzenlichter ? Wo du das schreibst, tatsächlich ist das am Modell falsch. Das untere Licht müsste ganz unten sein, Das dunkle oben. Also umgekehrt.

Macht es Sinn, eine Email an Minitrix zu schreiben ?

Grüße

Henning
#96 Johannes
Ja, bei der MTX 212 stimmt das Licht überhaupt nicht. Wieder nur eine Lok Karikatur....
Position der mittleren Leuchte ist zu tief, rot/weiß unten vertauscht.
Kühllufteinlässe falsch.

#Henning, nein, Mail macht keinen Sinn

Gruß,
Robert

Hallo,

am kurzen Vorbau liegt bei der Original-212 das obere Spitzenicht etwas tiefer bzgl. des "Dachscheitels" als am langen Vorbau. Das hat MTX im Prinzip richtig gemacht.

Rot und Weiß hat wohl der Photoshopper vermurkst.

Gruß
Thomas
Hallo zusammen,

ich kaufe inzwischen wieder sehr viel von Mtx. Die Modelle sind optisch und technisch sehr gut. Ob es sich um Zwangsdecoder mit Sound handelt ist mir persönlich egal.

Vorbestellt habe ich den MD4yg ebenfalls. Den hatte ich bisher noch gar nicht wahrgenommen. Barbara hat mich darauf gebracht. Der sieht sehr gut aus und hat Metallwände im Gegensatz zum alten Roco-Wagen.

Gruß
Jürgen



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;