Vorteile der Spur N
Besonders für Neueinsteiger aber auch für
"Umsteiger" ist diese Frage von Interesse, da es eine große
Anzahl von Nenngrößen gibt, zwischen denen man sich entscheiden
muss. Nachstehend sind ein paar wesentliche Vor- und auch Nachteile aufgelistet,
die für die Spur N gelten.
Anzeige:
Eine Frage der Größe

Die Spur N ist etwa um die Hälfte
kleiner als die Spurgröße H0. Dadurch ergibt sich eine
Platzersparnis mit dem Faktor 4 oder anders gesehen, man bekommt auf
die selbe Anlagengröße 4 mal so viel unter. Daher lassen
sich bereits bei bescheidenen Platzverhältnissen relativ lange
Züge unterbringen (ein Schnellzug mit 6 Wagen und Lok hat eine
Länge von ca. 110 cm, bei H0 hätte er bereits um die 200
cm) bzw. größere Radien und großzügige Landschaften
gestalten.
Eine Frage der Kosten
Im Gegensatz zu anderen Baugrößen ist sie
im Durchschnitt etwas günstiger, obwohl die Differenz in den letzten
Jahren geschrumpft ist.
Kompatibilität zwischen Herstellern
Prinzipiell sind alle Hersteller von rollenden Material
untereinander kompatibel. Es gibt eine Standardkupplung die Serienmäßig
auf allen Modellen montiert ist. Allerdings lassen sich beispielsweise
Schnellzugwagen von Fleischmann/Trix/Arnold nur bedingt mit denen von
Roco in einer Garnitur zusammenstellen, da sie optische Unterschiede aufweisen:
Die Schnellzugwagenmodelle von Fleischmann/Trix/Arnold sind etwas hochbeinig
und passen nicht sehr gut zu den (vorbildgerechteren) niedrigeren Roco-Modellen.
Detailgenauigkeit
Auch im Maßstab 1:160 lassen sich sehr
fein detailierte Modelle herstellen. Besonders Produkte aus neuester Produktionszeit
lassen nichts mehr zu wünschen übrig: Saubere Beschriftungen,
kleinste Details, tw. sogar extra angesetzt etc.

Abb.: Details an Spur-N-Modellen in vergrößerter
Ansicht
Laufeigenschaften, Kontaktprobleme
Auch hier gilt: Je neuer, desto besser laufen sie.
Neue Modelle mit schräggenuteten, 5poligen Motoren und Schwungmasse
besitzen hervorragende Laufeigenschaften, auch im Rangiertempo! Kontaktprobleme
kann es jedoch vor allem bei kleinen Lokomotiven über Weichenstraßen
ohne polarisierten Herzstücken geben (dies gilt aber auch für
größere Spurweiten) - auf sauber verlegten und nicht verschmutzten
Gleisen gibt es ansonsten keine Probleme.
Eventuelle Nachteile
Im Gegensatz zu H0 ein etwas eingeschränkterer
Produktumfang - allerdings immer noch größer als für andere
Spurweiten außerhalb H0.
Das sagen User zu diesem Thema (10 Beiträge):
Am: 13.11.15 22:26
Bin seit Jahren begeisterter N-Bahner, hatte früher in meiner Kindheit H0. Die Spur N ist einfach besser, weil glaubwürdiger darzustellen. Das Verhältnis zwischen Landschaft und den Zügen ist realistischer, auch sind die Fahrzeuge oftmals sogar näher am Original als dies bei H0 der Fall ist !
Hier seien nur die ''gestauchten'' 26,4 m. Schnellzugwagen in H0 genannt, welche bei Spur N grundsätzlich im Originalmaßstab gefertigt werden .
Auch ist das Angebot von Modellen keineswegs kleiner als in H0, wie von vielen fälschlicherweise behauptet wird. Was Hersteller X nicht hat, finde ich bei Firma XY, und was die nicht anbietet hält Hersteller XYZ bereit.
Lässt sich ja alles untereinander ''mischen'', ohne aufwendige Umbauarbeiten was Stromsystem/Radsätze oder auch Kupplungen betrifft , alles einheitlich !
Auch sind die Fahrleistungen keineswegs schlechter als in H0, sowohl was Laufeigenschaften als auch Zugkraft betrifft.
Am: 15.08.14 10:04
Hallo zusammen.
Kurz zu mir, bin gerade 60 Jahre jung geworden und wohne in der nähe von Basel
Seit längerem beschäftige ich mich wieder mit dem "Eisenbähnlen".
Hatte eine ganz alte Platte geerebt ca. 2 x 1.20 Meter mit viel Material von Arnold.
War aber sehr viel nur noch Schrott und rostig. ( Wurde entsorgt )
Nun möchte ich wieder eine Anlage aufbauen.Hätte Platz für eine Anlage 3.20 x 1.40 Meter.
Was wird mir empfohlen. Arnold oder Minitrix. Was sind die Unterschiede ?
Gibt es irgendwo etwas gescheites für den Aufbau in Digital oder sogar irgend wo einen Kurs ?
Bin dankbar für Informationen
Herlichen Dank
bis bald
Walti
Am: 25.09.13 18:44
Also ich habe seit ich 6 Jahre alt war eine elektrische Eisenbahn, hatte die Spuren Z, N, TT und HO, bin aber mit der Spur N so richtig zufrieden. Hier stimmt das Lokangebot und andere Rollmaterial sowie bei kleinerem Platzangebot kann man doch so einiges bauen.
Am: 06.11.12 18:37
Ich baue in N nicht doppelt so viel wie in H0, ich baue das gleiche - doppelt so realistisch. Und genau da liegt für mich der größte Vorteil, denn die Realität ist vor allem eines: weit.
Am: 18.12.11 20:51
Ich bin seit 1970 N-Bahner. Das Schöne an der N-Spur ist, daß man an keinen Hersteller gebunden ist. Man kann also frei wählen, was man definitiv möchte. Inzwischen ist auch der Fuhrpark sehr schön angemessen. Es gibt für jeden Geschmack sehr schöne Modelle. Ich habe selbst schon 9 Triebwagen, 80 Loks, 220 Reisezugwagen und 330 Güterwagen. Soviel könnte man in Spur HO nicht unterbringen. Ich möchte sie nicht mehr missen!
Am: 27.08.11 02:06
Seit 2 Jahren baue ich mir eine Spur N auf.finde ich einfach toll.muß ich schon
sagen.besser als HO.
Am: 15.06.09 09:46
Bin seit ca. 20Jahren Modelbahner "N". War 2 Mon. "HO" Bahner. Bin mit der Größe nicht klar gekommen. Wieder umgestiegen auf "N". Es gibt schon schöne Modelle.Auch vom Platz ist alles super. Was mich aber stört,sind die hohen Preise. Die Modellbahn stöhnt über Umsatzrückgang. Sollen mal überlegen,als der € eingeführt wurde,gingen die Preise hoch. Der Lohn wurde nicht nach dem € angepasst. Kostet eine Lok z.B. damals 100,- DM, kostet sie danch 100,. €.
Ich musste mal den Frust ablassen.Kaufe auch heute weiger ,als früher.
Am: 31.05.09 21:25
Also ich muss sagen, dass ich anfangs von meiner Modellbahn Karriere nicht von N begeisteret war. Ich habe aber vor 2 Monaten wieder in den N Modellen gescnuppert und war begeistert. Der Anlageplan für die neue N Anlage ist schon gemacht und es lässt sich wirklich genial vie darstellen, ohne, dass die Anlage überladen wirkt.
Fazit: N ist wirklich super und auch sehr fein in den Details.
Am: 10.05.07 15:22
Nach 30 Jahren habe ich, nachdem ich mich auf dieser Seite informiert habe, wieder mit Spur N ( Minitrix digital ) angefangen. Zu früher ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bin total begeistert.
Am: 25.12.04 22:38
Wer Eisenbahn in der Landschaft darstellen möchte, ist bei Spur-N genau richtig aufgehoben. Auf kleinem Raum können Vorbildsituationen der großen Eisenbahn exakt nachempfunden werden. Weite Radien und großzügige Gleisanlagen ermöglichen bei diesem Maßstab das, wovon H0-Bahner oft träumen. Egal ob auf der heimischen Plattenanlage oder bei transportablen Modulen und Dioramen, trotz des kleinem Maßstabes sind die filigranen Fahrzeuge immer noch überzeugend. Wer noch detailverliebter ist kann bei N noch vieles an den Fahrzeugen und Gebäudebausätzen selbst zurüsten.
Grüße, Jürgen
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.info; Stand: 01. 03. 2019; Seitenaufrufe laufender Monat: 271; Vormonat: 569;