Kehrschleifen und Gleisdreiecke im Digital-Betrieb
Das Problem des Kurzschlusses bei Gleisdreiecken und Kehrschleifen
im Zweileiter-System ist auch im Digitalbetrieb vorhanden.
Anzeige:
Problematik bei Kehrschleifen und Gleisdreiecke
Wie aus der untenstehenden Grafik hervorgeht, ändert sich beim Durchfahren
einer Kehrschleife an einer Stelle die Polarität. Um einen Kurzschluss
zu vermeiden, muss die Schleife oder das Dreieck zumindest an einer Stelle
an beiden Schienenprofilen isoliert werden. Um eine Kehrschleife durchfahren
zu können, muss daher für eine geeignete Beschaltung gesorgt
werden. Die gleiche Problemstellung ergibt sich auch bei Drehscheiben
bei direkter Einspeisung in die Drehscheiben-Bühne!
Lösung im Digitalbetrieb
Das Problem der Kehrschleifen lässt sich im Digitalbetrieb sehr einfach
beheben. Da das Digitalsignal ohnehin ständig seine Polarität
wechselt, ist die Polung am Gleis für die Fahrtrichtung ohne Bedeutung
und kann jederzeit umgepolt werden. Diese Aufgabe übernehmen im Digitalbetrieb
sogenannte Kehrschleifenmodule (Kehrschleifenautomaten), die nach dem
Prinzip der Kurzschluss-Erkennung arbeiten. Diese Kehrschleifenmodule
werden in die Versorgungsspannung in einem beidseitig allpolig isolierten
Gleisabschnitt zwischengeschaltet und polen bei Erkennung eines Kurzschlusses
in schnellstmöglicher Zeit die Einspeisung im Gleisabschnitt um.
Dieser Gleisabschnitt muss unbedingt länger als der längste
Zug sein! Diese Kehrschleifenmodule sind in der Regel Digitalformatunabhängig
- das heisst, sie können ein Kehrschleifenmodul eines DCC-Anbieters
auch im SX-Betrieb einsetzen und natürlich auch umgekehrt.
Um den Kurzschlussstrom nicht durch den Widerstand der Schienen zu begrenzen/dämpfen,
sollte die Einspeisung nicht zu weit von der Trennstelle erfolgen - bei
längeren Gleisabschnitten sollte an beiden Seiten der Trennstelle
eingespeist werden.
Abb.: Beschaltung einer Kehrschleife im Digitalsystem
Das sagen User zu diesem Thema (19 Beiträge):
In der Frage,braucht man im Digitalbetrieb,für jede Kehrschleife einen Kehrschleifenautomat. Die Antwort ist nicht richtig! Nur wenn die Kehrschleifen zur
gleichen Zeit von je einer Lok befahren werden !!! Ich habe 5 Kehrschleifen auf meiner
Anlage,aber nur einen Kehrschleifendecoder. 2 mal Drehscheiben, 1 mal eine große
Kehrschleife--auf dem sichtbahren Anlagenteil.Und je 1 mal über Gleiswendel -- 1 mal
unter der Platte,1 mal auf dem Schrank zum abstellen von 8 mal 2m langen Abstellgleisen.
Alle Kehrschleifen werden nur einzeln befahren.Es schalten natürlich auch alle 5 Kehrschleifen gleichzeitig um !!! Die Anlage ist so digital verrigelt,daß immer nur eine
befahren werden kann.
Danke
Mehr Info: http://k.f.geering.info/modellbahn/technik/kehrschleife.htm
Durch die optimale bildliche und schriftliche Darstellung der Verkabelung, war das außer genauer Arbeit kein Problem. Das Littfinski Modul arbeitet ohne Kurzschlusserkennung. Hat auf Anhieb funktioniert. Das fertige Modul kostet knapp über 50,-€, ohne Gehäuse ca. 4 Euro weniger.
Ich habe einen Kehrschleifenautomat von Rautenhaus.
Brauche ich pro Kehrschleife je einen Automat?
-----------------------
Antwort: Ja - du benötigst im Digitalbetrieb auch für jede Kehrschleife bzw. für jedes Gleisdreiek einen eigenen Kehrschleifenautomat.
Die Module funktionieren nach Belegtmeldeprinzip: jeweils am Anfang und Ende der Kehrschleife befindet sich ein Belegtmeldeabschnitt, der die Polarität der Kehrschleife umschaltet, bevor der Zug die doppelseitige Trennstelle überfährt.
Funktioniert ohne Probleme.
Die Module sind für alle Digitalsysteme geeignet und sehr preiswert.
Die Firma Stärz (www.firma-staerz.de) bietet demnächst eine Kehrschleifenautomatik an, ähnlich wie sie AAA Modelbahntechnik aus der Schweiz hat, ohne Kurzschluß, hat aber die Möglichkeit auf Belegtmelder an die Meldegleise anzuschließen, kann 2,5A Dauerstrom. Es ist sogar möglich die Weiche der Kehrschleife anzuschließen, wenn der Zug die Kehrschleife durchfahren hat. Sie ist als Bausatz für etwa die Hälfe erhältlich. Habe schon getestet. Ich habe immer wieder bei den herkömmlichen Kurzschluß -Kehrschleifenschaltungen Probleme mit den Radschleifern.
Schaltplan siehe dazu unter "http://www.modellbahndigital.de/viewtopic.php?t=291"
Eine Lichtschranke ist natürlich nur dort sinnvoll wo diese nicht sichtbar ist oder auf einer Testanlage.
Dies ist eine sparsame Version einer Kehrschleifensteuerung.
Viele Grüße Peter Lentner
Das Kehrschleifengerät von Rautenhaus ist Protokollunabhängig und funktioniert unter DCC gleich gut wie unter Sx.
lg
ismael
auf den N025 von Kühn umgestellt.
Bleibt die Frage,das Rautenhaus Kehrschleifenmodul versteht DCC???
Falls jemand preiswert Lenz Decoder braucht bitte melden.
auch ich bin mit den Rautenhausmodulen voll zufrieden.
Thomas
Ich habe meine Kehrschleifen mit einem Kehrschleifenmodul von Lenz betrieben und damit ständig Probleme gehabt: Kurze Aussetzer beim Überfahren der Trennstelle, Schwierigkeiten bei der Einstellung der Indensität, damit das Modul bei kleinen Loks und bei großen Loks funktioniert etc...
Mittlerweile habe ich die Module gegen die Kehrschleifenautomaten von Rautenhaus getauscht und nun funktioniert alles ohne Probleme.
lg
Josef
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net; Stand: 26. 12. 2021; Seitenaufrufe laufender Monat: 1; Vormonat: 399;