1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Haftreifen - in welcher Anordnung optimal?

THEMA: Haftreifen - in welcher Anordnung optimal?
Startbeitrag
hagu - 28.05.17 12:46
.
Hallo zusammen,

die Haftreifen sind ja bekanntermaßen bei verschiedenen Modellen u.U. unterschiedlich angeordnet, z.B. bei einigen Drehgestellloks auf den inneren Achsen diagonal gegenüber, bei anderen auf einer Achse. Oder bei manchen tenderangetriebenen Dampfloks auf der vorderen Tenderachse, bei anderen wiederum auf der hinteren. Oder wie auch immer ....

Welche Anordnung haltet ihr für besser?

Habt ihr durch Änderung der Anordnung schon mal eine Verbesserung erzielen können?

Ich freue mich auf eure fachkundigen Tips ....

Gruß Harald
.

1. Das ist von Modell zu Modell verschieden.
2. Ja.


Jürgen H.
.
Na sooo genau wollte ich es nun auch nicht wissen .....
.
Hallo Harald,

da unter Last die hintere Achse stärker auf das Gleis gepresst wird, sind dort die HR am Wirksamsten. Das gilt auch jeweils für Drehgestelle.

Nun sind dabei wenigstens zwei weitere Aspekte zu berücksichtigen:
1. Wechseln "vorn" und "hinten", d.h. wird die Lok mal mit dem einen, mal mit dem anderen Ende zum Zug hin eingesetzt?
2. Eine gute Stromaufnahme mit möglichst langer Basis muss sichergestellt werden.

Aus diesen Gründen hat Jürgen Recht: Kommt drauf an!
Alle Anordnungen stellen einen Kompromiss dar, der ggf. letztlich nach den eigenen Einsatzwünschen verändert werden muss.

Gruß
Karl
.
Ich hatte mir eine Antwort in etwa so vorgestellt:

"Ich habe an meiner XY von MTX die Haftreifen von der 3. an die 4. Achse versetzt, und nun zieht sie besser bei gleicher Stromaufnahme".

@ Ralf: Das mit dem vorn und hinten ist klar, aber wenn die Lok vorzugsweise in einer Richtung eingesetzt wird, kann so ein Wechsel ja Vorteile bringen.
.
Hallo zusammen

Vor einigen Wochen gab es den gleichen Thread.Da hiess es z.B. : Bei der Mtx BR 01 die Haftreifen auf der 1. und 4. Tenderachse.Soll einen ruhigeren Lauf und mehr Zugkfaft bringen.Ich konnte nach dem Umbau weder das eine noch das andere feststellen.Die Stromaufnahme ist weiterhin gut.

Gruss  Udo
.
Das ist doch mal ne Aussage!
Ich hab die 03 und 41 von MTX, muss mal sehen, ob es da genauso ist.
Einen Versuch wäre es wert.

Gruß Harald
.
Hallo Zusammen,

interessante Frage. Ich habe (zufällig) gerade heute ein paar Zugkrafttests durchgeführt. Als Testloks dienten vier Sechs-Achser von Roco und ein Vier-Achser von Minitrix.
Die beiden Roco 150'er haben zwei Achsen mit Haftreifen gemeinsam in einem Drehgestell. Anordnung: die mittlere und hintere Achse im hinteren Drehgestell.
Die 232 je eine Haftreifenachse in jedem Drehgestell. Anordnung erste und letzte Achse des Drehgestelles/also ganz vorne und ganz hinten.

Ich habe Zugkrafttests in einem 2,5 - 3%'igen Wendel gemacht. Als Indikator dienen modifizierte Torpedopfannenwagen. Modifiziert mit Kugellagerachsen, sonst bewegen die sich von Haus aus sehr schlecht.
Aber immerhin bieten sie ein gewisses Gewicht, welches zu bewegen ist.
Meine stärksten Dampfloks schaffen drei Torpedos. Die 150 173-3 schafft ebenfalls drei Wagen, wobei ich den Verdacht habe, dass die Haftreifen evtl. ersatzreif sind.
Die 150 173-3 schafft locker 4 Wagen, wobei ich auch dort überalterte Haftreifen vermute.

Herausragend dagegen sind meine beiden 232 001-8.
Die digitale Lok kapituliert nur knapp an dem sechsten Torpedo, fünf schafft sie locker. Die analoge Lok hat mit sechs Torpedos kein Problem. Leider habe ich nur sechs Torpedos zur Verfügung.
Ein weiterer Vergleich mit einer Minitrix 232 904-3 zeigt, dass auch das Gewicht eine gewisse Rolle spielt. Die Minitrix (Vier-Achser) hat nur eine Haftreifenachse, schafft aber ebenfalls fünf Torpedos.

Ich hoffe, ich konnte etwas zur Fragestellung beitragen.

Gruß aus Nordertown

Hallo,
ich habe mir seinerzeit mehrere BR 144 von Roco gekauft, aus der "letzten Serie", mit der Plastikverpackung und dem blauen Papier.
Na, die Loks "rubbelten" über die Gleise, dass es nicht mehr schön war. Also habe ich die Drehgestelle geöffnet und die Radsätze gegensätzlich im Drehgestell getauscht, und schwupps, die Loks laufen.
Das sind aber bei mir die einzigen Ausreißer, alle anderen haben die Haftreifen da, wo sie werksseitig aufgezogen waren...
Bei über aktuell 100 Triebfahrzeugen, und vielen schon verkauften, ein guter Schnitt, was ? :)
Gruß und Glückauf, Ralf
Hallo

Wenn Loks unter Last (schwerer Zug) mit der jeweils vorderen Achse aus dem Gleis springen, dann liegt das oft an den innenliegenden einseitigen Haftreifen. Bei mir waren die schlimmsten Fälle die BRAWA-216er. Die habe ich alle so umgebaut, dass es nun nur noch eine Haftreifenachse mit zwei Haftreifen gibt. Die Trix-218er (Touristik) sind auch so ein Fall, die werde ich wohl auch entsprechend umbauen müssen. Dazu zerlege ich die Achsen und stecke sie passend wieder zusammen. Man muss nur mit der Isolation aufpassen. Im ungünstigsten Fall muss man eine Achse zukaufen.  

Dietrich  
Hallo,

also ich habe bei meiner Minitrix BR216 die Erfahrung gemacht,das sie am besten fährt,wenn in Fahrtrichtung die erste hintere Achse mit HR bestückt ist.
Wenn ich in die andere Richtung fahre,ruckelt sie an den Trennstellen. Ich habe das Startset BR 216 mit 3 Personenwagen plus einen Flm Postwagen,als Basis für meine kleine Anlage (1,40x65) verwendet.
Ich weiß... ein uralter Thread...
Aber irgendwie passt er.

Kann mir bitte jemand mit einer Auskunft helfen?
Ich suche nun schon eine ganze Weile im Internet und finde nichts wo ich passende Haftreifen für die Brawa-216 kaufen kann. hat da bitte wer eine (Web)Adresse für mich?
Hallo,

schon mal bei Brawa direkt versucht? Wenn du die ausmessen kannst, hier https://spur-n-teile.de/haftreifen/ gibt es welche.

VG
Georg
Hallo,

ich nehme für alle Brawa Diesel Haftreifen 00547001 von Fleischmann. Die haben bisher immer gepasst und halten länger als die originalen Schlabberdinger von Brawa.

Grüße Torsten
Super.
Ich hatte immer direkt von Brawa gesucht.
Abmessen und direkt bestellen oder die von Torstens Tipp.

Danke und Grüße von Uli
Servus,

Meine Arnold 212-er springen bei Anfahren unter Last mit der vordene Achse aus dem Gleis. Gleich wie ein PKW bei schnell anfahren. Das habe ich - wie Dietrich #9 - geändert und seitdem ohne Probleme.

Grüße,
Robert G.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;