1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Brawa LVT 171/172 Ferkeltaxe Modellvorstellung/Erfahrung

THEMA: Brawa LVT 171/172 Ferkeltaxe Modellvorstellung/Erfahrung
Startbeitrag
Handrick - 10.05.16 20:17
Hallo ich habe gelesen ( http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=3460 )  das die Modelle lieferbar sind. Auf der Seite vom MBS steht aber noch nichts. Wenn jemand sein Modell bekommt würde ich mich über einen kleinen Bericht und Fotos freuen.

Denke Gruß Andy


Hallo Andy,

die Information, die so auch in einer Werbeanzeige in der MBI steht, scheint leider nicht zu stimmen, auch auf der Homepage der Sebnitzer sind die Triebwagen nur als vorbestellbar gekennzeichnet.

Gruss Uwe
Hallo!

Das war mir auch aufgefallen und ich hab in Sebnitz mal nachgefragt. Lt. der netten Auskunft sollen die Taxen Ende des Monats kommen.

LG

Peter
Hallo.
Jetzt geht's wohl endlich los.
Ich habe gerade die Versand Info bekommen.
Im Shop sind sie auch lieferbar.
Ich bin ja echt gespannt.
MfG Torsten
Hallo,

die Sebnitzer haben auch schon Bilder von den "Exklusiven" drin:

http://www.mbs-sebnitz.de/triebfahrzeuge/triebw...anoramascheiben.html

http://www.mbs-sebnitz.de/triebfahrzeuge/triebw...71-der-dr-ep-iv.html

Beste Grüsse
Karsten
Hallo,

ich bin ja gespannt, ich habe bei MSL vorbestellt, dort ist der Triebwagen aber nicht mehr gelistet...

Grüße,
Rico
Hallo zusammen,
da bin ich auf eure Berichte gespannt
Viele Grüße,
Pierre
@Rico: wär nicht so schlimm, in Sebnitz Kosten sie das Gleiche...

LG Peter
Hallo,

bei Lippe gibt es doch aber nicht das Epoche 4 Modell, oder? Das ist doch exklusiv Sebnitz.

VG
Nico
Hallo


Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name: Pierre

da bin ich auf eure Berichte gespannt
Viele Grüße,
Pierre




Dem möchte ich mich doch anschließen und bitte nix "schön reden" ....

Viele Grüße Jens
@Nico: beim MSL waren "nur" die Ep. III-Versionen gelistet, soll's EP. IV sein, bleibt nur die Sebnitz er Auflage.

LG Peter
Angeblich sind alle Modelle ab Werk nicht mehr lieferbar ergo Ausverkauft 😳.


Gruß Andy
Hallo,

die Sebnitzer Modelle sind nun lieferbar und auch bei Elriwa und Ebay sind die Ep.III Varianten erhältlich.

Gruß
Herbert
Hallo,

Lippe hat mir heute erzählt, dass der Liefertermin noch unbekannt ist, der Triebwagen ist nicht mehr gelistet weil halt werkseitig ausverkauft und so. Mal schauen, wenn die Modelle schon bei eBay auftauchen rechne ich demnächst mit einer Mail aus Lippe

Grüße,
Rico
Hallo,

bei MSL ist da tatsächlich gar nichts mehr gelistet. Läßt sich auch bei meiner Vorbestellung nicht mehr anwählen, ich warte jetzt auch auf eine Mehl

Gruß
Roland
Hallo,
bei Sebnitz nicht "Mai2016" als Rabattcode vergessen...
VG
Horst
PS: Jeder Müller freut sich über (ne) Mehl... :-P
Hallo Horst,

da freut sich jeder der vorbestellt hat, weil er den Code nicht nutzen kann

Bitte dieses PDF beachten, da erklärt MBS genau, wie der Lichtwechsel der einzelnen Modelle gestaltet ist:

http://www.mbs-sebnitz.de/media/pdfs/bal/Techni...erkeltaxi_Spur_N.pdf

VG
Nico
Mich würde interessieren ob man ein analoges Fahrzeug eine Digitale Schnittstelle hat? Ich bin nicht scharf auf die sound Ausführung aber digital wäre schön.


Gruß Andy
Andy.

Lötschnittstelle laut Bedienungsanleitung.

http://www.brawa.de/fileadmin/Produkte/Bedienun...wagen_VT_2-09_DR.pdf

Da ist alles beschrieben.

Gruß Frank
Hallo,

auch im anderen Thread hatte ich schon mal auf die bereits eher sichtbare Bedienungsanleitung auf der Webseite von MBS verlinkt und die daraus erkennbaren Unterschiede hingewiesen:

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=923648#aw5

Viele Grüße,
Danilo

Hallo Leute,

da wird doch sicher auch noch eine Epoche IV-Version ohne diese noch aus der Epoche III stammenden Streifen kommen.

http://www.bahnbilder.de/bilder/neben-zahlreich...zu-ostern-178109.jpg

So kenne ich die Blutblase und so eine möchte ich haben. Bei den Epoche IV Rekowagen (zwei- und dreiachsig) kamen ja auch erst die gerade frisch umbeschrifteten, die man nur Anfang der 70er einsetzen kann.

Interessant wäre, ob man den Antrieb der neuen TW unter die alten Versionen einfach drunter schieben kann, also Hütchentausch. Sollte das funktionieren müssen, wir in der Bucht gut aufpassen, dass nicht alte Kreischfahrwerke unter neuen Hüten sind.

Gruß Torsten
Hallo,

die Gehäuse sind doch auch anders. Öffnungen für Schlusslicht und der glaube ich nicht mehr so riesige Schacht fallen mir sofort ein. Die wird wohl keiner tauschen.

VG
Nico
Hallo,
ist schon interessant. Da kommt am 18.05. die MBS Kundeninformation, dass die Modelle endlich lieferbar sind und bei elriwa sind es schon Auslaufartikel https://www.elriwa.de/produkte/loks/spur-n/tri...vt2.09-023-dr-ep.iii
Bei MBS sind heute (1 Tag nach der Kundeninfo) nur noch Epoche IV - Exclusiv Varianten lieferbar. EP III vorbestellbar. Werkseitig sind sie allerdings ausverkauft.
Aber bei eBay gibt es noch ein paar. Wenn auch schon deutlich teurer als bei MBS.

LG
Holger
Hallo,

eins fällt mir gerade nich so auf: Wenn ich Vt+Vb+Vs fahren will muss ich zwei Sets kaufen, bei dem Panoramascheibenset ist der Vb dabei, bei dem anderen der Vs?
(Will jemand seine Epoche-III-Vs nicht?)

Grüße,
Rico
Hallo Rico,

die Kombination VT-VB-VS ist eigentlich bei den DDR LVT 2.09 nicht möglich gewesen, da die VT der BR 171.0 keine Steuerbefehle abgeben konnten für Mehrfachsteuerung, erst die verstärkten VT BR 172 konnten das. Auch die Beiwagen VB BR 171.8 waren nicht mehrfachsteuerungsfähig, waren also soweit ich das weiß auch nicht in der Lage zwischen VT und VS die Steuerbefehle durchzuleiten.

Das ist wohl nur bei den DB VT98 und deren VM und VS möglich gewesen. Deswegen hießen die in der DDR ja auch nur VB statt VM oder VS, eben wegen fehlender Steuerungmöglichkeiten.

Die VT BR 171 waren auch wohl leistungsmäßig nicht in der Lage mehrere Beiwagen zu befördern, allerdings gab es da wohl auch Ausnahmen im Flachland. Bei den VT BR 172 gab es dagegen Mehrfachtraktionen mit bis zu 4 VT und dazwischen gekuppelten VS.

Erst mit der Rekonstruktion nach der Wende gab es da Veränderungen, so wurden sogar aus überzähligen Beiwagen VB BR 171 (DB AG BR 971) neue Triebwagen durch Verstärkung der Rahmen gebaut, auch Steuerwagen gab es dann und die Vielfachsteuerung wurde wohl auch modifiziert bzw. neu eingebaut.

Viele Grüße,
Danilo

Hallo,

na wenn die sich so gut verkaufen (oder war die Stückzahl so gering?) wird wohl alsbald die EpIV ohne Zierstreifen nachgeschoben...auf die warte ich nämlich auch

Grüße,
Pierre
Hallo zusammen,

der Postmann hat mir heute meine digitale Ep IV mit Steuerwagen gebracht.
Werde heute Abend (wenn ich es noch schaffe) ein Video bei youtube einstellen.

Bin schon sehr gespannt auf den Sound und das Fahrverhalten.

Grüße
Christian
Moin

Hat schon mal jemand probiert, ob man die Gehäuse der alten und neuen Variante tauschen kann?
Mein Dank geht an Danilo, der meine Frage bezüglich der Eignung der VB für Zugbildungen beantwortet hat, bevor ich sie stellen konnte. Man kann also 171 und 172 nicht so wirklich mischen, wie ich gedacht hatte...
Die Zierleiste irritiert mich jetzt auch etwas - wie lange fuhren die damit rum?

Gruß  Ralph
@22: die Ep.4-Varianten waren in Sebnitz zuerst gelistet. Jetzt gibt es im Shop auch die Ep.3 (noch...)

LG Peter
Hallo,

mmh, ich kenne die Ferkeltaxe nur dreiteilig, so fuhr sie bei Opa auf der Anlage Das hat mir keine Ruhe gelassen, da hab ich nochmal nachgeschaut. Die Version, die ich bestellt habe (64302) wird mit VS geliefert, meine Frage sollte daher eher "Wer hat einen VB übrig?" sein.

Daher, danke Danilo für deine Ausführungen. Was bei mir vielleicht für Erleuchtung sorgen könnte wäre die Antwort auf folgende Frage: Welche der VT 2.09 wurden denn zur 172, welche zur 171?

Grüße,
Rico
Hallo Danilo,

kannst Du bitte noch einmal Deinen Link überprüfen?

Gruß
Roland
Hallo Rico,

ich versuche es einmal:

VT 2.09.001- VT.2.09.070 wurden zu 171 001- 171 070. Entsprechend die Beiwagen VB 2.07.501- VB 2.07.570 zu 171 801- 171 870.

VT 2.09.101- VT 2.09.273 wurden zu 172 001- 172 173. Entsprechend die Steuerwagen VS 2.08.101- VS 2.08.273 zu 172 601- 172 773.

Hoffe es passt.

Beste Grüße
Karsten
Hab meine Ferkel-Taxe heute auch erhalten und muss sagen Top. Sehr guten Sound und auch die Fahreigenschaften sind super.

Die Taxe ist mein erstes Schienenfahrzeug von Brawa und kann einfach nur sagen super gelungen das gute Stück.

Gruß Danny

Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  

Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
  

Die von Danny zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo,

@180er: Auch wenn es evtl. nicht hundertprozentig passt, dankeschön dafür Das deckt sich mit der Wikipedia, welche die 1. Serie bei den Nummern 001 bis 070 verortet.

Grüße,
Rico
Hallo




Habe vorhin in den EK-Themen "Die DR vor 25 Jahren" geblättert und bis 1989 sehr sehr viele Triebwagen mit den Zierleisten gefunden und nimmt man die Bilder zugrunde so kann man sagen das die Zierleiste "Standard" war.

In der Rbd Dresden ist der 171 035 ( Bw Dresden ) 1977 mit Zierleiste auf Seite 23 abgebildet und der 172 152 ( Bw Reichenbach ) 1976 mit Zierleiste auf Seite 78.

171 049 Bw Eisenach ist auf Seite 77 der DR EK-Themen "Die DR vor 25 Jahren 1977" ebenfalls mit Zierleiste abgebildet.


Für die "Leipziger" gibt es sogar die Möglichkeit siebenteilige VT Einheiten nach zu bilden .... alle mit Sound .... die armen Nachbarn


Ein Gehäusetausch dürfte wohl nicht so einfach werden, denn wenn ich das richtig lese haben die neuen nun "endlich" auch das dritte Spitzensignal beleuchtet.


Wäre schön wenn noch detailliertere Infos zum Modell kommen würden, gerne im Vergleich zum Vorgängermodell.

Unglücklicherweise sind die Betriebsnummern der Modelle in dem Zeitraum von 1976-1989 nicht in der Rbd Dresden beheimatet gewesen....
Schade schade schade....



Gruß Jens
Hallo Danny

hast du mal versucht das Licht zu dimmen PA81 bzw CV52?
Bei mir geht das nur im Antriebswagen. Im Steuerwagen erfolgt keine Anpassung.

Ebenso kann man das Licht in den Wagen nicht dimmen.
Die Anleitung ist diesbezüglich auch dürftig.

Ich habe die digitale Version mit Sound 64315

Grüße
Christian
Hallo,
seid ihr sicher, dass es VT+VB+VS gab (in Ep. III)? War da der VT nicht arg schwachbrüstig für?

Ich kenne bis VT VS VT VS VT VS VT... sogar Foto mit 4x 7-Teilern nebeneinander... aber immer 50 % VT oder mehr...

Mein Bekannter wartet sehnlichst drauf, ich brauch keine Ep. IVa-b...
Bis jetzt liest sich das alles ja nicht schlecht...
Grüße
Horst
Hallo,

Zitat

seid ihr sicher, dass es VT+VB+VS gab (in Ep. III)? War da der VT nicht arg schwachbrüstig für?


Ich habe gerade mal im Transpress "Triebwagen-Archiv" nachgesehen. Dort steht, dass die Serientriebwagen eine verstärkte Kupplung erhielten, sodass ein Betrieb mit zwei Beiwagen möglich war. Zum tatsächlichen Betriebseinsatz steht da allerdings nicht, theoretisch wäre aber wohl VT+VB+VB bzw. VT+VB+VS möglich gewesen.

Grüße,
Rico
Hallo,

ich wäre sehr interessiert, was andere Analogbahner zu dem Brawa Ferkel sagen. Wie ich gelesen habe, hat dieser Wagen eine durchgehende Stromversorgung. Die meisten Analogis, ich übrigens auch, realisieren einen Halt durch Unterbrechung der Stromversorgung vor Signalen oder anderen Haltepunkten. Dann müßte das Brawa Ferkel ja evtl. umgebaut werden wenn er nicht über die Stoppstellen fahren soll. Da bekommt der Kopf schon keinen Strom mehr und der Arsch steht noch unter Spannung

Gruß
Roland
Hallo,

Sebnitz hat auf Facebook einige Fotos eingestellt, die vermutlich einige Fragen beantworten:
https://www.facebook.com/mbs.sebnitz/posts/10153981356170860
lg
ismael
Hallo,

an die schon stolzen Besitzer: wie ist denn die Höchstgeschwindigkeit des TW (analog)? Hoffentlich nicht auch so eine lahme Krücke wie die 65.10.

Grüße Torsten
Hallo,

Frage: wie ist die Umsetzung von Spitzenlicht und Schlusslicht. Vor allen auch aus den richtigen Öffnungen.

Grüße

Lars
Hallo,
ich habe meine analoge eben ausgepackt.
Also optisch bin ich ja sehr angetan von dem Teil. Schöne Details, Brawa halt, und der Durchblick ist echt Klasse. Also der wird bestimmt mit Fahrgästen bestückt. Licht und Innenbeleuchtung super.
Was mich etwas stört ist, dass wenn ich eine Kupplung einsetzen würde, z.B. Hammerschmidt weil schön klein, dann ist die Schaku weg, weil die im Schacht eingesteckt ist.
Aber ich werde eh den VB nicht umfahren, weil dass analog mit der Beleuchtung dann ja nicht optimal ist. Wenn sie zwischen den beiden ausgeschaltet wird, was ja super ist, würde sie ja nach dem Umfahren an den Enden fehlen und wieder zwischen den beiden leuchten. Der VB hat auch nur rotes Licht. Was logisch ist, aber weisse Scheinwerfer hat das Fahrzeug ja trotzdem, leuchten halt nur nicht.
Meine Einheit bleibt zusammen und wird im Endbahnhof (Schattenbahnhof) gedreht. Da meiner aus trainsafe Röhren besteht, kein Problem.
Roland, für die Trennstellen kannst Du die Stomkupplung zwischen beiden ja durch eine feine Kupplung oder Stange aus Kunststoff ersetzen, die ist nur eingesteckt.
Was die Fahreigenschaften betrifft, bin ich etwas in Zwiespalt. Superleises Anfahren. Sehr langsam, schöne Schleichfahrt.
Aber ab mittlerer Geschwindigkeit wird es lauter und bei der Endgeschwindigkeit (die ich nicht fahre) rasselt es doch schon etwas mehr. Allerdings war das Original auch kein Leisetreter. Das Fahrgeräusch passt zum VT. Wie der sound das überdecken kann weiß ich nicht, da analog. Mal sehen ob es nach dem Einfahren leiser wird..
Man kann das nat. nicht mit dem alten Kreischantrieb vergleichen. Auf alle Fälle ist er leiser als der Kress Vt 135.
Torsten, die Endgeschwindigkeit ist moderat. Bei mir etwas schneller als die GFN V60 DR mit erstem leisen Antrieb, und so schnell wie die neuere BR106 mit dem lauteren Antrieb.
Gesamt für mich echt ein begeisterndes Modell.Macht echt Spass damit zu fahren.
MfG
Torsten

Die von nasi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Rico,

an der Ausführung der "verstärkten" Mittelpufferkupplung ist die Kombination von VB und VS hinter einem VT nicht auszumachen, weil alle Fahrzeuge ab Nullserie 1962 außer den ersten beiden Baumustern diese Variante erhielten.

Von den Zugkräften ist die Variante VT+VB+VB wohl möglich und wurde auch praktiziert, viel häufiger z.B. im Leipziger Raum war dann später VT+VB+VB+VT der ersten Serie VT 2.09.0x/VB 2.07.5xx (171.0/171.8), allerdings mussten die Triebwagen hier jeweils mit einem Fahrzeugführer besetzt werden, die Schaltanweisungen wurden über Klingelleitungen (24V-Türsteuerung und Rufzeichenanlage mit kleiner loser Steckerverbindung zwischen den Buchsen kuppelbar) zwischen den Wagen übertragen, also keine Vielfachsteuerung. Die Triebwagen hatten zwar bereits ein 6-Gänge-Elektroschaltgetriebe aus DDR-Produktion aber erst ab der dritten Serien-Variante VT 2.09.2xx war die endgültige Vielfachsteuerung (elektropneumatisch) dort eingebaut.

Bei der ersten Serie wurde ab VT 2.09.033 die Panoramascheibe gegen die schmalen Front-/Seitenfenster geändert, so ging es dann bei den nächsten Serien weiter. Das Gehäuse der 172 wäre also ohne die fest angebauten Steuerleitungen auch beim 171 verwendbar, aber nur mit den kleineren Steckern und anderen kleinen Änderungen. Das Entfernen der Zierleisten begann schon in den späten 70er Jahren, war aber auch in den 90er Jahren nicht abgeschlossen, so dass auch diese Lackierung des Modell gut einsetzbar ist.

Die Serie 1965 mit VT2.09.101/VS 2.08.101 (172.0/172.6) war schon mit einfacher Vielfachsteuerung über große 55-polige Stecker möglich, allerdings konnten mit der 24V-Anlage nur 2 Triebwagen gekuppelt werden, sonst wäre der Spannungsabfall auf der Zuglänge zu groß geworden. Also hier auch maximal VT+VS+VS+VT vorgesehen, später gab es aber trotzdem längere Kombinationen ermöglicht durch geänderte Spannungsversorgung der Fahrzeuge. Es waren passende VB mit Durchleitung der Steuerleitungen vorgesehen, die wurden aber nicht neu gebaut wegen Kapazitätsproblemen. Der Steuerwagen hatte nur auf einer Seite einen Steuerstand, nur dort ist auch im Modell der Scheibenwischer am Gehäuse. Die alte Variante von Brawa war dort fehlerhaft.

Die Serie ab 1968 VT2.09.2xx/VS2.08.2xx (172.1/172.7) erhielt verstärkte Fahrgestell- und Motorahmen, der verstärkte Motor konnte aber wegen nicht vergrößertem Getriebe seine Leistung nur gedrosselt weitergeben.

Viele Grüße,
Danilo
Hallo,
ich nochmal.
Also Hütchentausch müsste gehen, wenn man die Lichteinsätze mittauscht. Der alte passt nicht über die Innenbeleuchtung und hat kein Rotlicht. Man müsste dann aber mit dem größerem Schürzenausschnitt leben.
MfG
Torsten

Die von nasi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

@Danilo: Das war jetzt viel informativer Text Dann lasse ich das mit der VT+VB+VS-Garnitur...

Grüße,
Rico
Hallo,
Zitat

für die Trennstellen kannst Du die Stomkupplung zwischen beiden ja durch eine feine Kupplung oder Stange aus Kunststoff ersetzen, die ist nur eingesteckt


Danke für die Information

Gruß
Roland
Hallo Jens,
laut meiner EK Statistik war der 171 023 wären der gesamten Epoche 4 (1970-1989) im BW Haldensleben stationiert. Passt nicht ganz zu unserem Sachsenbeuteschema, aber was solls
Außerdem kann man bei Bahnbilder. de sehen, dass er 1992 (in Magdeburg fotografiert) immernoch seine beiden Zierleisten hatte. Also Brawa, gut gemacht.
MfG
Torsten
Hallo Torsten, Danilo und Jens,

danke euch für die Recherche und den Test. Nun muss ich mal gucken ob ich nicht doch mal schauen ob es nicht ein VB + VS wird.

Grüße Torsten
Hallo Torsten,
ohne VT?
MfG
Torsten
Hallo,

VB+VS, als Schiebebahn bei Stromausfall Heißt dann nicht mehr Schiebetrix, sondern Schiebebrawa.

Grüße,
Rico
Hallo,

das war dann wohl ein Tippfehler... kann ich ja nun wegen der Kommentare nicht mehr korrigieren.

LG
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hallo Danny

hast du mal versucht das Licht zu dimmen PA81 bzw CV52?
Bei mir geht das nur im Antriebswagen. Im Steuerwagen erfolgt keine Anpassung.

Ebenso kann man das Licht in den Wagen nicht dimmen.
Die Anleitung ist diesbezüglich auch dürftig.

Ich habe die digitale Version mit Sound 64315

Grüße
Christian


Hallo Christian,
leider hab ich das auch noch nicht geschafft das Licht zu dimmen. Muss aber auch gestehen das die Anleitung diesbezüglich rar ist. Ich hab die Version 64313 Und natürlich auch mit Sound.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wie ich gelesen habe, hat dieser Wagen eine durchgehende Stromversorgung.

Ja das hat die Ferkeltaxe. Der Beiwagen nimmt auch Strom auf und deshalb auch die Stromführende Kupplung.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

wie ist die Umsetzung von Spitzenlicht und Schlusslicht. Vor allen auch aus den richtigen

Beim VT171 ist das Spitzenlicht drei- und Schlußlicht zweiflammig

Hi Danny,

ich werde mal am Samstag versuchen die Wagen einzeln zu programmieren (mir ist noch nicht ganz klar, wo welcher Decoder verbaut wurde und vor allem welcher Typ).

Beim Auslesen der PA im SX2 Format und der CV im DCC habe ich mich eh gewundert, was da für Werte raus gekommen sind.... Die entsprechen keinen mir bekannten. Daher ist die Anleitung des SD18A nicht wirklich zielführend.

Warum konnte Brawa nicht einfach die Standarddecoder verbauen, da weiß man wenigstens wie man etwas einstellen kann. So muss ich erst einmal davon ausgehen, dass irgend ein Problem bei dem Funktionsdeocder vorliegt.

Grüße
Christian
Hallo Christian

Mein RMX erkennt den Decoder des Triebwagen als SD18. Ich habe die Fahrzeuge einzeln auf das Programmiergleis gestellt. Den Decoder des Anhängers konnte das Programm nicht zweifelsfrei identifizieren, hängt wohl damit zusammen , daß dafür noch kein Project hinterlegt ist.

Ich habe ein ganz anderes Problem. Mein Zug bleibt bei der geringsten Steigung stehen und die Räder drehen durch. Ohne Beiwagen hat der Triebwagen eine sehr schlechte Stromaufnahme und bleibt ständig stehen.

Gruß Micha
Hallo  Micha,
Jetzt wo Du es sagst, ich hatte auch den Eindruck,  dass der Zug bei höherer Geschwindigkeit  etwas schleudert und das lautere Geräusch davon kommt.
Das würde auch auf  ein relativ geringes Gewicht  hindeuten.
Muss ich heute Abend echt mal mit Steigung  testen.
MfG Torsten
Hallo,

ich habe eben bei MSL meine Vorbestellung abgerufen. Ich hoffe, mein Teil macht keine Probleme.

Gruß
Roland
Hallo Micha,

Ich habe auch RMX 2.0 und musste erst den Decoder selbst anlegen, wobei ich nur den DH18A hatte.

Sind bei deinem Decoder Profil auch die Sound Werte enthalten.?
Wenn ja könntest du mir das Profil zusenden?
konntest du die Lichtausgänge beider Wagen dimmen?

Danke und Grüße
Christian
Hallo Christian
Das Decoderprofil für den SD18 hatte ich mir mal provisorisch für den Eigenbedarf angelgt, weil ein paar Fahrzeuge mit diesem Decoder ausgestattet habe.
Ich kann Dir dieses Provisorium gerne zukommen lassen.

Gruß Micha

Ich habe den Triebwagen erst heute Mittag bekommen, als ich kurz zwischendurch zu Hause war und habe ihn nur kurz getestet.

Hallo,

ich habe ein Soundvideo von heute bei Youtube entdeckt:

https://www.youtube.com/watch?v=HNRpWE3KDN8

Der Fahrsound gefällt mir nicht so besonders.

Beste Grüße
Karsten
Hallo,

die angesetzten Scheibenwischer sind ja der Hammer. Megafiligran. Geht also selbst in N überzeugend. Ich kann auch mit bedruckten Wischern gut leben, wenn aber ansetzen, dann so wie hier. Die letzten Fleischmann Loks haben ja auch alle angesetzte Wischer, allerdings sind mir die zu grob, als das dies überzeugend wirken würde.

Was nicht ganz so toll wirkt ist das angespritzte, also zum Gehäuse gehörende, Stromkabel an den Fahrzeugenden. Da hätte ein angesetztes schwarzes Kunststoffteil mehr hergemacht.
JA, ich habe das Modell in der Hand und NEIN, ich bin kein Nörgler

VG
Nico

Hallo
Nach meinen Tests bin ich der Meinung das folgende Decoder verbaut sind
TW SD18A Kennung 218
BW FH05B Kennung 41.

Die Innenbeleuchtung ist auf AUX3 oder AUX4 geschaltet. Ich finde keine Möglichkeit diese zu dimmen.

Die einzigen Leuchten, die ich dimmen konnte, sind das Spitzensignal und das Rücklicht des TW.

Gruß Micha


Hallo,
hier mal von einem Bekannten.
https://www.youtube.com/watch?v=acJm-9g7U2Y

Soll etwas schneller als Brawa 132 etc. u.v.a. als 65.10 fahren. Guter Kompromiss zu allen Herstellern.
Rasseln bei Vmax ist klar zu hören, Anfahrspannung auch recht hoch, sonst anscheinend sehr gut.
Gewicht wie die Alte Taxe.
Leite nur die Infos weiter...
Grüße
Horst
@59:

Das klingt - neben dem Diesel-Gebrabbel - in meinen Ohren so, als würde ständig der Motor hochgeregelt, ohne dass der Triebwagen schneller fährt - sehr seltsam!

Gruß
Peter
Hallo,
Ich habe heute nochmal auf der Anlage getestet.
Meine Garnitur läuft in Schrittgeschwindigkeit die R3 -Wendel  mit ca 3 % Steigung  hoch ohne Schleudern der Räder.  Also für mich super.
Bin immernoch sehr begeistert.
MfG Torsten
Hallo Micha,

ich habe heute beide Decoder ausgelesen:

TW = SD18A (mit altem Softwarestand)
BW = FH05B (mit altem Softwarestand)

Den BW habe ich ein neuen Softwarestand (FH05B_3_6_26.HEX) und dem TW den Stand (SD18A_1_6_26.hex) verpasst, das Licht und die Beleuchtung kann ich aber immer noch nicht dimmen. Ich werde nun bei Brawa mal anfragen, was da schief gelaufen ist

Bitte sende mir mal dein Profil für den SD18A

Grüsse
Christian

Hallo zusammen,

habe folgendes an BRAWA - Technik geschrieben und hoffe nun auf eine Antwort:

"Sehr geehrtes BRAWA-Team,

ich habe vor 2 Tagen den neuen Triebwagen VT 2.09 / BR 172 / 772 mit Artikel-Nr. 64315 ( Soundfunktion) erworben. Bei der Programmierung der beiden Decoder (TW= SD18A, SW= FH05B) war es mir im Steuerwagen (FH05B) nicht möglich das Frontlicht zu dimmen. Die Parameter konnte ich zwar verändern, welche aber keine Auswirkungen auf die Lichtstärke hatten.  Im Triebwagen (SD18A) war dies ohne Probleme möglich.  

Liegt hier ein Defekt des Decoders auf der werksseitig verbauten Platine vor?

Desweiteren wollte ich Fragen, ob es eine Möglichkeit gibt die Lichtstärke der Innenbeleuchtung in beiden Wagen per Programmierung zu reduzieren? Mit den AUX Ausgängen 1 & 2 ist es leider nicht möglich.

Da diese Einschränkungen wohl nicht nur meinen Triebwagen betreffen (Forum 1zu160.net) sondern alle mit werkseitigen Decoder, würde ich mich über eine Nachricht freuen."


Grüße
Christian
Hallo Christian

Beim TW sind auf AUX 1 u.2 die Rücklichter geschaltet. Die BW-seitigen habe ich nach dem mechanischen Einschalten softwareseitig ausgeschaltet. Die Innenbeleuchtung liegt im TW auf AUX4, wenn ich das jetzt nicht mit dem BW verwechsele.  Für AUX 3 u. 4 finde ich keine CV zum dimmen.
Gruss Micha
Hallo Micha,

ich verstehe aber dennoch nicht, warum man das Innenlicht nicht auf AUX1 oder 2 gelegt hat.
So haette es jeder von uns gemacht, um diese zu dimmen.

Christian
Hallo,

also entweder bin ich zu blöd oder der Sound bekommt man nicht leiser. CV 330 ist doch für die Lautstärke.
Beim Licht dimmen scheiter ich. Bekomme das nicht hin und das nicht mal bei der Strinbeleuchtung. Bin gestern beim dunklen gefahren und Fernlicht ist garnix dagegen.

Ist hier am kommenden Wochenende jemand von euch in Radebeul dabei?

Gruß Danny
Zitat - Antwort-Nr.: 61 | Name:

Nach meinen Tests bin ich der Meinung das folgende Decoder verbaut sind
TW SD18A Kennung 218
BW FH05B Kennung 41.



Der LVT171/172 hat als Sonderfertigung Platinendecoder verbaut, die aus Gründen der Updatefähigkeit diese Kennung erhalten haben und somit mit Fw-Updates von D&H umgehen können und damit kompatibel zu den ausgelesenen Decodertypen sind.


Triebwagen:

LV weißes Licht vorne
LR weißes Licht hinten
AUX1 rotes Licht vorne
AUX2 rotes Licht hinten
AUX3 Innenbeleuchtung
AUX4, AUX5 und AUX6 sind nicht belegt.
Da AUX3 nicht dimmbar ist, ist folglich die Innenbeleuchtung auch nicht dimmbar.


Beiwagen/Steuerwagen:

LV und LR dienen nur der Information, auf welcher Seite das weiße Licht leuchten soll
AUX1, AUX2, AUX3 und AUX4 sind hier nicht belegt.
An der SUSI-Schnittstelle ist ein Zusatzprozessor angeschlossen, welcher die Lichtsteuerung durchführt und kein Dimmen erlaubt.

informative grüße
hajo
Hallo,

heute ist meine analoge Ferkeltaxe auch angekommen. #42 ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Drei Punkte dennoch:

- die feste Kupplung mit durchgehender Stromaufnahme dürfte ein wenig kürzer sein.
- die Innenbeleuchtung ist wirklich sehr hell.
- das dritte obere Spitzenlicht ist nicht so hell wie die beiden unteren Lichter. Bei dem hellen Licht kann man im Dunkeln lesen.

Gruß
Roland

Hallo Hajo,

danke für die Info, dann habe ich nur zwei Optionen:

1. Rückgabe des vorhandenen Triebzugs und Kauf einer analogen Version (Umbau selbst durchführen)
2. Suche der entsprechenden Widerstände auf den Platinen und diese gegen höherohmige ersetzen.

Option 2 ist dann wohl die einfachere

Grüße
Christian
Hallo


Ich haben auch  den neuen VT 2,09, aber ich das Problem das er bei der kleinsten Steigung stehen bleibt. Wenn ich ganz leicht mit dem Finger auf das dach Drücke fährt er weiter . Auch die innen Beleuchtung flackert obwohl sie aus ist ?.
Ist es besser ihn wieder zum Händler zu bringen , oder hat einer ein Tip?.


Gruß Jens
Hallo zusammen

Auch ich kämpfe mit dem Problem das der Zug bei der kleinsten Steigung zu kämpfen hat . Ohne Beiwagen klappt es gut.. doch mit Beiwagen fängt er anzuschleudern... Jetzt habe ich auf der Verpackung gelesen das da 2 Haftreifen sein sollen also ich habe keine gesehen bei mir ? 😐

Gruß Uwe
Hallo Uwe

Bei mir sind auch keine Haftreifen .


Gruß Jens
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich haben auch  den neuen VT 2,09, aber ich das Problem das er bei der kleinsten Steigung stehen bleibt

  Dreh mal deinen Beiwagen aufs Dach und sehe nach ob eventuell ein Radschleifer nicht richtig sitzt. Bei mir war er bei einer Achse auch nicht richtig. Er sollte am Rad innen schleifen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Auch die innen Beleuchtung flackert obwohl sie aus ist ?.

Das Prblem hatte ich auch nach der Adressenprogrammierung. Hab beide getrennt und einzeln programmiert.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Jetzt habe ich auf der Verpackung gelesen das da 2 Haftreifen sein sollen also ich habe keine gesehen bei mir ?

Es gibt keine Haftreifen am Motorwagen

Wer Stromprobleme hat, einfach die Radinnenseite mit einem getränkten Wattestäbchen (Feuerzeugbenzin oder ein anderes Reinigungsmittel für eure Modellbahn) reinigen. Es sollte aber nur leicht getränkt sein damit nichts in den Wagen läuft. Ich hatte das nach der zweiten Fahrt das sich langsam das Fett verteilte.

Danke Hajo für die Info. Somit hat sich das Dimmen erledigt.

Gruß Danny

Hallo zusammen,

habe meine Ferkeltaxe heute auch erhalten (analog mit Steuerwagen).
Sie ist auf jedenfall leiser als das Vorgängermodell und fährt recht ordentlich. Die Beleuchtung finde ich auch etwas zu hell, besonders die weißen Scheinwerfer. Mit der Helligkeit der Innenbeleuchtung kann ich aber leben.

Ich habe den Triebwagenzug eben auf meine Nebenbahn geschickt und die Steigung von 2,3 % (2,20 m von Höhe 0 cm auf Höhe 5 cm) hat das Modell ohne Probleme gemeistert.
Auf der anderen Seite habe ich eine Steigung von 4,5 % (1,10 m von Höhe 0 cm auf 5 cm) ist er stehen geblieben, das schafft er nicht.

Viele Grüße
Jörg
Hallo Danny


Danke für den Tipp, habe jetzt gesehen das am innen Rad ein Stück Plaste von der Radmitte klebt . Deswegen hat der Beiwagen Blockiert  .

Gruß Jens

Hallo Leute !

Wie kann ich am Beiwagen das Spitzenlicht einschalten.

Danke
Hallo,

@Andree: Gar nicht, ist ja ein Beiwagen und kein Steuerwagen

Grüße,
Rico
Hallo,

weiter oben ist ein Link, da werden die einzelnen Lichtfunktionen erklärt.

VG
Nico
Zitat - Antwort-Nr.: 79 | Name:

Wie kann ich am Beiwagen das Spitzenlicht einschalten.



Hallo Andree,
wie Rico schon angemerkt hat

Allerdings gibt es eine Sonderfunktion:
Der Beiwagen/Steuerwagen besitzt eine Funktion, die es ermöglicht, das Licht zu invertieren damit man den Beiwagen auch auf der anderen Seite des Fahrzeuges kuppeln kann - falls man normale Kupplungen einsetzen möchte und das Umfahren am Endbahnhof nachbilden möchte

Hajo
Hallo Hajo,

auch der Triebwagen besitzt die gleichen Schiebeschalter, was du wohl mit der Sonderfunktion meinst oder ist damit eine digitale Funktion gemeint?

Hallo Andree,

der Beiwagen hat auch im Original immer Spitzenlichtleuchten eingebaut gehabt, die aber im normalen Betrieb nicht eingeschaltet wurden, da der Beiwagen nicht geschoben werden sollte.

Beim Beiwagen könnte man eigentlich analog ohne Schiebeschalter arbeiten (beide Seiten Licht angeschaltet), da der ja normalerweise nicht geschoben wird und auch nie Spitzenlicht hätte. Nach dem Umsetzen ist dann nur jeweils durch die interne Umschaltung hinten das rote Licht an. Das Umsetzen funktioniert aber nur mit normalen Kupplungen zu Lasten der Stromübertragung mit fester Kupplung.

Beim Steuerwagen und Triebwagen ist das als logische Konsequenz mit den Schiebeschaltern analog nicht möglich, da dort ja ein Wechsel erfolgen sollte. Nur beim Triebwagen VT 2.09.0xx (171.0) zum Beiwagen VB 2.07.5xx (171.8) könnte man wiederum auf das Umschalten zum Rücklicht verzichten, wenn nur im Beiwagenbetrieb gefahren wird. Für den Solobetrieb bräuchte dann mit dem Schiebeschalter z.B. nur das Rücklicht zuschaltbar sein dass dann wie das Spitzenlicht intern umschaltet.

Viele Grüße,
Danilo
Hallo Danilo,

im Digitalbetrieb kann man per CV Programmierung das Licht auf den Tasten für die einseitige Lichtunterdrückung z.B. zuweisen.
Die Schalter am Wagenboden müssen dann nicht mehr verwendet werden.

gruß
hajo
Hallo  Danilo,
Danke für den Denkanstoß ☺Da ist ja meine Überlegung im Beitrag 42 zum Umsetzen hinfällig was die Beleuchtung betrifft. Ich werde das mal testen, ob die Stromabnahme  für mich ohne elektronische Kupplung funktioniert.  Mein einzelner VT135 von Kress macht ja auch keine Schwierigkeiten.
MfG Torsten
Hallo,

es ist kaum verwunderlich, dass der Triebwagen schnell schleudert oder Steigungen schwer erklimmt.
Der Steuerwagen wiegt 31g und der Triebwagen 38g.
Hält man beide in je einer Hand kann man kaum sagen, welcher nun schwerer ist.
Warum macht man denn den Steuer-/Beiwagen so schwer?

VG
Nico
Habe meinen heute aus Sebnitz auch bekommen Stromabnahme + Sound gefallen mir persönlich. Nur eine Dokumentation, welcher Sound auf welcher F-Taste liegt, vermisse ich (diese habe ich als PDF dann im Netz selbst suchen müssen). Das war bei FLM bei der BR 52 besser


LG Jörch
Hallo Zusammen,

ich habe mir mal die Platine des Steuerwagens (bei mir) angesehen und man könnte die 4 Widerstände a 2,2 KOhm gegen größere ersetzen um das Licht im Fahrgastraum zu dimmen. Im Triebwagen sind es ebenfalls 4 x 2,2 KOhm, gleich gegenüber dem Flachbandkabel (liegen nebeneinander).

Die Frontbeleuchtung wird da schon schwieriger, da man die Widerstände direkt auf die Folie neben den LED's aufgebracht hat.

Ist schon sehr unvorteilhaft für User, welche nicht mit Suchscheinwerfern fahren wollen eine Anpassung der Lichtstärke vorzunehmen.

Da ist es schon leichter eine analoge Version auf Digital umzubauen und dann gleich die Originaldecoder richtig (AUX 1 oder 2) an die LED's anzuschließen.

Sobald ich weis welcher Kontakt für die Frontbeleuchtung nach unten geführt wird, werde ich diese Leiterbahn auftrennen und einen zusätzlichen SMD Widerstand einlöten.

Grüße
Christian


Hab da noch ne Frage, die hier hoffentlich nicht beantwortet wurde: In der einen Fahrtrichtung leuchten vorne die weissen und hinten die roten Lampen. Dann beim Richtungswechsel leuchten nur die roten Schlusslichter, beim ersten Wagen in Fahrtrichtung leuchten die Frontscheinwerfer nicht. Muss das so?

Bitte nicht mecker, wenn bereits beantwortet wurde - ich habs jedenfals nicht gefunden.


LG aus P, Jörch
Hallo Jörg,

das kommt darauf an wo das Licht leuchten soll (am Motorwagen oder Beiwagen/Steuerwagen), also welches der Sets du hast.

Wenn es ein VT 2.09.0xx/171.0 mit Panoramascheiben ist mit Beiwagen, dann wechselt das Licht nur am Motorwagen, der Beiwagen wird nicht geschoben und hat gar keine Spitzenlichter als LED eingebaut. Die dafür möglichen Lampengehäuse hatte der Beiwagen aber, die wurden nur normalerweise nie benutzt.

Wenn es ein VT 2.09.2xx/172.x ist, dann ist etwas defekt.

Viele Grüße,
Danilo

Hallo Jörch,
wurde schon beantwortet, es handelt sich um einen Triebwagen mit Beiwagen und der Beiwagen hat kein weißes Spitzensignal.

Gruß Micha
Huhu,

steht wie schon gesagt oben sogar ein Pdf, wo alles genau erklärt wird. Und es wurde sogar mehrfach im Faden erklärt. Wirklich nicht gefunden oder garnicht erst alles gelesen? Sei ehrlich.

VG
Nico
Hallo Danilo,

danke für die Antwort Es ist der 171, also ist da nix defekt.


Gruss J.
... ups, falsches Forum - wie kann man Einträge löschen ? ...
Hallo zusammen,

eine Frage zum Sound beim Anfahren. Ist das normal, das das Geräusch des Motor hoch dreht dann wieder abfällt und dann wieder hoch dreht, bis das Modell die max. Geschwindigkeit hat und dann erst das Dauerbrummen des Motor hat.

Grüße

Lars
Hallo Lars,

der LVT hat 6 Gänge. Der Tf muß beim Gangwechsel die Motorregulierung auf Null schalten (die Motordrehzahl fällt ab), dann den nächsen Gang einlegen. Dann kann er wieder die Motordrehzahl hoch schalten. Diese Prozedur wiederholt sich bis der letzte Gang erreicht ist.

Stell Dir vor wie beim Auto oder LKW. Um den Gang zu wechseln gehst Du auch vom Gas, schaltest und kannst dann wieder mit dem Gaspedal beschleunigen.

Alles etwas vereinfacht dargestellt, erst die modernisierten Ferkeltaxen hatten dann ein vollautomatisches Getriebe.

Beste Grüße
Karsten  
Hallo,

ich wusste garnicht, bzw habe mir auch noch nie darüber Gedanken gemacht, das Schienenfahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe unterwegs sein können.

VG
Nico
Hallo,

mal auf die Schnelle ein kurzes Video zum Sehen und vor allem Hören:

https://www.youtube.com/watch?v=-jbWsJhIkfQ

Beste Grüße
Karsten
Hallo,

danke für die Rückantwort. Dann bin ich ja erleichtert. Denn auf You Tube habe ich immer nur Videos gesehen wo das vollautomatische Getriebe zu hören war.

Besten Danke

Lars


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;