1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Fleischmann Ersatzmotor für 41,94 EUR zzgl. Versand....

THEMA: Fleischmann Ersatzmotor für 41,94 EUR zzgl. Versand....
Startbeitrag
Westerland - 20.04.16 08:57
Guten Morgen zusammen,
ich habe gerade bei DM-Toys zufällig einen Fleischmann Ersatzmotor für satte 41,94 EUR zzgl. Versand gefunden:

https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/Fleischmann-507155.html

Das nenne ich mal eine Marge! Und ich meine hier ausdrücklich nicht den Händler DM-Toys, da dieser sicherlich mit dem üblichen Aufschläge auf den Einkaufspreis des Herstellers kalkuliert.

Von einem Freund, der den Laden "Technikus" bei uns in Bremen-Nord betreibt, kenne ich die Einkaufspreise derartiger Motoren. Sie liegen etwa bei einem Euro; teilweise sogar in Abhängigkeit von der Stückzahl, darunter.

Manchmal verkauft Fleischmann ganze Loks für 69,00 EUR und hier kostet ein einzelner Motor ohne Schwungmasse 41,94 EUR....

Das Ersatzteile wegen der Lagerhaltung teurer sind verstehe ich ja; aber so etwas ist trotzdem schwer nachzuvollziehen.

Viele Grüße,
Mathias

Dafür ist die Milch günstig und ein Hähnchen nach 8 Wochen schlachtreif.
Hallo,

dieser Motor (aus der BR 55) ist keine China Massenware und wird von FL selbst (bzw. im Auftrag) hergestellt.

Grüße, Peter W.
Hallo Mathias,
in der Tat ist der Preis für einen solchen Motor eine Unverschämtheit. Auch wenn man berücksichtigt, dass Ersatzteile per se ziemlich teuer sind.
Ist beim Auto ja auch nicht anders.
Ich würde in einem solchen Fall eine Fleischmann 55 bei ebay ersteigern, egal welche Variante, den Motor in meine Lok einbauen und die ersteigerte Lok als defekt wieder bei ebay versteigern. Das dürfte unterm Strich deutlich günstiger werden.
Ich habe das mal mit einem Gehäuse so gemacht, mir war das Gehäuse meiner Minitrix-Lollo zersplittert. Habe dann eine Lok ersteigert und die Lok ohne Gehäuse wieder verkauft. Kostenpunkt unterm Strich: Keine zehn Euro. Und was ein Gehäuse als Ersatzteil kostet, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Gruß, Thomas
Es geht ja nicht nur um DIESEN Motor: grundsätzlich sind diese Motoren billig(s)te Chinaklingeln; einen EK von unter einem € halte ich absolut für möglich (und auch gerechtfertigt). Vermutlich soll der geneigte Hobyyist zu eben jenem Gedanken geführt werden, der auch schon angeklungen ist ("...dann lieber gleich neue neue Lok..."). Im Funktionsmodellbau werden bürstenlose Drehstrommotoren für unter 15.- € gehandelt. Dass die Modellbahnhersteller trotzdem irgendwie nicht auf einen grünen Zweig kommen, ist allerdings auch eine Tatsache. Gesundstoßen tun sie sich mit den Austauschmotoren jedenfalls nicht.

Gruß,
Peter
Vor Jahren, als die Hobbytrain V60 auf den Markt kam, googlete ich mal nach der aufgedruckten Nummer, welche auf dem Motor erkennbar war.

Ich landete nach 20 Minuten Suche auf einer Webseite in Asien, die Firma die diesen Motor herstellt.

Der Motor kostete laut Webseite 35 Dollar Cent.

Also nix neues in puncto Wertschöfungskette bis zum Endverbraucher.

Grußle

Andy
Hi!

Zu den ET-Kosten:
Ob hier oder in jedem anderen Hobby waren and sind die Preise immer schon höher gewesen.
Deshalb lohnt es sich durchaus eine Lok zu zerlegen und deren Teile separat anzubieten als die Lok im Stück zu verkaufen. Da kommt am Ende mehr als doppelt so viel Gewinn raus.
Warum das so ist, darüber kann man sich Gedanken machen.

Viele Grüsse
Mathi
Vielleicht sollte man die Aussage von Peter W. in #2 noch mal ganz langsam lesen, wenn man sie nicht gleich versteht.
Ich finde #4 und #5 schon sehr ignorant.
Aber Hauptsache die Tastatur klappert.

PS: Wem der Preis für einen Motor zu hoch ist, der braucht doch nur 1 bis 2 Mio in Asien fertigen lassen.
Dann gibt es ordentliche Stückpreise.
Warum ist ein SB Motor doppelt so teuer, wie ein teurer Standardmotor ?
Da ist auch nicht mehr dran.
Den könnten die Chinesen doch auch billiger machen ?

Jürgen H.


Ignorant?

Was ist an dem Beispiel der von mir gefundendenen Fakten zum V60 Hobbytrain Motor ignorant?

Über den Fleischmann Motor und dessen Kosten können sich doch dann jene Wissenden artikulieren.

Über die Kosten und deren Wertschöfungskette des GFN Motors, sowie Herstellungspreis und -ort liegt mir keine Erkenntnis vor, weswegen ich das Beispiel des V60 Motors aufführte.

Und ja, Peters Beitrag wurde gelesen und verstanden.

Gruß Andy


P.S. Jürgen, auch dein Nachtrag ist lesbar, verständlich und einleuchtend.
Ist dein Nachsatz als Frage oder als Anmerkung zu verstehen?
Kläre uns in puncto deines Gedankenganges auf.
Und wenn du belastbare Zahlen über Losgrößen des Motors hast,  immer her damit.

Ignorant ist es, zu ignorieren, dass der FLM Motor keine Chinaware ist und diesen trotzdem damit zu vergleichen.


Jürgen H.
Ich habe nicht ignoriert dass der Motor kein China ware ist....

Wo liest du heraus dass ich den Motor als Chinaprodukt deklariert habe?

Sehr flexibel jene Interpretation deinerseits.

Gruß Andy
@9:

Was soll denn das? Selbst wenn die Wicklung in Deutschland vom Geschäftsführer handgeklöppelt wäre, rechtfertigt das in keiner Weise diese Preise. So ein Motor kostet auch in Deutschland keine 5 Euro, denn sonst käme er für <1 Euro aus China. Gerade Fleischmann verschenkt doch keinen einzigen Cent und nimmt nur das billigste, was irgendwo auf der Welt zu ergattern ist. Stichwort "Einwegmotoren".

Und wieso sollte man China-Motoren nicht mit Rest-Welt Motoren vergleichen. Als ob die Löhne in China noch so niedrig wären wie vor Jahren. Ist doch alles quatsch! Rumänien kann durchaus mit China konkurieren, ja selbst Deutschland kann das bisweilen. Denn es kommt auf die Produktivität und nicht auf den Stundenlohn an.

Aber die ganze Diskussion ist müßig und die unsäglichen Anschuldigungen wieder einmal daneben!

Am Ende bleibt doch ein Fazit: Der Kunde wird geschröpft, wenn er die ohnehin minderwertigen Motoren tauschen muß. Würden die Motoren so lange halten, wie die Preise suggerieren, dann bräuchte man keine Ersatzmotoren. Ob China oder nicht, ist völlig egal!

Gruß
Klaus

In Zeiten des Welthandels ist es nur normal, dass man einen Apfel aus Chile und aus Deutschland in einem Regal findet.


Einen Vergleich der Motoren habe ich nicht gebracht, nur den V60 Motor aufgeführt.

Wenn ich einen Vergleich erbracht hätte, dann hätte ich mit Sicherheit auch Fakten zum GFN Motor gebracht.

Die Quintessenz ist aber ähnlich.....und dessen Margen aber variabel, weil andere Fertigungsökonomie.
Jene Unterschiede wären aufklärbar, wenn jemand die Kosten ab Werk des Gfn Motors aufzeigt.

Gruß Andy


Wo liest du heraus, dass ich gesagt habe, dass du gesagt hast, dass es ein Chinamotor wäre ?
Mir scheint, du strebst immer das größtmögliche Missverständnis an.
Eine Diskussion mit dir erscheint mir daher recht sinnlos.

Jürgen H.

Hi.

Oh Mann!!!

Auch wenn ich selbst den Preis als "mittel" einstufe (hoch wären über 60) dann gebe ich einen einfachen Tipp:

Geht doch zu Eurem "Freundlichen" (Vertragshändler, KFZ) und stellt Euch testhalber Eure Karre (KFZ) `mal aus der Ersatzteilliste zusammen und dann dabattieren wir weiter über Ersatzteilpreise....

:-o

WE

Dann lese deinen eigenen Beitrag in #9 abermals langsam, im puncto Ignoranz.

So wie du als Tip aufgezeigt hast.


Da nützt auch kein drehen und winden mehr.

Der Drops ist gelutscht 😆
Hallo,

jeder Hersteller, egal welche Branche verdient "massiv" an Ersatzteilen.
Das war so, das ist so und das wird auch so bleiben

Punkt. Ende.

Gruß
Uwe
Hallo

Motor 5- Poler mit Schwungmasse  für Minitrix BR 41 im Märklin Onlineshop 33 €.

Gruß Michael
Hallo,

und der *ist* ein China Motor!

Grüße, Peter W.
Hallo Peter

der läuft aber super und kein vergleich zum alten 3-Poler.

Gruß Michael
Hallo,

ja das sagt ja auch keiner - in der Regel laufen alle Fernost Motörli (Mashima, Kato, Brawa, Hornby etc.) besser als die teuren 3poler von Fleischmann, Trix und Arnold es je konnten und sind preisgünstiger.

Grüße, Peter W.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Was soll denn das? Selbst wenn die Wicklung in Deutschland vom Geschäftsführer handgeklöppelt wäre, rechtfertigt das in keiner Weise diese Preise. So ein Motor kostet auch in Deutschland keine 5 Euro, denn sonst käme er für <1 Euro aus China. Gerade Fleischmann verschenkt doch keinen einzigen Cent und nimmt nur das billigste, was irgendwo auf der Welt zu ergattern ist. Stichwort "Einwegmotoren".

Und wieso sollte man China-Motoren nicht mit Rest-Welt Motoren vergleichen. Als ob die Löhne in China noch so niedrig wären wie vor Jahren. Ist doch alles quatsch! Rumänien kann durchaus mit China konkurieren, ja selbst Deutschland kann das bisweilen. Denn es kommt auf die Produktivität und nicht auf den Stundenlohn an.

Aber die ganze Diskussion ist müßig und die unsäglichen Anschuldigungen wieder einmal daneben!

Am Ende bleibt doch ein Fazit: Der Kunde wird geschröpft, wenn er die ohnehin minderwertigen Motoren tauschen muß. Würden die Motoren so lange halten, wie die Preise suggerieren, dann bräuchte man keine Ersatzmotoren. Ob China oder nicht, ist völlig egal!



Hallo zusammen,
dem würde ich mich uneingeschränkt anschließen! Für mich als Kunden ist das letztlich unerheblich, ob ein Motor aus Deutschland oder aus China stammt.

Entscheidend sind die Laufeigenschaften und da stehen gerade die Fleischmann Motoren heute nicht mehr für die besten Laufeigenschaften!

Ersatzteilpreise sind immer vergleichsweise hoch; aber ob 41,94 EUR ein angemessener Preis für einen solchen Motor ist, das lasse ich mal dahingestellt...

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ja das sagt ja auch keiner - in der Regel laufen alle Fernost Motörli (Mashima, Kato, Brawa, Hornby etc.) besser als die teuren 3poler von Fleischmann, Trix und Arnold es je konnten und sind preisgünstiger.


Dem ist wohl so. Und von daher präferiere ich diese "Fernost Motörli". Und das auch aber eben nicht primär wegen des Preises.

Viele Grüße,
Mathias
Hi !

Ich finde den Preis zwar auch hoch aber nicht so hoch, wie der vom Flm ICE 1 Motor. Den hatte so glaube ich vor circa 7 Jahren bei meinem Händler direkt bestellt und der kostete wie gesagt vor 7 Jahren schon 55 € ok der hat noch eine Schwungmasse.


Gruß Thomas

Ach ja Nachtrag und er hatte das böse Verbindungsblech Kollektor / Masse wo zu dem Motorpreis noch ein neuer Decoder hinzu kam.  

http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show....p;sb3=twingo#x359871

#2 Bild

Wow das ist jetzt ja ein richtiges Schnäppchen https://www.en.dm-toys.de/produktdetails/items/Fleischmann-507327.html

Das ist der Motor von der alten 141 / Re4/4 / 1043 mit großer SWM für Chassis ohne DSS.

Grüße, Peter W.
Hallo,

die Motoren sind ähnlich teuer wir direkt bei Fleischmann, zumindest was ich bisher gesehen hatte.

Ich finde das ebenfalls absurd teuer. Es steht aber jedem frei, einen passenden Motor woanders, direkt in China, Rumänien oder nun Vietnam zu bestellen...

Was man nicht vergessen darf, dass die Ersatzteile in großen Stückzahlen einkauft und bezahlt werden müssen, mit teils langen Abverkaufszeiten, einige wird man nie verkaufen. Dass treibt den Preis rasch in die Höhe.

Viele Grüße,

SImon

Hallo zusammen,

das treibt mir die Tränen in die Augen. Um zu verhindern, dass Motoren liegen bleiben, wie Simon schreibt, könnten doch für den Preis immer zwei geliefert werden. Schneller Abverkauf und null Lagerhaltung. Genial.
Also für mich ist das Abzocke, denn eigentlich gehört die Abgabe von Ersatzteilen zum Service für den Kunden. Da soll natürlich auch Gewinn gemacht werden. Aber wenn man schon seitens der Hersteller ständig am Abgrund zur Insolvenz steht, muss man dafür sorgen, dass auch die letzten Kunden sauer sind und nichts mehr kaufen. Also rauf mit den Preisen.
Wenn es ganz gut läuft, gehen die Preise für Lokomotiven noch mehr in den Keller. Statt 189, runter auf 99 Euro. Geschieht doch laufend. Jetzt nur noch warten, evtl. geht der Preis auf 41 Euro runter. Dann paßt das schon. Wer sich also keinen Motor leisten kann, nimmt die ganze Maschine.

Ich finde es schon ganz schön grenzwertig. Falls noch Fragen sind, Peter W. erklärt euch die Welt

Gruß
IngoD
Hallo Ingo,

ich glaube eben nicht, dass zwei gekauft werden bei halben Preis. Ein Ersatzteil braucht man oder braucht man nicht. Wenn zu teuer wird die Lok ausgemustert. Da ist kaum Preiselastizität drin. Bei einer Lok ist das anders. Wenn ich 200 EUR Budget habe und eine Lok 41 EUR kostet kaufe ich fünf Loks (ein bisschen Budgetüberschreitung ist immer )

Wenn die Margen so exorbitant wären, würde sich hier sicherlich ein kreativer Händler dran machen, Ersatzmotoren deutlich günstiger anzubieten. Der Verweis auf SB Modellbau oben zeigt die Problematik. Geringe, schlecht kalkulierbare Nachfrage und kleine Stückzahlen (selbst bei Fleischmann gibt es viele Varianten mit verschiedenen Schwungmassen und Schnecken) machen das Geschäft trotz mutmaßlich hoher Margen offenbar uninteressant.

Viele Grüße,

Simon

Hallo zusammen,

oft lese ich Bewertungen hier oder in den Fachzeitschriften über Lokomotiven, welche ich mir zulegen möchte. Wenn sich dann heraus kristallisiert, dass in schönen Lokomotiven billige Motoren eingebaut wurden, frage ich mich, ob ich diese Lok wirklich brauche und besitzen muss. Wenn die Motoren nach kurzer Zeit ihren Lebensgeist aufgeben oder die Fahreigenschaften grottenschlecht sind, dann spare ich mir das Geld. Wenn so ein Billigmotor 1,- € im Einkauf kostet und ein hochwertigerer Motor vielleicht 10,- €, dann bin ich gerne bereit diese 10 Euro mehr zu bezahlen. Dafür möchte ich auch ein langlebiges Produkt mit guten Fahreigenschaften besitzen und mich nicht über Qualitätsmängel ärgern. Wenn eine Lok normal 200,- € kostet und  eine gut fahrende Lok 210,- €, dann wird sich m.E. diese Lok besser verkaufen, wenn diese Lok in allen Medien gelobt wird. 200,- € für "Fahrschrott" möchte niemand investieren und wird sich bestimmt negativ in der Verkaufsstatistik niederschlagen. Dann werden solche Maschinen irgendwann verramscht. Das kann doch auch nicht die Firmenphilosophie sein.

Wenn es durch Abverkäufe einer Lok X oder Y immer wieder Schnäppchenpreisen kommt, so halte ich das für legitim, denn schließlich will die Herstellerfirma seinen restlichen Lagerbestand komplett weg bekommen und Platz schaffen.

Liebe Grüße

Der 212er
Hallo,

Du vergisst dass die Kalkulation der Deckungsbeiträge, Handelsmargen und Steuern in Prozenten gerechnet wird, also multiplikativ zu rechnen ist.

EUR +10,- EK ist dann EUR +20,- oder noch mehr im VK.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter W.,

meine Grundaussage des Textes soll aussagen, dass wenn eine Lokomotive mit guter Qualität hergestellt wird, der Kunde auch bereit ist geringfügig mehr Geld für das Produkt auszugeben. Eine genaue Kalkulation für Motoren war nicht von mir beabsichtigt.

Liebe Grüße

Der 212er
Hallo,
im Übrigen hat ein 3-Poler 1998 auch schon 65 DM im Laden gekostet...
Motoren für 35 ct möchte ich nicht in China etc. produzieren wollen, für 0,1 ct o.ä. Lohn pro Stück...

Leider führt der Geizwahn dazu.
Geld ist vergegenständlichte Arbeitszeit.
Und eingebaute Kondoleszenz führt zu Vitrinensammlern, paar wenigen Reklamationen und vielen überteuerten Ersatzteilbestellungen.

So kann man die Firma am Laufen halten aber mittelfristig an die Wand fahren.

Unser Hobby schreckt nicht umsonst den Nachwuchs ab. Uncool, zu teuer, funktioniert (oft) nicht, zu kompliziert, und basteln kann man auch an anderen günstigeren Dingen.

Mein Enkel bastelt neuerdings viel an China-Mopeds. Die kosten in der Herstellung auch nur 100 (kann man kaum glauben ob der vielen Teile und des vielen Materials), werden hier für 700-1000 verkauft, und halten auch nicht lange (um 10000 km).
Simson und alte (italienische) Vespa sollen viel besser sein.
Ist nur ein Beispiel für Qualitätsschwund ob des Geizes...

Grüße
Horst
PS: Sternburg ist auch Geiz, Ur-Krostitzer schmeckt viel besser.
Hallo,

ich fürchte dass diese Ansicht nur für einen eingeschränkten Kundenkreis, nämlich der erfahrenen Anwender und Kenner der Materie, gilt. Typischerweise zählt aber der Preis und gerade bei EUR 200,- wäre in dem Beispiel eine magische Grenze, die über Kauf oder nicht Kauf entscheidet. Meiner Erfahrung nach interessiert sich von 10 Modellbahnern vielleicht einer für die Technik, die anderen am Modell und optischem Eindruck.

Grüße, Peter W.
Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Jürgen H.

Warum ist ein SB Motor doppelt so teuer, wie ein teurer Standardmotor ? Da ist auch nicht mehr dran.


Da darf ich mal Dich selbst zitieren:
Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Jürgen H.

Aber Hauptsache die Tastatur klappert.


Anscheinend hast Du keine Ahnung, um was es sich bei den von sb verkauften Motoren handelt, wenn Du die mit den "Standardmotoren" vergleichst.

Gruß,
Torsten
Hallo,

wobei ich wünschte, dass sich sb oder ein Mitbewerber mal mit Standard Tauschmotoren beschäftigen würden. Aber vielleicht geht sich das mit der Marge dann nicht aus.

Grüße, Peter W.
Hallo,

mir ist der Preis für die Originalmotoren zu hoch.
Zur Zeit liegen einige Umbausätze von SB bei mir und harren des Einbaus in die entsprechenden Loks. Mit den Glockenankermotoren bin ich bisher am besten gefahren (meine Loks fahren damit auch sehr gut), auch ohne die viel beschworene Schwungmasse.

Grüße

Peter
@32 : Torsten: Du kannst mir glauben, dass ich schon von berufswegen recht genau weiß, was ein Glockenankermotor ist.
Es war ein großer Teil Ironie in dem Satz, die man schriftlich leider nicht so rüber bringen kann, bez. des Preisvergleichs Chinamotor-FLM .

Ironiefrei schreibe ich, dass ich glaube, dass weder FLM, noch SB sich eine goldene Nase verdient mit ihrer Kalkulation, sondern dass da eine kaufmännisch solide Kalkulation hinter steht.

Immerhin laufen die Standardmotore bei mir sehr gut und lange und lassen sich ggf. auch reparieren.
Vollgekapselte Chinaware ist da deutlich serviceunfreundlicher und war ja auch mehrfach Thema hier.

Jürgen H.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Typischerweise zählt aber der Preis und gerade bei EUR 200,- wäre in dem Beispiel eine magische Grenze, die über Kauf oder nicht Kauf entscheidet. Meiner Erfahrung nach interessiert sich von 10 Modellbahnern vielleicht einer für die Technik, die anderen am Modell und optischem Eindruck.



Hallo Peter,
ich finde die technischen Eigenschaften einer Lok genauso wichtig wie die optischen. Und ich glaube, dass gute Technik sehr viel weniger preistreibend ist.

Ein guter Motor und ein passendes Getriebe kosten nicht die Welt und sollten bei Preisen zwischen 130 und 350 EUR locker drin sein.

Ob ein Billigmotor für 1 EUR oder ein hochwertiger für 5 EUR sollte am Ende für den UVP einer Lok nicht sooooooo entscheidend sein.

Fleischmann ist hier deutlich hinter Minitrix und Hornold zurückgefallen. Und das bei Preisen, die mindestens vergleichbar sind.

Viele Grüße,
Mathias
Hallo Peter

zu #18, habe gerade 2 Trix Motoren für meine alten BR 41er bekommen.Kommen aus Japan und nicht aus China(steht jedenfalls drauf).

Gruß Michael
Hallo Michael,

Danke für die Info! 3poler oder 5poler?

Grüße, Peter W.
Hallo Peter

5 Poler schräg.

Gruß Michael


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;