1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Arnold HN2297/98/99 Ludmilla/Sound/Fotos/Video

THEMA: Arnold HN2297/98/99 Ludmilla/Sound/Fotos/Video
Startbeitrag
HarburgerLokschuppen - 02.04.16 23:21
Moin Moin zusammen,
Nun sind auch die anderen 3 Ludmilla Modelle ausgeliefert worden.

Arnold HN2297/HN2297S - Diesellokomotive, Baureihe 130 der DR, Betriebsnummer 130 050-8, Ausführung rot mit grauem Rahmen und schmalen Ziertreifen.

Arnold HN2298/HN2298S - Diesellokomotive, Baureihe 231 der DB AG, Betriebsnummer 231 018, Ausführung rot mit grauem Rahmen

Arnold HN2299/HN2299S - Diesellokomotive, Baureihe 131 der DR, Betriebsnummer 131 020, Ausführung rot mit grauem Rahmen und schmalem Zierstreifen

Die Modelle haben Motor mit Schwungmasse,LED Spitzenlicht mit rot-weiß Wechsel,und eine Digitale Schnittstelle oder sind in der Version (S) mit Sound ausgestattet.

Den Sound gibt es von Döhler & Haass

Wir haben zu dem Modell der DB AG (HN2298S) ein kleines Video gedreht.

http://www.harburger-lokschuppen.ospan.de/product_info.php?products_id=169652

Hier sind die Fotos zu den Modellen:

Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Das Video zu HN2298S:


Ingoformative Grüße

???

Bild 3 + 4 zeigen eine andere Betriebsnummer als Bild 5 - warum?
Ist das eine Modell die stumme und das andere die lärmende Lok?

Gruß aus Nordertown

PS: Hab's gesehen, da war noch ein Text oberhalb der Bilder...
Danke Ingo für das Video.
Da scheint ja der Henning-Sound verbaut. Klingt auf alle Fälle sehr gut.

Gruß
Ronny
Ah, also hat 230 050 doch die lange Schürze, sehr gut. Arnold war ja auf FB nicht in der Lage das Serienmodell abzubilden, dort hat sie die kurze Schürze.
Danke für die Bilder, Ingo!
Grüße,
Pierre
Hallo,

Arnold hat jetzt auch , ähnlich wie Trix Ersatzteile in Pakete umgeändert. Einzelne Kardanwellen gibt es nicht mehr, nur noch komplett mit Motor. Geht also eine kaputt hat man Pech gehabt. Drehgestelle auch nur noch komplett, einzelne Achsen, Fehlanzeige......finde ich nicht so prall.....

meint
Uwe
Hallo,
und was wird aus den Lichtleitern dieser Traumkonstruktion?

Muß man da nach jedem Öffnen ein neues Gehäuse kaufen?

Meine fährt morgen zurück, zum Hersteller...

Eine 130 oder 131  ist ja eh nur für Güterzüge.

Bei uns in Hof, mit einer 118 als Heizung, als Vorspann für lange Interzonenzügen.

L.G.
Lutzl.
Hallo,
so ganz kann ich den Sinn eines Abfahrtspfiffes etc. für Bahnsteige und Personenzüge an einer Güterzugbaureihe auch nicht nachvollziehen, aber da die meisten ja eh Sommer auf der Anlage haben...
Die Typhone gefallen mir nicht, sonst ganz nett.
Grüße
Horst
Hallo,

wie sieht es eigentlich mit der Optik des Modells aus? Gibt es da irgendwas auszusetzen oder ist das Modell gut getroffen? Die Ludmilla von Minitrix ist ja glaube ich nicht so gut getroffen. Die Brawa widerum sehr gut.
Wie siehts mit der Arnold nun aus? Den Sound finde ich recht ansprechend, obwohl (wie ich finde) die Lok bei höhreren Geschwindigkeiten sich fast wie eine Drehstromlok anhört oder? Diese Pfeifen meine ich.
Aber ich habe die Ludmilla auch noch nie live gehört.

Fabian
Moin Fabian,
ich finde die Seitenwand-Sicken und die Frontgriffstangen arg dick, sonst sieht die Lok für mich in Ordnung aus. EDIT: Ich denke, dass die Lüftergitter falsch sind, bei der 132 sind sie asymmetrisch und dann noch spiegelnd gelocht, hier gar nicht. Kann sein, dass das bei der 131 so war.

Das Brawa-Modell hat auch seine Fehler... fängt mit Fenstern an...
Der kleinste Kompromiss bleibt für mich Brawa, v.a. auch, weil man die 132/232 freizügig vor jedem Zug (außer Wendezug Ep. IV) einsetzen kann.

Sonst einfach mal youtube nach Ludmilla in echt durchsuchen, gibt viele Videos. Sound klingt nicht schlecht, die N-Lautsprecher sind halt arg klein, klingt sehr oft blechern.

Grüße
Horst

PS: Hier sieht man wie die Lüftergitter aussehen sollten, zumindest wenn man 130 als Maßstab nimmt:
https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_130#/...Luetzel_03042010.JPG
Unten 7 Löcher, oben 6, hier bei allen gleich. Habe bei der 132 auch schon unterschiedliche Lochungen gesehen. Die Modelle sind auch in H0 diesbezgl. fast alle falsch.
PPS: Ist natürlich Nietenzählerei
PPPS: Ok, zumindest bei der 131 018 stimmen die Lüftergitter im Prinzip
http://www.br232.com/index.php?nav=1407386&...image&position=3
PPPPS: Auch bei der 131 020
http://www.br232.com/index.php?nav=1407386&...image&position=2

Gratulation, Arnold, auf Details geachtet... wie gesagt, selbst oft in H0 falsch.

Moin,

@#6 Horst, das liegt ganz einfach daran, dass das nicht der Sound der 131 ist, sondern der Sound der 132, die Personenzüge zieht. Und die 131 kann auch Personenzüge ziehen. Im Winter frieren dann die Fahrgäste, aber die meisten Anlagen sind ohnehin Frühlings/Sommeranlagen.

@#7. Fabian, die Ludmilla klingt auch bei höheren Fahrstufen, wie eine Diesellok. Evtl. ist der Lautsprecher überlastet.
Optisch gefällt mir die Arnold deutlich besser (links im Bild, rechts eine 234 von Brawa)

Gruß Moritz

Die von Jemand Andres zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Oh heftig,da sieht in der tat die arnold besser aus.

Fabian
Nunja, das Brawamodell dürfte auch schon fast 2 Jahrzehnte auf dem Buckel haben, nicht vergessen...
Grüße
Horst
Hallo Fabian,
die Arnold geht schon in Ordnung. Für mich hat sie 3 vermeidbare Fehler :
- das Dach ist zu hoch, dadurch wirkt die Front noch schmaler. Einfach mal eine Seitenansicht mit dem Original vergleichen
- Bremsgestänge der Drehgestelle falsch, das hätte auch deutlich in den Hintergrund rücken und filigraner ausgeführt werden müssen
- irgendwie stimmen die Proportionen der Front im Bereich der Fenster nicht, ich habe aber noch nicht nachgemessen.
In Details wie z.B. den Lampen ist sie m.E. deutlich besser als Trix und Brawa. Auch was das Laufverhalten angeht.
Grüße,
Pierre
Horst,

das ist doch egal wie alt es ist. Was vor 20 Jahren schick war ist mir egal. Mich interessiert das jetzt und da ist die Arnoldlok deutlich schöner.

Andererseits würdest du auch nicht Brawafan heißen, wenn du nicht alles von denen am besten finden würdest

Gruß Moritz
Hallo Ingo,

die S-Varianten haben einen D&H Sounddecodern drin (SD18A) ?

Aus reinem Interesse, wie warm werden die denn am Aussengehäuse im Bereich des Decoders ?

Viele Grüße,

wassi
Hallo,

ich persönlich finde die Frontgriffstangen einfach furchtbar - dadurch nimmt der Gesamteindruckleider zumindest in meinen Augen doch großen Schaden. Wirklich schade.

Viele Grüße, Uwe
Also - im Vergleich vom Foto #9 sieht die Arnold-Lok aus, als hätte sich jemand eine Scheibe davon abgeschnitten! Da stimmen die Porportionen einfach nicht. Hat das mal jemand nachgemessen und mit den Originalmaßen verglichen?

Gruß
Peter
Sieht irgendwie schmaler aus als die brawa,das stimmt.aber was ist nun richtig?

Fabian
Hallo,

wenn ich die allein Frontfenster der Arnoldlok aus #9 mit dem Original vergleiche passt für mich da etwas nicht. Für mich zu schmal, die Brawalok gefällt mir da besser:

http://www.br232.com/index.php?nav=1401007&...image&position=2

Beste Grüsse
Karsten
Im Vergleich zum original sehen aber irgendwie bei beiden Loks die Frontfenster zu schmal aus .
Komisch.

Fabian
Hallo
Na dann bin Ich ja mal Gespannt meine gestern Bestellt mit Sound.
Wolle
Hallo,
wegen den Fenstern solltet ihr dran denken das Arnold die erste Serie mit den hohen Fenstern gemacht hat.
http://www.br232.com/index.php?nav=1407385&...image&position=1

Grüße Jörg
Hallo,

Arnold hat doch aber beide Fenstervarianten gemacht?

VG
Nico
Aaah,das gibts also auch.garnicht gewusst.dann siehts schon wieder anders aus. Schmaler insgesamt sieht sie trotzdem aus im vergleich zur brawa.

Fabian
Hallo

Bei einen Vergleich der Brawa BR 132 mit der BR 130 bzw. BR 131 von Arnold sollte der Umstand das dies verschiedene Vorbild Baureihen sind berücksichtigt werden.


Wie sind die Modelle jetzt gefertigt ?
Speziell interessiert es mich ob der Spezial Widerstand immer noch auf der Platine verbaut ist ?
Ob die Litzen jetzt immer noch so brüchig sind ?
Die Litzen von den Drehgestellen so zur Platine verlegt sind das die Drehgestelle sich frei drehen können?
Die Motorkohlenhalterung jetzt die Kohlen nicht mehr verklemmen ?

Gruß Jens
Hallo zusammen,
hier nochmal meine Vergleichsbilder Brawa vs Arnold
http://www.1zu160.net/scripte/forum/foru...d%20BR%20131%20#aw39
Grüße,
Pierre
Hallo N Gemeinde
Hab meine Sound Variante und bin Voll zufrieden.Frage an alle Besitzer lag Eurer Ludmilla
Zurüstteile bei. Bei mir ist das Fach neben der Lok in der Verpackung  leer.
Vielleicht auch ne dumme Frage will es aber wissen.
Vielen Dank Wolle
Hallo zusammen,

das Dresdner Dampflokfest bot die Möglichkeit zu messen!
Auf die schnelle mal ein paar Bilder vom Original mit ein paar groben Maßen.
weiß: original in cm, blau: umgerechnet, grün: am Modell gemessen

Meiner Meinung nach ist das Modell nicht zu schmal, vielmehr leicht zu hoch. Dies besonders im Dach. Dies und das leichte Plus zwischen Rahmen und Regenrinne sorgt wahrscheilich auch für die etwas ungewohnt wirkenden Proportionen im Bereich der Frontfenster. Leider konnte ich diesen Bereich nur mehr schätzen als messen, da nix Leiter
So ist sie aber recht gut maßhaltig....
Bei den DGs sieht man auch gut den Unsinn mit dem Bremsgestänge. Aber das lässt sich ja beheben.
Modell-Vergleichsbilder muß ich später mal liefern, so bedarf besteht. Aber so kann ja jeder mal sein Modell zur Hand nehmen und schauen.
Warum die Bilder nach dem hochladen so unscharf werden weiß ich nicht, es dürfte aber gerade noch so lesbar sein.


Grüße,
Pierre

Die von Pierre zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;