1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Funktionsfähige (?) Faltenbälge bei eBay

THEMA: Funktionsfähige (?) Faltenbälge bei eBay
Startbeitrag
RF - 09.02.16 15:48
Hallo,

ich habe gerade beim Stöbern im englischen eBay offensichtlich funktionsfähige Faltenbälge entdeckt. Kennt die jemand hier und gibt es evtl. damit schon Erfahrungen? Falls nicht würde ich da einfach mal ein oder zwei Packen bestellen und mal testen.

http://www.ebay.co.uk/itm/N-gauge-Concertina-Ga...Farish-/121888433059

Den Bildern nach zu urteilen sehen die nicht ganz so deutsch aus, eher sehr einfach. Wobei ich man da wohl nur testen kann, wie der Gesamteindruck ist - so ab einem Meter Entfernung sieht man ja eher die Lücke zwischen den Wagen als die exakte Nachbildung der Feinheiten...

Grüße,
RF


Wobei das schon der Versuch ist, einen ab Werk gigantischen Abstand zu schließen - ich glaube, selbst für Wagen ohne KK ist die Lücke anormal…

Gruß Kai
Interessantes Teil, was Du da gefunden hast. Aber wohl wieder was für kleine flinke Finger und nicht für Grobmotoriker geeignet (der Umbau).

Gruß aus Nordertown
Hallo,

eigentlich hatte ich nach rotbeigen Graham-Farish-Wagen gesucht. Spontan hab ich mir mal zwei Packen bestellt, da werde ich dann hier berichten, wenn die Dinger da sind. Ein Opfer hab ich mir schon ausgeguckt...

Grüße,
RF
Mega-Saugrüssel

Gruß
Christian
Hallo,

die Dinger sind heute angekommen. Für deutsche Verhältnisse etwas zu breit (oder ich habe die falschen bestellt). Weiter komme ich nicht, ich muss mich bald auf den Weg zum Stammtisch nach DD machen. Da hab ich dann im Zug was zum Basteln

Grüße,
RF
Hallo Rico,
da bin ich mal gespannt
Bis dann,
Pierre
Hallo,

zu den Stammtischen in DD und Leipzig habe ich die Bälge ja schon gezeigt. Zunächst habe ich die Bälge entsprechend der beigelegten Anleitung auf die Plasteimitation geklebt. Das sah schon gut aus, so richtig zufrieden war ich aber noch nicht. Bei Kurvenfahrt waren die Bälge dann doch wieder auseinander, und es ergab sich eine Lücke. Also habe ich das Plastestück komplett entfernt und die Faltenbälge direkt aufgeklebt (mit Doppelseitigem Klebeband). Vorher noch ein bisschen gekürzt und oben an den Seiten leicht schräg geschnitten. Je nach Abstand der Wagen braucht man wohl zwischen 2 und 4 Bälgen, die aneinander geklebt werden. Bei meinen Roco Schürzenwagen mit einseitiger Eichhorn-Kupplung ist 3 die optimale Anzahl. Damit klemmen die Wagen bei der Einfahrt in Kurven nicht und es sieht trotzdem noch schön dicht aus. Einzig das Problem der Befestigung muss ich noch lösen, denn momentan lassen sich die Wagen eigentlich nicht entkuppeln. Dazu habe ich schon dünnes Magnetband bestellt und werde dann hier nochmal berichten. Wer sowieso mit festen Zugverbänden fährt kann ja auch kleben. Anzumerken ist noch, dass die Roco-Wagen keine Kurzkupplungskulisse haben. Da ich für KKK-Wagen aber gerade keine passenden Kurzkupplungen da habe, steht der Test noch aus. Im Anhang aber trotzdem noch ein paar Bilder.

Grüße,
RF

Die von RF zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Sieht Klasse aus!

VG
Nico
Hallo Rico,

sieht ja richtig echt aus. Super!!

Wie verhalten sich die Wagen bei Gegenbögen bzw. auf Weichenstrassen, wenn sich die Wagen seitlich gegeneinander verschieben?
Gibt es auch Bilder von der Bogeninnenseite?

Aus welchem Material sind die Teile?
Wie sehen die solo aus?

Ansonsten geile Teile.

VG
Jürgen
Hallo,

Zitat

Sieht Klasse aus!


Zitat

sieht ja richtig echt aus. Super!!


Danke

Zitat

Wie verhalten sich die Wagen bei Gegenbögen bzw. auf Weichenstrassen, wenn sich die Wagen seitlich gegeneinander verschieben?


Das probiere ich demnächst noch aus. Ich _vermute_ dass es da keine Probleme gibt, man sieht ja bei dem Kurvenfahrtsbild schon, wie die Bälge sich da bewegen. Zur Not nimmt man halt ein Balgteilchen weniger. Von weitem dürfte das nicht auffallen, und von nahem sieht man sowieso, dass das keine "echten" Faltenbälge sind
Zitat

Gibt es auch Bilder von der Bogeninnenseite?


Ja, siehe Anhang.
Zitat

Aus welchem Material sind die Teile?


Das ist dünnes, gefaltetes schwarzes Papier.
Zitat

Wie sehen die solo aus?


Siehe Anhang. Einmal so, wie sie aus der Tüte kommen, und einmal sehr stark auseinander gezogen. Oder sprachst Du von den Wagen?

Grüße,
RF

Die von RF zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Rico,

welchen Anhang????

Nein, nicht die Wagen.
Die Faltenbälge, smile.

Gruß

Jürgen
Hallo,

ach Mist, den reiche ich dann morgen nach...

Grüße,
RF
Ich mache es mir seit Jahren einfacher.
Beim Zusammenkuppeln auf dem Gleis stecke ich ein zugeschnittenes schwarzes Stück sog. Scherenschnittpapier U-förmig mit Öffnung nach unten zwischen zwei Faltenbälge.
So wird jede Lücke kaschiert und wenn das Papier verloren geht, ist schnell und billig ein Neues angefertigt
@herbert:hast du da mal ein foto von?kanns mir nicht so richtig vorstellen.wie hält das denn?

Fabian
Hallo,

ich benutze ebenfalls schon seit Jahren schwarzes Papier, um die Wagenübergänge blickdicht zu machen.

Gruß
Gabriel


Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

Tante Edith hat da mal den Anhang nachgereicht.
http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=906786&x=917891#aw10

@Gabriel: Daran hatte ich auch schon gedacht. Ist, wenn man die Plasteimitate (so wie ich jetzt) weglässt, natürlich eine schlimme Bastelarbeit, weil man dann ja wesentlich längere Papierstreifen braucht und falten muss...

Grüße,
RF
Hallo,

diesen Bastlertip gab es vor vierzig Jahren schon in einem Modellbahnbuch aus einem Taschenbuchverlag.

Jens


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;