1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Lok benötigt bei Stop-Befehl Zeit bis zum Abbremsen (DH10C)

THEMA: Lok benötigt bei Stop-Befehl Zeit bis zum Abbremsen (DH10C)
Startbeitrag
HenningP. - 03.11.15 21:42
Hallo zusammen,

ich habe bei einigen Loks (Dekoder DH10C) das Problem, dass die Loks lange brauchen, bis sie aus voller Fahrt abbremsen.
Ablauf:
- Lok fährt Vmax.
- ich gebe den Befehl V=0
- Lok fährt einige Sekunden mit Vmax weiter und beginnt dann erst mit dem Abbremsen

Woran kann das liegen?
An sich sollte der DH10 doch von Vmax auf V0 an Hand der eingestellten Bremskurve über die eingestellte Bremszeit abbremsen.

Viele Grüße
Henning

Hallo Henning,
wie ist das beim Beschleunigen? Wenn du langsam beschleunigst, merkst du dann bis zum Ende immer noch einen Zugewinn an Geschwindigkeit?
Ansonsten könnte es sein, dass in den letzten paar Fahrstufen einfach der Motor nicht mehr ausreicht, um schneller zu werden. Folglich wirst du da auch nicht langsamer.
Aber das sollte nur auffallen, wenn du relativ lange Bremszeiten hat (wenn es ein paar Sekunden dauern soll).

Grüße,
Moritz
Hallo Moritz,

beim Beschleunigen kann ich das jetzt gar nicht so sagen. Da fällt es ja gar nicht auf, wenn am Ende ein paar Sekunden "fehlen". Das muss ich mal nachmessen.

Beim Bremsen habe ich eine Zeit von 10 Sekunden eingestellt. Der Bremsvorgang wird dann nach ungefähr 5 Sekunden eingeleitet.

Viele Grüße
Henning
Hallo Henning, wenn Moritz mit sener Theorie recht hat, dann sollte das Problem weg sein wenn du einfach mal zum Test die Vmax halbierst.

Dann natürlich noch die üblichen Fragen nach SX oder DCC, die Firmwareversion und wie eine Lok mit gleicher Adresse und anderem Decoder sich daneben verhält.

Gruß,
Harald.
Hallo Henning,
das Problem ist bei manchen Motor-Decoder-Kombinationen leider "normal". Ganz extrem habe ich das mit dem ESU LoPi in meinen Brawa-Loks gehabt - Die liefen bis zu 20 s unbeeindruckt weiter, wenn ich bremsen wollte. In diesen Fällen musst du die Vmax in CV 5 reduzieren. Es ist nicht ganz einfach, man muss ein bisschen probieren und einen Wert finden, bei dem die Lok auch in den höchsten Fahrstufen noch sofort reagiert. Geh einfach in 10er-Schritten runter, bis du die Reaktion bekommst. Ist die Lok dann zu langsam, tastest du dich in 1er-Schritten nach oben, bis alles klappt wie es soll.

CV 4 halte ich nicht für den Schuldigen, auch wenn dort ein hoher Wert drinsteht, muss die Lok direkt anfangen langsamer zu werden. Es dauert dann eben nur länger, bis sie zur nächsten kleineren Fahrstufe wechselt, der Bremsweg wird also länger.

CV 2 verbiegt auch nicht die Beschleunigungskurve, sie setzt nur den Startpunkt z.B. von 0,0 nach 5,5 im Koordinatensystem.

VIele Grüße
Carsten
Hallo Carsten,

danke für den Tipp mit CV5 reduzieren.
Bin heute endlich dazu gekommen, das zu probieren. Und es hat geholfen.
Vorher Vmax = 127, jetzt 90. Jetzt zeigt sich bei einem Stopp-Befehl auch sofort eine negative Beschleunigung ohne langes Warten.
Dann muss ich einige andere Loks auch nochmal fein-tunen.

Viele Grüße
Henning


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;