1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Tag/Nacht Simulation

THEMA: Tag/Nacht Simulation
Startbeitrag
Freddie - 18.05.15 20:58
Hallo liebe N-Bahner,

ich mache mir seit Tagen Gedanken, wie man wohl eine halbwegs realistische Bahnbeleuchtung von oben hinbekommen könnte. Vorgestellt habe ich mir eine Tageslichtlampe für den Sonnenschein am Tag unter dem Himmel, dann sollte die Sonne irgendwann untergehen und in ein Abendrot wechseln. Die Nacht sollte dunkelblau beleuchtet sein und am Morgen geht es wieder mit rot los.

Gibt es da spezielle Farbwechsel-LED-Strahler und dazu ein günstiges Steuergerät? Ich bin mit den Angeboten momentan überfordert, da ich gar nicht weiß was ich eigentlich brauche. Ist ja nichts wildes. Ich will keine Blitze, keine Sondereffekte darstellen, sondern immer nur das gleiche, schöne Wetter haben

Danke für Eure Antworten
Freddie

Hi!
Schau nach in den DiMo's der vergangenen drei Jahre. Da gibt's eine Artikelserie von mir - leider verstreut auf mehrere Hefte mit "Löchern" drin wo genau sowas beschrieben wird. Wichtig war mir, daß das ganze mit 12/24V Technik betrieben wird wegen Verletzungsgefahr.

Es gibt 4 klassische Lichtkanäle rot, grün, blau und warm weiß zusätzlich noch 2 weitere für Effekte wie Sternenhimmel, Mond, oder Straßenbeleuchtung auf der Anlage. Das Ding kann autonom laufen oder über eine DCC Schnittstelle als Weiche angesprochen werden. Weiters gibt es einen Servoausgang um LEDs zu bewegen die Schattenwurf auf der Anlage bewirken können. Der Servo eignet sich auch um Mondphasen darstellen zu können. Man kann 8 vordefinierte Lichtabläufe abrufen wobei einer wohl volles Licht sein sollte, also 7 wo sich was tut. Bedienung via einer Tastatur oder per DCC Adresse.

2 YoutubeVideos die das demonstrieren:
https://youtu.be/ugml085Zu3Q
https://youtu.be/7eIpkRYP-b8
HTH
-AH-
Ich schau in den DiMo´s nach, sobald mir jemand sagt, was das ist. Sorry, ich war zwar lange Jahre bei einer Institution, die einen Abkürzungsfetisch hatte, aber was eine DiMo ist blieb mir bisher verborgen.
Moin Freddie,
DiMo = Digitale Modellbahn
Die Zeitschrift erscheint 4x im Jahr, ich hab grad keinen Link, sollte aber leicht zu finden sein.

Eine angenehme Nacht wünscht
Thomas
Edit Tippfehler
Ich habe bei mir 3 Watt LEDs über der Moba hängen, einmal in 4000K und in 2300K. Der Unterschied ist  schon gewaltig! Dazu kann man nach belieben noch rote und blaue LEDs verbauen ( hab ich noch nicht) , die dann für die "blaue Stunde" oder den roten Morgen/Abendhimmel sorgen. Versorgung über "programmierbare" MeanWell Schaltnetzteile. LEDs sind zwar immer noch die teuerste Möglichkeit, aber der Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Die MeanWell Netzteile sind stromgeregelt und erlauben bis knapp an die 100 Volt Ausgangsspannung. Da kann man schon eine Menge an LEDs hintereinander hängen! ACHTUNG: ISOLATION beachten.

Gruß
Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Freddie

Ich schau in den DiMo´s nach


Tut leid, dachte die Bezeichnung der großen eher weit verbreiteten Publikationen der Modellbahnverlage wären geläufig. Die DiMo ist die "Digitale Modellbahn" aus dem VGB Verlag. Dieses Medium hat sich auf alles was mit Strom und Technik zu tun hat spezialisiert. Geht in diesen Dingen über das was in der MiBa, EJ odglm publiziert wird hinaus. Die DiMo ist ausführlicher und deutlich technischer als die anderen Magazine, kümmert sich um alle Spurweiten. Dafür findet sich in der DiMo nichts über Anlagenbau oder die üblichen oberflächlichen Modellbesprechungen.
-AH-
Hallo,

ich habe mir -um meinen SBF zu beleuchten- ein 5m langes RGB-LED-Leiste gekauft (ca 20 Euro). Dort kannst du die Farben einfach über die Fernbedienung einstellen und so auch manuell Sonnenauf/untergänge simulieren. Die Leisten sind individuell kürzbar und man kann mit ein bisschen Löten auch Kabelzwischenstücke einbauen.
Bei mir hängen die LEDs ca. 30 cm über der Platte und ich habe 4 parallele Bahnen von den Leisten verlegt, das sorgt für ordentliche Helligkeit.


Gruß,
Daniel
@klaus:was für ein schaltnetzteil hast du da genau genommen und was kann man damit genau anstellen?automatische zeitgesteuerte Ansteuerung der verschiedenen leds? Und welche leds und fassungen hast du benutzt?

Fabian
Das Netzteil hat die Bezeichnung LCM60. Es gibt mehrere Varianten, die sich in der Ansteuerbarkeit unterscheiden. Da gibt es welche mit einem Businterface ( Details bitte im Datenblatt nachschauen! ) und eine Variante die man mit PWM, Gleichspannung oder einem Poti steuern kann. Die Sache mit dem Poti steht so nicht im Datenblatt, wurde aber von einem Applikationsingenieur "verraten" 100kOhm linear und Du hast einen einfachen Dimmer.

Automatisch geht da erst mal gar nichts, aber man kann die Dinger dann halt sehr einfach über einen Controller steuern.

Zu den LEDs:
Das sind Osram LEDs welche auf einem ca 1cm^2 großen Alu-Plättchen  geliefert werden. Diese kann man dann mit einem Wärmeleitkleber auf z.B. eine Alu-Schiene kleben und dann die Leitungen verlöten. Ich habe mich für die teureren Osram LEDs entschieden, weil die eine bessere Farbwiedergabe haben ( RA-Wert!). Ansonsten hat man schon mal den Effekt, daß bestimmte Farben auf der Moba ziemlich übertrieben oder total blaß wirken, obwohl sie bei Tageslicht völlig "normal" erscheinen. Völlig "arteigene" Farbwiedergabe hat man auch bei RGB LEDs, weil die natürlich genau 3 Striche im Spektrum machen und dann alles dazwischen quasi schwarz bleibt. Je nach Pigmenten/Farben sieht das dann sehr komisch aus.

Gruß
Klaus




Hm,

bei einer "Tag-Nacht" Simulation sollte aber auch das notwendige auf der Modellbahnanlage nicht vergessen werden.
Was nützt die tollste und teuerste und automatische Lichtsimulation, wenn das gesamte Ambiente der Modellbahnanlage nicht dazu angepaßt wurde.

Stichwort: FALLER-Häuschen wo alle Fenster und auch die Wände leuchten
Stichwort: PKW, LKW auf der Straße ohne Licht
Stichwort: unbeleuchtete Personen-Waggon
ect.

Zu einer Tag/Nacht-Simulation sollten die "beleuchteten" Gebäude mit Licht-Läufen ausgestattet sein, PKW, LKW auf der Straße als fahrend dargestellt sollten leuchtende Scheinwerfern und Rückleuchten haben, fahrende Personenzüge sollten beleuchtet sein und mit "Passagieren".

mfG.
"tattoo"
Und unbedingt sollte auch der Verlauf der Sonne am Himmel und im Schlaglicht ( Schattenbildung!) erkennbar sein. Ebenso ist natürlich auf die erhöhte Diffusion zu Tagesanfang und Ende zu berücksichtigen. Selbstredend muß natürlich auch zwischen Fern- und Abblendlicht an Fahrzeugen gedacht werden. Man beachte bitte ebenso, daß bei Ep.III und davor die Farbtemperatur der Autoscheinwerfer ganz anders war.

....

Was ich sagen will: Mehr geht immer, aber man kann ja auch mal mit EINEM Ding anfangen ohne gleich das Universum nachbauen zu wollen....

Gruß
Klaus
Danke Klaus, Du sprichst mir aus der Seele. Meine Anfrage bezog sich eigentlich mehr auf Modellbahner, die ein günstiges Steuergerät kennen, welches "stand alone" arbeitet und sich "nur" um die Umgebungslichtproblematik kümmert. Eine gewisse Ablaufsteuerung sollte es trotzdem beherrschen und sicher wäre es fein, wenn Hausinnenbeleuchtung und Straßenlaternen damit auch angesteuert werden könnten. Da die ganze Bahn analog fährt, bisher nicht einmal der endgültige Standplatz vorbereitet ist und ich im Moment räumlich x-treme eingeschränkt bin habe ich bisher nur die Thematik andenken wollen.

Ich will aber gern die Frage konkretisieren: kann dieses Steuergerät im Anhang meine wirklich bescheidenen Wünsche ohne den Einsatz einer "Serverfarm" verwirklichen? Und wenn ja: bin ich auf spezielle Lampen (LED-Scheinwerfer) angewiesen?

Zu meiner Entschuldigung: die Bahn bearbeite ich erst seit Mitte Februar und Lichttechnik hat mich bisher überhaupt nicht interessiert - aber ich habe immerhin einen technischen Beruf (Büroelektronik).

Gruß
Freddie



Die von Freddie zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Woran man aber wirklich recht frühzeitig denken muss, ist die Frage, ob auch der Hintergrund das Tag/Nacht-Spiel mitmachen soll oder nicht. Wenn nicht, ist alles gut, wenn ja, dann muss das möglichst früh im Baustadium beachtet werden.
Z.B.
http://www.modellbahn-hintergrund.de/tn.html

Gruß
Eglod
Hm,

lieber teppichbahner, der Möglichkeiten sind Legionen.
Es ist nur immer wieder "lustig" wie hier im Forum agiert wird.

Der letzte der mir bei seiner Modellbahnanlage "seine" Tag/Nacht Simulation vorgeführt hat; schaltete zuerst alle "Lämpchen" auf der Modellbahnanlage ein und dann die Raumbeleuchtung aus.
Ganz stolz war er auf "seine" Tag/Nacht-Simulation. Vor allem die "Tschernobyl-strahlend-Häuschen" waren der Überbringer.


Tja, im Netz und in der Fachliteratur lassen sich viele Beispiele finden, was alles bereits bei der Planung beachtet werden sollte, wenn man eine "vernünftige" Tag/Nacht-Simulation auf der Modellbahnanlage darstellen will. Nur mit "Raumbeleuchtungsänderung" [zusätzliche Lampen, Steuergerät, ect.] ist es halt nicht getan.


Tja, die Tag/Nacht-Simulation fängt bereits beim Zusammenbau der FALLER-Bausätze an. Die Verwendung der beiliegenden Lichtmaske und Abdunkelung etlicher Fenster (nicht alle Fenster eines Gebäudes sind beleuchtet) sind der erste Schritt.
Bei einer Beleuchtungsabfolge (beim großen C gibt es entsprechende Schaltungen) bedarf es entsprechender Vorarbeit innerhalb des Häuschens. (mittlerweile gibt es entsprechendes im Fachhandel) Denn dazu müssen die betreffenden Fenster (Räume) jeweils mit eigenen Lämpchen/LED beleuchtbar sein, aber nicht die angrenzenden Räume des Häuschens.

ect., ect., ect., ...........

Tja, und wenn man alles zusammen entsprechend automatisch ablaufen lassen will, bedarf es die notwendige Verkabelung bereits im Vorhinein zu verlegen.

mfG.
"tattoo"

..... aber das sind ja alles vollkommen unbedeutende Nebensächlichkeiten, welche beim "Vergessen" im Nachhinein so richtig tolle "Freude" aufkommen lassen.




Tattoo hat sicherlich auch recht mit seinen Ausführungen. Man sollte aber auch immer bedenken, wofür man das Ergebnis haben möchte. In meinem Fall ist es, um mir und meinem Enkel ein wenig die Zeit zu vertreiben, ihn an Modellbau (in dem Fall Eisenbahn) heranzuführen. Perfektionisten sind wir nicht, niemand baut eine Anlage so wie einst der LG die Erde in 7 Tagen. Außerdem stecke ich schon länger in der Bahn fest als nur 7 Tage.

Bei aller Perfektion sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Ich mag übrigens auch keine Häuser die durchscheinende Wände haben, wir sind doch nicht in Japan. Ebenen oder gar Fenster in einem Haus einzeln beleuchtbar zu machen halte ich dann aber doch für zu viel des Guten. Das kann doch jeder so halten, wie er mag und wir sind hier ja auch nicht auf `ner Karnickelzüchterausstellung, wo es um Preise, Auszeichnungen oder ein perfektes Erscheinungsbild geht.

Sagen wir es mal so: ich hab mit knapp 59 Jahren auch nicht mehr die Zeit, um alles so perfekt zu gestalten - ich will doch nur eine Tag/Nacht Simulation machen.

Frage an Tattoo: wenn Du im Vorfeld alles so naturgetreu wie möglich machen willst und dementsprechend planst: berücksichtigst Du auch die Jahreszeiten, den Herbst mit seinen aufsteigenden Nebeln über den Wiesen etc.?

Zurück zum eigentlichen Thema: das von mir angedachte Gerät für 49,-- scheint ganz fein zu sein, disqualifiziert sich aber durch die nötigen Scheinwerfer, die locker die 200,-- EUR Schwelle übersteigen.
Hallo Freddie

du hast da ein DMX-Licht-Mischpult, da brauchts natürlich die entsprechend per DMX steuerbaren Scheinwerfer ... bei Thomann aber durchaus auch günstiger zu haben, z.B. für 59.- Flocken

http://www.thomann.de/de/stairville_led_par_64_10_mm_black_floor.htm

einfach mal unter "Licht" nach den verschiedenen LED-Strahlern suchen, gibt es in allen möglichen Varianten

Gruß
Michael

PS: ich habe den Eurolite DMX Operator 4, ist ein bischen größer, ... ich werde mal probieren, ob sich damit eine vor allem langsame Tag/Nacht-Simulation hinbiegen lässt...
  
Hallo Freddie

hab mal einen Blick in die Bedienungsanleitung "deines" Lichtmischpultes geworfen, das wird wohl nichts werden.
Gehen wir von einem RGB-Strahler aus, der mehrere Farben darstellen kann:
- du kannst entweder eine Farbe einschalten und dann Flash/Sensivity regeln
- oder eines der festen Programme verwenden, da werden dann aber immer alle Farben durchlaufen, also nicht nur weiß/Tag, blau/Nacht, rötlich/Abenddämmerung
... sowas ist eben eher für Bühnenausleuchtung gedacht ...

sh. S.13:
https://images6.static-thomann.de/pics/atg/atgd...perator_3_eng_de.pdf

da brauchts wohl ein voll programmierbares DMX-Pult, das sprengt aber den Kostenrahmen deutlich.

Gruß
Michael, der trotzdem mal sein Bühnenequipment an der MoBa austestet  

Zitat

bedarf es die notwendige Verkabelung bereits im Vorhinein zu verlegen.



Mag sein, daß das manches mal später zum Problem werden kann. Ich jedenfalls habe bisher außer ein paar Straßenlaternen gar keine Beleuchtung außer der benannten LED Beleuchtung von oben. Die Häuser werden dann vielleicht in einem ersten Schritt komplett mit einer Funzel beleuchtet und vielleicht in einem nächsten dann jedes Zimmer einzeln und später dann ggf. auch mit Fernsehflimmern & CO. Aber all das muß ich nicht vorher wissen. Ein einfaches Loch unter jedem Gebäude ermöglicht mir die Verkabelung zu jedem späteren Zeitpunk noch zu ergänzen. Ggf. reichen auch die ohnehin schon verlegten 2 Adern aus, wenn man hier einfach "digital" sowohl die Steuerimpulse als auch die Energie in die Häuser bringt. Ich sehe im Moment jedenfalls nicht den zwingenden "alles muß man von vornherein schon einplanen Zwang". Mag sein, daß bestimmte Anlagen ein nachträgliches ziehen von Leitungen nicht ermöglichen. Da würde ich aber eher am Aufbaukonzept etwas ändern, denn Fehler lassen sich ebensowenig beheben wie der Ersatz defekter Elemente wie Weichenantriebe usw. Von daher... ja, kann ja sein, aber sicher nicht für jeden gültig

Lichtsteuerpulte: DMX ist ein gängiger Standard für digitale Bühnenbeleuchtung. Schaltnetzteile mit DMX gibt es auch für LEDs fertig zu kaufen. Vielleicht ist das eine Option? Ansonsten gibt es auch "DMX->Steuerspannung" Geräte, an die man dann auch einfachere Netzteile anschließen kann. Die Frage ist halt, wo man mit den Kosten endet.

Ich persönlich würde mir einfach einen AVR programmieren und damit ist dann auch alles fertig. Die von mir verwendeten Schaltnetzteile lassen sich ja per PWM steuern und somit ist der Fisch gegessen. Wer mag könnte dann auch gleich einen SX oder DCC Eingang spendieren und damit dann das Licht steuern.

Die Möglichkeiten sind unendlich...

Gruß
Klaus


Halloo zusammen!

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Da die ganze Bahn analog fährt, bisher nicht einmal der endgültige Standplatz vorbereitet ist



Auf den Balkon oder die Terasse mit dem Teil. Besseres Tages- Abend- oder Nachtlicht gibts nicht.

Gruß
Winni
Hm,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Frage an Tattoo: wenn Du im Vorfeld alles so naturgetreu wie möglich machen willst und dementsprechend planst: berücksichtigst Du auch  über den Wiesen etc.?



Freddie, ich vermute, daß du weißt, daß Modellbahn immer ein Kompromiss sein wird.
Tja, und ich geb nur das wieder was in der Modellbahnfachliteratur, im Katalog des großen C, sowie die Neuheiten verschiedener Hersteller .....
die Jahreszeiten, den Herbst mit seinen aufsteigenden Nebeln

Freddie, auch ist es so, daß sich unser Hobby, sehr weit streckt, vom Spielbahner, Teppischbahner bis hin zu den Fine Scale Freunden und dazwischen ist die Bandbreite sehr groß.

Freddie, wenn du meine posts in diesem Thread genau durchließt, habe ich nur einen Schritt weiter gedacht, aber noch nicht den Schritt in die Fine Scale Fraktion der Super-Anlagendetailierung.

Freddie, der nächste Schritt beim beleuchteten Haus ist nach den seperat beleuchteten Räumen, die Ausgestaltung dieser Räume, denn durch die Beleuchtung kann man ja auch in die Räume sehen. Ergo nicht einfach nur das bedruckte Blatt aufs Fensterglas kleben.


Es ist aber jedem persönlich selbst überlassen wie weit er selbst gehen will.
Auch gibt es Modellbahner die mit dem ausschalten der Raumbeleuchtung schon ihre Tag/Nacht-Simulation haben.
  

Es sollte möglich sein einfach alle verschiedenen Aspekte ansprechen zu dürfen, damit derjenige sich auch diese ansehen/andenken kann, ohne hinterher sich ärgern zu müssen. Ohne deßwegen von irgendwelchen Usern gleich wieder ........ welche mit diesen Aspekten momentan nichts anfangen können.


mfG.
"tattoo"

Jahreszeiten, den Herbst sind nur "umdeco-Arbeit, aufsteigenden Nebeln sind Tricks aus dem Film-Modell-Bau. Nur bei Regen, Hagel, Schneeschauer, sowie Sturm und Tornado wird es schwer.


Zitat

von irgendwelchen Usern gleich wieder ........



War von mir sooo nicht gemeint! Sorry wenn es so rüber gekommen sein sollte. Ich wollte nur meine Meinung zum Ausdruck bringen, daß man gänzlich entgegen Deiner Aussage,  sehr wohl das ganze auch Stück für Stück machen kann. Also nix für ungut!

Ich erlaube mir halt auch meine eigene, oftmals abweichende, Meinung

Und FineScale und Lichtfetisch haben in meinen Augen nicht den selben Anspruch oder Ursprung. Auch da sind wir uns wohl uneins

Gruß
Klaus


Ich hab das doch alles richtig (gefühlt) verstanden. Es war ja auch lediglich eine Frage: wie weit gehe ich mit der Bahn an die Simulation der natürlichen Lichtverhältnisse heran. Für ganze 17,90 gab es bei ebay eine frei programmierbares Steuergerät für diverse Lichteffekte, unter anderem auch Fading. Dabei sind 5m LED Streifen, damit werde ich im dunklen Keller einfach mal probieren, wenn es nicht geht dann sind die 18,-- zu verschmerzen.

Übrigens: mein Straßenstrich (Waldparkplatz) ist schon fertig und in den Wohnmobilen blinken die roten Lämpchen, die Damen dazu wird es dann auch geben, geparkte "Kunden" stehen dort auch schon "Schlange".

Ein wenig Detailverliebt bin ich eben auch....und meinem Enkel erkläre ich das dann schon
Hm,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Übrigens: mein Straßenstrich (Waldparkplatz) ist schon fertig und in den Wohnmobilen blinken die roten Lämpchen, die Damen dazu wird es dann auch geben, geparkte "Kunden" stehen dort auch schon "Schlange".


Genau so was ist das "Salz in der Suppe". Wenn es "Abend" wird und bei den Wohnwagen nicht gleichzeitig, sondern verschieden die roten Lämpchen angehen. Das eine oder andere wieder ausgeht (= Dame hat Kundschaft), wird es........


mfG.
"tattoo"

...wer einmal eine Stadt, Ort, über die Nacht betrachtet wird erkennen wie sich die Beleuchtung verändert und nicht alle Gebäude sind überhaupt beleuchtet. Bei einigen sind auch nur ein Fenster beleuchtet (=vergessen Licht aus zu schalten), oder die Schaufenster beleuchtet.
oder die flimmernden Fernseher im Wohnzimmer.

Nicht jedes Gebäude einer Modellbahnanlage muß gleich beleuchtet sein. Aber Unterschied bringt den Aha-Effekt bei den Betrachtern.
Hallo Freddie,

Bei Conrad gibt es 4 Kanal (RGBW) LED Sequenzer mit individuell programmierbaren Farbverlauf bis max. 24h. Bei mehreren Sequenzern kann man diese auch synchronisieren. Konkret ist das zum Beispiel LED-Sequenzer CHROMOFLEX® Pro von Barthelme. Die sind pro Stück bei knapp 90€. Ich wollte so eine Lösung als Tageslichsimulation für mein Aquarium nutzen.

Gruß Martin
Hallo,

ein interessantes Thema.

Gibts denn nicht iwi gute und günstige Sachen?

Beste Grüße

Dalmi
Wirklich frei programmierbare und dann noch von außen beeinflußbare Steuerungen sind mir nicht unter der 100 Euro Klasse bekannt, es sei denn, man nimmt rund 10 Euro für 'nen AVR nebst Leiterplatte und ein wenig Restelektronik in die Hand und integriert das Ganze dann von der Bedienungsseite her in die ohnehin vorhandene Moba-Steuerung. Egal ob das Licht je Kanal 'ne Lokadresse bekommt oder die Adresse eines Funtionsbausteins. Nach dem Motto F1-> Tag->Nachtumschaltung. Dann braucht es aber immer noch die Leistungsteile, sprich Netzteile, die ja auch nicht gerade geschenkt sind, aber bei denen sich nach meiner Meinung ein Eigenbau nicht lohnt, schon allein der Frage nach sicheren Gehäusen und zugentlasteten Leitungen usw. Da sind mir die MeanWell Netzteile schon recht passend und die lassen sich ja ohne Zusatzaufwand vom AVR aus kontrollieren.

Gruß
Klaus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Gibts denn nicht iwi gute und günstige Sachen?



Morgen werden die LED Stripes geliefert, sobald ich sie getestet habe werde ich es hier mitteilen. Wie ich schon sagte: wenn es nicht so schön ist, dann sind 18,-- EUR locker zu verschmerzen.

Hier ist mal der Link zum Artikel in der Bucht:

http://www.ebay.de/itm/LED-RGB-Strip-Streifen-5...zteil-/381266706018?
Heute kann ich ein erstes Fazit zu den angebotenen LED Stripes abgeben: ja, Farben sind einzeln schaltbar und in Helligkeit und Farbe zu verändern, allerdings ohne die Möglichkeit, diese auch abzuspeichern. Der Controller bietet das Programm "Fade 3", den Wechsel zwischen drei Farben mittel sanfter Überblendung an. Das Ganze geht dann aber immer noch viel zu schnell und selbst der "Slow" Modus rast noch förmlich beim Tag/Nacht Wechsel wie seinerzeit die "Zeitmaschine", dem Film aus den 60ern.

Ein sanfter Wechsel per Programm ist also nicht möglich. Die einzelnen Farben eignen sich allerdings für die Bahnbeleuchtung und wer per Tastendruck zwischen weißgelb und dunkelblau wechseln mag, ohne dabei ein Abendrot erzeugen zu wollen, der ist mit den Stripes ganz gut bedient.

Ich für meinen Teil werden weiter überlegen müssen, denn mir gefällt es vorerst nicht....

Gruß
Freddie
Hallo, heute habe ich den Tipp eines Aquarianers zu den Tag/Nacht Abläufen bekommen. Er empfahl diesen hier:

LED Tageslichtsimulator für Aquarium-/Terrariumbeleuchtung

LED Tageslichtsimulator mit einer möglichen Eingangsspannung von 12-24V. Jeder der 5 Ausgänge hat einen maximal Output von 4A. Die Farbübergänge können weich in 1 Minuten Takt einprogrammiert werden. Somit sind langsame Sonnenauf-/untergänge wie in der Natur möglich.
Anhand der mitgelieferten Software CD und dem USB-Kabel können Sie den Controller programmieren und eine simulierte Morgendämmerung, Sonnenaufgang, Abenddämmerung, Sonnenuntergang und alles was die LED hergibt programmieren.

Die Fade Übergänge lassen sich im 1 Minutentakt einstellen. Somit sind weiche Farbübergänge möglich.

Auf dem Controller können mehrere Programmabläufe gespeichert werden, die man dann wiederum über die Tasten am Controller einstellen und abrufen kann.

Technische Daten:

- LED Zeitcontroller inkl. Software
- Fadezeiten (Programme) bis 24 Stunden einstellbar
- 5 Ausgänge mit je 4A Leistung (max. 20A)
- Input: DC12V-24V
- Memory Funktion (letzter Wert wird beim Einschalten wieder automatisch ausgegeben)
- Digital Display
- Abmessungen: 120 x 69 x 24 mm
- Gewicht: 0,205kg
- Farbe: schwarz

Lieferumfang:

- LED Zeitschaltuhr Controller
- Software CD
- USB-Kabel

Bis dahin liest sich das eigentlich ganz gut und der Preis ist auch zu verkraften: 52,90 inkl. Versand. Gefunden in der Bucht....


Die von Freddie zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

ich muss dieses Thema noch einmal hoch schubsen, denn ich bin nach etlichen Versuchen mit RGB Lampen, Strahlern etc. noch keinen Schritt weiter. Zugegeben: es war mir bisher auch nicht so wichtig. Nun komme ich aber langsam an den Punkt, wo es an die Lichtsteuerung geht.

Aus der BedAnll liest man heraus, dass man mehrere Programme über den Tag verteilt ablaufen lassen kann. Macht für einen Aquarianer Sinn, aber für uns stellt sich eher die Frage: kann man das auch manuell abrufen?

Hat sich zufälligerweise jemand mit dem TC 420 auseinander gesetzt und kann aus dem Nähkästchen plaudern? Ich habe bisher weder das Gerät noch die zugehörigen Stripes gekauft, dafür liegt schon zu viel Elektronikschrott in meinem Keller und ein weiterer Fehler würde das Lichtbudget so langsam sprengen

Gruß
Freddie

PS: Die Bedienungsanleitung habe ich von hier
http://www.aquaristik-zentrum.at/shop/media/fil...%20Dimmcontrolle.pdf
Hallo,
Ein sehr interessantes Thema.
Würde mich auch interessieren - die Aquariumsteuerung hätte was.

Beste  Grüsse
Dalmi
Da ich so eine Tag-/Nachtsimulation auch im Auge habe, habe ich mir auch schon einige Gedanken gemacht - und bin dabei auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=UVISnxXh_VY

Ich werde mir nächstes Jahr (vermutlich) so einen kurzen LED-Stripe und einen Arduino besorgen und checken, ob ich damit ein halbwegs ansprechendes Ergebnis erzielen kann (von den Farbverläufen). Und wenns denn klappen sollte, wie ich mir das vorstelle, dann hätte diese Lösung sogar den Vorteil, dass man das Licht so steuert, dass die Dämmerung an dem einen Ende der Anlage ein paar Sekunden früher losgeht und sich so der Lauf der Sonne simulieren lässt. Oder man könnte da beispielsweise eine Gewitterfront simulieren und sogar das Leuchten von Blitzen eines Gewitters, untermalt mit Donnergrollen aus größeren Lautsprechern.

Herby
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

. Oder man könnte da beispielsweise eine Gewitterfront simulieren und sogar das Leuchten von Blitzen eines Gewitters, untermalt mit Donnergrollen aus größeren Lautsprechern.

Aber Achtung, das geht nur, wenn die Bahn keinen Hintergrund hat oder das ganze hinter einem Riesenberg o.ä. statt findet, sonst macht die fehlende Himmelsveränderung alles kaputt...

Lokks hatte das umgesetzt. Fand ich nur mäßig eindrucksvoll so ganz ohne Regen...

Gruß
Eglod
Hallo zusammen

Auch eindrucksvoll hat das Porsche mit seinem Traumwerk in Anger dargestellt.
Aufziehende Quellwolken mit Blitz und Donner, dass hat was. Aber das in Anger ist eh eine andere Hausnummer (Projektion).

Gruß
Rudi
Beim Arduino muss man so ziemlich alles von Hand programmieren bis es so funzt wie man es gern hätte.

Ich weiß aber, dass es für den TC420 fertige Abläufe im Netz gibt, also nicht mehr so viel programmiert werden muss. Mich würde natürlich interessieren, in wie weit man den Faktor Zeit bei einem Programmierten Ablauf "schrumpfen" kann, damit es nicht wirklich 24 Stunden bis zum kompletten Ablauf dauert.

Schön wäre es, wenn es wie im Miniatur Wunderland Hamburg ablaufen könnte: 10 Minuten Tag, 10 Nacht und wieder von vorn. Gut, die haben natürlich ein ganz anderes Budget und auch höhere Ansprüche.

Wenn die zeitliche Abfolge für mich geklärt ist, stellt sich die nächste Frage: woher nehme ich günstige Stripes die trotzdem ausreichend Licht bringen. Vieles habe ich bisher durch probieren festgestellt und ganz im Ernst: es liegt nun vieles herum was ich nicht brauchen kann.

Gruß
Freddie
Hallo zusammen,

passt nicht ganz, habe mich als Münchner für einen weißblauen Himmelausschnitt entschieden.

Die Deckenleuchte ist dimmbar und die Farbtemperatur kann auch variiert werden.

https://www.home24.de/produkt/led-deckenleuchte...metall-1-flammig-120

Gruß

Klaus
Hallo Klaus,

ein echtes Schnäppchen! Wie viele hast Du gekauft?

Viele Grüße
Nimmersatt
Hallo Nimmersatt,
habe die Leuchte im Baumarkt gesehen, zu teuer.
Ein Freund hatte die kleinere Ausführung und ich war mir dann sicher, dass ich auch schon immer so was brauche, hebt die Stimmung.
Habe bereits andere Led-Bänder ausprobiert, auf Dauer nicht überzeugend.

Kaufe vor dem Sterben, sonst kaufen deine Erben☺.

Gruß

Klaus

Hallo Nimmersatt,
habe die Leuchte im Baumarkt gesehen, zu teuer.
Ein Freund hatte die kleinere Ausführung und ich war mir dann sicher, dass ich auch schon immer so was brauche, hebt die Stimmung.
Habe bereits andere Led-Bänder ausprobiert, auf Dauer nicht überzeugend.

Kaufe vor dem Sterben, sonst kaufen deine Erben☺.

4000 Lumen!

Gruß

Klaus

Diese Lampen habe ich auch im Baumarkt gefunden: schön hell und auch RGB ist möglich. Allerdings schreckt der Preis von fast 300,-- ab genau wie die Tatsache, dass es keinen programmierbaren Controller gibt, sondern leglich eine Fernbedienung und an die muss man sich auch erstmal gewöhnen.

Die Helligkeit im Weiß-Betrieb ist klasse, schöne Streuung des Lichts, trotzdem sag ich hier: nein danke.

Wenn ich das heute so kaufen würde, dann müssen es meine Erben wegschmeißen. Nö, sollen die doch kaufen.

Gruß
Freddie

Hallo!

Habe mir mal die genannte Aquariumsteuerung TC420 gekauft, ca. 25 €, also Versuch wert. Die mitgelieferte Software war uralt (nur 30 Minuten-Takt), nach langer Suche im Internet eine aktuellere Version (PLED, Minuten-Takt) gefunden.

Mit Rechneranschluss ist auch ein beschleunigter Ablauf möglich, bis 256fach, aber - im Stand-alone Modus scheint das Teil an die 24-Stunden Echtzeit gebunden zu sein, damit unverwendbar.
Weiß jemand mehr?

Viele Grüße
Nimmersatt


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;