1zu160 - Forum



Anzeige:
1001 Digital

THEMA: Erfahrungen mit Aderendhülsen-Schleifkontakt?

THEMA: Erfahrungen mit Aderendhülsen-Schleifkontakt?
Startbeitrag
DN - 17.12.14 09:50
Inzwischen habe ich eine Reihe zweiachsiger Personenwagen mit Beleuchtung ausgerüstet
und die Stromversorgung über Aderendhülsen - wie hier im Forum des öfteren beschrieben - gelöst.

Alles ganz einfach und unkompliziert. Die Aderendhülsen sind ca 6,88mm lang, müssen daher noch nicht einmal abgelängt werden. Evtl kleines Loch in Wagenboden bohren (wo nicht vorhanden) und Litze anlöten. Ich löte immer erst nach dem Wiedereinsetzen der Achsen.

Aber ich habe schon den Eindruck, wenn drei oder vier Wagen am Haken hängen, dass dann der Reibungswiderstand doch größer ist, als wenn handelübliche Schleifkontakte (zB Mayerhofer) verwandt werden. Bei vierachsigen Wagen würde ich eher auf solche Schleifkontakte zurückgriefen wollen.

Wie sind  Erfahrungen mit Aderendhülsen was Reibungswiderstand und auch der mal angesprochenen Verschmutzungsgefahr anbelangt? Wäre dankbar für ein paar Praxiserfahrungen.

Gruss
DN

Hallo,
dann länge doch die Aderendhülsen ab.
Das verringert den Reibwert.

Sollten nicht geschmiert werden.

L.G.
Lutz
Vor dem Ablängen habe ich mich gedrückt, vor allem aus Angst das Profil der Hülse zu verändern uns vielleicht die Reibung noch zu erhöhen.

Wie längt Ihr ab? Mit kleiner Trennscheibe oder Laubsäge?

Gruß
DN
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wie längt Ihr ab? Mit kleiner Trennscheibe oder Laubsäge?



mit der Trennscheibe, zum halten der Hülse diese auf einen 1,5 mm Bohrer stecken ein Stück überstehen lassen mit dem Finger festhalten und abtrennen.
Anschliesend den Grad mit einer feinen Schlüsselfeile bearbeiten und fertig. Aber im Normalfall müssen sie nicht gekürzt werden.
Einen erhöhten Rollwiderstand konnte ich bisher nicht feststellen, und ich löte den Draht auch nach dem einsetzen der Achse an. Aber mit einem entsprechend kleinen Lötkolben.

Bernd
Hallo DN,
ich kürze die Aderendhülsen ein Stück, so ca. auf 3/4 des Abstandes zwischen den Rädern und verwende hochflexible Litzen zum Verdrahten. Die Aderendhülsen entgrate ich an der Trennstelle mit einem konischen Fräser (von Hand). Der Rollwiderstand ist damit erheblich geringer als mit Schleifern herkömmlicher Bauart.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Hallo DN

ich hatte damals die Adernhülsen hier vorgestellt und verwende die alle ohne Probleme. Einige musste ich auch mit flexibleren Litzen ersetzen, da es tatsächlich mehr Widerstand gab. Ich betreibe das jetzt schon einige Jahre und habe auch keinen Verschleiss an den Achsen feststellen können oder gar Abrieb, wie es bereits erwähnt wurde.
Allenfalls kürzen wie hier beschrieben kann auch schon abhilfe bringen. Ich kann es weiterhin nur empfehlen und meine Wagen haben wirklich beinahe keinen Widerstand.

Liebe Grüsse Guido
Ablängen:

- Aderendhülse auf feste Kupferader  ( z. Bsp.. NYM abgemandelt) aufstecken.
- Die hochflex Litze ( Z. Bsp.: LICY etc..) auflöten.

Dann mit wadenfreien scharfen Saitenschneider die Aderndhülse nach Gusto abzwicken.
Jetzt erst die Aderendhülse vom Kupferdraht befreien.

L,G,
Lutz
Hallo Lutz,

danke für die Beschreibung.
Ich glaube Dein Verfahren kommt mir am ehesten entgegen, auch
relativ ungefährlich bezüglich kleiner herumfliegender Teile (ich bin manchmal ungeschickt). Werde mir umgehend Kupferader besorgen (Seitenschneider und Litze sind vorhanden).

Bei uns ist es grau und regenet, das richtige Wetter für die Moba....

Gruss
Detlef
Hallo Detlef,
ich hab meine Zweifel, dass das funktioniert. Du wirst wahrscheinlich die Hülse zerquetschen. Das weiche Kupfer darin wird das nicht verhindern können.

Viele Grüße
Carsten von 1001-digital
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

relativ ungefährlich bezüglich kleiner herumfliegender Teile



Schutzbrille tragen dann passiert nichts

Bernd
Hallo,

ich länge die Adernendhülsen auf ca. 5 mm ab. Dazu stecke ich die Adernendhülse einfach mit dem Kragen zuerst auf einen Zahnstocher, dann mit einer Diamantscheibe abgelängt, mit einer feinen Nagelfeile - diese dicken schwarzen mit grober und feiner Seite - entgratet und dann mit dem Zahnstocher noch einmal die abgelängte Seute innen kurz aufgerieben (entgratet).

Bisher habe ich noch keinen Verschleiß oder schlechtere Laufeigenschaften bemerken können. Ganz im Gegenteil. Ich nutze die Methode, um mehrer Wagen elektrisch über Stecker mit der Lok verbinden zu können. Das geht besonders gut bei Ganzzügen, die ich betreibe.

Grüße,
Gerd
Hallo zusammen,

zum Bau ist ja schon alles gesagt.

Ich versehe die Achsen bevor ich die Aderendhülsen draufstecke noch mit einem Tupfer leitfähigem Silikonfett.

Kann den Produktnamen leider nicht nennen, da mir ein Elektriker aus dem Aufzugbau vor über einem Jahr mal eine kleine Dose voll abgefüllt hat. Damals hab ich leider nicht gefragt.

Silikonfett hat gegenüber herkömmlichem Wälzlagerfett den Vorteil, dass es nicht so schnell altert.

Auf die Achsenspitzen kommt dann noch ein Microklecks normales Silikonfett (aus dem Taucherbereich, dort ist es preiswerter), z.B.
http://www.ebay.de/itm/Silikonfett-Silikonpast...;hash=item35c4df083b

SG Norbert
<wadenfreien scharfen Saitenschneider>

Dolles Gerät!

(Bin schon weg)

Gruß
Peter
Hallo Leute,

ich bin begeistert wie hier wieder mitgelesen wurde und unterschiedlichste, hilfreichen Hinweise kamen, danke!

Unabhängig von den noch zu prüfenden Reibungsverlusten ist für mich die Einfachheit entscheidend.
Gerade bei 2-achsigen Wagen ist das Aufkleben der käuflichen Schleifkontakte und die Herstellung der stromführende Verbindung nicht immer ganz einfach. Bei vier-achsigen Wagen, wo die Drehgestellschraube schon die Verbindung herstellt würde ich nach wie vor eher über normale Schleifkontakte gehen.

Das Ablängen mit der "Kupferseele" innen werde ich testen und berichten.

Bis dann
Detlef

PS @12 Peter: Das kann nur ein Saupreiß sagen, duck und wech
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: puzigerzwerg

<wadenfreien scharfen Saitenschneider>

Dolles Gerät!



Ich schrieb ja auch: "Saiteschneider" und nicht "Saitenschneiderin".
Nehmt doch einfach Euren Flexgeleis-Schienen-Schneider.
Oder, noch besser, eine Trennscheibe mit Antrieb, und etwa Gepfühl.

Ja, die Hülse wird schon etwas gedrückt.
Kann man von der Kragenseite mit der offenen Achsseite ausrunden.

Leitfähige Paste bedeutet jetzt nicht unbeding gute Stromleitfähigkeit,
sondern eher wärmeableitend. Stromleitfähigkeit ergibt sich sekundär.
Beispiel: Kupferleitpaste.
http://www.hjm.de/widerstandspasten/

Diese braucht man nicht unbedingt, verhindert aber Mikroblitze und damit Alterungseffekte in der Hülsenhöhle.
Da kann ich jetzt auch nicht mit Langzeiterfahrung glänzen.

Ich nehme den Abspitz ("Spitzig") einer HB-Druckbleistift-Mine.
Das Graphit schmiert, leitet Strom und Wärme recht gut,
und ist vor allem kostenneutral, da es sonst eh im Müll landen würde.
Geht aber jeder andere Bleistift, wenn am Holz und Lackierung vorher entfernt.

NYM-Mandelleitung gibt´s billig in jedem Baumarkt, oder beim Nachbarn...

Ein bisserl Übung braucht´s schon.

L.G.
Lutz

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

verhindert aber Mikroblitze und damit Alterungseffekte


...und das bei wenigen mA?????????????????

Grüße Michael Peters
Aber,
Michael-Peters,
bei uns Amateuren, muß man immer mit kleineren Kurzschlüssen rechnen.

Egal wie Du das jetzt auch verstehst.

Äh, Blitze beruhen auf einem E-Feld.
War da nicht irgendwie die Spannung orginär zuständig?
Je geringer der benötigte Strom um so öfters werden sich Blitzkanäle bilden.

Bevor mir jetzt der "Goldene Vollpfosten" verliehen wird..


L.G:
Lutz
Hallo DN,

habe meine Roco D-Zug Wagen umgerüstet und mit Aderendhülsen die Stromabnahme durchgeführt.
Siehe auch Bericht.....
http://modellbahninn.jimdo.com/die-projekte/roco-eilzugwagen-licht/

Wenn man die richtige Größe der Aderendhülsen nimmt, ist der Rollwiderstand etwas geringer.
Aber, wie schon gesagt, er ist größer als die Standardschleifer.

Gruß Kupi
Hallo Detlef,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Gerade bei 2-achsigen Wagen ist das Aufkleben der käuflichen Schleifkontakte und die Herstellung der stromführende Verbindung nicht immer ganz einfach.



Ich erhitze den Schleifer mit dem Lötkolben am Wagenboden und er sitzt fest!

Gruß Kupi

http://modellbahninn.jimdo.com/die-projekte/roco-eilzugwagen-licht/
Hallo Lutzi,
Zitat - Antwort-Nr.: 14 | Name:

NYM-Mandelleitung gibt´s billig in jedem Baumarkt

Schmeckt das denn? Iss bitte nicht zuviel davon - wegen den Nebenwirkungen
Dann entstehen solche Sätze:
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name:

Je geringer der benötigte Strom um so öfters werden sich Blitzkanäle bilden.



Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Bevor mir jetzt der "Goldene Vollpfosten" verliehen wird..


Ich fürchte, wir sind schon bei Platin.
Zumindest wenn man all Deine anderen Highlights mit in die Prämierungswaagschale wirft (z.B.: V100 sei "Kleinlok" / Motorenkenntnisse bei der BR 217 / E04 als Stamm-Mutter von E17 / Nachschub aus dem Stuttgarter Degerloch usw. usw. usw.)
meint Robert
der sich sehnlichst eine wesentlich bessere Ingolstädter Qualitätskontrolle wünscht.
Sorry - aber das musste jetzt mal sein        


Hallo,
nur gut dass es Fans gibt, die auf meine Fehler aufpassen.

So geht´s eben, wenn man selber kreativ ist.
Oder besser nicht von Anderen abschreibt.

Rein Technologisch wäre die E04 der Schritt zur Steifrahmenlok E17; diese dann zur E18/19.
Dass die Reichsbahn damals dann sparen mußte, und alte Pläne für eine preisgünstige Schnellzuglok aus der Schublade holte, kann ich mir vorstellen.
Die Unterscheidung würde ich zwischen AEG und SSW machen.

Wir aber wohl so nicht, angesichts des 3. Reiches, publiziert worden sein.

Also Hefte und Bücher raus, und selbständig nachgefroscht!
Morgen möchte ich eine detailierte Stellungnahme dazu!
Selber schuld!

L.G.
Lutz

Moin,

gibt es Rohrschneider für Rohre unter 3mm? Damit würde es wohl ohne quetschen und Grate gehen.

Ich hole dann mal das Popcorn, oder möchte jemand doch lieber ein Paar Saiten?

Grüße, Nok
Hallo Nok,


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Dass die Reichsbahn damals dann sparen mußte, und alte Pläne für eine preisgünstige Schnellzuglok aus der Schublade holte, kann ich mir vorstellen.


Ah so! Das kann sich Lutzi in the sky with diamonds also vorstellen.
Wir schreiben also jetzt die deutsche Geschichte nach der kernerschen Phantasie um?
Entbärt abba yetier Grunzlage, da zuerst die gebirgigen Strecken elektrifiziert wurden (günstiger Strom aus Wasserkraft und Vorteile der kernerschen "Anzugs-Fahrkraft" bei Elloks). Die Flachlandstrecken wurden erst im Anschluss elektrifiziert und dadurch entstand dann erst der Bedarf an einer leichteren, günstigeren E04.
Außerdem sieht doch ein Blinder, dass die E04 aus der E17 quasi durch Weglassen einer Achse entstand und nicht umgekehrt.
Es sei denn, er ist völlig zugenebelt . . .  
Sorry für off-topic, aber diese "Geschichtsfälschungen" von Hans-I alias
Lutzi, Ines, Kai witz d'Eiermanns . . .
Nee, nee, nee!
Hallo noch einige Fragen:

1. wo bekommt man Adernendhülsen?
2. wo genau an der Hülse oder Achse wird die Litze angelötet?
3. Nimmt man dann für die Innenbeleuchtung normale LED Leisten auf  Länge gekürzt?

Danke für eure Antworten

Gruß
Franz
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

2. wo genau an der Hülse oder Achse wird die Litze angelötet?



Bitte nicht innen, das gelingt nur in den seltensten Fällen....,

Hallo Franz,

beim Conrad im hunderter oder tausender Päckchen oder im Baumarkt.
An der Zylinderaußenwand
Was sind "normale" LED Leisten?

Grüße, Nok
Hallo DN und Nok,

Danke für eure Antworten, kenn mich jetzt soweit aus.
Normale LED Leisten, da meine ich die man auch C.  bekommt in warmen Licht oder kalten Licht.
Sind ca. 40 cm lang und ca 5mm breit. man kann sie in Anbständen kürzen und die Litze anlöten.

Gruß
Franz
#23 Guten Abend Franz,


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hallo noch einige Fragen:

1. wo bekommt man Adernendhülsen?
2. wo genau an der Hülse oder Achse wird die Litze angelötet?
3. Nimmt man dann für die Innenbeleuchtung normale LED Leisten auf  Länge gekürzt?



Zitat aus Link
Stückliste:

Ein Wagen z. B.: Roco 24391 oder ähnlicher ( aus dem Bestand ).
Aderendhülsen 1,5 x 7 mm ( z.B.: von Conrad )
1/2 Lichtleiste von Lititlight ( H. Lutz )
Ein Kondensator Goldcap 0,33  F
Kupferlackdraht von einer defekten Spule
         Kosten ca. € 4,40 Stand Feb. 2014

in meinem Link ist alles beschrieben!
http://modellbahninn.jimdo.com/die-projekte/roco-eilzugwagen-licht/

Lesen!

Gruß Kupi

@ 26

Hallo Franz,

ich hatte Deine Anfrage nicht ernst genommen (vielleicht auch vom Nick etwas irriert), sorry für
meine kurze Antwort.
Aber Du hast ja inzwischen alle Infos, viel Erfolg.

Gruss
Detlef
Guten Abend Kupi,

warum nimmst du so große Aderendhülsen? Hat das einen bestimmten Grund oder waren die einfach greifbar? 0,75mm²-Hülsen passen genau.

Viele Grüße
Bernhard
Hallo Kupi

Vielen Dank für deine Hilfe, der Artikel in deiner Homepage über Aderendhülse und Einbau der Innenbeleuchtung in Wort und Bild ist super, so wie deine gesamte Website.
Jetzt kenn ich mich restlos aus, ob ich dann beim "Nachbauen"  erfolgreich sein werde?
Ich werde es dir in deinem Gästebuch berichten.

Hallo Detlef

kein Problem ich verstehe Spass, nur bin ich kein Profi wie viele hier und von denen ich schon oft Hilfe erhalten habe.
Bitte meine Anfragen in Zukunft ernst nehmen.......was ich hier erfrage...weiß ich wirklich nicht.

Gruß aus Kärnten

Franz
Hallo GemeiNde,

ich habe jetzt mal die Bastelei mit den Hülsen gemacht. Beleuchten will ich ältere Roco Eurofima Personenwagons. Bei zwei hat es ohne Probleme geklappt. Jetzt habe ich noch drei weitere, diese haben aber eine Kinematik. Außerdem ist im Drehgestell keine Kabeldurchführung möglich. Weiß hier Jemand rat?????

Gruß aus München
Peter  

Die von zorro zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Peter
Wenn dir die KKK Probleme machen, kannst du das Hochflexible Kabel auch außerhalb des Drehgestell Drehpunkts durch den Wagenboden führen du mußt aber etwas Spiel lassen. Mach einen Versuch bei einem Drehgestell und mach Fahrproben, du wirst sehen, das Kabel hindert den Kurvenlauf nicht.
Gruß elber
Aha a Münchna...

Hallo Elber,

den Gedanken hatte ich auch. Aber nach Deiner Antwort probier ich es. Vielen Dank für den Tipp.

Gruass Peter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;