1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Weinert Vorsignal 6903 dreibegriffig möglich?

THEMA: Weinert Vorsignal 6903 dreibegriffig möglich?
Startbeitrag
slowberg - 29.11.14 19:29
Hallo,

da ich zur Zeit gerade im Signalbaurausch bin und aus zwei Schneider Messingbausätzen für einflügelige Hauptsignale ein ungekoppeltes zweiflügeliges gebaut habe, frage ich mich, ob man nicht auch aus einem Weinert Bausatz 6903 ein dreibegriffiges Vorsignal bauen kann.

Hat das schon jemand von euch versucht und ist gescheitert oder war erfolgreich? Erfahrungen und Anregungen sind gefragt. Oder kennt vieleicht jemand einen anderen Bausatz für dreibegriffige Formvorsignale?

Ach ja, ich baue die Signale auf einen Wattenscheider Signalträger und treibe sie mit kleinen Linearservos und einem DCC Decoder an.

Viele Grüße
Siggi

Hallo Siggi,

an für sich schon >grins<.
Dort die Anleitung, 4. Seite für 2-Begriffig
EDIT
   rechts unten VR2
EDIT END
"nur" mit ein/der
EDIT
   Zweiter
EDIT END
Antrieb versorgen > g r i n s < :
http://www.nsesoftware.nl/vdweerdt_nl/manuals/weinert/n/6903.html .

LG aus NL,
StaNi
( der ihm damals 3-Begriffig nicht gebraucht hatte )

Moin StaNi,

aus deinem >grins< entnehme ich mal, dass du mir viel Spass und eine ruhige Hand wünscht . Danke für die verlinkte Bauanleitung. Ich bin aber nicht ganz schlau draus geworden ob wirklich beide Antriebe parallel betrieben werden können oder ob sich das bei der Blendensteuerung beisst?

Habe mir jetzt mal einen  Bausatz bestellt, vieleicht muss man das einfach mal in der Praxis sehen.

Was verwendet Ihr so als dreibegriffiges Formvorsignal? Alle nur die fertigen Viessmänner?


Gruß
Siggi
Hallo Siggi,

ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen, finde Deine Sache aber unheimlich spannend.

Ich rüste meine Module mit 16mm x 16mm Schächten (20mm x 20mm Alu-4kant-Rohr) (WatteNscheider) aus und habe mich schon gefragt, wie ich dreibegriffe Signale da hineinbekomme. Ich habe auch von Leuten gehört, die SNCF-Signale basteln wollen.

Hast Du Dein Hauptsignal in einen WatteNscheider oder in einen H0-Wattenscheider gefrokelt? Was für Servos hast Du benutzt? Welchen Decoder benutzt Du? Hast Du Photos für uns?

Viele Grüße
Jürgen Lü aus LUK
Hallo Jürgen,

gerne gebe ich meine Bastelerfahrung hier weiter.
Ich hab das Signal in nen H0 Wattenscheider gebaut. Von WatteNscheidern hatte ich bisher nichts gehört. Haste dazu nen Link? Ich hab die Wattenscheider vor allem deshalb genommen, weil ich so die Mechanik vernünftig am Schreibtisch justieren kann ohne unter der Platte rumzufrikkeln.

Ich hab zwei der folgenden Linearservos benutzt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/404224/

Als Decoder hab ich ein auf zwei Servos umgebautes Sandei benutzt:
http://www.digital-bahn.de/bau_servo/sandei.htm

Fotos hab ich leider keine. Vieleicht versuche ich mich aber mal in den nächsten Tagen daran. Erwarte aber nicht zu viel. Das Signal ist nen erster Versuch gewesen und sicherlich noch verbesserungsfähig und mit der Führung der Antriebsdrähte bin ich auch alles andere als zufrieden.

Baue gerade mein zweites dreibegriffiges Exemplar. Werde da wohl die Servos anders anordnen und nen anderen Decoder nehmen:
http://usuaris.tinet.cat/fmco/dccacc_en.html#servo

Hast du nen paar Bilder zu deinen Ergebnissen? Die kleineren Schachtmaße klingen interessant.

Gruß
Siggi

Hallo,
ich habe diese Servos https://www.darisusgmbh.de/shop/product_info.p...S0015-----1-5g-Ultra -Micro-Servo-2-Ncm.html schon für mehrere Signale verwendet, sind günstiger als das grosse C.

Gruss
Wolfgang
Hi Siggi,

richtig erkannt: da ist viel Bastelspaß >hust< angesagt .

Ich kann Dir nur für das überirdische eine Anregung bieten. Den Rest ist ja des Bastlers / des Tüftlers : http://666kb.com/i/ctzf7or5s0c1q29sc.jpg .

Lange Winterabende und Inspiration Dir zu-wünschend,
StaNi
Hallo StaNi,

klasse! Das ist genau die Art von Info auf die ich gehofft habe. Danke! Muss da sicher noch etwas tüfteln, aber das war beim dreibegriffigen Schneider auch so.

Hallo Wolfgang, danke für den Tip. Hab für den nächsten Versuch auch schon etwas billiger eingekauft:
http://www.ebay.de/itm/181567299021

Gruß
Siggi
Hallo Siggi, hallo Leute,

ich weiß nicht, ob die "WatteNscheider" irgendwo "Norm" sind, aber im Fremo tauchen sie immer häufiger auf. Im Prinzip ist es das, was Du bei einschlägigen Kleinserienherstellern bestellen kannst - ein Alu-4kant-Rohr, außen 20mm x 20mm, innen etwa 16mm x 16mm, ca. 5,5cm lang - gibt's aber auch in jedem Baumarkt - muss man nur ablängen. Hinein passen verschiedene Arten von Lichtsignalen oder Viessmann-Formsignale mit einem Antrieb. Nur die mit den zwei Antrieben hauen nicht hin. Daher hatte ich gehofft hier eine Anregung zu finden.

Bilder werde ich bei Gelegenheit nachreichen.

Wenn ich mir die Maße Deiner Servos ansehe, könnte das evtl. sogar mit den kleinen Schächten klappen. Ich selbst habe aber mit Servos bisher null Erfahrung.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

die WatteNscheider find ich wirklich interessant. Leider ist nach dem Begriff sehr schlecht zu Googeln, weil er sich nur durch groß und klein Schreibung von den sonstigen Watties unterscheidet.

Wenn du mal irgendeinen Verweis auf die Dinger (muss kein Bild sein) beim Fremo hast, Bezugsquelle etc ...

Hatte vor meiner Entscheidung für die H0 Watties die Bau- und Elektronikmärkte durchstöbert aber nix brauchbareres gefunden um Signalantriebe einzubauen.

Die ersten Versuche hab ich mit kleinen Plastikgehäusen gemach, die dann aber mehr tief als breit waren und schlecht geeignet um den Antrieb einzubauen.

Weisst du noch in welchem Baumarkt du deine N Watties gekauft hast?

Viele Grüße
Siggi

PS: Servos sind eigentlich recht einfach zu benutzen. Du brauchst halt nur die passenden Dekoder  (und etwas Gedult beim Einstellen)
Moin,

anbei die versprochenen Fotos meiner kleinen Bastellei.

Gruß
Siggi

Die von slowberg zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;