1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Brücke im Gleisbogen

THEMA: Brücke im Gleisbogen
Startbeitrag
klaus3915 - 30.08.14 19:59
Liebe N-Bahner,
mein Anlagenneubau sieht nach dem Ausfädeln der eingleisigen Nebenstrecke aus der zweigleisigen Hauptstrecke die Überquerung der Hauptstrecke in einem Gleisbogen mit Radius von ca 500 mm vor, Brückenlänge im Bogen ca 350 mm.
Welche Art von Brücke ist hierzu geeignet ? Bisher schwebt mir ausschließlich eine mehrfach geteilte Blechträgerbrücke vor, alle anderen Brückenarten - außer einer Betonbrücke - scheiden wohl aus.
Mir ist kein Bausatz bekannt, der hierfür annähernd in Frage kommt. Am ehesten für ein Kitbashing sehe ich noch Vollmer 7318 Kreuztalviadukt.
Hat jemand ähnliches auf seiner Anlage und kann dazu einen Tipp geben ?
Mit Dank im voraus
Klaus      

Huhu,

Ich glaube Klaus sucht eine Brücke die einen Bogen beschreibt, nicht eine Brücke die einen Bogen überbrückt. Ist leider aufgrund der mehrfachen Bedeutung unserer Sprache leider nicht eindeutig zu erkennen, vielleicht kann uns Klaus da nochmal antworten was er meint

Gruß

Sebastian
Hallo
Wieso? Brücke im Bogen, Radius ca 500mm ist doch eindeutig, oder?
Lg Peter
Wieso, paßt doch? Nebenstrecke fädelt aus, Bogen in der Steigung, dann überquert sie die zweigleisige Hauptstrecke (also spitzer Winkel, Blechträgerbrücke war auch gewünscht), und dann weiter wo auch immer hin. Wie auf den Fotos der Shapeways-Brücke zu sehen, ist die Spannweite zur Überbrückung der zweigleisigen Hauptstrecke ausreichend.

Vielleicht beim 2-gleisigen Pendant besser zu erkennen, was ich meine:
https://www.shapeways.com/model/867127/n-scale-...t.html?materialId=60

LG, Andreas
Hallo Andreas
Er schreibt: Überquerung der Hauptstrecke in einem Gleisbogen. Das bedeutet für mich das die Brücke einem Bogenverlauf folgt und nicht das die Hauptstrecke darunter einem Bogen folgt ( was man aber sicher so auch rauslesen könnte)
Lg Peter
Hallo zusammen,
die ausfädelnde Nebenstrecke steigt an und überquert die weiterhin gerade in einem leichten Gefälle verlaufende 2-gleisige  Hauptstrecke in einem Bogen mit einem Radius von 500 mm in einem mittleren Winkel von ca 45 Grad, um kurz darauf in einem Tunnel zu verschwinden. Die Brücke der Nebenstrecke  beschreibt also einen Bogen. Tut mir leid wenn das zunächst nicht ganz klar wurde.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,

die Brücke ließe sich schon in Segmenten machen, dafür solltes Du das Lichtraumprofil im Bogen beachten, damit der Überhang nicht an die Brüke stösst. dabei ist aber die Trapezkonstruktion der Segmente zu beachten. Das wir wohl die größere Schwierigkeit, was pasendes zu finden.
Alternativ kannst Du Dir doch bei Shapeways selber Deine Brücke machen, dann hast Du etwas individuelles und musst nicht ewig suchen.

Wenn ich irgendwann mein Stadtbahnviadukt baue, werde ich das auch selber stemmen, von der Berliner S-Bahn habe ich genügend Bücher mit Zeichnugen. Solche Bausätze gibt es nicht annähernd auf dem Markt. Die dem Bf Alexanderplatz ähnliche Halle von Auhagen habe ich zum Glück schon da, den gibt es auch nicht mehr.

Gruß Frank U
Hallo Frank,
aus einer original gerade verlaufenden Brücke ausgesägte und aneinander gefügte trapezförmige Teile schwebten mir auch vor, also Kitbashing eines erhältlichen Bausatzes mangels entsprechender Angebote auf dem Markt. Da schien mir der Artikel 7318 von Vollmer für den Umbau geeignet.
Eine komplette Neukonstruktion traue ich mir nicht zu. .
Wäre eine derartige Brücke beim Vorbild denn annähernd möglich gewesen ? Welche Art von Stahlkonstruktionen wurden denn beim Verlauf der Strecke im Bogen verwendet ?
Gruß
Klaus
Moin Klaus,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hätte das Brückenbauwerk eine Länge von 350 mm.

Das würde bei einem Radius von 500 mm bedeuten, dass die Nebenstrecke die Hauptstrecke in einem sehr flachen Winkel quert, anders käme die von Dir angegebene Brückenlänge nicht zustande.

Beim großen Vorbild hat man in solchen Fällen sogenannte Überwerfungsbauwerke errichtet.

Es wäre hilfreich, wenn Du hier eine Szizze von Deinem Bauvorhaben einstellen würdest, dann könnte man besser einschätzen, welche Variante auf Deiner Anlage angebracht wäre.

Viele Grüße

Bernd
Hallo,

@Klaus,
1  .) Deine 500mm Radius entsprechen 80m reell. Da sage ich weiter nichts.
2a.) Technisch (aber jetzt realistischer gesehen) gar nicht unmöglich; jedoch
2b.) Bezahlbar ? ja, bestimmt. Aber wer ?

Im Klartext: das ist quatsch.
Vielleicht hattest Du mal 'ne Märklinbahn mit solche Bogenbrücken - wir schon.
Aber das war nur noch Spielzeug von dem man dann wohl das falsch lernte - leider.

LG aus NL,
StaNi

Ach: schimpft sich »Rampenstück gebogen«

LG
StaNi
Hallo Klaus,

willst du sowas nachbauen?

http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~elekt...ke-die-gaeubahn.html

Aus der Luft sieht das so aus:

http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/typo3temp/pics/eb18adeca4.jpg

Grüße
Markus

Hi Klaus,

so eine flexible Kibri-Brücke könnte Dein Problem lösen:

http://www.ebay.de/itm/1-x-Kibri-7620-Bausatz-S...e30b4#ht_3226wt_1238

VG
Andreas
Hallo,
anliegend ein Ausschnitt aus dem Gleisplan. Ich hoffe die Größe des Bildes reicht aus, ist mein erster Versuch.
Gruss
Klaus





Die von klaus3915 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus Schau mal in diesen Link . https://maps.google.de/maps?aq=&hl=de&...&sa=N&tab=wl  .Ausschnitt vergrößern und rechts oben auf Karte oder Satellit klicken und Fotos aktivieren.
Hier siehst du Lengefeld unterm Stein / Thüringen / Eichsfeld. Ein Fischbauch Viadukt  der alten Kanonenbahn überspannt die Ortschaft im Tal in einem sehr großen Bogen auf den zugehörigen Fotos kann man Einzelheiten der Brücke erkennen. Ich habe den Eindruck, die Brückenteile sind gerade, aber die Gleise im Bogen verlegt ich kann mich aber täuschen. Bin selber schon über die Brücke mit einer Draisine gefahren und am Geländerverlauf meinte ich zu erkennen das die Brückenteile gerade sind. Das würde die Meinung der Vorschreiber stützen, das die einzelnen Brückenteile in Trapez Form gebaut sind. Ich habe bei der Rückfahrt über die Brücke ein Video mit der Fotokamera gemacht und daraus beim Abspielen eben Schnappschüsse gemacht, die sind aber im PNG Format und ich habe keine Ahnung wie ich daraus ein jpg Format machen kann um es hier einzustellen. Also versuch dein Glück mit der Verlinkung.
Gruß elber
Edit: Verlinkung berichtigt

Hallo Klaus,
ich habe mal 3 Bilder von einer Brücke aus dem Kibribausatz eingestellt.
Die sind von meiner rückgebauten Anlage von 1980. Daher leicht beschädigt.
Länge ungefähr 300mm Radius 430. Soweit ich weiß war dieses Stück freitragend.
Ich habe auch noch ein längeres Stück aus mehreren Teilen , da waren aber Arnold Brückenpfeiler 6161+6160 drunter. Erst bogen dann gerade. Kann es aber leider nicht fotografieren , das wird alles zu klein.
Oder du machst dir selbst so etwas aus Sperrholz . Wie in einem anderen Thread
beschrieben.

Gruß Gerd


Die von Golf-Lima zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Klaus,
das ist ein komplexes Thema. Richtig ist, dass gebogene Brücken entweder aus geraden Segmenten bestehen, z.B bei Stahlbrücken, wobei dann aber die geraden Teile breit genug sein müssen (entfällt bei Vollmer),  um die Bogengleise aufzunehmen (Beispiel Faller Bietschtalbrücke 222580, Abbildung auf der Karton-Rückseite), oder aus Beton. Die geraden Segmente werden bei den (zu kleinen) Modellbahnradien recht kurz.
In Beton (sieht man schön bei Stadtautobahnen) geht fast alles. 'Gemauerte' Arkadenbögen bestehen nach 1920 immer aus Beton und sind nur der Romantik wegen mit Steinplatten verkleidet (Beispiele in den Pyrenäen), wären also möglich. Käuflich sind ferner die Bogenteile von Tomix und KATO, die durchaus als Betonbrücken durchgehen können, eventuell mit geraden Stahlunterbauten, Segmentprinzip wie oben.
Die erwähnten Kibri-Teile sind hilfreich aber sehr schmal, sie müssten sehr engen Pfeilerabstand haben um nicht 'überzuhängen'.
Sehr exotisch aber möglich wäre auch eine Hängebrücke mit gebogenen Fahrbahnteilen, wobei der Mast im Innenbogen steht. Dieser Aufbau wir häufiger bei Fußgängerbrücken verwendet.

Viel Spaß
Nimmersatt
Hallo Klaus,

aus Deiner Skizze habe ich mal einen Gedanken zu pixeln gebracht. Da würdest Du min. zwei Segmente als Raute benötigen, welche zudem unterschiedlich im Maß sind.
Andererseits ließen sich die Brückenköpfe in einem 90° Winkel anordnen.
Das wären zwei realistische Lösungen. Im Original gibt es da derart viele Lösungen, dass sich wohl keiner traut, etwas anzubieten. Egal, welche Lösung, es wird immer jemanden geben, der daran etwas auszusetzen hat. Bleibt daher wohl nur die Eigeninitiative.

Wenn ich mich hinhocke und was im 3D mache, dann kommen schon einige Tage zusammen. So viele Brücken ließen sich warscheinlich nicht verkaufen, dass die Konstruktionszeit wieder reinkommt. Ob dann alle Geschmack daran finden, ist auch fraglich. Das fängt schon bei der Grundkonstruktion an, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Vom Radius und Winkel schreibe ich jetzt gar nicht erst.

Gruß Frank U

Die von stadtverkehr zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin Klaus,

prima, dass Du zwischenzeitlich eine Skizze hier eingestellt hast!

Also eine "schiefe" Gleisquerung, obendrein noch alles im Bogen. Das ist beim Vorbild eigentlich gar nicht mal so selten.

Der Ansatz von Frank ist schon mal gut, würde aber noch Zwischenpfeiler benötigen.
So etwas habe ich schon mal irgendwo gesehen, der "Zwischenpfeiler" ähnelte dabei allerdings eher einem Torbogen, der die Hauptstreckengleise überspannte, und auf dem oberen Querträger lagen dann die parallelogrammartigen Brückenteile der querenden Strecke auf.

Eine weitere Möglichkeit wäre auch der Einbau einer Vollwandträger - Trogbrücke mit durchgehendem Schotterbett.
Vereinfacht ausgedrückt  sind das Seitenteile wie bei einer Blechträgerbrücke, dazwischen befindet sich eine Wanne, in der das Schotterbett liegt. Das ermöglicht dann das Verlegen der querenden Gleises im Bogen.
In einer älteren MIBA - Special - Ausgabe, # 4, Titel  "Drunter und Drüber" ist die Konstruktionszeichnung einer solchen Brücke enthalten.

Allerdings ist Selbstbau angesagt!

Viele Grüße

Bernd
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Ratschläge und Literaturhinweise, insbesondere auf die MIBA Spezial 4 (die bei mir auf CD vorhanden ist) .
Es wird also eine Brücke aus trapezförmigen Elementen werden. Ganz wichtig ist, dass die Brücke eine mittlere Abstützung zwischen den Gleisen der Hauptbahn haben muss, ansonsten würde sie aus den Widerlagern an beiden Enden kippen.
Alternativ könnte die Hauptstrecke bereits vor der geplanten Brücke in einem Tunnel verschwinden und die Nebenbahn dann kurz hinter der Tunneleinfahrt die Hauptstrecke auf einem Damm überqueren. Dadurch würde allerdings die Paradestrecke der zweigleisigen Hauptbahn empfindlich reduziert, was vermieden werden sollte.
Gruß
Klaus
Hi Klaus, kannst du Mal bitte ein paar Bilder vom Ergebnis einstellen?

Wäre super, da ich nun eine ähnliche Situation habe.

Danke und Gruß

Micha
Hallo Micha,
ich hatte die Brücke gebaut, sie war sehr gut geworden, aber dann habe ich das Anlagenprojekt aufgegeben und durch ein neues Projekt ersetzt.
Für eine solche Brücke im Bogen eignet sich gut der Vollmer Bausatz 7318, je nach Länge bentigt man eventuell 2 Bausätze.
Man muß den Brückengrundrahmen mehrmals teilen und dann trapezförmig wieder aneinanderfügen,
Inwieweit sich dabei die beiden Seiten des Trapezes voneinander in der Länge unterscheiden hängt vom Kurvenradius ab, je grösser der Kurvenrdius desto geringer ist der Unterschied.
Am besten man macht sich dazu eine 1:1 Zeichnung. Wenn man genau arbeitet kann man sogar das originale Geländer verwenden, mir wäre das allerdings viel zu grob.

Gruß
Klaus
Als Alternative kann man auch mal über den Spur-N-Tellerrand schauen:
Ich habe gerade eine einspurige H0-Brücke zu einer zweispurigen N-Brücke modifiziert ...

Gruss Acki

Die von Acki59 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Morgen,

sorry, alles was Recht ist:
Ein gebogener Fachwerkträger ist statisch gesehen der absolute Unfug!!!!

Gruß
WE


Die von Eichhorn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



... und auf Deiner Bahn gibt es keine Kompromisse an die Realität?!

Abgesehen davon gibt es tatsächlich auch gebogene Stahlbrücken-Segment:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ziemestalbrücke
Hi,
einen leicht zu vermeidbaren Fehler hab ich eigentlich nicht.
Nein, im Ernst das ist absolut unmöglich, das trägt nich
WE

PS diese nach amerikanischem Vorbild errichtete Brücke hat auf jeden Fall als Tragelemente keine Fachwerkkonstruktion; es sind Blechträger!
Ich war da selbst schon!

PS: Es auch ist davon auszugehen, dass die jew. einzelnen Felder gerade gefertigt wurden und einen Polygonzug bilden.

Die von Eichhorn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Hallo zusammen,

die Ziemestalbrücke ist zwar ein gebogener Träger, hat aber auch viele Auflagen! Das von Wutz gezeigte Beispiel ist richtig, und wenn man eine Brücke unter einen Gleisbogen bauen will, dann muss sie von Auflage zu Auflage gerade sein und das Gleis im Bogen darauf zu liegen kommen. Sieht auch viel Cooler aus.

Grüssle aus dem Schwabenländle

Bernhard
Guten Tag zusammen,

ich habe früher auch ohne nachzudenken Brücken im Bogen verbaut - das lag daran, dass ich immer krank war, wenn wir Physik hatten.

Wie eine Brücke aussieht, wenn die Strecke darüber im Bogen verläuft, lässt sich schön an folgenden Bildern der alten Pfaffenberg-Zwenberg-Brücke an der Tauernbahn sehen:

http://www.oberegger2.org/salzburg/images/k5_tauern1969.jpg

http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.ph....0;attach=9585;image

Interessant in diesem Zusammenhang auch die eingleisige Strecke über die Brücke über den Rhein-Herne-Kanal und die Emmericher Straße in Duisburg Obermeiderich, von der ich keine Luftaufnahme gefunden habe. Mit Google-Earth o.ä. lässt sich das Ganze aber gut erkennen.

Gruß

Frank
Hallo,

es gibt real keine gebogenen Brücken, aber es gibt breite Brücken über das das Gleis in einem Bogen geführt werden.

Je nach Länge der Brücke kann eine Spur N 2 spur oder eben eine H0 Brücke diesen Effekt erzielen

gruss Hartmut
Hi,

DOCH! - das kommt auf Typ und Bauart an!!!
Als Stahlhohlkastenträger und in Stahlbeton gibt es das sehr wohl!

https://www.merkur.de/bilder/2016/12/15/7122305...ian-si-9EoysF3NG.jpg

http://footage.framepool.com/shotimg/qf/8399315...-kaelte-norwegen.jpg

Aber eben net mit Fachwerk in klassischer Bauweise (Steinbogen auch nicht)

WE



Hallo,
Kato hat das hier http://www.jnsforum.com/community/topic/12258-kato-curved-bridge/ schön gelöst. Unter 20-823 findet man eine Blechträgerbrücke mit R=448 mm
und unter 20-824 mit R=481mm. Unter 20-465 - 20-467 und 20-470 - 20-472 gibt es die Brückenteile auch einzeln (allerdings natürlich nicht beim deutschen Distributor sondern nur in Japan).
Gruß
Frank
Hallo,

DOCH   #30

Steinbogenbrücken gibt es sehr wohl als Bogen! Z.B. an der Arlberg-, Tauernbahn und am Semmering.

VG kkStB
Also wenn man bei Steinbogenbrücken genau hinsieht, dann erkennt man m.E., dass die einzelnen Steinbögen ein kurzes Stück gerade Brücke sind, oder ... ?!?

Gruß

Frank
Hallo Frank,

nein, das sind definitiv gebogen gemauerte Viadukte:

z.B. in der Schweiz:

https://www.google.at/search?q=Schmidtobelviadu...mgrc=0HswGfDMMusjRM:

VG kkStB

Edit: es gab beides, "eckige" Bögen und echte.

Hallo zusammen,
ja. ich denke auch, dass eine Steinbogenbrücke bzw. Viadukt hier am besten wirken würde.Oft sind es aber tatsächlich kurze, gerade Elemente, die zu einem Bogen zusammengesetzt sind (s. z.B. Kalte Rinne-Viadukt). Wenn ich mich nicht täusche, ist aber z.B. der Höllgrabenviadukt (wegen der "Einstöckigkeit" ohnehin besser geeignet) tatsächlich rund gemauert. Und so ein Selbstbau ist auch kein Teufelswerk. In diesem Fall besteht aber das Problem in dem sehr spitzen Kreuzungswinkel der Hauptstrecke. Da muss der Bogen schon eine ziemliche Spannbreite haben. Würde ich trotzdem mit einem großen Bogen in der Mitte zur Durchführung der Hauptstrecke und je zwei kleineren an den Seiten versuchen.....
Viele Grüße
Christian
Servus,

@34: wie es von außen aussieht und wie die Brücke innen statisch aussieht, sind wohl 2 paar Schuhe.

Mir hat mal ein Statiker und Architekt plausibel erklärt, daß ein echter tragender Bogen nicht funktioniert.

Wenn man sich die wirkenden Kräfte aufmalt, dann wird schnell klar, warum.

Grüßle MiScha
Hallo  Christian
Schmidtobelviadukt gehört zur Arlbergbahn, ist noch in Österreich
Schöne Grüße Herbert
Hallo Herbert,

unter dem Bild steht "Die Bündner Kulturbahn"..... also Graubünden in der Schweiz es dürfte sich um den Langwasser-Viadukt handeln.

Allerdings bezog sich meine Suchanfrage tatsächlich auf den Schmiedtobel-Viadukt in Österreich. Google ist da offenbar nicht allzu wählerisch in der Auswahl der Suchergebnisse.

Schöne Grüße

P.S. im Übrigen war es nicht immer eine Frage von heutigen An- bzw. Einsichten wie etwas im 19. Jhdt. gebaut wurde. Damals wurde oft empirisch nach der Dimensionenlehre gebaut, nicht nach moderner Berechnung. Wie man recht häufig beobachten kann wurde ein und dieselbe Aufgabe von verschiedenen Unternehmen auch auf verschiedene Weise gelöst und so mancher Lösungsansatz macht aus heutiger Sicht keinen Sinn. War damals aber durchaus modern und üblich!

https://www.youtube.com/watch?v=2yX_qjf4V3Q
Einfahrt nach Stockholm, aus dem X2000 hinten. Gebogene Überwerfung aus Stahlbetong Minute 1:40 bis 2:20.
Googlesuche für mehr Bilder: Älvsjöbågen.

Grüße,
Harald.
@32 34 NEIN,

das sind dann solche die auch als Polygon ausgeführt sind. = die einzelnen Tragelemente sind def. in gerade, "was das Gleis oben macht ist vollkommen egel"

Die Steine fallen Dir ganz einfach runter wenn Du das zusammensetzen würdest!

Sieh Dir die Dinger bitte nicht im Netz an sonder stell Dich drauf!
Oder noch besser, frag Bauing oder Statiker!!

Also klare Ansage:
Zug + Druckkräfte / Momente
Das ist der Schlüssel zum Problem.

Um Euch das mal plausibel zu machen:
legt einen einfachen Kleiderbügel auf zwei sockel; das kann klappen. nun drückt dort wo die Mitte ist = Aufhänger drauf, was passiert? Genau, das ding kippt nach unten.....

WE

https://previews.123rf.com/images/vencavolrab78...3%BCnden-schweiz.jpg

https://www.lookphotos.com/index.cfm/de/previewImage/1080575.jpg

https://cdn.haertle.de//master/product/1/faller-222596-landwasserviadukt.jpg
Letzteres ist statischer Käse


#34
kkStB

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hallo Frank,
nein, das sind definitiv gebogen gemauerte Viadukte:



Auf beigefügten Bilder des Landwasser-Viaduktes bei Vilisur in der Schweiz sieht man ganz klar, dass alle 6 Elemente aus geraden Stücken bestehen.


Letzteres ist meine selbst gebaute, auch aus einzelnen geraden Stücken gebaute, auf meiner Anlage.

Gruss Res

Die von Res zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Guten Morgen,

hat mir keine Ruhe gelassen:

https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q...ust=1544167790236085

Ich bin erstaunt!

WE

PS: Kurioses zum Thema Brücken:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/alte-uttin...e-sendling-1.4069290


Zitat - Antwort-Nr.: 35 | Name: ÖBB-Freund

Wenn ich mich nicht täusche, ist aber z.B. der Höllgrabenviadukt (wegen der "Einstöckigkeit" ohnehin besser geeignet) tatsächlich rund gemauert.


Hallo,

ich habe mir gerade Fotos davon angeschaut - er scheint auch gerade, d.h. als Polygon gemauert zu sein, während die Brüstung als Bogenradius verläuft.
Die roten Pfeile im Foto zeigen wie der Radius der Unterseite der Brüstung in Bogenmitte das - vermutlich gerade - Gewölbe berührt, an den Enden jedoch einen deutlichen Abstand hat. (Sorry für die mäßige Bildqualität, ist ein vergrößerter Ausschnitt aus einem Foto.)

Bei einem Radius von 250 m und einer Spannweite von 20 m (angenommene Werte - habe die exakten Zahlen jetzt nicht im Kopf) wäre die maximale Abweichung eines Bogens von der Geraden ohnehin nur ca. 20 cm, oder in Spur N nur etwa gut 1 mm und damit kaum sichtbar. Erst durch die unmaßstäblich kleinen Radien entsteht der merkwürdig nach außen überhängende Bogen eines solchen Viadukts bzw. Brücke.

LG
Didi


Die von Der_Didi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hi,

Ja, @44 was willst Du uns damit sagen?
Dass das rund ist?
Kann man das aus den Bilder schliessen?
Bin mir nicht sicher.
Fakt ist, dass ein gemauerter Bogen im Grunde nur lasten und keine Momente abkann und das geht nur wenn der Bogen an sich gerade ist = Polygonzug. Und da gehe ich auch beim Kreisel davon aus.
Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. (Detailbilder wirken schon rundlich)

- Ich gehe von Sanierung aus; Das fand ich:
https://www.donatsch.ch/de/reference/bahninfrastruktur/#kreisviadukt-brusio
Beachtet das Grundrissbild dazu:
https://www.donatsch.ch/wp-content/uploads/ref_kreisviadukt_situation.jpg

WE


Zitat - Antwort-Nr.: 45 | Name: Eichhorn

Beachtet das Grundrissbild dazu:


Danke für das Bild.
Interessant dazu auch die im Querschnitt trapezförmigen Pfeiler: Pfeilerseitenwände zu beiden Seiten eines Bogens liegen parallel, was bei gemauerten Viadukten im Bogen die übliche Bauweise ist. Deutet alles auf ein Polygon mit geraden Gewölben hin.

LG
Didi
Hi,
leider habe ich wohl keine Bilder meiner Selbstbaubrücke im Baustadium vor diesem da
Da sind die Pfeilergrundflächen auch Trapezförmig.
Wirkt alles rund; ist s aber nicht....
WE

PS: Durch diese Form sind die Gewölbe echte Zylinderhälften; abends ggf mehr

PS
https://www.mobablog.info/blog.php?id=2514
Polygonzug am Semmering zu erkennen.

Die von Eichhorn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ihr,

meines Erachtens ist die einzige Möglichkeit, dass eine Bogenbrücke im Bogen gemauert werden kann, dass die äußere Gewölbekante in einer geraden Linie zu den Widerlagern liegt.
In Sri Lanka habe ich was gefunden, was meinen Gedanken untermauert:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-...mgrc=JFxGjzql_DKlRM:

Bei genauer Betrachtung der Bilder ist mir dieses am stärksten aufgefallen:
https://media.gettyimages.com/photos/demodara-n...-picture-id639299208
(Strg und +(für diejenigen, die das Bild noch größer wollen))

Gruß Frank U

Hallo,

'dass eine Bogenbrücke im Bogen gemauert werden kann...'

ich möchte wiederholen (#17), dass meines Wissens so spätestens ab ca. 1920 wohl keine Brücken mit echten Gewölben gemauert wurden, sie sind alle in bewehrtem Beton gebaut und mit Steinplatten verkleidet. In den Dreißigern wurden solche Steinplatten knapp, weil sie im Autobahnbau gebraucht wurden. Die 'romantische' Steinverkleidung sollte die Akzeptanz erhöhen.

In Stahlbeton geht, wie bereits beschrieben, fast alles.

Viele Grüße
Nimmersatt


Hi,

stimmt, siehe evtl. auch "Sanierung"
Erklärt dann ggf. auch die "gebogenen" Steinviadukte ?!

Hier der Luogel in Beton erweitert:
https://res.cloudinary.com/allyou/image/upload/...3/suedrampe-2_dxsgwd

WE

Hi,

anbei kurz kl. Bilder eines Viaduktes im Bogen / Polygon

WE

Bilder zeigen Pfeilerbreite (bogeninnen+aussen)
Draufsicht

Die von Eichhorn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;