1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: ? Windleitblech Windkanal Versuche PO 1929

THEMA: ? Windleitblech Windkanal Versuche PO 1929
Startbeitrag
StaNi - 28.08.14 15:54
Hallo,

"Die Lokomotive" berichtet in der Jännerausgabe 1930 von Windkanal Versuche der Paris-Orleans Eisenbahn mit (an) Windleitbleche.
Die niederländische PO4 Lok Serie 3900 wurden 1929 ohne, die Lieferung von 1930 mit Windleitbleche ausgeliefert (und die Vorhandenen bekamen später ihre Windleitbleche).

Frage:
wüsste >wer< mehr hierzu zu melden? Französisch kann ich zwar lesen, für die Recherche nach diesen Versuche an den « Écran pare-fumée » reicht es leider nicht.

Die Meldung rechts-unten: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?ai...;page=22&size=45 .

{ { {
Neben Frage:
Haben eigentlich die deutschen Windkanalversuche gemacht für deren Windleitbleche ?
} } }

Lieber nach einer Woche die Lösung oder "der goldene Tipp" .

Liebe Grüße aus NL,
StaNi

Bonjour,

bin jetzt soweit gekommen, das es der André Chapelon gewesen sein muss.
Wohl während seiner Zeit beim »Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Bahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.).«
(Zitat aus deutsches Wiki).

Leider erwähnen weder das deutsche noch das französische Wiki seine aerodynamische Versuchen.
Habe im Hinterkopf, dass es mal ein deutschsprachiges Buch (Franckh Verlag?) handelnd von A. Chapelon gegeben hat.

Vielleicht könnte mal >wer< nachschauen und hier Berichten? Bitte?

Hoffnungsvolle Grüße aus NL,
StaNi
Moin,

Wer Übersetzt mir (deutsch oder englisch)
« Dès 1928 les machines furent dotées d'écrans pare-fumées à pans coupés et de grandes dimensions. ».
{ Zitat entstammt http://fr.wikipedia.org/wiki/231_PO_4501_%C3%A0_4600 . }

Ab 1928 bekamen die Maschinen Windleitbleche ...

Bitte ?
StaNi
Hi StaNi,

Bericht von Chapelon dazu ist in der Ausgabe Juli 1929 der "Revue générale des chemins de fer".

   http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6473180d.image.f38

P.S. Die folgenden Versuche sind fast ein Jahrzehnt später, aber auch ganz nett:

   http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k64650753/f40.image

LG, Andreas
Hallo StaNi,

meinst du das Buch von H.B.C.Rogers "Das Lebenswerk André Chapelons"? Das habe ich. Ich kann mich aber jetzt nicht erinnern, dass da Versuche zu Windleitblechen beschrieben wurden. 1929 war er ja mit dem Umbau zur 3566 bechäftigt, möglicherweise hat er da Versuche unternommen, da die Lok ja Leitbleche erhalten hat. 1936 gab es noch Untersuchungen mit der Stromlinienverkleidung.

Viele Grüße
Georg
Moin zusammen,

zu Deiner Nebenfrage der Windkanalversuch in Deutschland gibt es ein paar Hinweise:

http://de.wikipedia.org/wiki/Windleitblech

Du solltest auch mal bei den deutsch Windleitblech-Päpsten Witte und Wagner schauen.

Ein weiterer Hinweis zu Windkanalversuchen ein Link  zun DFL

http://www.dlr.de/100Jahre/en/desktopdefault.aspx/tabid-3304/5153_read-7464/

Weitere Literatur evtl. Querverweise

https://www.dgeg.de/
http://www.dbmuseum.de/museum_de/service/bibliothek.html

Viel Glück bei den weiteren Nachforschungen  zu den Windleitblechen.

Viele Grüße aus OWL Paderborn
Werner
Aber Hallo! Leute,

v i e l e n  D a n k  den Helfer !

Ich kann erst jetzt hier schreiben, weil: da gab es sooo viel "Lesefutter" - und dann auch noch paar Mails hin-und-zurück. Wahnsinn.

ih-wo / Andreas,
Perfekt ! Hätte ich nie gefunden. Auch deine "Zugabe" hat es in sich. Danke.

141P / Georg,
Vielen Dank für Deine Mühe. Beim besten Wille, ich weiß wirklich nicht mehr wer das geschrieben hat(te). Etwas aus den 70-ger, ist schon lange her für mich.
Aber: der Andreas seinen Links bestätigen Deinen Tipp. Danke nochmals.

N_Hauptbahner / Werner,
Da schneidest Du genau einer meiner Probleme an: schau bei Wagner / Witte. Witte ist weit zu spät. Zu Wagner & Windleitbleche - ich kenne (kannte?) da nichts. Und eben diese erste winzige Bleche an 01 und 02 !?
Die wurden doch auch - ich sage mal - überholt / revidiert ?!

Dein absoluter Knaller:
der DLR-Link. pr. S10.1 1911 im Versuch mit Bleche (1922) und ein Teil-verkleideter im Jahre  1 9 2 0 . Wahnsinn.
Ja, da bin ich sprachlos - und sei gewiss: auf das höchste erfreut !
Und Betrübt.
Denn, warum steht dort »Betz-Bleche« ? Können wir hier die Geschichte zurecht biegen, und Herr/Frau/Fräulein Betz Ehren? (Also, mal Ehrlich. Der Wagner wird dort nirgendwo erwähnt.)

Hm.
So kann es geschehen, dass eine Frage die Geschichte - so wie wir ihn lernen / geschrieben bekommen - "auf den Kopf stellt". Betz mindestens für die kleine Preußische Bleche, Wagner ?verkleinert? die für die erste Einheitslokomotive. Oder beauftragt er doch noch erst Versuche ?
Irgendwie ähnlich die "Rheingold" Mythos (S3/6 weiß-roter Binde). Hach ja.

Wirklich allen ein vielen Dank nochmals,
Liebe Grüße aus Nimwegen,

StaNi
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name:  StaNI

Denn, warum steht dort »Betz-Bleche« ?



Hallo !

Bin ja nun kein Experte in Ep:II  
..aber der Begriff : " Betz-Bleche" ist mir neu !
Wer war denn Herr Betz ?
Im Personen-Register vom Buch über R.P:Wagner ist der Name nicht erwähnt.

Gruß : Werner S

Den wirst Du da nicht finden. Es geht ja um Physik und nicht um administrativ-bürokratische Probleme (Normung):

http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Betz
http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Prandtl
http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Paul_Wagner

LG, Andreas
' Nabend,

wo liegt denn der Hund begraben ?
[ Zitat ]
                                             100 km in der Stunde.
Unter besonders günstigen Verhältnissen kann die Aufsichtsbehörde bis zu 120 km in der Stunde zulassen.
[ / Zitat ]

Gelesen ? »Unter besonders günstigen Verhältnissen kann die Aufsichtsbehörde ... «

Quelle: Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung gültig ab 1. Oktober 1928 ;
http://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dv/e2d_2302.html#P66 .

Es geht um die  S i c h e r h e i t . Fahrgast sowie Personal - sowie zu "Dritten".
Strecke, Sicht, Bremsen, Technische Sicherungsvorrichtungen - sämtliches ist 1.

Möglichkeiten (aber  m e i n  Daumen):
- ein Beimann auf die Lokomotive { extra Augen für die Strecke wenn der Heizer heizt };
- Technische Vorrichtung(en) zu dem klarerer Sicht auf die Strecke;
- Aufstellung von (Vor)Signale dem höheren Geschwindigkeit gemäß ( Bremsweg );
Daumen vorerst leer.

Tangierende Artikel "Die Lokomotive" 1926:
- Windbleche an Schnellzuglokomotiven
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?ai...;size=45&page=20 ;
- Selbsttätige Zugsicherung in Amerika
- Signalübertragung auf die Lokomotive
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?ai...size=45&page=219

Lesefutter zu Indusi aus "Eisenbahnen und Eisenbahner":
http://666kb.com/i/crg63c0jsef4l78jw.jpg ;
http://666kb.com/i/crg664r5f5h0ydkp8.jpg ;
http://666kb.com/i/crg68bg6maecb3cb0.jpg .

====

Windleitbleche.
(Mein Dankeschön an Werner) In DSO kam das Thema zu Windleitblechen an Dampflok
und der Fragesteller bekam sofort "hatten wir schon".
Ja.
EBEN NICHT.

Der ältere Beitrag führt bald ins Netz-Nirwana. http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,3735829 .
Im dortigen Antwort geschrieben von: Rolf Schulze, Datum: 30.03.08 00:11 werden Chapelons Experimente nicht-mal erwähnt.

Und die 3. Möglichkeit - Verdrängung - wird nicht erwähnt.
Bestimmt verwende ich hier kein Fach-chinesisch. Tut mit nicht Leid.
Es geht um dieses, wie sage ich, "Dominoeffekt". Das eine schubst das andere, das wieder der nächste schubst, uns so weiter.
Die Luft mal als "Schichten" sehend - sind es nicht - braucht es nur 1 Schicht, der den Rauch, Ruß und Abdampf endlich über dem Führerhaus hinweg führt.
Wenn dieser (ich sage mal) "tragender" Schicht dazu einen schubs benötigt, reicht auch ein oder mehrere nach einander - weil schichten: unter einander, weil Strömung eine Welle bildende - schubsen.
Meint: das geht auch zierlich / elegant. Es braucht nicht einen "tritt" ähnlich wie bei Badisch IVh mittels Schöpfen (und dann Bleche ähnlich "Winglets" avant la lettre).

Ja, dies bräuchte wirklich mal einen Artikel lesbar für die, die sich für die Materie interessierten.
Mitsamt alle Ehren für Herrn Betz (Dankeschön Andreas ! ) und Herrn Chapelon.

Meint,
StaNi
Hallo StaNi,

in dem Buch zu Chapelon habe ich nur einen Satz gefunden "Im Juli 1929 steuerte er eine Arbeit über Maßnahmen gegen den Niederschlag von Rauch und Dampf auf der Lokomotive bei". Passt dann zu dem Link in #3
Wen es interessiert, das Buch ist aus dem Franckh Verlag 1974 ISBN 3-440-04117-4

Viele Grüße
Georg
Hallo StaNi,

auch in Deutschland gab es Versuche mit Windleitblechen bei Dampfloks.
Im Buch von Dirk Winkler, Lokomotiv- Versuchsanstalt Grunewald, München 2002 (GeraMond- Verlag)
sind Versuche mit Windleitblechen der Einheits-und Kriegsloks beschrieben.

Beste Grüße
Klaus

Hi Georg,
Dankeschön. Dann hatte ich wohl gerade das Buch "auf den Schirm" .

Hi Klaus,
Danke für die Meldung, aber da habe ich Angst, dass das dann die Geschichte zu die 1933 Windkanal Versuche an einem 2'C2' sind (Bilder bekannt Dank N_Hauptbahner / Werner #5).
01 013 (Baujahr 1927) hatte schon eben die große Ohren ab Ablieferung. Und mich wundert es, dass die gewählte Form der Bleche irgendwie wie "aus den Himmel gefallen" käme. (Leise gesagt: und noch immerfort kommt.)

LG aus NL,
StaNi

Hallo,

irgendwie ist "Indusi" hier hinein geraten - tut mir Leid.

Zu einer der frühen (erprobter) Systemen noch 1 Bild gefunden.
Dieses System ist wohl nur ein "Vorsignal unterstütze", und nur auf die Bremsen wirkend:
http://666kb.com/i/crmdlrj3m1mkxihvw.jpg .

LG aus NL,
StaNi


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;