1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: "richtige" Beleuchtung der Anlage

THEMA: "richtige" Beleuchtung der Anlage
Startbeitrag
gerkle - 20.08.14 10:59
Hallo N-Bahner,

nach intensiver Suche habe ich keine gute Möglichkeit gefunden, wie man eine Modellbahnanlage in L-Form richtig von oben beleuchtet. Ich meine nicht die Beleuchtung von Fahrzeugen oder Häusern.
Es sollte eine Beleuchtung von der Decke sein, die die ganze Anlage so ins rechte Licht rückt, dass die Züge und die Landschaft gut zu sehen sind.

Habt ihr Vorschläge oder wie sieht das bei euch aus?

Freundliche Grüße,
Gerd

Hallo,

Ich habe eine 2 Meter lange Leuchte, in der in der Mitte 2 Röhren weiß strahlen und an den Enden je 1 Halogenbirne. Das gibt ein schönes, großflächiges Licht mit wenigen Schatten. Für eine L Anlage braucht man dann 2 davon. Gibt es in unterschiedlichen Längen.

http://www.leuchtenland.com/buro-pendelleuchte-aixlight-office-silbergrau.html

Grüße, Nok

Die von Nok zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,
für die "richtige" Ausleuchtung einer Präsentation ( gerne auch einer Modellbahnanlage) gibt es viele Möglichkeiten.
Es kommt vor allem darauf an, was Du erreichen möchtest...
Da kann man ,auch als "L", eine indirekte Beleuchtung wählen, die eben alles etwas diffus erscheinen lässt, oder, man wählt eine Ausleuchtung von oben und etwas schräg seitlich von Hinten oder vorne, oder seitlich von vorne und hinten, dazu noch von oben....
Dann noch Die Frage der Lichtfarbe, der Lichtmenge.... :)
Wer keine Schatten mag, dem sei eine "Ringausleuchtung" empfohlen, allerdings wirkt das Produkt dann unausgewogen und künstlich.....
Schau mal, wie unterschiedlich alleine hier die  ausgeleuchteten Fotos wirken...
Leuchtstoffröhren halte ich persönlich für sehr ungeeignet, da zu kalt und steril von der Färbung.  
Aber, Das ist wie immer eine Frage des Geldbeutel und der persönlichen Vorlieben / Abneigungen..
Glückauf,
Ich habe die Anlage nunmehr mit 3 Watt weißen LEDs (Osram) von oben beleuchtet. Diese nutzte ich mit maximal 1 Watt pro Stück, damit steigt die Lebensdauer auf nahezu unendlich. Ich habe dabei 2 verschiedene Farbtemperaturen gewählt ( 2700 K und 4000 K ), die ich einzeln Dimmen kann ( Konstantstromnetzteile von Meanwell ).

Das ganze ist ultra-flach ( 6mm Höhe der Aluprofile, auf denen die LEDs mit Wärmeleitpaste verklebt sind ). Der Wirkungsgrad ist wohl das Beste, was derzeit machbar ist.

WICHTIG: Neben der Farbtemperatur gilt es auch die Farbechtheit der Leuchtmittel zu beachten. Dies gibt der sogenannte RA-Wert an. Der sollte schon jenseits der 90 liegen, sonst werden die Farben von Landschaft und Fahrzeugen sehr schlecht aussehen! Einfache Neonröhren aus dem Baumarkt oder Energiesparlampen taugen daher für die Moba-Beleuchtung gar nicht. Aber es gibt auch Leuchtstoffröhren mit entsprechend hohen Farbgütewerten RA = 95! Das hat aber seinen Preis, lohnt sich aber ganz sicher.

Die LEDs sind ca. in 10cm Abstand auf einer Leiste montiert und bestrahlen eine rund 70 cm tiefe Anlage. Ich bin sehr! zufrieden mit dem Ergebnis. Der Preis ist allerdings jenseits der Baumarktlösungen... ;)

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

hast du von deiner ultraflachen Lösung (und von der damit beleuchteten Anlage ) vielleicht ein paar anschauliche Bilder? Ich finde die Idee nämlich sehr interessant...


Danke und einen schönen Tag noch

Michael
Hallo Gerd,
ich habe unter der Decke zwei RGB-LED Streifen à jeweils 5m Länge angebracht.

Die beiden Streifen lassen sich getrennt über jeweils eine Fernbedienung farblich ansteuern und dimmen.

So lassen sich eine Vielzahl von Farbkombinationen erzielen und entsprechende Beleuchtungssituationen auf der Anlage schaffen.

Zur Simulation der Nacht stelle ich beispielsweise den einen RGB-Streifen in gedimmten blau und den anderen in gedimmten rot ein.

Zur Mittagszeit dagegen den einen Streifen in hellem weiß und den anderen in hellem gelb.

Die Kombinationsvarianten sind praktisch unbegrenzt und man kann so die verschiedenen Lichteffekte der einzelnen Tageszeiten simulieren.

Mit einer komfortablen Fernbedienung lassen sich die benötigten Kombinationen dann auch noch abspeichern und auf Knopfdruck abrufen.

Viele Grüße,
Mathias

@#5:

ja, Fotos hab ich, aber nicht "hier"

@#6:
RGB sieht erst mal gut aus, aber die Farbwiedergabe ist schlecht, weil ja wirklich genau die 3 Farben da sind. Im Spektrum stehen eben genau die 3 Peaks und alles was daneben liegt, sieht dann irgendwie "falsch" aus. RGB + weiß ist aber sicher 'ne super Variante!

Gruß
Klaus
Hallo,

das sind ja schon mal ein paar Anregungen.
Fotos über den realen Aufbau interessieren mich natürlich auch sehr.
Mal abwarten, was noch kommt.

Grüße,
Gerd
Hatte mir am Wochenende so ein paar theoretische Gedanken über Moba-Belechtung gemacht. Mit einem Rasberry Pi oder ähnlichen Gerät Transistoren ansteuern die dann LEDs schalten. Als LEDs könnte man für Mittags weiße und gelbe LEDs leuchten lassen. Dann  Gelbe, rote und schließlich blaue. Mit entsprechenden Zwischenschritten könnte man einen schönen Tagesverlauf abbilden. Die Zeitsteuerung könnte man über das Rasberry (o. ä.). Ganz auf die Spitze getrieben könnte man immer die örtlichen Sonnenuntergangs und aufgangszeiten aus dem Netz holen und den Rythmus auf zum Beispiel 24 oder 12 min abbilden im kleinen....
Hallo zusammen,

guggt doch auch mal da:

http://fichtelbahn.de/oneif_applikation_onedmx.html

LG Alex
So, nun die Bilder...

Nochmals die Daten:

3 Watt LEDs von Osram auf 10x10 mm Alu-Träger-Platte
verklebt mit Wärmeleitkleber auf 10mm L-Winkel-Alu-Schiene
Alle in Reihe verdrahtet, insgesamt 27 Stück pro Farbe, verteilt auf rund 6,5 Meter Alu-Profil.
Versorgung über regelbare Konstantstrom-Trofos. ACHTUNG: 27 * 3 Volt -> knapp 100 Volt, wenn man
es schaffen würde die erste und letzte LED gleichzeitig anzufassen

Die Landschaftsaufnahmen sind ohne Stativ aufgenommen bei rund 0,7W pro LED!

Eigentlich wollte ich die Leitungen an den LEDs im Profil führen und dazu einfach kleine Schnitte neben der LED in das Profil sägen. Leider habe ich erst die LEDs geklebt und wollte dann sägen. Das geht leider nicht, weil die LEDs durch die Vibration fliegen gehen. Nochmal kleben wollte ich nicht Optisch ist es daher nicht so schick, wie es sein könnte. Das Alu-Profil ist dann noch auf der Front weiß gestrichen und damit an der Decke nicht mehr störend. Es kommt noch ein weißes Abdeckprofil davor, denn die Blendwirkung ist beim Blick in den Raum zu groß. 2 cm Kunststoff-Winkelprofil lassen sich aber problemlos unter die Alu-Profile schieben. Hab ich nur noch nicht erledigt.

Die von teppichbahner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login





Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;