1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Fährbootwagen Gbmhs 51 und Gbtmks 66

THEMA: Fährbootwagen Gbmhs 51 und Gbtmks 66
Startbeitrag
Dirk W. - 10.04.14 21:09
Hallo,

ich habe mein Angebot an Güterwagen bei Shapeways um mehrere Fährbootwagen für den Verkehr nach Großbritannien erweitert.

Aufgrund des kleineren Lichtraumprofils in GB, der abweichenden Bremssysteme (Druckluft <-> Vacuum) und der geforderten Handhebel-Rangierbremse mussten für diesen Verkehr spezielle Wagen verwendet werden. In den 50er und 60er Jahren stellte die DB drei Typen von Fährbootwagen in Dienst. Alle drei Wagentypen waren 12.500 mm lang und hatten 6.800 mm Achsstand. Sie wurden nur ohne Handbremsbühne gebaut.

Gedeckter Fährbootwagen Gbmhs 51
http://shpws.me/qYEl

Gedeckter Fährbootwagen mit Schiebedach und Stirntüren Gbtmks 66
http://shpws.me/qYCO

Fährboot-Rungenwagen Rbmms 55 (dieser Wagen sind ja schon einige Zeit erhältlich)
http://shpws.me/qXFR

Die Wagenrohlinge müssen noch lackiert und mit einer Anzahl Zurüstteilen vervollständigt werden. Passende Beschriftungssätze für die Epochen III und IV sind demnächst bei Andreas Nothaft (www.modellbahndecals.de) erhältlich. Es gibt die Modelle im Maßstab 1/160 und für die Briten unter uns auch in 1/148.

Gruß
Dirk W.

--
http://www.shapeways.com/shops/DW_N_Bahn

Die von Dirk W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Oh, must have.
Thank you Dirk.

cheers,
Norman
Hallo Dirk,
die Detaillierung der Wagenkästen gefällt mir sehr gut! Prima gemacht! Respekt!
Mir erscheinen die Untergestelle allerdings ziemlich hochbeinig.
Täuscht mich das? Bzw. könntest Du mal einen Roco-Wagen mitfotografieren?
Die haben i.d.R. sehr maßstäbliche Untergestelle (z.B. die Standard-G-Wagen oder auch die O-bzw. E-Wagen.
Beste Grüße
Robert
Tante Edit meint: das kann natürlich täuschen, weil die Untergestelle so super schmal sind.
Das ist schon eine besondere Leistung, bei den breiten N-Radwalzen solch schlanke Untergestelle hinzubekommen, die noch unter die schmalen Fährbootwagen passen.

Hallo Robert,

anbei zwei Vergleichsbilder

Auf dem ersten Bild links ein Rungenwagen von Fleischmann, in der mitte meine Fährbootwagen, rechts ein G-Wagen von Roco.

Das zweite Bild zeigt, wie schmal das britische Lichtraumprofil im Vergleich ist (wobei der Rocowagen im Gegensatz zu meinem ein paar zehntel mm zu viel auf den Hüften hat ).

Die von Dirk W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Dirk,

...... da musste ich mir erst mal die Herztropfen suchen.
Absolut toll gemacht, und das von -herzenswunsch -Wagen, von denen ich nie geglaubt hätte, dass es sie jemals in N geben würde.
Ich werde deshalb die dunkle Seite des Gbtmks 66 verschweigen und nicht erwähnen, dass diese Wagen besonders für den Transport von Uranerz nach Salwick  geeignet waren.

Das Tüpfelchen auf dem i wären jetzt die in Deutschland gebauten Transfesa- Fährboot-Wagen.

Begeisterte grüße

stp

P.S. Hast du / kennst du "International Train Ferry Wagons in color" von David Ratcliffe?  Falls nicht, leihe ich die gerne meines aus


Hallo Dirk,

tolles Projekt und vielen Dank für Dein Engagement. Auf Fährbootwagen warte ich schon lange. Wagenselbstbau steht im Moment überhaupt nicht auf meinem Zeitplan, aber über den gedeckten Wagen muss ich mir nach Ostern unbedingt Gedanken machen...

Viele Grüße

Georg
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine Vergleichsbilder in #3 - super!
Die Wagen sind ja wegen des britischen Lichtraumprofils auch etwas niedriger.
Vielleicht wirkten im Verhältnis dazu die Untergestelle etwas höher. (Oder es lag an den fehlenden Kupplungskästen? Aber sehr schön, der Wagen schreit fast nach filigranen Originalkupplungen)
Jedenfalls hast Du die Wagen perfekt umgesetzt.
Da wünscht man sich für Ostern fast schlechtes Wetter
Beste Grüße
Robert
Moin Dirk,

gibt es die sehr schönen Wagen auch als Fertigmodell (für Grobmotoriker wie mich )?

LG
Heiko
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Stephan Mack

die in Deutschland gebauten Transfesa- Fährboot-Wagen



Den Wagen habe ich auch auf dem Wunschzettel. Leider habe ich weder Zeichnungen noch kenne ich den Standort eines erhaltenen Wagens (und ich würde für die Vermessung auch nicht extra nach Spanien fahren ). Nur mit Fotos und ein paar Hauptmaßen wird es halt nur etwas "Vorbildähnliches".

Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name: Stephan Mack

Hast du / kennst du "International Train Ferry Wagons in color" von David Ratcliffe?  Falls nicht, leihe ich die gerne meines aus



Danke für das Angebot, aber das Heft habe ich natürlich. Es ist wirklich sehr empfehlenswert!

Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: Okieh

gibt es die sehr schönen Wagen auch als Fertigmodell



Tut mir leid, dafür fehlt mir Zeit und Motivation. Ich mache die Modelle ja hauptsächlich für mich, und wenn dann meine Wagen fertig sind, mache ich mich lieber ans nächste Projekt. Ich will und muss ja nicht davon leben.

Gruß
Dirk W.
Hallo Dirk,

gibt es für den Gbmhs 51 bald auch einen Beschriftungssatz?

Gruß Berni
Hallo Berni,

die Beschriftungen habe ich so gut wie fertig gezeichnet, dann muss ich noch einen Probedruck abwarten und am Modell testen ob alles passt. Bis die Beschriftungen dann im Shop von Andreas Nothaft zu finden sind dauert es auch etwas. Ich bitte also noch um etwas Geduld.

Gruß
Dirk W.
N-Bahner sind immer geduldig

Danke für die Info.

Gruß Berni
Hallo,

lange hat es wieder gedauert, aber jetzt sind sie erhältlich:

Beschriftugnen für die gedeckten Fährbootwagen, wie gewohnt im Decal-Shop von Andreas Nothaft.

Gbmhs 51
http://www.modellbahndecals.de/advanced_search_result.php?keywords=6580

Hfs 312
http://www.modellbahndecals.de/advanced_search_result.php?keywords=6581

Gbtmks 66
http://www.modellbahndecals.de/advanced_search_result.php?keywords=6578

Tcefs 245
http://www.modellbahndecals.de/advanced_search_result.php?keywords=6579

Gruß
Dirk W.

Die von Dirk W. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ah, eine gute Nachricht.
Ich habe aber noch nie einen Gbtmks 66 in dieser Beschriftung auf einem Bild gesehen.
Kann mir da einer weiterhelfen?

Gruß Berni
Hallo Dirk,
spitzenmäßig !
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Spur 0-Modell.
Genial auch die in Radebene liegenden, eng anliegenden Bremsbacken, die die  N-Radwalzen aus dieser Perspektive schön verdecken.
Klasse!
Beste Grüße
Robert


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;