1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: IB2 Neuling sucht antworten

THEMA: IB2 Neuling sucht antworten
Startbeitrag
Bastl-Wastl - 07.02.14 14:49
Habe mir jetzt ein IB2 zugelegt um die Loks auch digital fahren zu können.
Komme jetzt einigermaßen mit der Intellibox zurecht.
Habe einen Ringkerntrafo 9 A 15 V angeschlossen (habe nichts anderes gefunden)
Frage 1: Auf dem Fahrgleis ist im Moment eine Spannung von fast 25Volt Wechselstrom und eine Gleichspannung von 5,5 Volt Gleichspannung laut Messgerät.
Ist die Spannung auf dem Fahrgleis nicht zu hoch?
Frage 2: Habe mir eine neue Dampflok von Fleischmann gekauft BR70 (707000) mit (D&H DH05C)
Einlesen lässt sie sich nur bis Stufe 7 (9 Stufen) dann bricht das Einlesen mit einer Fehlermeldung ab, egal was ich für einen Lokdatensatz nehme DCC oder Selectrix oder ob ich die lok auf dem Gleis herumdrehe.
Fahren lässt sie sich aber trotzdem trotz Fehlermeldung und einer anderen Adresse.
Komischerweise die vorher gekaufte BR 50 auch neu lässt sich bis Stufe 9 problemlos mit dem selben Decoder einlesen.

Hallo,

die gemessenen Spannungswerte sind ein bisschen hoch. Sind das True RMS Werte? Wenn nein, sind die Werte vermutlich etwas falsch. Der Gleichspannungsanteil lässt mich allerdings darauf schließen dass das alte Märklin-MM Protokoll noch aktiv ist, das solltest Du bitte generell per Sonderoption deaktivieren, es wird bei Spur N nicht benötigt und verursacht bei manchen Decodern Störungen.

Das Problem mit dem automatischen Einlesen der Konfiguration bei D&H Decodern habe ich der Fa. Uhlenbrock nebst anderen Fehlern rund um das Programmieren und Auslesen bereits im Herbst 2012 bekannt gemacht. Die "Einlese" Funktion ist nicht mit allen Decodern kompatibel. In den einzelnen Schritten werden bestimmte Parameter (CVs) ausgelesen. Sobald einer davon vom Decoder nicht unterstützt wird, bricht der ganze Vorgang mit einer Fehlermeldung ab. Das so zu programmieren ist nicht sehr sinnvoll.

Leider ist es traditionell bei Uhlenbrock sehr schwierig, Fehlerkorrekturen zu erwirken. Die zählen da im objektiven Vergleich zu den langsamen, die werden glaube ich nur noch von einer anderen Firma getoppt.

Ich kann Dir nur raten, beschwere Dich bei Uhlenbrock.

Grüße, Peter W.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

dann bricht das Einlesen mit einer Fehlermeldung ab,



Ja, habe ich auch so erlebt
und bin dann bei den Decodern mit der Fehlermeldung auf Einzelabfrage gegangen, das funktioniert. Kostet nur unwesentlich mehr Zeit und eh' ich mich bei Uhlenbrock darüber aufrege.....

Gruss
Detlef
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Der Gleichspannungsanteil lässt mich allerdings darauf schließen dass das alte Märklin-MM Protokoll noch aktiv ist, das solltest Du bitte generell per Sonderoption deaktivieren, es wird bei Spur N nicht benötigt und verursacht bei manchen Decodern Störungen.



Wo ist diese Sonderoption zu finden?
Hallo Erich!

Auch wenn Deine Messung selbst wahrscheinlich nicht sehr Aussagekräftig ist - zur Messung der digitalen Gleisspannung benötigst Du ein Messgerät, das True RMS beherscht: die Gleisspannung an der Intellibox ist mit einer Eingangsspannung von 15V viel zu hoch. Uhlenbrock rechnet mit Eingangsspannung mal 1,414, das ergibt bei Dir satte 21,2 V am Gleis. Das ist für Decoder und Motoren in N zu hoch!

Optimale Abhilfe schafft hier der Digitale Spannungsregler von Arnold Hübsch http://amw.huebsch.at/Produkte/DSR.htm . Dieser wird einfach zwischen Zentrale und Gleis zwischengeschaltet, und Du kannst damit nicht nur die Spannung, die am Gleis ankommt, auf ein für Deine Schätzchen verträgliches Maß beschränken, sondern das Signal wird auch sauberer. Ich habe damit an meiner Intellibox sehr gute Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße

Boris

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wo ist diese Sonderoption zu finden?



Handbuch, Seite 160, Sonderoption Nr. 25
Hallo Boris!
Kann man denn dann einfach einen Trafo z. B. mit 12 Volt anstatt 15 Volt nehmen.
Gruß
Erich
Nochmal Trafospannung!
In der Bedienungsanleitung sind aber Trafos bis 16 Volt Eingangsspannung angegeben.
Hi Wastl!

Leuchtet Dir denn nicht ein, dass 16V Wechselspannung zuviel Saft aufs Gleis bringen, wenn es um Spur N geht und Decoder, die nur bis max. 18V belastet werden dürfen?
Wie ich solche Bedienungsanleitungen liebe!!! Die haben das ding doch nicht für die maximal 20% N-Bahner gebaut, sondern für die Haupt-Geldquelle!
Oder glaubst du, dass die demütig das Haupt senken und in ihre Rückerstattungskasse greifen werden, wenn du ihnen darlegst, das Du alles nach deren Vorschlägen gemacht hast und trotzdem was durchgebrannt ist?

Viele Grüsse
Mathi
Hallo zusammen,

bei meiner IB (Handbuch 12/2002 Softwareversion 1.3) kann ich Spurweite N einstellen:
"Die Ausgangsspannung wird auf eine Spitzenspannung von 18 V begrenzt."

Das müßte doch bei den neueren Geräten/Versionen auch möglich sein?

Gruß Yios
Hi Yios!

Wenn du maldie Fäden der vergangenen Jahre durchackern magst, aber da findest Du genügend Gründe und Begründungen, warum es auf Dauer einfach besser ist, nicht auf solche "Herstellerversprechen" zu bauen, sondern einfach mit noch weniger Saft zu fahren.
!8V sind für N unnötig hoch, ungenutzter Überschuss muss in Form von Wärme abgeführt werden über die Bauteile und sowas schadet denen ganz gewaltig.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Mathi,

vielen Dank für den Hinweis. Ich fahre erst seit kurzem in N digital. Und es funktioniert so prima. Da wäre wohl erst im Lauf der Zeit das böse Erwachen gekommen. Dann will ich mich mal lieber schnell um einen Trafo mit weniger Volt  kümmern.

Nochmals vielen Dank und Gruß
Yios
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

bei meiner IB (Handbuch 12/2002 Softwareversion 1.3) kann ich Spurweite N einstellen:
"Die Ausgangsspannung wird auf eine Spitzenspannung von 18 V begrenzt."

Das müßte doch bei den neueren Geräten/Versionen auch möglich sein?



Nein, bei der IB2 ist so eine Option nicht mehr vorhanden.
Mein Bruder hat auch die IB1, da kann man noch die Option einstellen.

Ich habe einen Trafo mit 12,8 Volt angeschlossen und bekomme immer noch 20 Volt auf die Schienen, sogar mit fahrbarer Lok.
Also ändern auf 10 Volt Trafo oder 9 Volt, mal sehen ob die Loks da immer noch fahren.

Gruß

Erich
Hallo Erich!

Entschuldige bitte die späte Antwort, ich bin nicht dauernd online.

Ein Trafo mit geringerer Spannung ist der erste Schritt, ABER: zusätzlich ist, wie Du auf der von mir verlinkten Homepage nachlesen kannst, das Gleissignal der Intellibox nicht ganz sauber, weshalb es immer wieder zu Spitzen und unerwartetem Verhalten der Loks kommen kann. Diese unsauberen Signale werden vom DSR gleich mitbereinigt. Daher habe ich das DSR zwischen IB und Gleis geschaltet.

Übrigens: ich bin mit Arnold Hübsch weder verwandt noch verschwägert sondern einfach mit seinem DSR sehr zufrieden!

Liebe Grüße

Boris


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;