1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: Brekina Draisine Klv12 & Klv20 sind da, Fotos

THEMA: Brekina Draisine Klv12 & Klv20 sind da, Fotos
Startbeitrag
HarburgerLokschuppen - 22.01.14 19:29
Hallo zusammen,
na das ist ja mal was..gerade erst verkündet und schon im Handel eingetroffen sind diese schnuckligen N-Modelle.

69200 Draisine Klv20 rot = UVP 29,90 €

69201 Draisine Klv20 gelb DB = UVP 29,90 €

69210 Draisine Klv12 rot  = UVP 29,90 €

Ich finde Sie einfach toll gelungen und haben trotz dieses kleinen Miniformat und durch die Metallradsätze auch ein sehr feines Eigengewicht.

Eine wirklich Empfehlung..und ein sehr schöner dekorativer Blickfang auf jeder Spur N Anlage.
Aber seht selber die Fotos:


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Bild vom Harburger Lokschuppen


Ingoformative Grüße

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Bilder, Ingo.
Das wäre doch etwas für meines Vaters Sohn ... vielleicht zum Geburtstag?  
Schöne Modelle, vorallem der KLV 12 hat es mir angetan. Die Lichter und das DB-Emblem beim Bus scheinen mir dann doch etwas groß geraten.

Grüße
Uli
Das große DB-Emblem beim Klv 20 ist durchaus vorbildgetreu, siehe http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=140...mage&position=1.

Die Lampen könnten tatsächlich einen Tick kleiner sein, aber das ist bei so einem Winzlang leichter gesagt als getan. Wie auch immer: Ich bin beeindruckt von den Fotos!
Es sieht schon stimmiger aus als auf den Fotos.
Das ist das Resultat bei Makro Fotos wie schon oft geschrieben.
Das Modell in der Hand....das sind so schöne kleine Winzlinge

Gruß

Ingo
Hallo Ingo,


vielen Dank für die tollen Bilder!

Schade, dass Dein Ladengeschäft für mich unerreichbar weit weg ist. Wenn ich wieder mal in Hamburg und mein Zeitplan es zulässt, schaue ich vorbei.


Grüße
BWB
Schönen Abend!

Schaut wirklich gut aus, mich aber würde eher diese http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisenbahnmuseum1.JPG der ÖBB interessieren. Gibt / gab es die als Modell in N?

Liebe Grüße

Boris
Moin Boris,

bei Kh Modellbau kommt ne klv 11 raus.  Evtl. ist das ja was für dich.

Gruß Björn
Hallo Björn!

Danke für den Tipp! Müsste ich aber selbst zusammenbauen, das wird leider nie was. Ich suche ausschließlich Fertigmodelle.

Aber ein schönes Teil ist es!!!

Liebe Grüße

Boris
Hallo Ingo,

vielen Dank für Deine sehr aussagekräftigen Bilder und die Mühe.
Sind wirklich schöne Modelle. Finde den Preis allerdings für ein rollfähiges Standmodell etwas zu hoch. Und was ein bischen stört, sind die zu hohen Spurkränze. Dafür, dass es ja im Prinzip Standmodelle sind, hätten die Spurkränze ruhig etwas kleiner sein können.
Werde mir aber trotzdem eines gönnen, welches wäre denn für die Epoche 4 typischer. Oder sind die roten KLv in Epoche drei gehalten?
Was die gelbe Variante angeht, ich konnte nichts darüber heraus finden. Weiss jemand mehr darüber ob es nun eine Fantasielackierung ist oder eine Epoche 4 Variante?

Mit besten Grüßen aus Berlin
Halil
Hallo Halil,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Finde den Preis allerdings für ein rollfähiges Standmodell etwas zu hoch.

was zahlt man schon für einen einfachen 2achsigen Flachwagen und/oder für Lkw's von Lemke oder Herpa? Ich finde ihn nicht überteuert, außerdem gibt es Händler mit Sonderangeboten.

Johannes
Hallo,

sieht gut aus, und wenn der Klv20 sich gut verkauft, kommt ja vielleicht noch die blaue Walsrode-Variante.

Ist das Modell leicht zu öffnen, und wie schaut es mit dem Platzangebot aus zwecks Motorisierung?

LG,
Rudi
Moin,

wäre evtl. eine Aktion, wenn man sich mit mehreren zusammen tut und bei SB Modellbau entwickeln lässt. Das sich ein Fahrwerk dafür finden läßt. Es ist definitiv möglich. MKK-Marks Kleinkunst und auch Gunther hat es geschafft.

Würde mich das auch was kosten lassen.  Wäre ein Traum dem Brekina fahren zu sehen .

Gruß Björn
Hallo Johannes,

sicherlich hast Du Recht. Bedenke aber, dass ein VW T2-Modell von Lemke auch nur 10,- € kostet.
Klar, mit einigen Anbauteilen und Eisenbahnrädern ausgestattet, wäre sie dann vielleicht 20,- € wert.
Aber was solls, wenn Brekina in den N-Markt einsteigt, dann zahl ich auch diesen Preis.
Leider wurde meine Frage wegen der gelben Ausführung immer noch nicht beantwortet. Scheint wohl doch ein Fantasieprodukt zu sein.

Mit besten Grüßen aus Berlin
Halil
Hallo

Wer macht denn vorbildgetreue Austausch-Radsätze für die Standmodelle?

Dietrich
Moin,

denke mit Schnellbrünierung lässt sich das schnell abändern .

Trotzdem lässt der Wunsch nach einem Fahrfähigen Modell nicht nach. Ach wäre ich nur gelernter Feinmechaniker


Gruß Björn

P.S. Was gibt es denn an kleinst Glockenankermotoren welche passen könnten ? Man müsste ja eigentlich nur das Fahrwerk von MKK via 3d druck messing drucken lassen und passende Zahnräder haben. Federblech und halt den passenden Motor. Evtl. ist da ja noch jemand involviert und fertigt soetwas für den Brekina Bus als Bausatz ... Träumen darf man ja

Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name:

Schaut wirklich gut aus, mich aber würde eher diese http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eisenbahnmuseum1.JPG der ÖBB interessieren. Gibt / gab es die als Modell in N?



seinen grossen Bruder gibts hier:

http://www.shapeways.com/model/681908/obb-x626-...ts&materialId=61


Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name:

Danke für den Tipp! Müsste ich aber selbst zusammenbauen, das wird leider nie was. Ich suche ausschließlich Fertigmodelle.



auch kein Problem, evtl. demnächst sogar Fahrfähig.

mfg
Andy
Danke für die Bilder, Ingo.
Die beiden Roten sind genau das richtige für mich. Schönere Radsätze hätte ich mir allerdings auch gewünscht.

Dann bin ich ja mal gespannt, wer als erstes die Motorisierung hinbekommt

Gruß,
Carsten
Hallo,

ich habe mir heute nach Ingo´s Tipp  den gelben beim örtlichen Händler gekauft und stimme Ingo zu, es ist ein wirklich hübsches Modell und schöner Blickfang.

Die beiden roten folgen demnächst. Wäre ja ein Gedanke sich diese zum Valentinstag oder Ostern von der Frau schenken zu lassen?

Putzig was sich in solch kleinem Maßstab herstellen lässt.

Beste Grüße aus Nürnberg
Markus
Hallo,

seit 1/2 Stunde parkt mein Klv20 in der Vitrine beim Bauzug. Ein schönes Teil, was Brekina da produziert hat.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Borgward Sz-Bus für die Schmalspur-Freaks .


Johannes

Die von SEB zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

meine Beiden sind jetzt auch angekommen.

VG Tom

Die von TomG zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo!
Wirklich niedliche Modelle. Sicherlich könnte man sich die Radsätze ein wenig feiner vorstellen. Auf Toms Bildern wirken die Modelle aber richtig gut. Man sieht wie sehr Makroaufnahmen täuschen können...

Grüße Reinhard
Hallo zusammen,

hier noch ein paar Vorbildinfos:
http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1000001&lang=1

Hier sind sämtliche Klv 12 und 20 aufgeführt, mit Baujahr und Ausmusertung.
Vom Klv 20 wurden nur 31 Fahrzeuge gebaut; der Klv 12 war mit 696 gebauten Fahrrzeugen ungleich häufiger!
Leider geben die Fotos von Ingo nicht die Betriebsnummern her. Aber vielleicht kann er mal (oder ein anderer Besitzer) mit der Lupe nach einer Betriebsnummer suchen.

Beste Grüße
Klaus


Hallo Klaus,
hab gerade ne Lupe und die Modelle zur Hand

- Klv 12, Art.-Nr. 69210: Betriebsnummer 12-4823
- Klv 20 rot, Art.-Nr. 69200: Betriebsnummer 20-5010

Grüße Reinhard
Hallo Reinhard,

danke für die Info:
Jetzt kann das Geheimnis der Vorbilder der Modelle gelüftet werden:
Klv 12- 4823
Bj. 1959, ausgemustert 1986; Museumsfahrzeug: jetzt bei EF Betzdorf
Klv 20- 5010
Bj. 1955, ausgemustert 1976; Museumsfahrzeug: jetzt bei EF Grenzland, Walheim (b. Aachen).
http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1000001&lang=1

Also, beide Fahrzeuge können noch in "echt" bewundert werden.
beste Grüße
Klaus
moinsens,

wenn ich das so sehe dann hat Brekina ja einen Treffer gelandet, die beiden "Roten" stehen nämlich bei mir auch schon.

mfG

Ralf

Moin,

verstehe nicht, dass Brekina in den Interviews der Moba Magazine schreibt: Kleinstantrieb nicht möglich !

Und auch SB Modellbau mir schrieb: Nach Begutachtung auf der Messe nicht möglich ...

Hier ist ein Kleinstmotor/Getriebe, welches zwar nicht mehr Hergestellt wird. Aber wohl nachbaufähig ist !


http://www.markskleinkunst.de/KLV20.HTM
Runter scrollen


Gruß Björn

P.S. Man baue so einen: http://www.markskleinkunst.de/MARKS/Bilder/VWBUSSGE.JPG
Hallo Björn
Zumindest sieht der Einbau auf Deinem Foto so aus als ob nur eine Achse angetrieben wird. So läuft das Fahrzeug leider nicht besonders, siehe auch meinen Umbau. Erst mit zwei angetriebenen Achsen ist ein vernünftiges Fahren möglich.
Gruß Gunter
www.mtkb.de
Hallo,

der KLV20 von MKK hat Allradantrieb.

Auf dem Foto, wo auch der Pfennig mit abgebildet ist, sieht man die Konstruktion. Das in die Schnecke eingreifende Zahnrad ist auf derselben Achse mit dem kleinen Zahnrad links neben der Vorderachse. Von dort wird die Kraft über die beiden großen Zahnräder auch auf die Hinterachse übertragen.

Gruß
Horst
Hallo,

da mir bisher keiner etwas zu der gelben Ausführung des Klv20 schreiben konnte, gehe ich davon aus, dass es eine Fantasielackierung ist.
Ich werde mir dann heute die Rote kaufen, obwohl mir die Gelbe besser gefällt.
Aber Fantasielackierungen möchte ich nicht.

Mit besten Grüßen aus Berlin
Halil
Moin,

habe beide Modelle vorliegen. Der KLV 12 ist ja putzig. Schönes Hinstellsel .

Rollverhalten ist gut ...

Gruß Björn

P.S. Das Fahrwerk von MKK lief bis zum Zahnradriss bei mir sehr zufrieden stellend. Es waren bei MKK beide Achsen angetrieben. Es hatte ein gutes Fahrverhalten. Nur hatte das Gehäuse von MKK glaube ich etwas mehr Platz. Hier war das Gehäuse leicht größer ? Hat jemand beide Modelle und kann es nebeneinander stellen ? Meiner ist leider verkauft.
bitteschön:

links Brekina, rechts MKK.
Beide Gehäuse sind übrigens so gut wie gleich groß. Somit wäre auch der Einbauraum für eine evtl. Motorisierung derselbe. Beim Brekina-Modell müsste dann allerdings die Inneneinrichtung (Sitzbänke) entfernt bzw. weggefräst werden, die sind zusammen mit dem Fahrgestell ein gemeinsames Teil aus Metallguss. Oder es muss evtl. die ganze Motorisierung ganz neu auf einem neuen Fahrgestell aufgebaut werden.
Dann bliebe von dem Ursprungsfahrzeug nur noch das Gehäuse übrig. Dieses ist allerdings aus Kunststoff und damit deutlich leichter (Fahreigenschaften !) als das Zinnguss-Gehäuse von MKK.

Mein KLV20 von MKK sieht übrigens aus, als ob die vorderen Stoßdämpfer kaputt wären, diese Schieflage hatte er übrigens schon von Anfang an. Inzwischen steht er ebenfalls schon seit längerem wegen Zahnradbruch nur noch so herum.

Gruß
Horst

Die von Horst_K zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

Danke @ Horst
na dann wird er wohl ein Standmodell bleiben.
Schade das der Bruder von Marks Metall Classics das Modell nicht übernommen hat.

Aber als Hingucker sind sie 1A die Modelle von Brekina.

Hoffe dass es da nun mehr im Auto Sektor von Brekina geben wird. Insbesondere DDR Fahrzeuge !

Gruß Björn
Moin,

meine bescheidene Meinung: Der Brekina-Bulli sieht wesentlich gefälliger aus, als der MKK-Modell.

Da die MKK-Modelle zum technischen defekt neigen (Zahnradbruch (siehe oben)), allemal eine "günstige" Alternative zum dekorieren eines BW o. ä..

Gruß
Hallo Hö,

Zitat - Antwort-Nr.: 33 | Name:

meine bescheidene Meinung: Der Brekina-Bulli sieht wesentlich gefälliger aus, als der MKK-Modell.

da sollte man aber auch den Altersunterschied berücksichtigen .

Johannes
moinsens,

welche(s) Zahnrad bricht denn bei den MKK Klv's?

mfG

Ralf

Hallöchen,

Zitat


welche(s) Zahnrad bricht denn bei den MKK Klv's?



im Prinzip alle vier kleinen, das, welches in die Schnecke eingreift, das außenliegende auf derselben Welle sowie die beiden auf den Radsätzen. Sind alles wenn ich das recht im Kopf habe Modul 0,3, 9 Zähne und Breite 1,0 mm

Wer kennt hierfür eine Bezugsquelle, gerne auch aus MS oder Stahl?

Gruß
Horst
Danke Georg,

Den Anbieter kannte ich noch nicht, gleich in die Favoriten aufgenommen. Da gibt es ja sogar eine noch viel größere Auswahl und eigentlich alle denkbaren Größen (ähm Kleinen ).
Ich glaub, ich erwecke meinen alten KLV20 von MMK doch nochmal zum Leben.

Gruß Horst
Hallo Horst,

freut mich, wenn das MKK Schätzchen wieder zum laufen kommt. ICh trauere dem Hersteller immer noch nach.

Viele Grüße
Georg
Zitat - Antwort-Nr.: 29 | Name: Halil

da mir bisher keiner etwas zu der gelben Ausführung des Klv20 schreiben konnte


Ich fürchte, die Frage nach der gelben Lackierung kann dir keiner mit Sicherheit beantworten. Entsprechende Bilder kenne ich auch nicht. Wenn man bedenkt, dass Bahndienstfahrzeuge ab 1975 gelb lackiert wurden und die Klv 20 bis Ende der 70er Jahre bei der DB ausgemustert wurden, ist es wohl nicht ganz ausgeschlossen, aber nicht besonders wahrscheinlich, dass es auch eine gelbe Variante gab.

Wenn du dich thematisch in einem Zeitraum nach 1975 bewegst, warum dann nicht die gelbe Version, wenn sie dir besser gefällt? Auch rote gab's dann nur noch kurz.
Zur Not den Keks abkratzen und als Privatfahrzeug deklarieren
Einige der Fahrzeuge landeten schließlich auch bei anderen Unternehmen, wie dieser blaue:
http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1407...image&position=1

Gruß,
Carsten
Hallo,

Neuheiten, die sofort lieferbar sind, wünsche ich mir öfter. Nicht alles aber ab und an eine schöne Überraschung ist schon toll.

Der Klv 12 sieht im Vergleich zum Klv 20 aber wuchtig aus. Ist breiter und höher als der VW Bus. Dachte immer, das ist ein Kleinwagen von der Größe her. Hatte mal beide von Marks und hatte den KlV 12 deutlich kleiner in Erinnerung.

Was sagt ihr dazu?

Lg
Nico
Hallo Nico,

in der Tat war der Klv 12 um 5cm höher und um 20cm breiter als der Klv 20.
Insofern täuscht Du Dich nicht.
Man stelle sich vor, die heutigen Autos wären nur 170cm breit.... (Baustellen auf Autobahnen). Aber das war einmal.

Beste Grüße
Klaus


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;