1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Hobbytraintaurus digitalisieren

THEMA: Hobbytraintaurus digitalisieren
Startbeitrag
Nspurbodi - 06.08.13 09:03
Hallo Allerseits
Habe gestern auch endlich meinen Railjet 175 Jahre ÖBB bekommen. Sehr zu meiner Freude lief die Lok entgegen so manchen Beschreibungen hier einwandfrei. Allerdings machte sie danach beim Digitalisieren Probleme wie hier auch schon oft besprochen wurde. Nun meine Frage: Hat bei jemanden von euch digital auch das Licht andauernd geflackert und liegt bei euch auch  Spannung am Chassis an und zwar so viel das man schon reflexartig die Hand wegzieht. Mein Trandecoder DCX 74 der vorher in einer 1116 von MTX brav seine Dienste tat ist inzwischen in den ewigen Jagdgründen......
Danke für euer Bemühen im Vorraus
Lg Peter

Edith: Habe den selben Effekt auch bei der Taurus vom normalen Railjet:
Lg

Hi!

Während bei "hiesigen" Konstruktionen meistens eine Spannungsseite über das Chassis und die andere via Klammern oder Kabeln zur Platne geführt wird, ist das bei Modellen mit geteiltem Chassis anders: Da werden beide Pole über die jeweilige Chassishälfte hochgeführt.
Dass da dann Saft drauf ist, ist normal, es dürfte der selbe Effekt sein, weinn Du beide Scienen anfasst.
Was aber am digitalisieren der Taurus schwierig sein soll, ausser der Enrfernung des Motorkondensators, ist mir ein Rätsel!
Das Modell mit den Lötpunkten ist doch allerbestens gerade für Anfänger geeignet.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Mathi
Na ja das ist ja grad das Problem. Wenn ich beide Schienen anfasse spür ich das nicht. Wenn ich aber über die Lok an die Spannung rankomme kribbelt das schon so in der Hand das man es nicht halten kann. Und 15,8 Volt sind ja jetzt auch nicht gerade soviel !!!!!  Also von wo kann da soviel draufkommen das man das so spürt? Den vielverteufelten Kondensator der hier immer wieder als Sündenbock herhalten muss hab ich ja eh mit dem Analokstecker entfernt !!! Oder sitzt irgendwo versteckt noch ein anderer? Gefunden hätte ich nichts.
Lg Peter
Hallo Peter,

es ist normal, dass man bei einer Digitalwechselspannung eine gewischt bekommt, wenn man beide Pole mit den Fingern kurz schließt. Bei einem zweiteiligen Chassis ist das normal - beim Auf- und Abgleisen schalte ich grundsätzlich die Gleisspannung aus! Mit der "Wackelspannung" biem Aufgleisen kann man Decoder durcheinander bringen oder im ungünstigsten Fall sogar töten.

Bei den HT Tauri bis inklusive Standard-Railjet waren immer Entstörkondensatoren mit 1 µF verbaut. Das kann kein Decoder verkraften, der Kondensator muss raus. Beim 175 Jahre Railjet wurde das geändert. Der Kondensator auf der Platine hat nur mehr 100 nF, und auf dem Analogstecker iot noch ein weiterer, dicker drauf (dessen Wert ich noch nicht bestimmen konnte, da er gleich nach der zweiten Inbetriebnahme auf 0 Ohm durchgeschlagen hatte). Ob die Regelung nun funktioniert oder nicht, hängt vom Decoder ab.

Ich wundere mich aber nach wie vor warum bei Dir die DCX74 reihenweise kaputt gehen. Darum würde ich Dir zum DCX75 raten - der ist kleiner, aber hält mehr aus - getestet! Oder sieh Dich nach einem anderen Fabrikat wie Zimo oder DH um, die mit den höheren Gleisspannung der Intellibox besser zurecht kommen.

Grüße, Peter W.
Nachtrag: Beim Greifen des Chassis greifst Du auf eine viel grössere Fläche, und Du greifst auch automatisch fester zu, weil das Teil etwas schwerer ist. Damit hast Du einen niederohmigeren Kontakt und der Strom stimuliert wesentlich mehr Nervenrezeptoren als beim Griff auf die Schienen.
Hallo Peter
Habe meine IB eh schon verworfen und fahre jetzt mit einer MS 1 von MTX. Was ich mich frage ist warum spür ich nix wenn ich die Hand auf die Gleise halte, wenn ich aufs Chassis gehe allerdings schon. Was ich vorher vergessen hab zu erwähnen. Den kleinen gelben Kondensator hab ich auch rausgeschmissen. Der DCX 74 hat jetzt, weis nicht, seit wann gibt's ihn, 10 Jahre? völlig Problemlos seinen Dienst getan. Mein Angebt vom vorigen Thread hier gilt noch, wenn ihr den Analogstecker braucht könnts ihn gerne haben, er ist noch OK.
Lg Peter
Hi!

Stimmt soweit!
Wenn ich einen aufgegleisten Taurus, E10 oder eine der amerikanischen Lok ohne Gehäuse am Chassis anfasse und der Saft ist auf dem Gleis, dann spüre ich das Kribbeln unangenehm, das ist normal (die Menschen sind auch unterschiedlich empfindlich, ich kenne jemand, der einen Kuhdraht mit der Hand umschliessen kann und fest hält, während ich das nicht vertragen kann).
Warum Du Decoder dabei himmelst, ist mir ein Rätsel. Auch, wenn der DCX nur 18V ab kann, sollte Deine Spannung noch darunter liegen, ausserdem lief der Decoder ja in anderer Maschine bei gleicher Spannung.
Darum würde ich den Fehler beim Modell oder dessen Platine suchen (ich selbst habe keine HT mit steckschnittstelle, nur die mit den Lötpads).
Stelle sicher, dass die Platine an ihren Kontaktpunkten zu den jew. Chassiskrallen richtig verbunden ist, mehr ist hier aus der Ferne schlecht zu sagen.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Peter.

womit speist Du die MS1? Die hat ja auch einen ungeregelten Booster in der Gleisbox und somit ist die Ausgangsspannung praktisch 1:1 die Eingangsspannung.

Es kann auch ein Zufall sein, dass der DCX74 jetzt durch das Umstecken gestorben ist. Auf die Ferne ist auch schwer zu sagen, was kaputt ist. Die Analyse ist aber müssig wenn er 10 Jahre brav seinen Dienst tat. Es ist gut möglich, dass der neue Motor der HT Railjets einen besseren Wirkungsgrad hat und damit seine Gegen-EMK höher ist. Das ist jetzt Spekulation, man müsste das messen.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter
15V secundärseitig die er auch bei 240V Primär brav liefert. Habs extra gemessen um nicht denselben Fehler wie bei der IB zu haben. Der Trafo ist auch schon gut 10 Jahre alt also bin ich lieber auf Nr sicher gegangen da er noch auf 230V ausgelegt ist.
Lg Peter
Hallo Peter,

nimm ein Schaltnetzteil mit max. 18 V, z.B. von einem alten Laptop. Die 15 VAC Trafospannung wird ja nach Gleichrichtung (Faktor Wurzel 2) abzüglich Flusspannung des Gleichrichters und der MOSFETs am Ausgang wieder um die 20 V Schienenspannung geben. Damit hast Du nichts gewonnen, und somit wundert mich auch nix.

Grüße, Peter W.
@Peter
Habe leider nur eines mit 19V bei der Hand und der 12V Trafo den ich habe verlangt hunderte Einspeisungen und das will ich mir bei meinem provisorium nicht mehr antun da  es im Winter eh wegkommt.
Lg Peter
Hallo Peter,

ich denke, wenn Du 19 V DC einspeist kommen am Gleis ziemlich genau 18 V an.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter (Nspurbodi)!
Hallo Peter W.!

Lese diesen Thread mit Interesse und weil Du, Nspurbodi, auch vom Umstieg auf die MS 1 von Minitrix schreibst, habe ich mir auch noch diesen Faden http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=530818 angesehen.

Ich steuere meine beiden Anlagen auch jeweils mit einer Intellibox (Basic), allerdings wird eine der beiden demnächst durch eine ZF5+Hr3 von Tran ersetzt. Für die andere Anlage hole ich mir jetzt einen Digitalen Spannungsregler von AMW Hübsch ( http://amw.huebsch.at/AMW_Script/Shop2.pl?FT=DSR ), weil die IB offenbar (wurde auch hier im Forum schon öfters diskutiert) zuviel Spannung an's Gleis abgibt, und diese Spannung zusätzlich auch nicht ganz "sauber" ist. Wenn ich den anderen verlinkten Thread richtig verstehe, gilt das für die MS 1 auch.

Ich gebe zu, dass ich im Bereich Modellbahn und digital nicht wirklich ein Profi bin und wurde selbst von einem Alten Hasen hier im Forum auf dieses Teil aufmerksam gemacht, aber dieser Hinweis klingt für mich plausibel, weshalb ich ihn hier gerne mal einflechte.

Sollte mein Beitrag absoluter Stumpfsinn sein, bitte ich ihn höflichst zu entschuldigen und zu ignorieren.

Sollte er geholfen haben, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

Liebe Grüße

Boris
Wär sogar ein Netzteil der ÖBB vom Dienstlapi:o) Dann fahr ich jetzt echt mit Bahnstrom :o)
Lg Peter
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Habe leider nur eines mit 19V bei der Hand


Diode in Serie schalten (also zwischen Netzteil und Gleisbox). Da es Gleichstrom ist braucht man per Senkung von 0,7V eine Diode. Und es können auch langsame Dioden sein. Ich würde dir 3 Dioden empfehlen, dann kommen am Gleis noch knapp 16V an.

Gruß,
Harald.
Hallo Boris und Peter,

ich möchte Euch an der Stelle zu einem unserer nächsten Clubabende einladen. Dann könnte ich Euch das erläutern und wir könnten uns das live ansehen. Wir haben ein graphisches Multimeter, da kann man die echte Höhe der Gleisspannung messen (Stichwort: True RMS) und die Kurvenform darstellen.

Das mit dem sauberen Signal ist so eine Sache. Der grösste Signalverschmierer ist die Anlage selbst, die hat nämlich eine kapazitive (2 lange parallele Drähte bzw. Schienen, Kondensatoren in den Fahrzeugen) und eine induktive (lange Kabel) Komponente. Das muss ein Booster erstmal "pumpen". Auch wenn an der unbelasteten Endstufe Überschwinger messbar sind, ändert sich das wenn eine Gleisanlage dran hängt, und ändert sich nochmals wenn da Fahrzeuge drauf unterwegs sind.

Der DSR von Arnold Hübsch ist sicher eine Lösung für Booster, die nicht (gut) mit der Eingangsspannung kontrolliert werden können, z.B. die diversen Intelliboxen mit den Märklin kompatiblen Ausgangsstufen, welche nur mit Wechselspannung betrieben werden können. Bei den Geräten mit H-Brücken, die Gleichspannung am Eingang akzeptieren, lässt sich die Ausgangsspannung einfach mit Hilfe eines einstellbaren Universalnetzteils variieren.

Grüße, Peter W.
Hallo Boris
Stumpfsinn gibt's hier keinen ;o) nur unterschiedliche Betrachtungsweisen und Winkel :o) Danke auf alle Fälle für Dein Bemühen !!! Nachdem ich hier schon viel über Laoptopnetzteile gelesen habe, es aber mit meinem von dem Dienstlapi nicht klappt ( fiel mir vorher beim essen ein das ich damit ja Aussetzer habe, hab ich schon mal versucht) bin ich zum Mediamarkt nach Krems gefahren und habe mir um 49,90 Euro ein Variables Netzteil mit Spannungen von 12V bis 22V und einer Leistung von 90W, 3,7A bis 6A. gekauft ! So. Und wenns jetzt auch nicht klappt fahr ich zum Tran und hol mir eine ZF5 und warte nicht mehr bis er seine neue rausgebracht hat !!!!! ;o)
(Wäre ja letztens schon versucht gewesen, aber er war im Urlaub) :o)
Lg Peter
Hallo Nspurbodi!

Das Netzteil ist dann sicher keine Fehlinvestition, kannst Du für die ZF5 sicher gut gebrauchen.

Übrigens: laut Webshop ist die ZF5 mit HR 3 bei Hübsch um EUR 5,- billiger als bei Tran selbst, das Service bei Hübsch um Klassen besser und näher zu Dir ist er auch. Fragt sich nur, ob er eine lagernd hat.

Hallo Peter W.!

Danke für die vertiefende Aufklärung, ich dachte, die MS 1 wird auch mit Wechselstrom-Trafo betrieben und das DSR daher sinnvoll.

Den 29.08.2013 habe ich mir fest vorgenommen, hoffe, dass nichts wichtiges dazwischenkommt.

Liebe Grüße

Boris
Hallo Boris
Führ mich nicht in Versuchung ;o) Hat der Hübsch das ganze Set auch?
Lg Peter
Soda :o)
Netzteil angeschlossen. Mit 15V unrunder Lauf. Mit 16V passts, an manchen Stellen allerdings Leistungsverlust, warum auch immer. Mit 18V klappt alles Super. Auch die Endspeed der Loks passt dann womit meiner Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der neuen Anlage nichts mehr im Wege steht :o)
Lg Peter
Hi!

Du musst dabei immer bedenken, dass eine Veränderung der Spannung ein erneutes Einstellen der Decoder erfordert. Wenn zB. eine Lok vorher mit zB 18V betrieben wurde, dann stand CV2 zB auf 6 und CV5 auf 120. Mit nur noch 15V (ich selbst fahre auch mit nur 15V DC am Eingang und es klappt prima) wird die Lok mit den Werten nicht mehr sachte anfahren und in der Endgeschwindigkeit langsamer sein, das ist normal.
Also, Decoder entsprechend bearbeiten, bis die Eckdaten wieder passen.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Peter!

Hier http://amw.huebsch.at//AMW_Script/Shop2.pl gefunden, Screenshot anbei.

Freu mich, dass es mit dem Netzteil nun klappt! Pass nur auf, Tran-Decoder werden bei 18 V schon etwas heiss und können abschalten. Habe das hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=673727#aw55 beschrieben.

Darum habe ich mich ja auch mit dem Thema beschäftigt und küble jetzt bei einer meiner zwei Anlagen die IB und ersetze sie durch eine Tran ZF5+HR3, bei der anderen kommen die DSR zwischen IB und Gleis bzw. Booster und Gleis.

Kann es sein - ist nur eine Vermutung / Frage!!! - Carsten von 1001-digital.de kann das sicher profunder beantworten - dass die Zentrale mehr Strom benötigt, als die Decoder auf der Anlage, weshalb es nötig ist, die Zentrale mit 19V zu speisen, die Ausgangsspannung aber auf z.B. 14,5V, 3A zu beschränken, um Decoder nicht zu rösten. Bei der ZF5 kann man das einstellen. Ob bei der MS 1 auch, weis ich nicht.

Jedenfalls teste ich das DSR gerade auf der Anlage, bei der die IB ersetzt wird, und da fahren alle Fahrzeuge, so sie nicht verdreckt sind oder der Decoder auf den Motor und dieser auf das Getriebe drückt, tadellos mit 14,5 V, manche subjektiv empfunden sogar besser als vorher, als die IB nich direkt am Gleis war.

Liebe Grüße

Boris

Edit: P.S.: was Mathi schreibt, ist natürlich vollkommen richtig, allerdings hatte ich noch nie eine Lok, bei der CV2 auf 6 gesetzt war. Bei meinen Loks ist die Anfahrspannung nach wie vor bei 1 - 3, aber Höchst- und Mittelgeschwindigkeit sollte man anpassen.


@Boris und Mathi
Na ja, im Prinzip sind bei mir alle Loks auf Anfahrspannung bei 0 und Topspeed auf 255 gesetzt da ich noch nicht mit PC fahre. Das will ich zwar mal ändern aber solange kein PC bei mir was steuert lege ich lieber alles so aus dh egal was ich da jetzt anlege es müsste immer funktionieren.
Lg Peter
Hi!

Das war auch nur beispielhaft gemeint, da war immer ein zB. dabei!
Decoder sind da sehr unterschiedlich, das ist meine Erfahrung. Gerade beim Einrichten von CV2 , also dass die Lok zunächst steht und dann so langsam und ruckelfrei wie möglich ihre Fahrt aufnimmt. SilverMini kann das gar nicht, da fährt die Lok schon bei CV2=0 viel zu schnell los. DH machen das super, da braucht man nichts einstellen. Andere wie Uhlenbrock, Kühn, Digitrax oder so brauchen da unterschiedliche Werte.
Klar ist aber für die MS1: Keine Anpassung im Gerät, gebe ich mehr Saft rein, kommt auch mehr raus, und umgekehrt. Daraus resultiert, dass die Einstellungen der versch. Decoder angepasst werden müssen.

Viele Grüsse
Mathi
Nächste Frage an euch: Mit 18V klappt alles super! Mit 15V oder 16V na ja mit 14V oder 12V läuft zwar der ICE2 von FLM mit Glockenankermotor super, aber ältere Loks wie zB meine 1044.08 oder 150.117 von Roco schaffen es nicht mal aus dem Stand. Lösungen dafür? Mit 14V  laufen die meisten wirklich schön. Würde es gerne so belassen!
Lg Peter
Hallo Peter!

Ich würde zum einen mal die Waschzetteln der Sorgenkinder studieren ob Du da was findest bezüglich Stromaufnahme / Spannung. Und zum zweiten würde ich es wirklich mal versuchen mit den CVs, wie Mathi in #23 schrieb.

Vor allem CV2 würde ich Versuchsweise erhöhen (wenn sie tatsächlich auf 0 oder 1 steht, sonst auch mal absenken). Da ich nicht weis, ob alle Deine Decoder - und vorallem die Decoder in den Sorgenkindern - Tran-Decoder sind, kann ich weiter nur spekulieren. Ich würde mir die Anleitungen zu den Decodern durchlesen, welche CVs für die Motorsteuerung zuständig sind und experimentieren, ebenso mit den CVs für die Lastregelung (würde ich testweise einfach mal abschalten). Nicht alle Decoder unterstützen / nutzen da dieselben CVs. In manchen Anleitungen zu Decodern finden sich wertvolle Tipps zu einzelnen Motoren. Lesen lohnt sich da sicher bzw. lässt sich nicht ganz vermeiden.

Jedenfalls tust Du mit 14 oder 14,5 V Deinen Tran-Decodern was Gutes!

Und noch eine Erfahrung von mir: auch ich habe festgestellt, dass manche Loks mit 14,5 V plötzlich besser liefen als zuvor mit dem, was die IB direkt an's Gleis abgab, andere schlechter. Mittlerweile weis ich, dass die, die danach schlechter liefen, verunreinigt sind bzw. ein anderes Problem haben, das durch die höhere Spannung sichtlich übertüncht wurde. Also auch ein Tipp dahingehend, das mal zu prüfen!

Liebe Grüße und nicht aufgeben! Ich denke, Du bist heute einen großen Schritt vorangekommen.

Boris
Hallo Boris
Danke erst mal für Deine aufmunternden Worte aber keine Angst, ich geb schon seit 38 Jahren die Moba nicht auf ;o) Das es hier was mechanisches haben könnte hab ich  noch nicht bedacht, ich glaub der Tipp ist heiss:o) Mein Problem ist nur bei ca 200 Loks alle durchzuschaun wird ein bissl mühsam, allerdings sind ja auch nicht alle ein Problem. Die HB Taurus geht übrigens auch mit 14V eher bescheiden bis gar nicht und spinnt genauso wie vorher.
Lg Peter
Hi!

Du solltest auch mal darüber nachdenken, ob die gewaltigen Vorteile des digitalen Fahrens überhaupt annähernd ausschöpfst. So, wie sich mir die Sache darstellt, tust Du das nicht. Es reduziert sich lediglich auf das unabhängige Ansteuern verschiedener Fahrzeuge, aber das ist nicht alles. Die Decoder können noch erheblich abgestimmt und an die jew. Fahrzeuge und deren Anforderungen angepasst werden.

Viele Grüsse
Mathi
Hallo Peter!

Hast Du schon mit den CVs experimentiert?

Vielleicht hat ja der Decoder eine Macke!? Sollte man auch bei neuen Dingern nicht ganz ausschließen.

Auch ein Problem mit der Lok würde ich nicht ausschließen, vor allem, wenn Du hier ähnliche Threads kennst.

Hast Du eine Möglichkeit, die Lok mit einem anderen Decoder zu testen? Oder den Decoder mit einer anderen Lok? Das könnte vielleicht Licht in's Dunkel bringen!

So, muss mich jetzt meiner Regierung widmen Bitte, nicht böse sein, wenn ich erst morgen wieder reinschau.

Liebe Grüße und einen schönen Abend!

Boris
@Mathi
Nein da hast Du recht das tue ich (noch) nicht. Allerdings habe ich vor 11 Jahren in hinblick darauf deswegen damit angefangen. Allerdings bin ich 2007 meine Anlage losgeworden und suche seither einen neuen Platz. deswegen beschränke ich mich einstweilen auf digitalisieren und in Gang setzen bzw  neue Fahrzeuge und Gleismaterial besorgen. Mangels geeigneter Zentrale kann ich momentan auch nicht ordentlich programmieren ;o)
@Boris
Kann sie leider nicht tauschen da die meisten von mir eingelötet werden. Find ich sicherer als die Steckverbindungen.
Lg Peter
Hi!

Um bei Decodern mit "merkwürdigem" Verhalten erst einmal Grund reinzubekommen, empfiehlt sich ein Reset. Danach hat man wieder die Werkseinstellungen geladen und kann darauf neu aufbauen. Bei Tran schreibt man dazu in CV1 eine 0.
So kann man zB durch Herumprogrammierung vermurkste Einstellungen wieder gerade biegen.
Danach kümmere ich mich idRegel um die bestmöglichen Laufeigenschaften und die Lautstärke der Regelung, falls das nötig sein sollte. Dann kommen die Eckdaten CV2, 5 und 6 sowie 3 und 4. Wenn dann die Maschine nach meinen Vorstellungen anfährt und beschleunigt bis zu der von mir gewünschen Höchstgeschwindigkeit, kümmere ich mich um Feinheiten wie Lichtsteuerung und Dimmung etc und am Schluss bekommt sie ihre zugedachte Adresse.

Viele Grüsse
Mathi
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Die HB Taurus geht übrigens auch mit 14V eher bescheiden bis gar nicht und spinnt genauso wie vorher.


Hobbytrain Taurus die nicht ganz die neuste Produktion sind haben ja den Riesenkondensator und manchmal auch mechanische Probleme, aber das hatten wir ja schon. Wie arg der Riesenkondensator stört schein übrigends spannungsabhängig zu sein.

Gruß,
Harald.
Hallo Peter!

Ist das jetzt der Taurus vom Railjet, den Du neu erworben hast (siehe Eröffnungsbeitrag) oder ein älteres Fahrzeug aus Deinem Besitz, von dem wir sprechen? Und ist das eine Neuheit von Hobbytrain oder auch schon was älteres, blos erst jetzt erworben?

Ich frage wegen Haralds Einwand in #31, der sich ja auf  
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Hobbytrain Taurus die nicht ganz die neuste Produktion sind

bezieht.

Ich selbst habe ja weder E-Loks noch Fahrzeuge, die später als 1970 verkehrten, auf dem Radar, weil ich nur Dampf / Diesel bis Ep. III fahre, und bin erst seit nicht ganz zwei Jahren wieder Modellbahner, daher weis ich auch, wann welches Fahrzeug am Markt erschienen ist. Aber Kondensatoren können schon auch stören, da hat Harald vollkommen recht.

Wenn Du Deine Decoder lötest und daher den Test, wie von mir geraten, nicht so durchführen kannst, was ich verstehe, solltest Du es trotzdem mal mit einem anderen Decoder versuchen. Weil nur so bekommst Du heraus, ob es am Decoder oder am Fahrzeug liegt. Da führt kein Weg daran vorbei. Weil, wenn es mit einem anderen Decoder auch nicht funktioniert, scheint wohl der Taurus eine Macke zu haben.

Liebe Grüße

Boris
Hallo Boris und Harald
Sorry das ich erst jetzt antworte, aber auch ein Eisenbahner muss mal was tun ;o) ( sofern man davon ja bekanntlich sprechen kann) :o)  . Zur Lok. Es handelt sich um die neue 1116.249 von Hobbytrain im Jubiläumszugdesign 175 Jahre ÖBB. Zu den Decodern. ich handhabe es so das bei mir eine Lok mal analog ordentlich funktionieren muss bevor ich sie digitalisiere, bei neuen Loks gehe ich davon aus das sie das auch tun was ihnen allerdings die analogen Proberunden nicht erspart ;o). Bevor ich die Schnittstellen entferne was ich erst in jüngster Zeit mache versuche ich sie mit gesteckten Decodern zu überprüfen was sie auch die 1116.249 gefallen lassen hat müssen. Und dort hats bei ihr egal mit welchen Decodern gleich von Anfang an Probleme gegeben. Tran, Esu und Lenz mag sie nicht also gehe ich von einem Fehler in der Lok aus. Mein Bruder in Mödling hat mir geraten die Lok von Grund auf elektrisch neu aufzubauen was ich auch machen werde falls uns FLM nicht mit einer Soundversion der 1116.249 überrascht ;o) Zu den Kondensatoren: Der grosse sitzt ja eh auf der Steckplatine und ist somit entfernt wenn man den Analogstecker rauszieht. Einen kleinen gelben zwischen den Motoranschlüssen habe ich auch entfernt. Mehr habe ich nicht gefunden, weder auf der Ober noch auf der Unterseite der Platine. Oder ist noch einer woanders in der Lok versteckt?
Lg Peter
Hallo Peter!

Wir sind hier kein Mädchen-Pensionat mit Anwesenheitspflicht und Antwort-Fristen, somit besteht überhaupt kein Grund, dass Du Dich entschuldigst!

Auch sollte ich (nochmal?) festhalten: ich beschäftige mich erst seit etwa 20 Monaten mit digitaler Modellbahn, vor etwa 30 Jahren hatte ich eine analoge H0-Anlage, danach etwa 20 Jahre Pause. Was ich hier schreibe, sind ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen und was ich durch Mitlesen hier im Forum und aus Informationen der "Alten Hasen" hier und da besonders vom wirklich unschlagbaren, sozusagen DEM Digital-Guru, Carsten von 1001-digital.de, gelernt habe. Mein Wissen ist aber sicher noch sehr bruchstückhaft und unvollständig! Ich frage ja auch oft in die Runde, wenn ich mal ein digitales Problem habe, siehe auch den Thread "eine spinnerte Idee".

Aber zurück zur Sache: ich bin mir nicht sicher, dass jeder Kondensator beim digitalen Betrieb böse ist, wenn ich es richtig in den verschiedenen Beiträgen lese, geht es um Entstör-Kondensatoren in den Anschlußgleisen und in der Lok. Es gibt aber auch Kondensatoren, die (z.B. bei leichten Verschmutzungen des Gleises) die Stromversorgung puffern, sodass die Lok nicht bei jedem Schmutz stehenbleibt. (an alle: stimmt doch so, oder?) Ob es daher richtig war, "den kleinen gelben zwischen den Motoranschlüssen" auch zu entfernen, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht war das ja auch kontraproduktiv. Vielleicht / Hoffentlich(!) äussert sich dazu hier noch einer der "Alten Hasen"! Ob es noch einen anderen gibt, der stören könnte, weis ich auch nicht, auch dazu müssen sich die Kenner des Modells äussern. Eventuell steht dazu auch was in der Betriebsanleitung der Lok!?

Liebe Grüße

Boris

Hallo Boris
Den "kleinen gelben" habe ich erst rausgenommen nachdem sich das Fahrverhalten nicht gebessert hat ;o) aber ohne den kleinen wars leider genauso mies :o( hat also nicht wirklich was gebracht. Hoffe halt auf eine FLM mit Sound, das wär super. Falls nicht könnt ich auch eine MTX umlackieren, da hab ich noch 2 in Reserve, die hätten mal MAV Maschinen werden sollen, allerdings hat sie mir der Kleinserienhersteller nie verwirklicht und sie mal original wieder zurückgeschickt :o(. Fragt sich nur ob ich die jemals umlackiere und wie das dann aussieht :o)
Lg Peter
Hallo Peter!

Zwischenfrage: wo hast Du denn die Lok gekauft? Im Internet oder bei einem Händler? Wenn Händler, würde ich den mal fragen. OK, Garantie wirst Du durch den Umbau wahrscheinlich keine mehr haben, aber wenn die Lok eine Macke hat und der Kauf noch nicht allzulange (weniger als 6 Monate) zurückliegt, muss der Händler Dir beweisen, dass die Fehlfunktion durch Deinen Umbau verursacht ist. Gelingt ihm das nicht, ist er zur Gewährleistung verpflichtet.

Liebe Grüße

Boris
Hallo, ich schon wieder!

Habe grade was lustiges entdeckt. Dein Railjet ist Epoche IV (4)?

Zumindest da steht es so: http://www.lemkecollection.de/shop/index.php?page=product&info=4626

Auf derselben Seite bieten Lemke einen Decoder für ihren HT Taurus um € 29,98 an. Wäre doch evtl. einen Versuch wert, dieses Teil testhalber einzubauen. Wenn die Lok auch dann nicht fährt, ist eigentlich schon bewiesen, dass sie eine Macke hat.

Übrigens habe ich auch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Lemke einen wirklich tollen Support hat: einmal Tauschachsen für Güterwagen, einmal Kupplung einer Lok verloren, einmal Rad bei Autobus von Achse abgebrochen; eine kurze Mail über das Kontaktformular auf http://www.lemkecollection.de/shop/index.php?page=content&coID=6 und binnen weniger Tage erhielt ich das fehlende Teil äusserst kulant (kostenlos). An dem Service können sich alle anderen Hersteller ein Beispiel nehmen.

Schildere denen einmal Dein Problem mit dem Taurus, ich bin sicher, die helfen Dir! Ich versuche grad, mich in den Hintern zu beissen, weil mir das nicht schon früher eingefallen ist - bitte entschuldige!!!

Liebe Grüße

Boris
Hallo,

der von Lemke angebotene Decoder ist ein Kühn N025 - robust, aber schon ein bisschen altbacken. Bekommt man hier in A bei PAAN Bahn Andreas Pascher oder als (teure) OEM Version von Roco.

Grüße, Peter W.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Es handelt sich um die neue 1116.249 von Hobbytrain im Jubiläumszugdesign 175 Jahre ÖBB


Hab ich auch digitalisiert, für meine Frau, erstmal mit nem Digitrax DZ123 (ja, der ist alt), funktioniert aber gut.

Hast du bis jetzt in der Lok nur Tran probiert? Wenn der die Lok bei einer gewissen Spannung nicht mag, frag mal bei Tran nach wie man die Motorsteuerung besser hinbekommt.

Gruß,
Harald.
Zitat - Antwort-Nr.: 39 | Name: Harald

frag mal bei Tran nach wie man die Motorsteuerung besser hinbekommt.


Hallo an alle,

die Mühe kann man sich sparen. Tran antwortet nie auf technische Anfragen

Ausserdem siehe #33:
Zitat - Antwort-Nr.: 33 | Name: Nspurbodi

Und dort hats bei ihr egal mit welchen Decodern gleich von Anfang an Probleme gegeben. Tran, Esu und Lenz mag sie nicht

:

Es liegt also nicht nur am Tran.

Liebe Grüße

Boris
Ich habe den günstigen Fleischmann eingebaut und sie funktioniert....im Rahmen Ihrer Möglichkeiten (Hoffe immer noch auf die Jubilok von Fleischmann)
Hallo Peter,
Ich kenne leider deine Ausführung mit der neuen Schnittstellenplatine nicht genau,. Ich habe ca. 10 Taurus und E10/40 Modelle mit der alten Lötschnittstelle.
Aber nachdem ich letztens mal eine Tauruslok zerlegt habe um mir den Motor genauer an zu schauen. hatte ich anschließend auch so einen unsauberen Lauf. Ursache war , das icgh die Kontaktfedern der Drehgestellabnahme leicht verbogen hatte und so diese nicht mehr einwandfreien Kontakt hatte. Man sieht oft nicht, dass die Schleifer nicht richtig aufliegen. Bzw. das Drehgestell hat sich unbemerkt ausgeklipst  und ist irgendwann dann wieder eingerastet, dabei haben sich aber eventuell die Kontakte verschoben.

Ich habe alle mit Trandecodern ausgerüstet DCX 74 und DCX74z und DCX75 Alle laufen mit der Werkseinstellung  ausser Adresse und CV116,117,118 Rangiergang und Abblenden

Gruß Gerd
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:


Tran antwortet nie auf technische Anfragen


Ist "nie" ist ein dehnbahrer Begriff? Ich habe zwar bis jetzt nur einmal einen Grund gehabt, Tran direkt was zu fragen, aber ich hab darauf eine Antwort bekommen. Das ist aber wie du siehst keine Grundlage für eine Statistik. Wenn man seine Trandecoder von Arnold Hübsch kauft, dann kann man ihn fragen, und da bekommt man auch Hilfe. Bei Zimo hab ich dagegen schon mehrmals Fragen gestellt und bis jetzt IMMER Antwort bekommen. Deswegen kauf ich auch IMMER noch Zimo, obwohl mir deren "das Produkt kommt jetzt wirklich bald" (oder auch nicht) auf den Keks geht. Bei ESU hab ich bis jetzt auch nur eine Frage gehabt (reicht auch nicht für Statistik) und darauf keine Antwort bekommen.

Dass deine 1116 weder Tran noch ESU oder Lenz mag hab ich in #33 leider überlesen. Komisch, was kann sie denn haben???? Vielleicht irgendwo ne kalte Lötstelle?

Gruß,
Harald.
Hallo Gerd

Zitat - Antwort-Nr.: 42 | Name: Gerd

Ich habe ca. 10 Taurus und E10/40 Modelle mit der alten Lötschnittstelle.



Mache deine E 40 mal auf. Die hatten von Anfang an Steckschnittstellen.

Dietrich
Sorry Dietrich,
Ich war nicht ganz korrekt meinte BR10/ BR110 lt. Verpackung und die haben die alte Platine

Gruß Gerd
Guten Morgen Allerseits
Was mich irritiert ist die Tatsache das die Lok analogeinwandfrei funktioniert, digitalisiere ich sie fängt sie an zu spinnen und das interessante daran. Alle 3 getesteten Decoder machen den selben Fehler, auch mit der Platine meiner anderen Hobbytraintaurus. Vermute daher irgendeinen Fehler im Rahmen der sich analog noch nicht auswirkt, digital dann aber zum Vorschein kommt.
Lg Peter
@40
Hallo Boris
Also ich kann mich über das Service bei Tran nicht beklagen! Ganz im Gegenteil ! Bin mal am Samstag um 15 Uhr bei ihm gewesen und wir haben knapp 2 Stunden meine Problemkinder untersucht! Wer macht das schon? Auch habe ich ihn letztens angerufen und er hat erst nach einiger Zeit erwähnt das er in Urlaub ist! Es ist jetzt aber nicht so das wir dicke Freunde wären. Ganz im Gegenteil. Ich glaube er kennt mich von einem aufs andere mal nicht weil ich eher selten vorbeikomme. Liegt aber an mir da ich mir immer wenn ich einen Anfall kriege 10 bis 20 Decoder von ihm hole und dann sieht er mich lange Zeit wieder nicht ( bis zum nächsten " ich muss jetzt wieder Loks digitalisieren "Anfall ). Nachdem ich also jetzt nicht unbedingt einer bin der andauernd vor seiner Tür steht finde ich so ein Service mehr als toll  ;o).
Lg Peter
Hallo Peter!

Es freut mich zu hören, dass die Unterstützung am Telefon oder bei persönlicher Vorsprache besser bis sehr gut ist.

Ich bevorzuge Anfragen per E-Mail, weil ich mir denke, da störe ich am wenigsten. Wenn ich anrufe, könnte der Laden grad voll mit Kunden sein, dann stört das Telefon. Detto, wenn er grad im Urlaub oder mit Buchhaltung, Inventur, ... beschäftigt ist.

E-Mails kann er beantworten, wenn er grade Zeit dafür hat (keine Kunden im Laden, die ja während des Telefonates auch warten müssten, ....) und diese Zeit scheint er sich nicht zu nehmen. Und das finde ich schlechtes Service! Aber eigentlich wollte ich nicht über den Service von Tran meckern, sondern den von Lemke loben!!!

Aber zurück zu Deinem Problem: da ja das Problem mit Deinem Taurus nicht nur bei Decodern von Tran, sondern auch von anderen Herstellern besteht, würde ich doch einmal beim Hersteller der Lok nachfragen, ob die eine Lösung Deines Problems haben. Ich kann mir schon vorstellen, dass es einen Grund gibt, warum sie gerade auf der Seite des RJ die Link zum Decoder platzieren.

Peter W. in #38 hat sicher recht, dass es sich bei diesem Decoder um einen Kühn N025 handelt. Die Hersteller der Modelle entwickeln selten eigene Decoder, sondern greifen auf Decoder anderer Hersteller zurück (Mtx D&H?, Flm Zimo???, ...), aber 1. mit eigener Herstellerkennung in CV8 und 2. oft auch mit eigener Software-Version und mit (hoffentlich) auf das Modell abgestimmter Konfiguration (CV-Werte).

Daher würde ich mich jetzt einmal an Lemke wenden. Die Link habe ich Dir ja schon weiter oben genannt.

Liebe Grüße

Boris
Hi!

Es sieht ja wohl ganz danach aus, dass das Problem in der Lok liegt. Darum würde ich Dir raten, die Lok (ist ja noch neu und dann entstehen natürlich keine Kosten) zur Firma sms-Neviges zu schicken, der Herr Schwierzke ist DER Servicepartner u. a. für Lemke, hat unheimlich viel Ahnung und ist äusserst hilfsbereit, sogar in Fällen, die ausserhalb der Gewährleistung sind.
Da bist Du gleich an der richtigen Stelle, denn Lemke würde die Lok ohnehin da hin geben.

Viele Grüsse
Mathi
@Mathi
Danke für den Tipp. Wird ich wohl machen :o)
Lg Peter
Hallo Peter,

vorher schauen wir uns das gemeinsam an.

Grüße, Peter W.
@Peter.W
So schnell schiessen die Preussen eh nicht ;o). Hab eh grad kein Geld :o) Zumindest nimmer  für die Moba dieses Monat. Nach 800 Euro diesen Monat  muss ich meine Freundin wieder gnädig stimmen :o) Sie versteht überhaupt nicht wozu ich jetzt 35 Weichen und den Railjet gebraucht habe wo ich doch eh alles bald abbaue weils in meinem neuen Raum dann losgeht ;o) Ihr versteht das schon, oder? :o)
Lg Peter
Hallo Peter!

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Nach 800 Euro diesen Monat  muss ich meine Freundin wieder gnädig stimmen



Auch bei mir ist meine liebe Frau - übrigens die allerbeste Ehefrau von allen - die Regierung. Aber man kann / muss die Regierung hie und da erinnern, dass in der Verfassung / im Grundgesetz zu lesen steht: Alle Macht / alles Recht geht VOM VOLK aus!

Liebe Grüße

Boris
Hallo Peter,
Bevor du die Lok irgendwo hinschickst, ruf doch mal Hrn. Hagemann von der Fa. Lemke an. 0049212993690 und schildere ihm dein Problem. Wie bereits in @42 geschildert, vermute ich ein Kontaktproblem  oder ein mechanisches, z.B. es sind die Schrauben für die Gehäusehälften zu fest angezogen und verklemmen den Antrieb.
Her Hagemann hat mehrere Reparaturbetriebe an der Hand die für ihn arbeiten. Einzig den Transport für die Einsendung mußt du bezahlen. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.
Ansonsten sind Sie sehr kulant.
Ich hatte versehentlich 2 mal die gleiche E10/110 in blau gekauft bei Conrad. Der Umtausch des  Gehäuse in eines das ich noch nicht hatte, erfolgte kurzfristig und kostenlos.

Gruß Gerd
Hallo Alle zusammen
Gilt folgender Lösungsansatz zwecks Digitalisierung meines Railjet aus eurer Sicht  oder nicht?
Lg Peter





Ah ja, habs vergessen:
Edith:       :o)

Die von Nspurbodi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Peter!

Schöne Bilder!

Wenn Du uns durch diese Fotos sagen möchtest, dass Du bis zur Reparatur der Lok den Railjet mit einer Ersatzlok beförderst, dann würde ich sagen: ist doch nah am Vorbild, kommt bei der ÖBB sicher auch öfters vor, dass ein liegengebliebener Railjet so weiterbefördert wird - mit entsprechender Verspätung natürlich Oder wird er gleich ausser Verkehr gesetzt, um die Verspätungs-Statistik nicht zu verschlechtern?

Liebe Grüße

Boris
Hallo Boris
ich fürchte das zweitere ist beim Vorbild der Fall ;o)
Lg Peter
Abend,

hat schon jemand einen Taurus der neueren Generation mit Lichtwechsel rot/weiß so digitalisiert, dass die vier Lichtausgänge getrennt geschaltet werden können?
Habe extra einen Decoder mit 4 Funktionsausgängen und nun blicke ich die Verkabelung nicht mehr

Gruß, Felix B.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;