1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Signale setzen/Gleis Schottern Reihenfolge?

THEMA: Signale setzen/Gleis Schottern Reihenfolge?
Startbeitrag
ChristianL - 22.07.13 19:09
Hallo,

in welcher Reihenfolge macht Ihr das? Ich tendiere dazu erst die Signale zu setzen und diese anzuschließen, um die Anlage elktrisch komplett prüfen zu können, ehe ich dann mit der Gestaltung anfange. Es wird alles digital und über Train controller bedient.

Spricht etwas dagegen?

Viele Grüße
Christian


Hallo,
das klingt sehr vernünftig und würde es auch in dieser Reihenfolge versuchen. Bei mir ging es leider nicht, da ich mir die Signale nach und nach gekauft hatte und der Zeit nicht auf das Schotterbett verzichten wollte. Habe an den Stellen Plastikplättchen hin getan, wo Signale hin sollen und habe die dann nach dem schottern entfernt. Nach dem setzen der Signale habe ich diese Stellen dann nachgeschottert.
Beste grüße
Christian
Hallo,
also ich habe erst geschottert, da mich sonst die Signale stören würden. Man arbeitet ja ständig mit Pinsel, Löffel und den Armen, da ist schnell mal der Ellenbogen an der falschen Stelle. Oder ich komme mit der Spritze nicht richtig zwischen die Signale.
Außerdem habe ich die Anlage teilweise abgedeckt, um nicht alles mit entspanntem Wasser zu fluten, da hatte ich Angst, dass sich ein Signal in der Folie verfängt oder darunter übersehen wird.
Ich habe wohl die genauen Signalstandorte eingezeichnet, und dort dann eine halben Quadratzentimeter freigelassen, damit ich die Signale später ungehindert setzten kann. Da werde ich dann nachschottern - ich hoffe das klappt, so weit bin ich noch nicht.

Gruß
Dirk
Bei mir kamen erst die Signale und dann der Schotter.

Grüsse,
Marco

Die von Marco zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

schon einmal Danke für die ersten Hinweise.

Marco, was ist das für eine Brücke, die auf den Bildern zu sehen ist (1020165)? Der Stahlträger interessiert mich!

Spät abendliche Grüße

Christian
Hallo Christian,

ich habe zuerst die Signale gesetzt und dann geschottert. Beim nächsten Mal werde ich es anders rum machen, ich habe mir dabei einige Viessmann Signale ganz schön demoliert. Außerdem läuft das entspannte Wasser unheimlich gern in die Signalantriebe und verklebt sie.

Gruß Philipp
Aufgrund der Kapillarkraft würde ich immer zuerst Schottern.

Ich habe so viel Negatives über Fleischmann-Antriebe hier gelesen dass ich jetzt sogar deswegen auf Peco und Servos umsteige.

Habe deshalb natürlich keine Erfahrungen damit sondern es gar nicht erst ausprobiert


Hallo zusammen,
man sollte unterscheiden über die Art der Signale: Form- oder Lichtsignale.
Ich würde wie folgt vorgehen: Erst die Signale verbauen, deren Fuktion einrichten und prüfen und den Standort festlegen, sofern es keine Standsignale sind.
Vor dem Einschottern die Signale wieder ausbauen und die Stellen markieren.
Bei Lichtsignalen kann man sich den Ausbau ggfs. sparen, sollte aber die Funktionalität beim Einschottern laufend übeprüfen.
VG Klaus
moin

bei uns wurde auch immer erst geschottert und dann das Signaltechnische erledigt.
Damit die Signale nicht auf dem Schotter platziert werden müssen habe ich mir den benötigten Platz mit einem Stift angezeichnet und anschliessend mit einen Fräßaufsatz im Dremel
frei gefräßt...
Anschliessend falls nötig, etwas nachschottern.

Lg Micha
Hallo,
ich würde zuerst die Signale setzen und dann schottern bzw. die Gleiszwischenräume gestalten, damit alles harmonisch aussieht.
Die Signale sollte man aber beim Schottern schützen indem man ein Glas o.ä. darüber stülpt, ansonsten ist Zerstörung vorprogrammiert.
Gruß, Thomas
Hallo Christian,

die Brücke wurde aus Teilen von N-Detail gebaut.

Grüsse,
Marco
Moin Jonas,

meine Methode ist da ganz klar: erst alles setzen, was später ganz oder teilweise im/am Schotter liegt.
Ausnahmen werden nur gemacht, wenn es nicht anders geht, weil etwa die Masten noch nicht geliefert wurden und so schon mal der Großteil geschottert wird. Die Maststandorte werden frei gelassen und später nachgeschottert.

Gruß
Kai
Hallo
Ich habe auf meiner alten Anlage zuerst geschottert und danach die Signale gesetzt. In Bahnhöfen habe ich zuerst einen Verschieberbahnsteig mit 1,2mm Karton und Bausand gemacht und danach die Signale gesetzt. Sieht dann in etwa so aus!
Lg Peter

Die von Nspurbodi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,

also ich lege die Position von Lampen, Signalen, etc. vorher fest und setze dann Dummies in form von Pastik- oder Holzklötzchen.
Nach dem Schottern werden sie dann eingebaut und ggf. drumrum nachgeschottert.

Beste Grüße
Kai


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;