1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: hist.Foto:Welche Wagen in diesem alten D-Zug?

THEMA: hist.Foto:Welche Wagen in diesem alten D-Zug?
Startbeitrag
Dirk (LBF) - 26.02.13 19:35
Hallo,

Andreas hat hier in seinem Beitrag http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=692458 ein Vorbild-Foto mit einem internationalen D-Zug angehängt, aufgenommen bei Esslingen.

Könnt ihr was sagen dazu was für Wagen da drin eingestellt sind, zumindest von welchen Bahngesellschaften?
Hinter der deutschen Lok ist natürlich der alte französische Gepäckwagen zu sehen , den es neu als Modell gibt, aber dann dahinter ... ?

Und bitte was zum Laufweg dieses D-Zugs, falls jemand was dazu sagen könnte.

Schöne Grüsse

Dirk

Hi,

Nur als Frage: wie siehts aus mit die Urheber / Besitzrechte bei dieser Foto?

Ich sehe da:

Wü Klasse D
Est F (Fourgon)
Wü ABCCü oder BCCü
Wü CCü (diese beide gibt es bei Arnold)
Sä 4-Achser (die Reichsbahnen Elsass-Löthringen haben ähnliche Wagen gehabt), vermutlich als AB oder ABC
vermtl. ein CIWL-Speisewagen

Rest ist unsichtbar.

VG
Horia

@Horia
Bescheidene Frage: Gab es den Packwagen hinter der Lok nicht mal von Arnold oder sehen sich die nur ähnlich?
Lg Peter
Hallo Peter,

Nein, der gabs nicht von Arnold, sondern nur von der französischer Kleinserienanbieter (siehe der von Dirk verlinkten Thread).

Arnold hätte mal ein preussicher PPü (später Pw4ü pr.04, gibts auch von Fleischmann) und der blauen Fourgon der CIWL (ex-Rivarossi Formen, Vorbild aus Stahl aus die 1920er Jahren) im Programm, der aus 1974 stammenden Preusse ist sogar vor zwei Jahren neu aufgelegt worden.

VG
Horia
@Horia
Danke! Ich hoffe ich merk mir das alles;o)
Lg Peter
Hallo,

Nochmals zum Foto.

Der ersten Personenwagen nach der Fourgon hat zwar die Merkmale einer kombinierter Wagen württembergischer Bauart, also doch ABCCü oder BCCü, scheint aber eine andere Bauart als der von Arnold zu sein.

VG
Horia
Hallo Horia,

das Foto ist von dem Esslinger Fotografiepionier Wilhelm Meyer (1836-1915), somit längst gemeinfrei.

Die Wagen hinter dem Ostbahn-Fourgon sind natürlich keine Württemberger, sondern elsässische Schnellzugwagen - solltest Du als Wahl-Elsässer eigentlich erkennen

Vermutlich handelt es sich um den Schnellzug Paris-München (lt. Albert Mühl vielleicht D 61). Dahinter ein bayerischer Schnellzugwagen AB4ü und ein von der ISG/CIWL bewirtschafteter Speisewagen Deutsch-Avricourt - München. Wenn es der D 61 ist, müßte er um 1914 noch einen Kurswagen Brüssel-Ulm mitgeführt haben.

LG, Andreas
Hallo Andreas,

Bei die "Elsässer" habe ich so meine Zweifel - die scheinen mir einfach zu niedrig für elsässische Reisezugwagen, die eigentlich nach preussische Normalien (bis auf den Dachaufsatz) gebaut waren. Die Wagenkasten sehen mir eher nach Württemberg.

Beim "Bayer" hast du aber höchstwarscheinlich recht, ich habe ihn wegen die Kastenendformen samt Einstiegstüren für ein Sachse gehalten. Das wäre erfreulich, denn so kann man die Mtx-Wagen verwenden.

Beim CIWL-WR sind wir einig, mit einige Kompromissen könnte man da die künftigen Lemke-Modelle der WR 2089 D ff. (Bj. 1910 bis 1912) verwenden. Der Trix'schen ist eh ein Sechsachser.

VG
Horia

P.S.: "AB4ü" in Epoche I? Mensch, Andreas, wenn schon dann bitte mit die epochengerechten Bezeichnungen
Die beiden Elsässer sind Plattformwagen CCi nach Planche 73, gebaut 1907-1908 von De Dietrich.

Leider nicht in N, wo man zwar Tauri in allen Farbvarianten bekommt, aber keine anständigen Reisezugwagen.

LG, Andreas
Tante Edith: gelöscht - war nicht wichtig . . .  

Hallo,  vielen Dank für eure ausführlichen Antworten !

hätte bei den 4achs mit offenen Plattformen eher Badener vermutet.

Also Elsass-Lothringer Länderbahn-Wagen http://de.wikipedia.org/wiki/Reichseisenbahnen_in_Elsa%C3%9F-Lothringen , ähnliche Typen wie vielleicht dieser ex-EL 4achser  , den es schon mal von Perlmodell in H0 gab: http://perlmodell.se/best135.htm , http://perlmodell.se/best134.htm .

Schöne Grüsse

Dirk

Vorbild dieses elsäss. Wagens von Perlmodell waren übrigens schon mal Thema hier im Länderbahn Diskussionsforum :

http://de.groups.yahoo.com/group/LBF/msearch?qu...p;charset=ISO-8859-1


Schöne Grüsse

Dirk
Hallo,

der D 61 (Paris - München; von Paris bis Dt. Avricourt als Zug Nr. 29, ab hier als D 61) fuhr im Sommer 1914 nach folgendem Fahrplan:
Paris Est 8:00 (29) - Epernay 9:38/9:41 - Chálous-sur-Marne 10:04/10:10 - Vitry-le-Francois 10:37 - Bar-le-Duc 11:18 - Commerey 11:55 - Toul 12:18 - Nancy 12:47/12:56 - Luneville 13:25 - Igney=Avricourt 13:51/13:56 - Dt. Avricourt (WEZ) 13:59/15:19 (D 61) - Saarburg 15:37/15:44 - Zabern 16:06/16:07 - Straßburg 16:41/17:22 - Kehl 17:31 - Appenweier 17:44/17:45 - Baden=Oos 18:10/18:12 - Karlsruhe 18:36/18:45 - Pforzheim 19:21/19:24 - Mühlacker 19:36/19:37 - Bietigheim 20:01/20:02 - Ludwigsburg 20:18 - Stuttgart 20:34/20:45 - Cannstatt 20:51 - Eßlingen 21:02 - Plochingen 21:12/21:13 - Göppingen 21:30 - Geislingen 21:52 - Ulm Hbf 22:25/22:31 - Günzburg 22:32 - Augsburg Hbf 23:45/23:50 - München Hbf 0:40 *

Der D 61 führte u. a. einen "Durchlaufenden Wagen" (Kurswagen) von Berlin nach München. Der 1.2.3.-Klasse-Wagen (ABCCü) lief von Berlin bis Nürnberg im D 46, wurde in Nürnberg auf D 146 umgestellt um schließlich in Augsburg in D 61 eingestellt zu werden.

Grüße

Walter
hallo zusammen,

besagter D61 hatte folgende Kurwagen:
ABB4ü Brüssel Nord (D12)- Saarburg (D61)- Straßburg- (D51)- Kehl- Baden- Baden
CC4ü  Brüssel Nord (D12)- Saarburg (D61) - Ulm
CC4ü  Berlin- Anh. Bf (D46)- Nürnberg (D146) - Augsburg (D61) - München.
Lt. Abfahrtszeiten müßte die württembergische Gattung D den Zug zwischen Karlsruhe und Stuttgart bzw. Stuttgart und Ulm bespannt haben.
Der Aufnahmezeitpunkt müßte nach 20 Uhr gewesen sein; Sommerzeit gabs damals noch nicht.
Daher gibs Zweifel, ob auf dem Photo wirklich der D61 abgebildet ist.
Könnte es nicht auch der D 55 sein? (Paris ab 17.15; Wien-West an 18:35)
Der fuhr am Vormittag durchs Ländle.

Beste Grüße
Klaus
Hallo,

ich wusste, ich habe das Bild schon mal gesehen.
-> Die Baureihe 18.1 -Die schöne Württembergerin< ,Seite 117. die zugehörige Bildunterschrift:
"Die Hauptlast im Schnellzugverkehr auf den Strecken der K.W.St.E. trug jedoch vor dem Einsatz der C die Klasse D. Die zweite Aufnahme in unserem Bilderbogen zeigt die Stuttgarter D-Lok Nr. 422 vor dem Schnellzug D59 Straßburg-München unweit von Esslingen, dessen markante Stadtmauer sich im Hintergrund die rebstockbepflanzten Hänge hinaufzieht. Der Wagenzug spiegelt so richtig die bunte Zusammensetzung der damaligen Schnellzüge wider: Hinter der Lok ein Gepäckwagen der elsässischen Reichseisenbahnen, dann zwei Vierachser mit offenen Bühnen, ebenfalls von dieser Verwaltung. Es folgt ein badischer 4ü-Eagen, der Speisewagen Baden-Baden-München, gestellt von der CIWL, und zum Schluß nochmals ein Badenser."

Jens
Hallo,
und hier der Fahrplan des D 59 im Sommer 1914:

Straßburg 9:35 - Kehl 9:45 - Appenweier 9:58/9:59 - Baden=Oos 10:26/10:35 - Rastatt 10:44/10:45 - Karlsruhe 11:05/11:15 - Pforzheim 11:49/11:56 - Mühlacker 12:07/12:08 - Bietigheim 12:28/12:29 -Ludwigsburg 12:42 - Stuttgart 12:57/13:03 - Canstatt 13:09 - Eßlingen 13:20 - Plochingen 13:30/13:31 - Göppingen 13:48 - Geislingen 14:12 - Ulm Hbf 14:48/14:55 - Neu Ulm 14:59/15:00 - Günzburg 15:18/15:19 - Neuoffingen 15:24/15:25 - Augsburg Hbf 16:12/16:15 - München Hbf 17:10 *
Durchlaufende Wagen:
1.2.3. Baden-Baden (ab 10:11) - Baden-Oos (D 59) - München
1.2.3. Colmar (Z 83) - Freiburg (Brsg.) (Z 384) - Ulm (D 59) - München

Grüße

Walter
Hallo,

toll diese ganzen Informationen über die Zugläufe , und Kurswagen !

auch wenn nicht hundert prozent sicher ist welcher D-Zug jetzt auf dem Foto gezeigt wird, so haben wir jetzt gleich was über mehrere D-Züge und Zugbildungen damals was erfahren.

Mit Saarburg ist wohl das heutige Sarrebourg http://de.wikipedia.org/wiki/Saarburg_%28Lothringen%29 im ehemaligen Elsass - Lothringen , nicht das im Saarland.

Beim Buch -> Die Baureihe 18.1 -Die schöne Württembergerin<  aus den 80er Jahren lag der Autor vielleicht doch auch teilweise falsch, zumindest was den Packwagen angeht.
Wie kann er den 'Badenser' am Zugschluß erkennen, ist der Foto-Auschnitt dort größer ?

Und übrigens gibt es an genau der gleichen Stelle Fotos bei der die württ. C  D-Züge am Haken hat, kann jemand was über die Zugbildung dort sagen, wer die Fotos aus der Literatur kennt ?

Schöne Grüsse

Dirk

Hi Dirk,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mit Saarburg ist wohl das heutige Sarrebourg http://de.wikipedia.org/wiki/Saarburg_%28Lothringen%29 im ehemaligen Elsass - Lothringen , nicht das im Saarland.

Du solltest Dich einem Landesvater anschliessen und eine Radtour durch das Saarland machen ! Saarburg liegt zwar an der Saar und man baut dort hervorragenden Wein an, leider ist das aber "Pfälzer Wein".

Johannes

oh, sorry Johannes,

Obwohl es dort Pfälzer Wein gibt , gehörte dieses Saarburg http://de.wikipedia.org/wiki/Saarburg wie ich gerade gelesen hab, zu meiner Überraschung doch nicht in Epoche I zur Bayern, sondern zur Preussen.

schöne Grüsse

Dirk
Hallo,
auf Seite 117 unten ist der D 3 abgebildet; hier der Zuglauf (Sommer 1914):

Saarbrücken 7:06 - St. Ingbert 7:21/7:22 - Zweibrücken 7:46/7:47 - Biebermühle 8:09/8:10 - Hinterweidenthal 8:27/8:27 - Annweiler 8:44 - Landau(Pf.) 8:58/9:04 - Germersheim 9:24/9:30 - Bruchsal 9:58/10:03 - Mühlacker 10:34/10:43 - Bietigheim 11:03/11:04 - Stuttgart 11:30/11:37 - Eßlingen 11:51 - Göppingen 12:16 - Geislingen 12:38 - Ulm 13:10/13:17 - Neu Ulm 13:21/13:22 - Günzburg 13:39/13:41 - Augsburg Hbf 14:31/14:35 - München Hbf 15:15 *  

Der D 3 führt u. a. folgende "Durchlaufende Wagen":
1.2.3 Ludwgishafen (Z 10) - Germersheim (D 3) - München
1.2.3 Wildbad (Z 660) - Mühlacker (D 3) - München (vom 15. Juni - 15. September)
1.2.3. Neunkirchen (Saar) (Z 205) - Neustadt (Hardt) - Landau (Pfalz) (D 3) - München
1.2.3. Metz (D 141) - Saarbrücken (D 3) - München
3. Saarbrücken - München
                                                                                        
Grüsse

Walter


Hallo, hier noch der interessante Zuglauf des D 126 mit entsprechenden "Durchlaufenden Wagen":

Breslau 8:50 - Liegnitz 9:40/9:42 - Görlitz 11:05/11:15 - Dresden Hbf 12:42/12:54 - Chemnitz 14:20/14:22 - Reichenbach 15:29/15:36 - Plauen 16:00/16:02 - Hof 16:48/16:54 - Marktredwitz 17:37/17:39 - Weiden 18:27/18:29 - Schwandorf 19:07/19:17 - Regensburg 19:56/20:01 - Landshut 20:56/20:59 - Freising 21:29/21:30 - München Hbf 22:10 *


1.2.3. Breslau - Zürich - Baden - Olten - Solothurn - Biel - Neuenburg - Yverdon - Lausanne - Genf (an 13:13)
1.2.3. Breslau - Zürich - Baden - Olten - Solothurn - Biel - Neuenburg - Yverdon - Lausanne - Vevey - Montreux - St. Maurice (an 13.27)
1.2.3 Berlin Anh. Bf. (D 126) - Bitterfeld (Z 140) - Leipzig (D 38) - Reichenbach (D 126) - München      
1.2.3. Prag F.J.Bf. (Z 303) - Furth i. W. (Z 143) -Schwandorf (D 126) - München  

Der Zug hatte natürlich noch andere Kurswagen; ich habe allerdings in meinem Archiv (als München-Fan Epoche I) nur die nach München durchlaufenden Wagen. Alle durchlaufenden Wagen kann man im Kursbuch 1914 (Nachdruck aus dem Ritzau-Verlag) ermitteln.    

Grüsse Walter                                                                                    
Hallo,

zu den "Durchlaufenden Wagen": Diese wurden von den am Zuglauf beteiligten Eisenbahn-Verwaltungen gestellt. Z. B. wurde ein Kurswagen Dresden - München in einer Fahrplanperiode von der K.S.St.E.B. (Kgl. Sächsische Staatseisenbahn), in der nächsten (als Naturalausgleich für die gefahrenen Kilometer) vielleicht von der K.Bay.Sts.B. gestellt. Nachdem in der Epoche I die D-Züge mit Wagen der verschiedensten Verwaltungen zusammengestellt wurden, ergab sich natürlich ein "buntes" Zugbild. Nach München kamen (außer natürlich der Wagen der K.Bay.St.B.) Wagen aus Italien, Österreich-Ungarn, Sachsen, Baden, Württemberg, Preußen, der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen, Schweiz, franz. Ostbahn u.s.w. Die nördlich auf München zulaufenden Züge waren um 1910 schon alle aus vier- bzw. sechsachsigen Wagen mit geschlossenen Übergängen(Faltenbalg) gebildet (D-Züge), während ein Teil der Züge die Richtung Süden liefen, noch Wagen mit offenen Übergängen hatte. Diese Züge hatten dann statt einer Zugnummer mit "D" eine mit "S" (z.B. S 13). Die Züge über den Brenner wurden z. T. noch aus zweiachsigen bzw. dreiachsigen Wagen gebildet - Grund: das niedrigere Wagengewicht. Leider fehlen in Spur N noch eine ganze Reihe von Wagen die typisch für die Epoche I waren - aber man soll die Hoffnung nicht aufgeben.

Seit vielen Jahren bin ich auf der Suche nach einem Zugbildungsplan der K.Bay.Sts.B. (Orginal oder Kopie). Vielleicht hat ja einer von Euch einen Hinweis. Im Voraus Danke!

Grüsse

Walter

Vielen Dank für diese Hinweise, Walter - sehr interessant!

In dem Zusammenhang vielleicht mal wieder der Hinweis auf die Schnipsel aus bayerischen Tageszeitungen des 19. Jahrhunderts mit Eisenbahnbezug, die Walter seit langem unermüdlich abtippt und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Alles ist im Volltext recherchierbar(!) und immer wieder findet man "Amüsantes und Merkwürdiges":

http://www.laenderbahn-forum.de/forum/viewforum.php?f=8

LG, Andreas
Hallo, hier noch ein ganz besonderer Leckerbissen:

Der Lauf des Postzuges von München nach Würzburg aus dem Jahre 1867 (!!) mit Anschluss in Augsburg nach Stuttgart. Der Postzug führte Wagen der 1., 2.  und 3. Wagenklasse. Von München nach Würzburg fuhr man damals noch über Donauwörth - Nördlingen - Gunzenhausen (Ludwig-Süd-Nordbahn). Den Weg über Donauwörth - Treuchtlingen gab es erst ab circa 1905.

München 11:00 - Pasing 11:15 - Lochhausen 11:25 - Olching 11:37 - Maisach 11:49 - Nanhofen 12:01 - Haspelmoor 12:13 - Althegnenberg 12:18 - Mering 12:31 - Stierhof 12:49 - Augsburg 13:00/13:40 - Gersthofen 13:53 - Meitingen 14:20 - Nordendorf 14:30 - Wertingen 14:43 - Donauwörth 14:55/15:00 - Harburg 15:23 - Möttingen 15:40 - Nördlingen 15:55/16:10 - Dürrenzimmern 16:23 - Oettingen 16:35 - Wassertrüdingen 16:58 - Kronheim 17:12 - Gunzenhausen 17:25/17:55 - Altenmuhr 18:06 - Triesdorf 18:18 - Winterschneidbach 18:32 - Ansbach 18:49/18:54 - Lehrberg 19:10 - Rosenbach 19:21 - Oberdachstetten 19:34 - Burgbernheim 19:52 - Steinach 20:04 - Ermeshofen 20:19 - Uffenheim 20:32- Herrnbergtheim 20:46 - Marktbreit 21:10 - Ochsenfurt 21:22 - Goßmannnsdorf 21:32 - Winterhausen 21:39 - Heidingsfeld 21:54 - Würzburg 22:05 *               (Augsburg 13:45 - Westheim 13:58 - Diedorf 14:08 - Gessertshausen 14:16 - Mödishofen 14:29 - Dinkelscherben 14:44 - Gabelbachgereuth 15:06 - Jettingen 15:18 - Burgau 15:29 - Offingen 15:45 - Günzburg 16:09 - Leipheim 16:20 - Nersingen 16:41 - Neu=Ulm 17:00 - Ulm 17:05/17:35 - Stuttgart 21:15)

Den Orginal-Fahrplan von 1867 habe ich in der Staatsbibliothek Augsburg gefunden.

Grüsse

Walter
Hallo,

von Paris nach Wien konnte man 1867 mit dem Courier-Zug (Nur 1. und 2. Klasse) so fahren:

Paris 20:30 - Straßburg 7:25 - Mannheim 9:30 - Carlsruhe 10:40 - Stuttgart 13:20 - Ulm 15:55/16:25 - Neu=Ulm 16:30 - Günzburg 16:58 - Offingen 17:10 - Burgau 17:21 - Dinkelscherben 17:48 - Augsburg 18:25/18:35 - München 19:50/20:30 - Holzkirchen 21:25 - Rosenheim 22:20/22:25 - Traunstein 23:50/23:55 - Salzburg 0:45 - Linz 4:45 - Wien 9:30

und mit der "Königlich privilegierten Ostbahn" konnte man im gleichen Jahr auf folgende Weise von München nach Nürnberg mit dem Personenzug (1.2.3. Klasse) fahren:

München 9:45 - Feldmoching 10:01 - Schleißheim 10:10 - Lohhof 10:20 - Neufahrn b. Freising 10:33 - Freising 10:51 - Langenbach 11:07 - Moosburg 11:20 - Bruckberg 11:33 - Landshut 11:52/12:00 - Mirskofen 12:16 - Ergoldsbach 12:38 - Neufahrn b. Ergb. 12:47 - Niederlindhard 12:58 - Laberweinting 13:10 - Geiselhöring 13:20/13:30 - Sünching 13:48 - Taimering 13:58 - Moosham 14:07 - Mangolding 14:27 - Regensburg 14:40/14:50 - Walhallastraße 14:59 - Regenstauf 15:18 - Ponholz 15:34 - Haidhof 15:42 - Klardorf 15:56 - Schwandorf 16:08/16:20 - Irrenlohe 16:30 - Freihöls 16:44 - Amberg 17:05/17:10 - Altmannshof 17:21 - Sulzbach 17:35 - Neukirchen 17:54 - Hartmannshof 18:13 - Happurg 18:24 - Hersbruck 18:33 - Ottensoos 18:46 - Lauf 18:56 - Röthenbach 19:07 - Mögeldorf 19:21 - Nürnberg 19:30 * (Gunzenhausen 22:40; Nördlingen 0:00; Bamberg 22:00; Coburg 8:08; Cassel 17:46; Würzburg 23:45; Aschaffenburg 3:45; Frankfurt 5:55 - Darmstadt 16:50; Mainz 6:25; Cöln 11:25; Paris via Forbach 20:50;)

Interessant sind die Anschlüsse nach Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Cöln und Paris.

Grüße

Walter
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Ih-wo

die Walter seit langem unermüdlich abtippt


Vielen Dank and Walter und Ih-wo, die Nachricht war ja wirklich drolligst:
http://www.laenderbahn-forum.de/forum/viewtopic.php?t=4352
Nur gut, dass sich die beiden verstanden haben, wer wer ist, sonst hätten sie laufen müssen

Erheiterte Grüße,
Harald.
Hallo,
und hier der L 62 - der Orientexpreß. Fahrplan Sommer 1914:

Constantinopel 18:15 - Tscherkes=Keui 23:08 - Apoullou 1:47 - Kuléli=Burgas 3:12 - Adrianopel 4:18 - Svilengrade 5:11/5:29 - Harmanli 6:24 - Tirnova=Semenli 6:50 - Philippopel 9:02/9:12 - Savambey 10:24 - Kostenetz 11:31 - Ichtimon 12:11 - Sofia 13:42/14:10 - Zaribrod 15:52 (OEZ)/15:00 (MEZ) Pirot 15:29 - Nisch 16:58/17:11 - Alexsinatz 17:44 - Paratschin 18:55 - Lapova 19:54 - Velika 20:16 - Mladenovatz 21:02 - Belgrad 22:25/22:39 - Semlin 22:50 - Neusatz 0:19 - Maria Theresiopel 2:01/2:19 - Kisköros 3:37/3:48 - Budapest 6:10/6:50 - Neuhäusel 8:23/8:29 - Galánta 9:03/9:03 - Preßburg 9:45/9:49 - Marchegg 10:12/10:18 - Wien Ost Bf 11:04 - Wien Westbahnhof 1:35/12:00 - Amstetten 14:01/14:05 - Linz 15:03/15:06 - Wels 15:30/15:41 - Attnang=Puchheim  16:12/16:17 - Salzburg 17:25/17:32 - München 19:45/19:55 - Augsburg 20:46/20:47 - Ulm 21:54/21:59 - Stuttgart 23:26/23:33 - Pforzheim 0:30/0:31 - Karlsruhe 1.01/1:08 - Baden=Oos 1:35/1:36 - Straßburg 2:25/2:31 - Dt. Avricourt 3:40/2:45 (WEZ) - Igney=Avricourt 2:48/3:00 - Luneville 3:22 - Nancy 3:51/4:03 - Bar-le-Duc 5:21 - Chálons-sur-Marne 6:14/6:19 - Epernay 6:42/6:43 - Paris Est 8:56 *

Grüße

Walter
Hallo,

welche Fleißarbeit , Danke !!!

Und gut sind natürlich auch immer Infos/ plausbile Ideen welche Wagen in solchen Zügen gelaufen sind/sein könnten. Auch welche vergleichbare Wagen es in N schon gibt (ob Groß-oder Kleinserie)

und hab mich gerade daran erinnert, da war doch mal was:

ein Link zu einem englisch-sprachigen Thread, bei dem sehr viel Quellen zitiert werden zur internationalen Zugbildung, Deutschland und Nachbarländer,in Epoche I ubd II, mit vielen Beispielen H0-Wagen betreffend http://www.worldrailfans.info/forum/viewtopic.php?f=2&t=9731 , und einigen Fotos davon.

Schöne Grüsse

Dirk
Hallo,

und auch mit Teilen aus diesem Thread kann natürlich wenn jemand Lust hat einen Beitrag für eine oder mehrere  Modellbahn-Zeitschriften jederzeit schreiben und ergänzen, und natürlich auch die ganzen historischen Quellen zitieren, die hier im Thread aufgeführt oder verlinkt sind.

Und waren diese Gepäckwagen Typen EST von 1894 und 1904, die hier schon als Modell zu sehen sind http://nkitslaiton.free.fr/nkitwago.htm , evtl auch in D-Zügen durch Deutschland unterwegs ? Oder wurden solche 2achsigen Gepäckwagen nicht in internationale Züge eingestellt ?

Schöne Grüsse

Dirk
Hallo,

und hier noch ein Vorbild-Foto von 1914 württ. Glanzblech - C mit gemischten Schnellzug an gleicher Stelle bei Esslingen https://www.flickr.com/photos/stoomverzamelaar...et-72157629069290277 .
Auswelchen Wagen zusammengesetzt eurer Meinung nach ?

Ist das der gleiche wie von dir in Antwort 19 beschrieben,Walter ?

hat sich hier jemand zu neuen Zugbildungen von diesem Thread inspirieren lassen, vielleicht ein paar Beispiele dazu im Modell?


Schöne Grüsse

Dirk

so, jetzt versuchs ich's mal:

hinter der Lok zuerst in badischer Packwagen wie dieser der von Liliput in H0 angekündigt war http://www.diehugs.de/Modell/Neuheitenvorschau/Gr_133b_600.jpg ?

der zweite Wagen ein Bayer ?

der vierte ein CIWL-Wagen ?


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;