1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Electronic- Probleme

THEMA: Electronic- Probleme
Startbeitrag
Ponsch - 04.03.12 12:15
Hallo zusammen,

bin neu und möchte gerne auf das Fachwissen von Teilnehmern zurückgreifen.
Ich habe zwar keine Spur N sondern Spur H0, denke aber, dass die Probleme mit der Electronic dieselben sein müßten.
Zum Entfall der alten Märklintrafos für die Wechselstromanlage versuche ich bisher vegeblich die Stromkreise über LM 317 zu versorgen. Dazu habe ich die Fertigbausteine von Conrad genutzt.
Gemäß Beschreibung ist eine Eingangsspannung von max. 25 Volt zu verwenden ,ein Potti mit 10 K ist auf der Planine verbaut, aber ich nutze einen externen, 10 k lin. Den KLM 317 habe ich mit einem Kühlkörper R(th) 4,5 K/W ausgerüstet.
Leider fallen die Bausteine mit unterschiedlichen Fehlerbilden aus bzw. werden zerstört.
Mit manchen Bausteinen sind die Loks ca. zwei Runden gelaufen, dann langsamer geworden, schließlich hat der Baustein geraucht. Bei anderen wiederum hats bereits beim Anschluß an Gleis- Masse bereits gefunkt, d.h. einen Kurzschluß gegeben. Sogar u.a derart, daß der nagelneue Sicherheitstrafo von Conrad 24 Volt, 100KVA den Geist aufgegeben hat.
Zusätzliche Sicherungen habe ich nicht verbaut, die Teile LM 317 und auch der Trafo sollen kurzschlußfest sein.
Es wird allmählich teuer.....
Kann mir jemand helfen? Was mache ich nur falsch?
Ponsch


Hallo Ponsch,

was mir auffällt ist, dass der Conrad-Trafo deutlich mehr Volt und Watt hat, als die blauen Märklin-Klötze. Eventuell sind die Baugruppen ja doch nicht so robust, wie gedacht.

Gruß AnTic
Servus,

Ich weiss gar nicht so recht, wo ich anfangen soll...
Die Daten vom Baustein verleiten auf den ersten Blick dazu, den als Fahrregler einzusetzen, allerdings ist der wirklich nicht dazu geeignet:
der LM 317 ist ein Längsregler, d.h. die nicht benötigte Leistung wird in Wärme umgesetzt.

Bei 24V WS vom Trafo sind am Elko ca. 35V=. Bei minimalstellung vom Poti kommen am Ausgang 1,25V "raus".
wenn dein (HO)Motor ca. 1A Strom braucht, heisst das, das der LM ~33 Watt (!) verbraten (in Wärme umsetzen) muss- um das zu schaffen, braucht der Chip eine Wasserkühlung .
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mit manchen Bausteinen sind die Loks ca. zwei Runden gelaufen, dann langsamer geworden,


Da hat dann die interne Temperatursicherung angesprochen, die ist (wie der Kurzschlussschutz) aber nur für den Notfall; im Normalbetrieb, sozusagen ständig benutzt, wird der IS kaputtgehen.

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Bei anderen wiederum hats bereits beim Anschluß an Gleis- Masse bereits gefunkt,



Bei der gespeicherten Energie im Kondensator + "dickem Trafo" , -der kann ja >4A liefern-
ist der Kurzschlussschutz vom IS vermutlich auch überfordert.

Zum Trafo: Eigentlich sollte der (zumindest eine kurze Zeit) einen Kurzschluss am Ausgang abkönnen, warum das nicht so ist ?? -vlt. eine versteckte Sicherung /oder Fertigungsfehler /oder...

MfG Lutz
Hallo An Tic,
danke für deine Nachricht. Der Lutz hat mir dazu sehr ausführlich geschrieben.

Hallo Lutz,
vielen Dak für deine schnelle Antwort. Heißt das, dass ich meine Vorstellungen begraben kann? Ich dachte, der Strom für die Loks wäre mit einen LM 317 zu regeln. Geht das grundsätzlich nicht oder ist es nur eine Frage der Zusammenstellung der einzelnen Komponenten rund um den LM 317 ( geringere Eingangs Spannung etc.)? Vielleicht hast du es auch schon erklärt und ich habs nur nicht verstanden...
Servus, Ponsch
Hi,

Antwort von Radio Jerewan: Im Prinzip ja, aber...
Längsregler haben halt das Problem, das die nicht benötigte Spannung (Differenz zwischen Gleis und Trafoausgang) multipliziert mit dem Srom, den der Motor braucht, in Wärme umgewandelt werden muss.
Kleinere Eingangsspannung vermindert das Problem, beseitigt es aber nicht.
Auch mit externem Transistor zur Leistungserhöhung (gibt div. Schaltungen im Netz dazu) baust Du nur eine Heizung fürs MoBaZimmer .
Besser wäre eine PWM-Steuerung (wie zb. Heisswolf -> SuFu), sowas gibts glaub ich auch beim grossen C; Stichwort: Motorregelung mit PWM.

MfG Lutz
Hallo Ponsch,

   wenn ich das richtig sehe, verwendest du Wechselstrom (AC). der LM 317 ist nur ein Gleichstrom (DC) Regler,  Wenn Du mit Wechselstrom fährst also Märklin dann kannst Du einen LM 317 nicht verwenden, denn bei den negativen Halbwellen schlägt der LM 317 durch und geht ganz schnell kaputt.

Bei Gleichstrom musst du sichergehen das zwischen dem Traffo und der LM 317 Platine ein Gleichrichter ist der den Strom gleichrichtet.

Hast Du dir das Modul gekauft?

http://www.conrad.de/ce/de/product/198226/NETZG...2412150&ref=list

das hat den Gleichrichter schon drin

Bei Gleichstrom sollte der LM 317 T schon funktionieren, aber wie Lutz bereits gesagt hat, hast du eine zusätzliche Moba Heizung.

Gruß

     Andreas

Hallo Andreas,
hab nicht den von dir angezeigten Regler, nur die kleine Lösung 130312-63. Dieser hat aber auch eine Gleichrichtung auf der Platine.

Hallo Lutz,
ich werd mich dann (zwar etwas enttäuscht aber akzeptierend) vom LM 317 verabschieden und wegen der Motorsteuerung gleich mal beim C stöbern. Einstweilen mal vielen Dank.
Gruß
Ponsch
Hallo Werner!

Wenn Du tatsächlich eine Wechselstrombahn hast, ist der LM 317 tatsächlich ungeeignet. Für Gleichstrombahnen eignet er sich allerdings hervorragend. Ich habe ihn in meiner analogen Zeit jahrelang genutzt, bis ich dann auf Digital umgestiegen bin.

Allerdings hatte ich einige Teile in der "Peripherie" anders dimensioniert. Mein Trafo hatte nach meiner Erinnerung 14 oder 16 V ~, der wurde dann gleichgerichtet und geglättet. Und Dein Kühlkörper ist vieeeeel zu klein. Der Wärmewiderstand sollte unter 1 liegen. Und an den Ausgang gehört natürlich unbedingt eine Feinsicherung.

Mit dieser Anordnung war es kein Problem, mehrere (N-)Loks über ein LM 317 mit Strom zu versorgen.

Herzliche Grüße
Elmar


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;