1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Minitrix BR 52

THEMA: Minitrix BR 52
Startbeitrag
Werni - 23.02.12 15:39
Hallo,
ich habe da einmal zwei spezielle Fragen zu den Minitrix BR 52 Modellen.
Gab es eigentlich, bevor dieser Loktype mit der neuen, überzeugenden Minitrixtechnik mit dem Motor im Kessel und filigranem Gestänge, auch schon Modelle mit Motor im Führerstand und ebenfalls filigranem Gestänge?
Gab es diese Lok auch in der Variante mit Tenderantrieb ( wie bei BR 41, BR 03 ) und filigranem Gestänge?
Schon mal ein Dankeschön für die Antworten und Grüße
H-W

Hallo,

lange Jahre war ein Trix-3 Poler im Bereich Führerhaus/Stehkessel drin, neuere Serien werden mit einen Maxon RE10 geliefert. Das Getriebe wurde nicht verändert und es wurde auch keine Schwungmasse eingebaut. Das ist klassische Trix Technik.

Tenderantrieb gab es bei der MTX 52er nie, eine filigrane Steuerung hat sie auch nicht - sie wurde nur stark dunkel brüniert, dadurch erscheint sie vielleicht feiner. Dafür befährt die doch recht grosse Lok mühelos auch R1.

Die neue BR 52 von FL hat Tenderantrieb.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
ich war immer der Ansicht, die neueren Modelle, wie mit Steifrahmentender ( 12618, 12325, 12712 ), mit Wannentender ( 12409, 12418 ) hätten einen Glockenankermotor samt Getriebe, Schwungmasse, in neuer, überzeugender Trix-Technik:
• Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss
• Hochleistungsmotor (Glockenankermotor) mit Schwungmasse
• Motor und Getriebe im Kessel
im Kessel.
Dann sind alle, auch die Modelle der letzten 5 Jahre somit alte Technik.
Da wird aber viel mit der überzeugenden, neuen Technik, allenthalben geworben, obwohl 30 Jahre und ältere Technik, bis auf den Motor im Führerstand, verbaut ist.
Danke für die Info.
Grüße
H-W
Hallo,

wo steht bei den "richtigen" BR 52 was von Schwungmasse? Eben stichprobenartig bei 12409 geschaut: "Glockenankermotor im Führerhaus".

Es ist so:

- Steifrahmentender -> noch mit Trix Motor (ohne SWM)
- Wannentender -> alt mit Trix Motor, Neuauflage mit Maxon (ohne SWM)
- MHI 52.80 -> basiert IIRC auf der BR 44, daher mit "NüTT"

Grüße, Peter W.

Hallo Werni,

zumindest die Modelle (Br 52.8 mit Wannentender) 12418, 12441 und auch 12743 besitzen Antrieb und Fahrgestell (Steuerung) der Br 44.

Gruß
Thomas
Hallo Peter,

Deine Aussage
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

.. eine filigrane Steuerung hat sie auch nicht - sie wurde nur stark dunkel brüniert, dadurch erscheint sie vielleicht feiner. Dafür befährt die doch recht grosse Lok mühelos auch R1.


stimmt aber nicht!
Die Modelle sind spätestens seit Erscheinen der Lok mit Steifrahmentender mit deutlich feinerer Steuerung und Radsätzen ausgerüstet, der Unterschied zum "Urmodell" vom 1972 ist deutlich sichtbar. Größtes Manko ist immer noch die riesige Pufferbohle..
Das Urmodell war seinerzeit schon ein tolles Modell, verglichen mit anderen N-Dampfloks. Ich hab noch eines, und der alte Trecker läuft zuverlässig und brav, ruckelt nicht, absolut zuverlässig.Freilich haben die neueren Loks schönere Räder und Gestänge, aber...in N und aus einer gwwissen Distanz     Die Zugkraft ist allerdings trotz des scheren  Modells mäßig. die späteren Minitrix-Maschinen der 03/41 Serie mit dem Antrieb im vergleichsweise kleinen Tender zerren deutlich mehr weg.
lg, Markus
Hallo Gerd,

Danke für den Hinweis - ich muss zugeben, das Modell der BR 52 von 1972 habe ich so nicht gesehen.
Da bin ich doch noch zu jung
Ich meinte, im Zuge der Änderung von MTX 3-pol. Motor auf Glockenanker wurde an der Steuerung und am Fahrgestell nichts mehr gemacht.

Grüße, Peter W.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;