1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Wie schaltet Ihr Weichen und Signale digital

THEMA: Wie schaltet Ihr Weichen und Signale digital
Startbeitrag
Ramsperger* - 23.02.12 13:17
Hallo,

ich baue meine Teststrecke immer weiter aus. Nun stelle ich mir folgende Fragen: Welche Decoder ziehe ich zur digitalen Steuerung am besten heran? Das meiste scheint auf analog ausgerichtet zu sein und hat entsprechend unnötigen Schnick-Schnack.
Ich habe Viessmann-Formsignale und Fleischmann-Weichen (auch Peco aber da habe ich mich noch nicht für einen Antrieb entschieden - auch hier wäre ich für einen Tipp dankbar). Aktuell noch mit der Roco-Multimaus, ich will mir aber eine Lenz-Zentrale und den TrainController kaufen.

Nun stelle ich mir folgende Fragen:
i) Welche Decoder sind für die Weichen
ii) und Signale geeignet?
iii) Muss ich eigentlich bei den Formsignalen die gesamte Verkabelung anschließen, eigentlich reicht doch der TC zur Steuerung des Zuges, mehr als die "nackte" Bewegung des Signals muss es doch nicht sein. Geht das Signal kaputt, wenn ich die Kabel zur Stromeinspeisung in den Halteabschnitt einfach unangeschlossen lasse?

Hallo,

wie sollen Deiner Meinung nach Weichen- und Signaldecoder analog funktionieren und welchen "unnötigen Schnickschnack" haben die denn?

Für FL Weichen und VI Formsignale tut es ein ganz einfacher Schaltdecoder (für Magnetartikel) mit Impulsausgang. Natürlich gehen die Signale nicht kaputt wenn man sie den Fahrstrom nicht schalten lässt.

Bei Peco Weichen geht die Qual der Wahl dann schon los, weil da gibt es
- Magnetantiebe: großer Strombedarf, wird fast von keinem Magnetartikel-Decoder bewältigt
- Motorantriebe: dafür braucht man einen Motorweichendecoder
- Servoantriebe: dafür braucht man einen Servodecoder, und man muss die Endlagen am Decoder einstellen können. Bei grösseren Anlagen empfielt sich der "Schnickschnack" eines Servodecoders mit externem Handgerät zum Einstellen der Endlagen, weil man da meist vom Computer aus nicht hin sieht.

Grüße, Peter W.
Hallo,
vorweg, ich benutze sowohl Lenz als auch den Traincontroller., Weichen habe ich von Minitrx und Roco, Form- und Lichtsignale von Viessmann, beide aus Bausätzen, also Formsignale ohne angebauten Antrieb.
Weichen schalte ich mit LS100 (wegen der Rückmeldung). Weil die Weichenrückmeldung im Automatik-Betrieb des Traincontrollers nicht ausgewertet wird, ist das überflüssig. Gute Erfahrungen habe ich auch mit den Weichendecodern von Litfinski (LDT) gemacht.
Die Lichtsignale schalte ich mit Decodern von Darisus, die sind vergleichsweise preiswert, haben aber nur 500mA Ausgangsstrom. Bei Lichtsignalen reicht das allemal, für Weichenantriebe ist das zu knapp. Die Formsignale bediene ich mit Servos, die ganz billigen aus Hongkong über ebay. Die müssen ja keine Last bewegen. Die Servos schalte ich wiederum mit ESU Switchpilot Servo.
Für den Traincontroller haben Signale nur eine optische Funktion, ob sie da stehen oder nicht hat auf die Zugsteuerung keinen Einfluss. Also brauchst du die Zugbeeinflussung durch die Signalantriebe nicht.
Für den Traincontroller brauchst du keine gesonderten Halteabschnitte. Du definierst für jeden Block nach wieviel cm der Zug anfangen soll zu bremsen und nach wieviel er stehen bleiben soll. Die Kabel zur Stromeinspeisung in die Halteabschnitte kannst du runter hängen lassen oder Abschneiden, das macht überhaupt nichts.
Ich habe einige Form-Vorsignale und die gab es dann nicht mehr als Bausatz, war auch schon knifflig. Dort habe ich die Viessmann Antriebe drunter und die blauen Kabel hängen unbenutzt drunter.
Viele Grüße
Friedhelm


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;