1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: LED-Beleuchtung

THEMA: LED-Beleuchtung
Startbeitrag
Der Preuße - 19.02.12 16:50
Moin,

Ich will das Licht in einer meiner Loks auf LEDs umrüsten. Normalerweise brauch man für LEDs ja immer Vorwiderstände, aber brauch man die auch, wenn man den jeweiligen Funktionsausgang des Decoders dimmt? Und da ich gerade beim Thema bin: Kann man den DCX74z und den DCX70-2 überhaupt so weit runterdimmen?

Danke im Voraus,

Hauke

Hallo Hauke,

ja, ohne Vorwiderstand himmelst Du die LED

Grüße Michael Peters
Hallo Hauke,
Tran sagt, man kann LEDs auch ohne Vorwiderstand an einigen seiner Decoder betreiben. Ich würde das trotzdem nicht machen und grundsätzlich einen Widerstand einbauen.

Viele Grüße
Carsten
Hallo Hauke,

ich sehe das genau wie Carsten es in #2 beschrieben hat. LEDs sterben den "Stromtod" also durch Hitzewirkung. Bei geringer Schaltzeit (also durch dimmen) können die DCX die LEDs auch ohne Vorwiderstand betrieben.

Aber das Risiko ist hoch. Vor der ersten Programmierung ist das Dimmen ausgeschaltet. Jetzt ein falscher Tastendruck (auf F0) und die LED raucht ab. Darum empfehle ich den Einbau eines Widerstandes z.B.  von 1 kOhm. Wenn das Licht dann zu hell ist kann man immer noch runter dimmen.

Unter http://www.1zu160.net/umbau/gfn-110-lichtumbau.php habe ich den LED-Umbau anhand einer GFN BR 110 beschrieben.

Viele Grüße
Burkhard
Hallo Hauke,
ein Kollege von mir hat sich auf der Modellbahn Süd in Stuttgart 3mm LED's warmeiß gekauft, die ohne Vorwiederstand einen Spannungsbereich von 3-24 V haben. Ich habe solche LED's ebenfalls bei ebay gefunden, allerdings etwas teuerer. Etwa ein Euro pro Stück.
Ich habe nun mehrere Lokomotiven damit ausgestattet.

Will aber das Ergebniss nicht verheimlichen. Bei einigen Loks absolut toll, zB V100 von Arnold.
Bei anderen aber nicht zu Empfehlen, da der Lichtaustritt der LED's eher nach Vorne gerichtet ist, bei einem Glühlampchen aber homogener über die ganze Oberfläche. Bei der LED werden dann die Lichtleiter nicht richtig "bestrahlt".

Kommt also auf die Lok an, aber generell eine tolle Bastellei.

Also selbst wenn Du eine andere Möglichkeit findest günstiger LED's anzusteuern, das Grundproblem des Lichtaustritts bleibt.

Viele Grüße
Ingo
Hallo Hauke,
ergänzend zu Burkhards Eintrag sei noch angemerkt, daß es nicht unüblich ist, daß Decoder die Lichtausgänge bei der Generierung von Acknowledge-Pulsen mit heranziehen. Für LEDs ohne Vorwiderstand ist das dann mit ziemlicher Sicherheit tödlich. Ich weiß nicht, wie CT Elektronik das macht, bei Zimo gibt es m. W. eine Schwelle bei der Dimmung, ab welcher das dann nicht mehr gemacht wird. Nur mußt Du die auch erstmal konfiguriert haben...

Entweder nimmst Du dann LEDs mit integriertem Vorwiderstand (Ingos Beitrag), für ältere Arnold Loks mit dem modifizierten BA517 Sockel habe ich schon reichlich BA517 LED-Lampen von Beli-Beco verbaut (Ismael hat die in der Neuheiten-Ecke schon mal mit einem Größenvergleichsfoto von mir zwischen BA517 Standard, der Beli Beco Lampe und der Spezialausführung von Arnold vorgestellt).

Gruß,
Torsten


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;